DE3519095A1 - Verwendung von gm(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) oder eines davon abgeleiteten inneren esters zur therapie von gehirnschlaegen - Google Patents

Verwendung von gm(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) oder eines davon abgeleiteten inneren esters zur therapie von gehirnschlaegen

Info

Publication number
DE3519095A1
DE3519095A1 DE19853519095 DE3519095A DE3519095A1 DE 3519095 A1 DE3519095 A1 DE 3519095A1 DE 19853519095 DE19853519095 DE 19853519095 DE 3519095 A DE3519095 A DE 3519095A DE 3519095 A1 DE3519095 A1 DE 3519095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ganglioside
treatment
ester derived
brain
down arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853519095
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Della Valle
Silvana Padua/Padova Lorenzi
Aurelio Rom/Roma Romeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidia SpA
Original Assignee
Fidia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidia SpA filed Critical Fidia SpA
Publication of DE3519095A1 publication Critical patent/DE3519095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Ganglioside sind komplexe Glykolipidmoleküle. Sie sind natürliche Bestandteile von Zellmembranen und bestehen aus einem Kohlenhydratrest, an den ein Ceramid- und ein Sialinsäurerest gebunden ist. Der Kohlenhydratrest enthält mindestens einen Galactose- oder Glucoserest und mindestens einen N-Acetylglucosamin- oder N-Acetylgalactosaminrest. Damit entspricht die Struktur eines Gangliosids der folgenden allgemeinen Formel;
- 1 Mol Ceramid
1 Mol einer Sialin- S " m*ndestens X Mo1 Galactose oder säure <^ Glucose
- mindestens 1 Mol N-Acetylglucosamin oder N-Acetylgalactosamin
in der alle Reste über eine glykosidische Bindung mineinander verbunden sind.
Es wurden bereits zahlreiche Ganglioside identifiziert, und es wurde gefunden, daß sie besonders häufig im Nervengewebe und insbesondere im Gehirngewebe vorkommen. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, daß die interessantesten in Gangliosiden vorkommenden Sialinsäuren die
N-Acetylneuraminsäure (NANA) und, jedoch in einem geringeren Maße, die N-Glycolylneuraminsäure sind. Es wurde gefunden, daß von den zahlreichen bislang identifizierten Gangliosiden die folgenden Ganglioside in beträchtlichen Mengen in aus Rindergehirngewebe extrahierten Gangliosid-Gemischen vorkommen (die Ganglioside sind mit ihren international gebräuchlichen Abkürzungen bezeichnet):
GDlb (16%)
GaK l-£-»3 )GalNAC( 1-^—>4 )Gal (1-ß-» 4)Glc(
(D
NANA
NANA GTlb (19%)
GaI (l-&—>3)GaINAC(1-ß—^4)Gal (1—ß-^4)Glc( l-ß-»l )Ceramid
NANA NANA
NANA
(21%)
(40%)
5 1 9η9
ΝΑΝΑ
GaI(I-2-* 3) GaINAC(I :d
ΝΑΝΑ
4) GaI (Ι-2—»4) GIc (Ι-5—>1) Ceramid
ΝΑΝΑ
Dabei' bedeutet GIc Glucose, GalNAC N-Acetylgalactosarain, Gal Galactose und NANA N-Acetylneuraminsäure. Die Prozentangaben in Klammern geben die Menge jedes Gangliosids an, die im aus dem Rindergehirngewebe extrahierten Gangliosid-Gemisch vorgefunden wurde.
Ganglioside kommen hauptsächlich in den Membranen von Nervenzellen vor. Deshalb wurde vermutet, daß sie eine Rolle bei der Übertragung von Informationen über diese Membranen spielen (Fishmann P.H., Brady R.O. (1976), Science, 194, 906-915): Auch bei der Zell-Zell-Erlcennung und bei Wechselwirkungsphänomenen zwischen Zellen während der Differenzierung, bei der Reifung und beim synaptischen Kontakt während der neuronalen Reizleitung spielen die Ganglioside möglicherweise eine Rolle. Insbesondere ein Gangliosid, nämlich GM1 (Monsialogangliosid), wurde mit neuralen. Differenzierungsprozessen im Cerebellum der Maus (Willinger M., Schachner M. (I980), Dev. Biol., 72I-, 101-107) und mit der Neurit-Induktion in kortikalen Neuronen der Katze (Purpura D.P., Baker H.J. (1977), Brain Res., 143, 13-26) in Ver-
bindung gesetzt.
