DE351023C - Plattensprechmaschine - Google Patents

Plattensprechmaschine

Info

Publication number
DE351023C
DE351023C DENDAT351023D DE351023DD DE351023C DE 351023 C DE351023 C DE 351023C DE NDAT351023 D DENDAT351023 D DE NDAT351023D DE 351023D D DE351023D D DE 351023DD DE 351023 C DE351023 C DE 351023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
tonearm
crank
wheel
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP SCHLENKER
Original Assignee
PHILIPP SCHLENKER
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351023C publication Critical patent/DE351023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • G11B3/0952Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
    • G11B3/0955Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means using mechanical means for detecting the end of the recording

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Plattensprechmaschinen zum selbsttätigen Senken und Abheben des Tonarmes. Die bisher bekannten Konstruktionen sind zumeist kompliziert und in der Wirkungsweise oft nicht zuverlässig; mit dem neuen, unter Federwirkung stehenden Kurbelantrieb wird aber wirklich erreicht, was bezweckt werden soll, nämlich · langsames Senken des ίο Tonarmes auf die Schallplatte und blitzschnelles Abheben des Tonarmes von derselben.
Auf der Zeichnung ist in Abb. ι in Seitenansicht der Kurbelantrieb und seine Verbindung mit dein Laufwerk veranschaulicht: Abb. 2 ist eine gleiche Ansicht urjd zeigt die Vorrichtung in der Ruhelage; Abb. 3 zeigt die Stellung, in der der Tonarm auf die Schallplatte gesenkt ist, und Abb. 4 die Außereingriffstellung während der Spieldauer und Spannung der Feder zwischen Antriebsrad und Kurbelscheibe. In Abb. 5 ist· das Vorschnellen der Kurbelscheibe ersichtlich nach Beendigung des Spieles.
D'ie Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn ein Geldstück oder sonstiger Einfluß den Hebel A abwärts drückt und den Kraftregler freigibt, fängt das Werk an zu laufen. Das Federhaus F steht in Eingriff mit einem Rad b, welches auf einem Bolzen ■ drehbar gelagert i-it, und treibt dasselbe in der bezeichneten Richtung (Abb. 2), und zwar bis eine an ihr vorgesehene Zahnlücke kommt. Die Kurbelscheibe α läuft in gleicher Weise mit, aber die an ihr angeordnete Nase m, die mit dem Hebel h in Eingriff kommt, gestattet ihr bloß eine halbe Umdrehung. Mit dieser halben Umdrehung hat dann der Kurbelzapfen i unter Vermittlung einer Kurbelstange k, welche mit dem Tonarm T verbunden ist, den letzteren auf die Schallplatte, und zwar an die Anfang'sstellung gebracht. Das Rad α hat nun bisher etwa Vierfünftelumdrehung gemacht, und dadurch ist die Feder c, die zwischen der Ivurbelscheibe α und dem Rad b vorgesehen ist, gespannt worden. Um das Rad b vollständig außer Eingriff mit dem Rad des Federhauses F zu bringen, ist eine verschiebbare Platte g mit zwei Federn e vorgesehen. Der untere Teil eines mit dem Rad b fest verbundenen und in einen Begrenzungsaussdmitt der Scheibe α eingreifenden Bolzens d gleitet bei Drehung des Rades h gegen die Platte g, und der hierbei erzeugte Gegendruck ist imstande, das Raid b außer Eingriff mit dem Federhaus zu halten.
Die Vorrichtung bleibt nun in Ruhe, bis die Schallplatte abgespielt ist. Sobald sie aber abgespielt ist, drückt der Tonarm den Ausschalthebel h seitwärts und gibt die Kurbelscheibe α frei. Dieselbe schnellt sofort um die Länge des an der Scheibe b vorgesehenen Begrenzungsausschnittes vor in die anfängliche Lage; dadurch wird der Tonarm blitzschnell von der Schallplatte abgehoben. Durch dieses Vorschnellen der Scheibe α kommt das Antriebsrad b wieder in Eingriff mit dem Federhaus und macht noch etwa Einfünftelumdrehung. Auf diesem Weg gleitet eine Nase η an dem Hebel A und entleert den Münzenbehälter, worauf der Hebel A wieder in die anfängliche Lage kommt und das Laufwerk abstellt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Plattensprechmaschine, bei der selbsttätig der Tonarm am Ende des Spieles von der Schallplatte abgehoben und nach Zurückführung in die Anfangsstellung auf die Schallplatte wieder gesenkt wird, gekennzeichnet durch einen unter Federwirkung stehenden Kurbclantrieb (a, b), durch welchen das Senken des durch eine Stange (k) mit der Kurbelscheibe (d) verbundenen Tonarmes (T) auf die Schallplatte langsam und das Abheben durch die zwischen Antriebsrad (b) und Kurbelscheibe (α) erzeugte Federspannung (c) ruckartig ausgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT351023D Plattensprechmaschine Expired DE351023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351023T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351023C true DE351023C (de) 1922-03-30

Family

ID=6265913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351023D Expired DE351023C (de) Plattensprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351023C (de) Plattensprechmaschine
DE443308C (de) Durch ein Reibrad angetriebene Fahrradglocke
DE667884C (de) Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur
DE436105C (de) Spindel mit Auffangtrichter
AT118720B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.
DE444951C (de) Schiessstand
DE292151C (de)
DE493172C (de) Vorrichtung zur Nachahmung von Vogelstimmen
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
DE459502C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE529552C (de) Selbsttaetige Magazin-Sprechmaschine
DE518260C (de) Vorrichtung zur schlagfreien Wegbegrenzung nachgiebig gekuppelter Maschinenteile
DE478689C (de) Durch einen unbelebten Motor aufgezogener Gewichtsmotor
DE490344C (de) Sprechapparat mit automatischer Weckereinstellung
DE139803C (de)
DE189015C (de)
DE234854C (de)
AT227440B (de) Plattenspieler
DE418664C (de) Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE412946C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer schwingenden Bewegung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE381307C (de) Vorrichtung zum Wenden von Schallplatten an Sprechmaschinen
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
AT132163B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.
DE224854C (de)
AT61164B (de) Aus einem Klavier und einer Sprechmaschine bestehendes mechanisches Musikinstrument.