DE351998C - Holznagelmaschine - Google Patents

Holznagelmaschine

Info

Publication number
DE351998C
DE351998C DE1919351998D DE351998DD DE351998C DE 351998 C DE351998 C DE 351998C DE 1919351998 D DE1919351998 D DE 1919351998D DE 351998D D DE351998D D DE 351998DD DE 351998 C DE351998 C DE 351998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
nailing machine
machine
horn
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919351998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351998C publication Critical patent/DE351998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D69/00Shoe-nailing machines
    • A43D69/12Shoe-nailing machines with apparatus for separating the pegs from a strip of wood

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Holznagelinaschine. Bei Holznagelmaschinen muß das den Schuh tragende und gegen einen festen Anschlag der Maschine andrückende Horn zum Zwecke des Werkstückwechsels gehaben und gesenkt werden. Dies geschieht durch Niederidrücken eines besonders hierfür vorgesehenen Trethebels oder auch durch den Trethebel, der überdies noch zum Einrücken des Kraftantriebs der Maschine dient. Die vorliegende Erfindung hetrifft eine Holznagelmasch:ine, bei der außer dem Einrücktrethebel ein besonderer Hornsenktrethebe,l vorhanden ist. Derartige Maschinen werden von den kleinen Sch=uhfabriken und den Reparaturwerkstätten den Maschinen mit einem einzigen Trethebel vorgezogen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Hornsenktrethebel, der am Beginn ,der Arbeit beim Aufsetzen des Schuhes auf das Horn ohne - jede Beeinflussung des Kraftantriebs beliebig geh4dben und gesenkt werden kann, am Ende der Arbeit nach -dem Nageln beim Freigeben des Einrückhebels mit der :dauernd umlaufenden Antriebsscheibe für eine Umdrehung gekuppelt und zwangläufig in die untere Lage gebracht wird, in der der Werkstückwechsel vorgenommen werden kann.
  • Däs selbsttätige Senken des Hornes ist zwar an Maschinen mit einem für das Einrücken des Antriebs und das Senken des Hornes geineinsameilTretliebel bekannt. Aber einerseits ist im bekannten Falle zu diesem Zweck ein kompliziertes Getriebe erforderlich, anderseits kommt es vorliegendenfalls eben däranuf an, daß d-,r vorn Einrückhebel gesondert=e Hornsenkhebel am Ende des NaseIns selbsttätig gesenkt wird.
  • Der l#',rfiirdungs!gegeiistand ist auf der Z;ichrnun-g dargestellt.
  • Abb. r . zeigt einen Senkrechtschnitt durch den unteren Teil der 'Maschine.
  • Abb. 2 ist ein Grundriß des Hornsenkbebe!ls. Abb. 3 veranschaulicht die Teile der Kupphing des Hornsenkhebels.
  • Abb. 4 ist eine Gesamtansicht der Maschine teilweise im Schnitt.
  • Das Horn F für den Schuh wird von einer in ihm eingeschlossenen und; auf .dem festen Zapfen H aufruhenden Felder G getragen. Es kann in seinem Lager D mittels der Zuglaschen 12 vom Trethebel i i aus gesenkt werden. In Ader gesenkten Lage wird das Horn durch den in dieVerzahnung der festen Stange 113 einschnappenden Zahn 42 des Klinkenhebels ¢ gehalten. Beim Niederdrül;-ken des Klinkenhebels wird das Horn freigegeben und .das von ihm getragene Werkstück an den festen Anschlag 33 der Maschine federnd angedrückt. Beim :Niederdrücken des Trethebels i2 wird der Hebel 8i außer Berührung mit dem Hebel gi gebracht, so d'aß die Feder7o den Hebel 61 um 6o ausschwingt und dadurch die Scheibe 31 der Maschinenwelle mit der dauernd in Umdrehung erhaltenen Scheibe 27 gekuppelt wird`. Die Scheibe 27 wird mittels Riemen 2 von der Scheibe i angetrieben, die neben lder losen Scheibe 3 sitzt und ihre Bewegung von der Transmission erhält.
  • Läßt der Arbeiter nach vollendeter Nagelung dien Trethebel 12 frei, so geht letzterer unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder in die Höhe. Dabei kommt der Hebel 81 wieder in den Bereich des von der Kurvenscheibe ioo um go ausgeschwungenen Hebels gi. Dadurch wird der Hebel 81 nach rechts gedrängt und der Hebel61 nach links ausgeschwungen. Der Hebe161 hebt hierbei durch die Stange 5 den mit der Stange 13 beweglichen Nocken 6 und in weiterer Folge die unter einem Winkel angeordneten Hebel 7 und B. Der angehobene Hebel 7 nimmt durch die Schraube 17 regen die Wirkung der Feder 23 den Hebel 8 im Uhrzeigersinn mit. Dadurch gibt der Hebel 8 den seitlichen Finger der :llitnehnierl:linke ig frei (s. Abb. 1, 4.), die sonst durch die schräge Fläche des Hebels 8 in eine Vertiefung der :Tuffe 2o gegen die Wirkung der Felder 22 hineingedrückt wird. Die freigge!gel#,.°ne Mitnehmerklnnke ig tritt aus der Vertiefung her-@i us, so daß sie in die Bahn des. Anschlags 21 der umlaufenden Rieinenselieihe i belangt. Dadlurch wird die Muffe 2o von der Riemenscheibe i mitgenommen. Die Muffe 2o läuft lose auf der Welle und hängt mit dem Exzenter g zusammen, der den zweiarmigen Hebel io um die Welle 15 ausschwingt. Dieser Hebel legt sich mit seinem vorderen Ende auf dein Trethebel i i auf und drückt ihn herunter, so @d!aß die Klinke 4a in die Verzahnung der Stange 113 einschnappen kann.
  • Das Anheben des Hebels 7 dauert jedoch nur einen Augenblick, lda er bald von dem Hochgehenden Nocken 6 abgleitet. Die Feder 23 koinnit hierauf gleich zur Wirkiiii:,. uli@l der Hebes 8 verdrängt tvi,e-d@er die Mitnehmerklinke ig in ihre Vertiefung, so daß die Kupplung der Muffe 2o @bzw. -des Hebels io und Trethebels i i mit Ader Riemenscheibe i nur für eine Umdrehung erfolgt. Während dieser einen Umdrehung geht das vordere Ende des Hebels io herunter und wieder in die Höhe.
  • Wenn die Arbeit wieder begonnen wird, so tritt ,der Arbeiter zunächst auf den Klinkenhebel 4 und löst das Horn F aus. Hierauf tritt er auf .den Einrückhebel 12, wobei der oberhalb des Hebels 7 befindliche Nokken 6 heruntergeht und dieser. Helel lange mitnimmt, bis er über ihn nach oben schnappt. Diese Bewegung des Hebels 7 ist dadurch ermöglicht, @daß er auf der Achse 16 drehbar ist und von; oder Feder 18 gegen die Schraube 17 gehalten wird'. Der Hebel 8 wird hierbei nicht beeinflußt, vielmehr gibt er nur beim Loslassen -des Trethebels 12 die Mitnehmerklinke ig frei.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Holznagelmaschine mit einem vom Einrücktrethebel gesonderten, vom Arbeiter bewegbaren Hornsenktrethebel, dadurch. gekennzeichnet, d@aß letzterer Trethebel (4, 11) beim Ausrücken der Maschine mit einer @dauernd umlaufenden Antriebsscheibe (i) für eine Umdrehung gekuppelt u d zwangläufig in die untere Lage gebracht wird, in der er sich selbsttätig (4d, 113) sperrt.
  2. 2. Holznagelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das b, iin Loslassen des Einrückhebels (12) sich bewegende, Ausrückgestänge (13, 5) gier Maschine die Senkung des Hornseiihtrethebels bewirkt.
  3. 3. Holznagelmaschine nach Anspruch i, dald,urch gekennzeichnet, d'aß die Einrückvorrichtung für die Bewegung des Hornsenkliebels zwei Hebel (7, 8-) einbegreift, .die beim Loslassen des Einrücleheb"els(i2) vom Gestänge (6) dies letzteren in starrer Z-°rhli.nd;ung initeinunder mi@;,enatnir.,ii «,erden, l.e#in. Nied,°i-clrü:';eii fle:, rückhebels dagegen gegenei,nandier nachgeben.
DE1919351998D 1919-04-08 1919-04-08 Holznagelmaschine Expired DE351998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351998T 1919-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351998C true DE351998C (de) 1922-04-20