Auf eine bestimmte Funktion des Gangliosids GM1 bei der Unterstützung der Ausbildung synaptischer Kontakte wurde durch Experimente geschlossen, bei denen gefunden wurde, daß eine GM,-Anreicherung die Ausbildung neuromuskulärer Verbindungen in Nerven-Muskel-Zellen-Mischkulturen erleichtert (Obata K. und Handa S. (1979)· Eine andere pharmakologische Wirkung bei der Anwendung exogener Ganglioside (eines Rinder-Gehirn-Extrakts) wurde von Gorio et al. gefunden (Gorio A., Carmignoto G., Pacci L., Finesso M. (1980), Brain Res., I97, 256-241). Gorio et al. konnten eine stimulierende Wirkung auf die Reinnervation feststellen. Diese beruht auf einem gesteigerten Nervenwachstum/ durch das sich eine frühe funktioneile Erholung peripherer Nerven nach traumatischen Zerstörungen ergibt. Es wurde gefunden, daß diese pharmakologische Wirkung auch im zentralen Nervensystem (ZNS) auftritt. Es wurde auch ein schnelleres Wiederauftreten der cholinergen Enzyraaktivität im Hippocampus der Ratte nach ausgedehnten durch Elektrokoagulationen hervorgerufenen Septumverletzungen festgestellt, wenn die Tiere intramuskulär mit exogenen Gangliosiden behandelt wurden (Woicik M., Ulas J., Oderfeld-Nowak B. (I982), Neuroscience, 7 (2), 495-499).Dabei wurde angenommen, daß diese beschleunigte Erholung cholinerger biochemischer Parameter im Hippocampus auf die Reinnervation des Hippocampus infolge erhöhten Nervenwachstums und auf die Wiederausbildung neuer cholinerger Nervenendigungen aus dem unbeschädigten Teil des Septums heraus zurückzuführen ist.
Das Nervenwachstumsphanomen ist eine physiologische Reaktion intakter Neuronen, die ihre normalen synaptischen Kontakte verloren haben. Das Wachstum infolge dieses Kontaktverlusts ist anscheinend ein Reparaturmechanismus, durch den eine funktioneile Wiederherstellung nach einer Beschädigung der Nervenverschaltungen erzielt wird. Es gibt be-
— ΟΙ trächtliche Hinweise für das Auftreten und die funktioneile Bedeutung solcher Reparaturmechanismen (Bjorklund A., Stenevi U. (1979), Physiological Reviews, 59 (1), 62-100, und Cottman C.W., Nieto-Sampedro M., Harris E. (I98I), Physiological Reviewes, 61 (3), 684-784). Mit schreitendem Verständnis dieser Mechanismen wurde die Hypothese der "ZNS-Neuroplastizität" aufgestellt. Diese steht dem lange aufrecht erhaltenen Dogma gegenüber, t demzufolge das ZNS von Erwachsenen nach einer Verletzung keine Reparaturmechanismen in Gang zu setzen vermag.
Das Monosialogangliosid GM1 ist ein experimenteller Wirkstoff, der im Hinblick auf die durch experimentelle Modelle bestätigte Hypothese entwickelt wurde, nach der die exogene Anwendung dieses Gangliosids die Neuroplastizität des ZNS vorteilhaft beeinflußt, die Regenerierung im ZNS unterstützt und damit die funktionelle Erholung nach Gehirn- und RückenmarksVerletzungen beschleunigt.
