DE584252C - Antrieb von in einer Schwinge gelagerten Laufraedern - Google Patents

Antrieb von in einer Schwinge gelagerten Laufraedern

Info

Publication number
DE584252C
DE584252C DENDAT584252D DE584252DD DE584252C DE 584252 C DE584252 C DE 584252C DE NDAT584252 D DENDAT584252 D DE NDAT584252D DE 584252D D DE584252D D DE 584252DD DE 584252 C DE584252 C DE 584252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
swing arm
running wheels
pinion
wheels mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT584252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE584252C publication Critical patent/DE584252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/018Construction details related to the trolley movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Antriebe von in einer Schwinge gelagerten Laufrädern bei Brückenkranen o. dgl., bei denen die unmittelbar miteinander in Eingriff stehenden Ritzel symmetrisch zu den Rädern in der Schwinge und in der Trägerstütze gelagert sind, sind bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung. wird der Stützdruck durch die Stehbleche übertragen. Dabei müssen sich, sobald die Schwinge bewegt wird, die Laufräder drehen, da sie in das auf dem Schwingenzapfen gelagerte, mit dem Antrieb verbundene Ritzel eingreifen. Um nun auch das in der Schwinge gelagerte Ritzel an dem Ausschwingen teilnehmen zu lassen,
d. h. um eine verbesserte Schwingenbeweglichkeit zu erzielen, wird das Fahrwerk erfindungsgemäß in der Weise durchgebildet, daß die Schwinge sich am Träger durch Wälzsegmente abstützt, deren Kurven so ver-
ao laufen, daß der Abstand der beiden Ritzelachsen stets gleich bleibt. Hierdurch wird erreicht, daß bei zentralem Antrieb und in Schwingen gelagerten Rädern eine freie Beweglichkeit jeder einzelnen Schwinge ohne Drehung der Laufräder gegen das feste Wagengestell bzw. der einzelnen Schwingen gegeneinander gewährleistet ist, wodurch ein Gleiten der Laufräder und damit der Schienen- und Bandagenverschleiß vermieden wird.
Eine Weiterausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kurven der Wälzsegmente mit den Teilkreisen der Ritzel übereinstimmen. Die Schwingen drehen sich demzufolge nicht mehr um eine Achse, sondern führen eine Wälzbewegung ohne Kraftübertragung auf das Triebwerk aus.
In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung beispielsweise in Seitenansicht und Stirnansicht veranschaulicht.
Die mit Zahnkränzen 2 versehenen Laufräder 1 sind in Schwingen 3 gelagert und werden von einem Ritzel 4 in bekannter Weise angetrieben. Das Ritzel 4 selbst erhält seinen Antrieb von einem Ritzel 5, das auf der Triebwelle 6 fest aufgekeilt ist. Auf der Schwinge 3 ruht zentrisch zum Ritzel 4 ein Segmentstück 7, auf dem ein entsprechendes Gegensegmentstück 8, das an der Stütze sitzt, abwälzbar gelagert ist. Hierbei haben das Ritzel 4 und die Segmentstücke 7 den gleichen Radius und den gleichen Mittelpunkt. Dasselbe gilt für das Segmentstück 8 und Ritzel 5. Das obere Segment 8 ruht in zwei Wangen 9, die mittels Winkellaschen an dem festen Fahrgestell 10 des Unterwagens befestigt sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antrieb von in einer Schwinge gelagerten Laufrädern von Brückenkranen
o. dgl., bei denen die unmittelbar miteinander in Eingriff stehenden Ritzel symmetrisch zwischen den Rädern in der Schwinge und in der Trägerstütze gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge sich am Träger durch Wälzsegmente abstützt, deren Kurven so verlaufen, daß der Abstand der beiden Ritzelachsen stets gleichbleibt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven der Wälzsegmente mit den Teilkreisen der Ritzel übereinstimmen.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Rudolf Heise in Lauchhammer, Sa.
DENDAT584252D Antrieb von in einer Schwinge gelagerten Laufraedern Expired DE584252C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE584252T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584252C true DE584252C (de) 1933-09-16

Family

ID=6571653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT584252D Expired DE584252C (de) Antrieb von in einer Schwinge gelagerten Laufraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584252C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068874B (de) * 1959-11-12
DE1224897B (de) * 1964-10-20 1966-09-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kran-Schwingenfahrwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068874B (de) * 1959-11-12
DE1224897B (de) * 1964-10-20 1966-09-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kran-Schwingenfahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584252C (de) Antrieb von in einer Schwinge gelagerten Laufraedern
DE719236C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren u. dgl.
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE804812C (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gelagerten Achsen
DE933223C (de) Kranausleger-Einziehwerk
DE742238C (de) Schwenkvorrichtung fuer den Oberbau von Schwenkbaggern u. dgl.
DE609366C (de) Gehaenge fuer Schiebetueren
DE837371C (de) Plattenfoerderanlage
DE805696C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Schraegstellung von Laufraedern an Schienenfahrzeugen,wie Kranen o. dgl.
DE507184C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE702474C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE327360C (de) Rotierender Seiltanzapparat
AT354343B (de) Vorrichtung zum reinigen eines foerderbandes
DE1481729B2 (de) Haengekranfahrwerk
DE500527C (de) Foerderwagen mit drehbarem Kuppelgestaenge
DE506128C (de) Umlegbarer, an seinem unteren Ende in einem Lagerbock drehbarer Stromabnehmer
DE811842C (de) Einrichtung zur Achssteuerung bei Schienenfahrzeugen
DE112259C (de)
DE451328C (de) Kraftfahrzeug
DE852255C (de) Zweiachsiges Schienentriebfahrzeug (Schienenomnibus) mit waehrend der Fahrt bogensenkrecht gesteuerten Radsaetzen
DE452294C (de) Eiertraeger fuer Brutapparate
DE638643C (de) Wippkran
DE2012771A1 (de) Zweischienenlaufkatze. Arun: Simmering-Graz-Pauker AG für Maschinen-, Kessel und Waggonbau, Wien
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
DE504558C (de) Wippkran mit auf einer Fuehrungsbahn des Krangeruestes hin und her beweglicher Umlenkrolle fuer das Lastseil