Family

ID=6272399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919351998D Expired DE351998C (de) 1919-04-08 1919-04-08 Holznagelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351998C (de) Holznagelmaschine
DE638127C (de) Hammerschlagwerk fuer die Zementpruefung
DE535483C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Laufgewichts und der zugehoerigen Anzeigevorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE482529C (de) Rufnummernanzeiger fuer Selbstanschlussfernsprechapparate, der von der Waehlscheibe beeinflusst wird
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE392580C (de) Reduziergetriebe, insbesondere fuer Fuetterautomaten
DE236417C (de)
DE361584C (de) Spielzeug mit Kreisel und Aufzugsvorrichtung
DE889213C (de) Seilwinde durch Horizontalzug mit Schneckenantrieb der Seiltrommel
DE357319C (de) Sprechmaschine mit Schallplattenmagazin
DE409579C (de) Ausloese- und Sperrvorrichtung fuer Binderwellenantriebe von Strohpressen
DE366512C (de) UEberholmaschine
DE583118C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken fuer Kartenschlagmaschinen
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE319017C (de) Vorrichtung zur Leistung nutzbarer Energie
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE375583C (de) Regelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE351023C (de) Plattensprechmaschine
DE556981C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der von einem Fahrzeug zurueckgelegten Wegstrecke
DE553027C (de) Handabstellvorrichtung fuer die Spindeln von Zwirn-, Spinn- oder Spulmaschinen
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE527592C (de) Schaltgetriebe zum selbsttaetigen Stillsetzen einer Schleudermaschine nach einer bestimmten Umdrehungszahl
DE332960C (de) Typensetzmaschine mit Handbetrieb
DE187440C (de)
DE223539C (de)