Um die Auswirkungen einer exogenen GM1-Anwendung bei traumatischen Zerstörungen . des ZNS zu bestimmen, wurde bei Ratten eine einseitige Halbdurchtrennung (Hemisektionj des ZNS durchgeführt·. Die Erholung dopaminerger Parameter der Substantia
25 nigra nach einseitiger Halbdurchtrennung konnte
durch eine Behandlung mit GM1unterstützt werden (Toffano et al. (1983a), Brain Res., 26l, 165-166, Savoini et al. (I982)).' Ein Vergleich der zeitlichen Veränderungen der Tyrosinhydroxylase (TH)-Aktivität im verletzten Striatum von mit j50 mg/kg GM1 intraperitoneal behandelter Tiere mit der zeitlichen Veränderung bei Ratten, die mit physiologischer Kochsalzlösung behandelt wurden, zeigt einen signifikanten Einfluß der GM1-Behandlung auf die Wiederherstellung der TH-Aktivität. Bei mit GM1 be-
35 handelten Ratten wurde ein signifikanter Anstieg der
V von τη am Tag 14 gefunden, , der bis zum Ende des Bemax
-7-
1 obachtungszeitraums, also 76 Tage, anhielt- Die Wirkung von GM1 war Dosis-abhängig. Ein signifikanter Anstieg der TH-abhängigen Immunfluoreszenz und des Hotnovanillinsäure (HVA)-Gehalts wurde auf der Seite" der Verletzung im Striatum von Ratten gemessen, die mit GM1 behandelt wurden. In der mit GM1 behandelten Gruppe war die Empfindlichkeit gegenüber Apomorphin (Drehverhalten) im Vergleich zur mit physiologischer Kochsalzlösung behandelten Gruppe signifikant verringert. Der Anstieg der TH-Aktivität, des HVA-Gehalts, der TH-verwandten Immunfluoreszenz, die im Striatum ipsilateral zur Verletzung gefunden wurde; und die verringerte Empfindlichkeit verletzter Ratten gegenüber Apomorphin nach der GM1-Behandlung passen mit der Schlußfolgerung zusammen, daß die funktioneile dopaminerge Reinnervation des Striatums durch eine GM1-Behandlung nach einer Halbdurchtrennung erleichtert wird. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß die GM1-Behandlung in einem Versuchsmodell für traumatische ZNS-Schädigungen eine Verbesserung biochemischer, morphologischer und funktioneller Marker dopaminerger Bahnen der Substantia nigra darstellt. Diese Wirkungen treten nur
auf der verletzten Seite auf und zwar während 14 Tagen nach der Halbdurchtrennung . Auf der unverletzten Gehirnseite des operierten Tieres wurden keine Veränderungen gefunden.
25
Weiteren Daten aus diesem Modell zufolge verhindert eine GM1-Behandlung teilweise den Anstieg der TH-Aktivität, die durch die Halbdurchtrennung in der Substantia nigra ipslateral zur Verletzung verursacht wird. Gleichzeitig wurde ein signifikanter Anstieg der TH-Immunreaktivität sowohl im Striatum als auch in der Substantia nigra gefunden. Insbesondere unterstützte die ständige Behandlung mit GM1 die TH-positiven Nervenendigungen im Striatum, verhinderte das Verschwinden TH-positiver Zellkörper in der Substantia nigra und induzierte das Auftreten längerer TH-positiver Neuriten gegenüber der Kontrollbehand-
*# WW *ϊ * · * W * * " W W 1
-δ-lung mit physiologischer Kochsalzlösung. Auch diese Daten sprechen für die angenommene Wirkung des Gangliosids GM1 in diesem Modell, nämlich dafür, daß GM1 die dopaminerge Reinnervation des Striatums erleichtert und funktionsfähige dopaminerge Zellkörper in der Substantia nigra schützt. Damit unterstützt diese pharmakologisehe Wirkung von GM1 die erholungsfähige Neuroplastizität.
Die vorliegende Erfindung wurde durch Rezeptordichte-Analysen weitergeführt. Dabei wurden die Wirkungen einer ständigen GfL-Behandlung {10 mg/kg/ während 56 Tagen einmal täglich intraperitoneal) auf die degenerativen und regenerativen Merkmale von Dopamin (DA)-Neuronen der Substantia nigra von Ratten nach einer Halbdurchtrennung gemessen (L.F. Agnati et al. (1984), Acta Physiol. Scand. suppl. 532, 37-42). DA-Zellkörper der Substantia nigra und ihre Dendriten sowie die DA-Nervenendigungen des Striatums wurden immunozytochemisch mit der Tyrosinhydroxylase nachgewiesen. Bei jedem Tier wurde eine morphometrische Analyse der DA-Zellkörper, -Dendriten und -Nervenendigungen durchgeführt. Zusätzlich wurde der relative Gehalt an Tyroxinhydroxylase durch Messung der optischen Dichte bestimmt. Die Verteilung der DA-Rezeptoren im Striatum wurde durch quantitative Rezeptor-Autoradiographie gemessen. Dabei wurden als radioaktive Liganden der DA-Rezeptor-Antagonist ^H-Spiperon und der DA-Rezeptor-Agonist ^H-N-Propylnorapomorphin
verwendet. Die ständige GM1-Behandlung bewirkte den Erhalt der Anzahl von DA-Zellkörpern in der Substantia nigra auf der verletzten Seite und steigerte
darüberhinaus die Dendritenlänge der DA-Nervenzellen im retikulären Bereich dieser Seite. Außerdem wurde bei
dieser Behandlung die Dichte von DA-Nervenendigungen im Striatum auf der verletzten Seite beibehalten und wahrscheinlich auch die Anzahl von Nervenzellen des Striatums, auf die die DA-Nervenfasern zulaufen. Ferner wurde der durch die Verletzung induzierten DA-Rezeptor-Überempfind-
* hf- Φ * * a. * * * »ft f * 4
Mt·* e » «
-9-
lichkeit durch die ständige Behandlung mit GM1 entgegengewirkt. Daher wurde die Hypothese aufgestellt, daß durch eine Gangliosid-Behandlung verletzte DA-Nervenzellen nicht degenerieren, sondern ihre Dendriten verlängern und dadurch die Versorgung von DA-Zellkörpern mit unversehrten DA-Axonen verbessern . Diese verbesserten dendrodentritischen Wechselwirkungen können unverletzte DA-Zellen dazu befähigen, die Dichte ihrer Nervenendigungs-Netzwerke im Striatum durch kollaterales Wachstum zu erhöhen.
