DE351933C - Rundbahn - Google Patents

Rundbahn

Info

Publication number
DE351933C
DE351933C DENDAT351933D DE351933DD DE351933C DE 351933 C DE351933 C DE 351933C DE NDAT351933 D DENDAT351933 D DE NDAT351933D DE 351933D D DE351933D D DE 351933DD DE 351933 C DE351933 C DE 351933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
podium
roof
circular track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351933C publication Critical patent/DE351933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/06Roundabouts with several concentric turntables

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Rundbahn. Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundbahn, die infolge ihrer eigenartigen: Ausbildung eine besondere Wirkung in der Hinsicht erzielt, daß die Benutzer sich in der optischen Täuschung einer außerordentlich großen Vorwärtsgeschwindigkeit befinden.
  • Es ist bekannt, Rundbahnen mit entgegengesetzt laufenden Podienringen zu versehen. Die Erfindung besteht nun darin, däß die mit den Podien korrespondierenden Dachringe entgegengesetzte Drehrichtung zu derjenigen ihrer Podienringe besitzen.
  • Eine weitere Erfindung besteht darin, daß der Antrieb der Dachringe durch. einen an dem inneren Podienring angebrachten Zahnkranz erfolgt, in den das Zahnrad einfaßt, während der äußere Dachring von dem inneren Dachring durch Zwischenschaltung von Zahnrädern angetrieben wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i schematisch einen Längsschnitt der Rundbahn.
  • Abb. 2a zeigt einen teilweisen Grundriß zu Abb. i nach, Linie I-I der Abb. i.
  • Abb. 2b, zeigt eine teilweise Draufsicht auf das Dach der Rundbahn.
  • Die Rundbahn besteht aus zwei in entgegengesetzten Richtungen rotierenden Podienringen i und 2, die .mittels ihrer Laufräder 3 auf Schienen 4 laufen. Die Podienringe i, 2 sind mit Zahnkränzen 5, 6 versehen, zwischen «-elchen festgelagerte Triebräder 7 vorgesehen sind, welche mittels der Kegelradübersetzung 8 und der Transmission g ihren Antrieb von der Kraftquelle io erhalten. Durch diese Anordnung wird erzielt, daß sich die Podienringe bei antrieb der Triebräder 7 in entgegengesetzten Richtungen drehen, andererseits aber auch bewirkt, d'aß die Podienringe verschiedene Geschwindigkeiten besitzen, was durch die Übersetzung zwischen dem inneren und äußeren Zahnkranz bedingt ist. Der innere Podienring weist noch einen Zahnkranz i i auf, in welchen das Zahnrad 12 der Welle 13 einfaßt. Auf dem oberen Ende dieser feststehenden und hochgeführten Welle 13 sitzt (las Zahnrad i.1, «-elches in das um den Pfosten 15 drehbar gelagerte Zahnrad 16 einfaßt. Mittels Streben 17 ist mit diesem Zahnrad der über dem inneren Podienring i liegende Dachring i8 angeordnet, der wiederum einen Zahnkranz i9 trägt, in den die in einem Pfostengestell 2o gelagerten Übertragungsräder 2i einfassen, die wiederum in den Zahnkranz 22 des äußeren Dachringes 23 einfassen, der mittels Streben 24 um den Pfosten drehbar gehalten wird.
  • Durch diese Ausbildung wird bei Antrieb eines oder mehrerer Triebräder 7 sowohl eine entgegengesetzte Drehung der Podienringe als auch eine entgegengesetzte Drehung der Dachringe bewirkt und zugleich der mit den Podienringen korrespondierende Dachring in entgegengesetzte Drehrichtung gebracht.
  • Auf den Podienringen sind in bekannter Weise die Sitzträger25, beispielsweise Pferde, Fahrzeuge o. dgl. mit ihrer Achse 26 drehbar gelagert.
  • An Stelle der Anordnung von. Podienringen können natürlich auch miteinander gekuppelte Fahrzeuge nach Art der Berg- und Talbahn vorgesehen werden. In diesem Falle besitzt die Rundbahn also zwei Ringe Fahrzeuge, die entgegengesetzte Fährrichtung haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Podien korrespondierenden Dachringe entgegengesetzte Drehrichtung zu derjenigen ihrer Podienringe besitzen.
  2. 2. Rundbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Dachringe durch einen an dem inneren Podienring angebrachten Zahnkranz (ii) erfolgt, in den das Zahnrad (i2) einfaßt, während der äußere Dachring (23) von dem inneren Dachring (i8) durch Zwischenschaltung von Zaunrädern (2i) angetrieben wird.
DENDAT351933D Rundbahn Expired DE351933C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351933T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351933C true DE351933C (de) 1922-04-19

Family

ID=6271967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351933D Expired DE351933C (de) Rundbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351933C (de) Rundbahn
DE932887C (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk, bei welchem saemtliche Raeder fuer die Steuerbewegung miteinander gekoppelt sind
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE558325C (de) Rolltreppe in Schraubenform
DE1603214A1 (de) Spielzeugkreisel mit durchsichtiger Haube und angetriebenen Figuren
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE737575C (de) Selbsttaetige Umspurvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE549444C (de) Kraftstrassenwalze mit einstellbarer Drehebene der Walzenraeder bzw. Trommeln
DE447703C (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE645089C (de) Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE329599C (de) Strassenkehrmaschine fuer Handbetrieb
DE596174C (de) Schienenrad mit elastischer Zwischenlage zwischen Radreifen und Radnabe
DE584252C (de) Antrieb von in einer Schwinge gelagerten Laufraedern
DE457600C (de) Spielzeugwagen
DE540288C (de) Elektromotorisch angetriebene Kleinkraftmuehle
DE375365C (de) Garnwinde
DE346852C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorschlepper
DE479562C (de) Fahrradlehrvorrichtung
AT110014B (de) Schutzvorrichtung.
DE353122C (de) Rollende Luftschaukelraeder
DE534556C (de) Antriebsvorrichtungen fuer Strassenkehrmaschinen
DE449999C (de) Ausgleisvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE382029C (de) Zwischen dem Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges und jeder Treibradwelle eingeschaltetes Untersetzungsgetriebe