DE645089C - Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen - Google Patents

Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen

Info

Publication number
DE645089C
DE645089C DEB168272D DEB0168272D DE645089C DE 645089 C DE645089 C DE 645089C DE B168272 D DEB168272 D DE B168272D DE B0168272 D DEB0168272 D DE B0168272D DE 645089 C DE645089 C DE 645089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
opposite direction
same
vehicles
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB168272D priority Critical patent/DE645089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645089C publication Critical patent/DE645089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/34Roundabouts with seats moving in an undulating track

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenförmig auf und ab bewegten Fahrzeugen, die gelenkig mit den unter der oberen Plattform gelegenen, in. kreisende Bewegung versetzten Ringkränzen verbunden sind. Bei solchen Karussells darf nicht allein das Vergnügen der Karusselfahrer der leitende Faktor sein: es muß ebensoviel Aufmerksamkeit darauf verwendet werden, daß der Betrieb' möglichst störungsfrei und ohne Unglücksfälle sich abspielt. In wirtschaftlicher Beziehung ist für den Erfolg ausschlaggebend, daß bei dem Karussell die von den Fahrzeugen in ihrem kreisenden. Lauf auszuführenden wellenförmigen Bewegungen mit möglichst einfachen technischen Mitteln zu erreichen sind, so daß bei der Montage und Demontage des von einer Vergnügungsstätte zur anderen zu befördernden Karussells keine besonderen Anforderungen an die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit gestellt werden. Den erwähnten Forderungen wird gemäß der Erfindung dadurch entsprochen, daß zur Verbindung der Fahrzeuge mit den ihre kreisende Fahrt herbeiführenden, in konzentrischen Bahnen drehbaren Ringkränzen je eine räderlose vordere Achse dient, wodurch gleichzeitig die beiden zusammengehörenden Ringkränze starr miteinander verbunden sind und an der die mit einem hinteren Rad auf einem wellenförmigen endlosen Gleis laufenden Fahrzeuge auf und ab schwingbar gelagert sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht worden.
Abb. ι zeigt ein Karussell mit der erfindungsgemäßen Einrichtung im Grundriß, und zwar auf der linken Hälfte ohne den dachartigen Überbau.
Abb. 2 zeigt ein solches Karussell auf der linken Hälfte in senkrechtem Schnitt, auf der rechten Hälfte in Außenansicht.
Abb. 3 veranschaulicht in größerem Maßstabe die erfindungsgemäße Einrichtung in der Draufsicht und
Abb. 4 in Ansicht.
Das Karussell besitzt nach der Zeichnung zwei konzentrische Fahrbahnen, in denen je ein wellenförmiges endloses Gleis ι ο bzw. 11 für die Fahrzeuge 12 ortsfest angebracht ist, die mit einem teilweise verdeckt gelagerten hinteren Rad 13 auf dem zugehörigen Gleis laufen. Für das Gleis 10 besitzt die Fahrbahn die Ringkränze 15, 16; für das Gleis 11 sind die Ringkränze 17, 18 vorgesehen. Diese konzentrischen Ringkränze 15, 16 bzw. 17, 1S dienen in an sich bekannter Weise für den Antrieb der Fahrzeuge 12; sie sind gemäß der Erfindung mit diesen durch eine räderlose vordere Achse 14 verbunden, wobei die durch die Achse 14 vermittelte Verbindung der Ring-
kranzpaare durch eine zusätzliche Verstrebung der letzteren starr gesichert sein kann. Die Ringkranzpaare 15, 16 und 17, i8 laufen mittels Rollen 19 auf ortsfest angebrachtten endlosen Schienen 20, 21 bzw. 22, ' Ein zwischen den Ringkränzen 16, 17 vor sehenes Zahnstangengetriebe, bestehend den an den Ringkränzen angebrachten Zahnkränzen 24, 25 und einem in die Zahnkränze eingreifenden Zahnrad 26, sorgt dafür, daß bei der Drehung des Zahnrades 26 die Ringkranzpaare mit den zwischen ihnen schwingbar aufgehängten Fahrzeugen 12 in entgegengesetzter Richtung kreisen. Das Zahnrad 26 empfängt über die Welle 27, das Winkelgetriebe 28 und die Welle 29 den Antrieb von dem Antriebsmotor 30, der mit der Schalttafel 31 in dem mittleren Raum des Karussells untergebracht ist. Der Antrieb der Ringkranzpaare in entgegengesetzter oder aber in gleicher Drehrichtung kann auch in anderer Weise von einer beliebigen Kraftquelle aus erfolgen.
Über den in kreisende Bewegung zu versetzenden Ringkranzpaaren 15, 16 und 17, 18 sind Podien 32, 33, 34, 35 angebracht, die das Besteigen und Verlassen der Fahrzeuge ungefährdet ermöglichen. Ein Treppenaufgang 36 führt zu den äußeren Podien 32.
Der mittlere Raum des Karussells ist in an sich bekannter Weise durch eine mit szenischen Darstellungen, Spiegeln und anderen, Illusionseffekte hervorbringenden Ausstattungen versehene Ringwand 37 abgeschlossen, die in einer das Wesen der Erfindung nicht berührenden Weise in Drehung versetzt werden kann und nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. 2 zu diesem Zweck mit einem Fußkranz unter Zwischenschaltung von Rollen 39 V'ajuf einer ortsfest angebrachten endlosen -.€>£hiene 40 läuft, so daß sie über einen Zahn- >ltränzantrieb 41, 42, 43 mit Winkelgetriebe ';,-.. 44 von dem Motor 30 aus in kreisende Bewegung versetzt wird.
Ein von Pfosten 45 getragener dachartiger Überbau 46 mit dem Himmel 47 bekrönt das Karussell in bekannter Weise.
Wird das Triebwerk des Karussells eingeschaltet, so setzen sich mit den Ringkranzpaaren 15,16 und 17,18 die durch die räder- lose vordere Achse 14 daran angelenkten Fahrzeuge 12 in kreisende Fahrt und werden durch das auf den. Gleisen 10,11 laufende Rad 13 wellenförmig auf und ab bewegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenförmig auf und ab bewegten Fahrzeugen, die gelenkig mit den unter der oberen Plattform gelegenen, in kreisende Bewegung versetzten Ringkränzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der sich in demselben Sinne drehenden zusammengehörigen Ringkränze (15, 16, 17, 18) mit jedem dazugehörigen Fahrzeug (12) eine räderlose vordere Achse (14) angeordnet ist, an der das mit einem hinteren Rad (13) auf einem wellenförmigen endlosen Gleis (10) laufende P'ahrzeug (12) gelagert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB168272D 1935-01-15 1935-01-15 Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen Expired DE645089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168272D DE645089C (de) 1935-01-15 1935-01-15 Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168272D DE645089C (de) 1935-01-15 1935-01-15 Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645089C true DE645089C (de) 1937-05-21