Biochemische Hinweise auf eine pharmakologische Wirksamkeit von exogenem GM1 wurden auch in einem anderen Modell für traumatische ZNS-Schädigung erhalten. Es wurden die Wirkungen einer intramuskulären Behandlung mit dem Gangliosid GM1 auf die Erholung der cholinergen Innervation des Hippocampus nach einer durch Elektroköagulation hervorgerufenen Verletzung im Septum von Ratten beschrieben, wobei die enzymatischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem ACh-Stoffwechsel bestimmt wurden (Oderfeld-Nowak et al. (I982), Report for WHO Study Group on Neuroplasticity and Repair in CNS. Genf (CH), 28. Juni bis 2. Juli). In diesem Modell wurden auch Wirkungen auf den Stoffwechsel des endogenen GM1 untersucht. Die ständige Anwendung von GM1 erleichterte deutlich die Wiederherstellung der Enzymaktivitäten, die auf die cholinerge Innervation hinweisen. Verletzungen im Septum verursachten einen Abfall der GM1-Spiegel im Hippocampus unbehan-
delter Tiere.
30
Es wurden spezifische biochemische Befunde über die pharmakologische Wirkung von GM1 auf das ZNS erhalten. Dabei wurde die in vivo Modulation von Serotonin-Rezeptoren im dorsalen Bereich der Gehirnrinde von Ratten durch subchronische Behandlung mit GM1 mit ^H-Spiperon gezeigt, das an Membranpräparationen behandelter Ratten gebunden wurde
j (Agnati et al. (1983b), Acta Physiol. Scand. , 117, 311-363) (10 mg/kg, während 3 Tagen täglich intraperitoneal). H-Spiperon-markierte Serotonin-Rezeptoren im dorsalen Bereich der Gehirnrinde wurden durch
GfL -Behandlung moduliert. H-Spiperon-markierte DA-Rezeptoren im Striatum wurden nicht moduliert.
Ebenso wurde die Degenerations-verhindernde und/xier das Wiederwachstum-stimulierende Aktivität in noradrenergen und serotonergen Neuronen gezeigt, die durch selektiv wirkende Neurotoxine in der neonatalen Phase der Gehirnentwicklung geschädigt wurden. Die neurotoxische Behandlung verursachte eine deutliche und andauernde Degeneration der distalen noradrenergen und serotonergen Nervenendigungsvorsprünge im Gehirn in Verbindung mit einer andauernden chemischen Sympathektomie. Bei Behandlung mit GM, (;5Oing/kg subcutan, 4 Tage lang nach der neurotoxischen Behandlung der Neugeborenen) zeigten die behandelten Tiere nach einem Monat deutliche Verbesserungen in den serotonergen Markern der Gehirnrinde gegenüber Kontrolluntersuchungen. Zusätzlich wurden leichte, der chemisch induzierten Sympathektom^. : entgegensteuernde Wirkungen festgestellt.
Zusammenhänge mit dem Verhalten, bei der Erholung von Ratten nach einer beidseitigen Schädigung des Nucleus caudatus
wurden ebenfalls beschrieben. Die ersten Ergebnisse bei dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß eine intraperitoneale Behandlung mit GM, · (30 mg/kg, 14 Tage langr täglich) deutlich das Lernen einer Erkennungsaufgabe nach der chirurgischen Zerstörung des Nucleus caudatus verbesserte.
In all diesen Versuchen wurde jedoch die Wirkung von 1 bei ständiger oder annähernd ständiger Behandlung erhalten.
35
Diese Daten geben keinen Hinweis auf eine rasche Wirkung von
. Sie legen eine solche Wirkung auch nicht nahe.
Überraschenderweise wurde jedoch nunmehr bei der üntersuchung von GM.. in einem experimentellen Modell eines Gehirnschlags eine sofort einsetzende Wirkung gefunden.
Diese klinisch sehr wichtigen Befunde werden im folgenden beschrieben.
10
Der Wirkstoff im erfindungsgemäßen Arzneimittel ist das Natriumsalz des Gangliosids GM,, das eines der Hauptganglioside des Nervengewebes von Säugern ist, sowie der von diesem abgeleitete innere Ester. Der Ausdruck "Ganglio-
15 sid" ist die Trivialbezeichnung für
Sialinsäure-enthaltende Glykosphingolipide. Diese komplexen Glykolipide sind sauer, wasserlöslich und nicht dialysierbar. Das Gangliosidmoiekül ist amphipathisch, besteht aus einem lipophilen Rest, der Sphingosin und Fettsäuren enthält, insbesondere Stearinsäure, sowie aus einem hydrophilen Oligosaccharid-Rest. Das Gangliosid GM1 ist ein Monosialogangliosid (die Mitglieder der Gangliosidfamilie unterscheiden sich durch unterschiedliche Anzahl und Lage der Sialinsäurereste im MoIekül). Das Monosialogangliosid GM1 kann als Hauptverbindung der Reihe der Ganglioside betrachtet werden, denn die Umsetzung komplexerer Ganglioside im Rahmen des Stoffwechsels führt jedenfalls zum Gangliosid GM1. Svennerholra (Svennerholm L. (I963), J. Neurochem., I9, 613-623) hat ein Zuordnungssystem und eine Nomenklatur vorgeschlagen, die mittlerweile allgemein gebräuchlich ist. Andere Benennungen sind:
- Monosialotetrahexosylgangliosid, Natriumsalz
- II -alpha-N-Acetylneuraminosyl-gangliotetraglycosyl ceramid, Natriumsalz (IUPAC-IUB Benennung)
- ll^-alpha-NeuAc-GgOse^Cer, Natriumsalz (IUPAXI-UB Abkürzung)
COPY
- Registriernummer im Chemical Abstract: RN (57758-47-7).
Die Bezeichnung GM, stimmt mit dem Svennerholm-System überein.
5
Komplexere Abkürzungen wurden im IUPAC-IUB Lipid-Dokument (1977) vorgeschlagen.
Extraktions- und Reinigungsverfahren
Das Monosialogangliosid ist eine biologische Substanz, die aus Rindergehirn erhältlich ist und die folgende Strukturformel hat:
■■Timm
Il3-alpha-NeuAc-GgOse4Cer
25
Das Natriumsalz des Monosialogetrahexosylgangliosids GM1 kann als hochreines Produkt gemäß dem von Tettamanti et al. (Biochimica et Biophysica Acta (1975)* 296, Ι6θ-170) beschriebenen Verfahren isoliert werden oder von Pidia S.p.A., Abano Terme, Italien, erhalten werden. Wenn man von gefrorenen Rindergehirnen ausgehend ein mehrstufiges Reinigungsverfahren durchführt, das im wesentlichen eine Lösungsmittelextraktion, eine flüssig/flüssig Trennung, eine Phospholipidentfernung durch Methanolyse und eine Molekularfiltration umfaßt, erhält man ein hochreines Gangliosidgemisch, das als Wirkstoff in In-
^ektionspräparaten verwendet werden kann und im Vergleich zu einem Standard bekannter Struktur und Reinheit das Gangliosid GM1 in einer Konzentration zwischen etwa 18 und 24 % enthält. Diese Verbindung wird aus dem Gemisch durch ein zweistufiges Hochdruckflüssigkeitschromatographieverfahren abgetrennt. Die Endausbeute beträgt annähernd 75 % der Theorie. Die erhaltene Substanz wird zum Natriumsalz umgesetzt, dialysiert und ausgefällt. Der Niederschlag wird in Wasser wieder aufgelöst, sterilfiltriert und lyophilisiert. Die Reinheit der erhaltenen Verbindung beträgt gemäß photodensitometrischer Messung im Vergleich 2u einem Standard mit bekannter Struktur und Reinheit mehr als 98 % des Trockengewichts.