Family

ID=7006062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168272D Expired DE645089C (de) 1935-01-15 1935-01-15 Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645089C (de) Karussell mit auf zwei oder mehr konzentrischen Bahnen in gleicher oder entgegengesetzter Richtung kreisenden und dabei wellenfoermig auf und ab bewegten Fahrzeugen
DE932887C (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk, bei welchem saemtliche Raeder fuer die Steuerbewegung miteinander gekoppelt sind
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3440728A1 (de) Karussel-vergnuegungs-fahrgeschaeft
DE595744C (de) Rollwendeltreppe
DE351933C (de) Rundbahn
DE458357C (de) Fahrzeug mit drehbarem Kastenteil
DE561370C (de) Drehbarer Schaustaender
DE378193C (de) Karussell mit einer gegenueber der Vertikalen in anderem als rechtem Winkel angeordneten, rotierenden Plattform
DE924373C (de) Karussell mit Sitzgondeln tragenden, waagerecht am Karussell angelenkten Auslegern, die von um die Karussellachse umlaufenden Raedern getragen sind
DE3010302A1 (de) Rundfahrgeschaeft
DE870220C (de) Belustigungseinrichtung, bei welcher nach Art eines Karussells an einem umlaufenden Traeger eine Mehrzahl von Wagen tragenden doppelarmigen Hebeln angelenkt ist, welche durch Zentrifugalkraft ausgeschwenkt werden
DE427450C (de) Drehbuehneneinrichtung
DE448327C (de) Berg- und Tal-Kreiselbahn
DE941658C (de) Karussellartiges Spielzeug mit kreisendem Federlaufwerk und umlaufenden Fahrzeugattrappen
DE566571C (de) Karussell mit einem auf einer wellenfoermigen Bahn im Kreise umlaufenden und Wagen fuehrenden Gestelle
DE481377C (de) Looping-Bahn
DE812180C (de) Windkraftanlage
DE366599C (de) Karussell
DE363688C (de) Karussell
DE555133C (de) Karussell, bestehend aus einer mit Waelzkoerpern auf einer zur Waagerechten geneigten Bahnfuehrung umlaufenden Drehscheibe und an dieser angelenkten Fahrzeugen
DE475211C (de) Antrieb eines Karussells mit pendelnd aufgehaengter Plattform
DE457600C (de) Spielzeugwagen
DE452294C (de) Eiertraeger fuer Brutapparate
AT82516B (de) Karussell mit Fangspiel.