Die nach dieser Reinigung erhaltene Verbindung hat die folgenden chemischen Eigenschaften:
Molekulargewicht
1*574 (berechnet unter der Voraussetzung, daß 1 Mol NANA,
20 1 Mol Glucose, 2 Mol Galactose, 1 Mol Galactosamin,
Sphingosin 18 : 1, Stearinsäure und Natriumsalz vorliegen).
Aussehen
Geruchlos, hygroskopisch, weißes, cremiges Pulver.
25 Löslichkeit
Löslich in Wasser, Methanol-Wasser und Methanol-Chloroform. Im Prinzip unlöslich in Methanol, Aceton, Chloroform, Diäthyläther und Hexan.
Schmelzpunkt
30 207 bis 2500C.
Beschreibung
- Identität Positiv in drei Tests (Strukturanalyse durch Gaschromatographie der einzelnen Komponenten, IR-Spektrum, TLC in zwei verschiedene nen Lösungsmitteln, Identität von Natrium)
τ·, pn (t tjäwitiUtsi- -, „ . ^ ^ Volumenprozent) ''^ a ^'J
-* " ** "' " *" 351909b
- Verlust beim Trocknen weniger als 0,3 %
- Verunreinigungen (TLC) weniger als 2 %
- Lösungsmittelreste weniger als 0,2 %
- Sulfatasche 4,0 bis 5 %,
Beispiel pharmazeutischer Zubereitungen Erfindungsgemäß wird das Gangliosid GM1, vorzugsweise ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, insbesondere das Natriumsalz, als Arzneimittel im Gemisch mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Exzipientien, Trägern oder Verdünnungsmitteln zubereitet. Das Gangliosid GM1 kann als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen Menschen oder Tieren intramuskulär, subcutan oder intradermal sowie durch intravenöse Injektion oder Infusion verabreicht werden. Die Zubereitungen können Lösungen der Verbindung oder ein lyophilisiertes Pulver der Verbindung zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln darstellen und in gepuffertem Medium enthalten sein, das einen geeigneten pH-Wert hat und gegenüber physiologischen Flüssigkeiten isotonisch ist. Die anzuwendende Dosierung hängt von der gewünschten Wirkung und von der gewünschten Anwendungsart ab.
Die Beispiele beschreiben die Erfindung.
Beispiel 1 Eine Ampulle enthält folgende Substanzen:
- Natriumsalz des Monosialotetrahexosylgangliosids GM1
- dibasisches Natriumphosphat .
- monobasisches Natriumphosphat
- Natriumchlorid
- Wasser zur Injektion, q.s. ad 35
0 20 mg
12H2O 16 6 mg
. 2H2O 2 ,5 mg
,0 mg
,0 ml
4o,o mg
12H2O β,ο mg
. 2H2O 0,5 mg
i6,o mg
2,0 ml
Beispiel 2
Eine Ampulle enthält folgende Substanzen:
- Natriumsalz des Monosialotetrahexosylgangliosids GM1
c J-
- dibasisches Natriumphosphat .
- monobasisches Natriumphosphat
- Natriumchlorid
- Wasser zur Injektion, q.s. ad
Beispiel 3
Eine Ampulle enthält folgende Substanzen:
- Natriumsalz des Monosialotetrahexosylgangliosids GM1 100,0 mg
- dibasisches Natriumphosphat . 12H2O 15*0 mg
- monobasisches Natriumphosphat . 2H2O 1,25 mg
- Natriumchlorid 40,0 mg
- Wasser zur Injektion, q.s. ad 5,0 ml
Erfindungsgemäß wird ebenso berücksichtigt, daß der von
GM1 abgeleitete innere Ester bei der Behandlung von Gehirnschlag auch die Durchblutung eines ischämischen Gehirns erhöht, ohne dabei den arteriellen Blutdruck zu verändern. Die abgeleiteten inneren Ester sind beispielsweise im US-P-1I- 476 119 und in der EP~- 0 072 722 ^veröffentlicht am 23. Februar 1983^ beschrieben.
Die inneren Ester von G-angliosiden werden durch eine Reaktion zwischen der Carboxylgruppe des Sialinsäurerests mit der Hydroxylgruppe eines der Kohlenhydratreste oder eines
weiteren angrenzenden Sialinsäurerests innerhalb desselben Gangliosidmoleküls gebildet. Die Bildung der inneren Esterbindung in Verbindung mit der normalen glykosidischen Bindung zwischen der Sialinsäure und dem Kohlenhydratrest ■ erzeugt einen Lactonring, der meist ein Fünf- oder Sechs-
ring ist und für die Struktur der von Gangliosiden abgeleiteten inneren Ester charakteristisch ist. Verschiedene
innere Ester können Je nachdem, welche Bindung im einzelnen entsteht, gebildet werden. Jedoch werden die inneren Esterderivate im allgemeinen von einem Kohlenhydratrest, mindestens einem Ceramid- und mindestens einem S±alinsäurerest gebildet, in dem eine oder mehrere der Sialinsäuren eine Esterbindung mit einem Kohlenhydratrest und/ oder eine oder mehrere der Sialinsäuren eine Esterbindung mit einer angrenzenden Sialinsäure aufweist. Die bevorzugten Derivate sind solche, die vollständig lactonisiert sind, d.h. in denen jede Sialinsäure eine Esterbindung mit der Carboxylgruppe eines Kohlenhydratrests oder mit der Hydroxygruppe einer angrenzenden Sialinsäure aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es von besonderem !5 Interesse, daß die inneren Esterderivate des Gangliosids GM1 gemäß dem beispielsweise im US-P-4 47β ΙΙ9 beschriebenen Verfahren und gemäß der vorstehend genannten EP-O 072,722 hergestellt werden kann.
Beispielsweise kann ein innerer Ester als Derivat von GM1 nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
Beispiel 4
8 g GM1 (Natriumsalz) werden in 80 ml destilliertem Wasser gelöst und durch eine Säule, enthaltend 10 g Dowex 50 w χ 8 (100 bis 200 Mesh (149 Ms 74 um), Trimethylammoniumform) chromatographiert.
Das unter vermindertem Druck getrocknete Produkt wird mit Hilfe eines Beschallungsbades in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran,enthaltend 4 ml Triäthylamin, gelöst.
Diese Lösung wird langsam zu βθθ ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, enthaltend 20 mMol 2-Chlor-l-raethyl-pyridiniumsalz (wenn das Anion beispielsweise Jod sein kann, ist dies Toluol-4-sulfonat, Trifluormethansulfonat usw.),
innerhalb von 4 Stunden unter ständigem Rühren und bei einer konstanten Temperatur von 45°C zugefügt.
Die Umsetzung wird 18 Stunden bei 45°C durchgeführt. Der Überschuß der eingesetzten Substanz wird abfiltriert,und das Gemisch wird in einem Stickstoffstrom konzentriert. Der Rückstand wird in 80 ml Chloroform/Methanol 1/1 wieder gelöst und in 400 ml Aceton ausgefällt. Das Produkt wird schließlich unter vermindertem Druck getrocknet. 10
Die Ausbeute beträgt 7,0 g (88,4 % d.Th.).
Dünnschichtchromatographie: Auf Silikagelplatten mit dem Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/CaClp 0,3 # (55/45/10) ist der-Rf-Wert des Endproduktes mit 0,70 höher als der Rf-Wert von 0,65 der Ausgangsverbindung. Die chromatographischen Ergebnisse zeigen damit, daß keine Ausgangsverbindung mehr enthalten ist. Durch Behandlung mit einer 0.1N Lösung von Na2CO, 1 Stunde bei 6o°C wird die Esterbindung gespalten und das ursprüngliche Gangliosid erhalten.
Das nt-Spektrum des inneren Esters von GM,, erhalten auf einer KBr-Tablette, zeigt eine typische Ester-Absorption bei 1750 cm"1.
Beispiel 5
8 g GM1 (Natriumsalz) werden in 8o ml destilliertem Wasser gelöst und durch eine Säule enthaltenden Dowex 50 w x 8 (100 bis 200 Mesh (149 bis 74 pn), Pyridiniumform) chromatographiert.
Das unter vermindertem Druck getrocknete Produkt wird in 800 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 2,1 g (30 mMol) Xthoxyacetylen gelöst.
Das Gemisch wird 3 Stunden rektifiziert. Der Rückflußkühler ist dabei auf -K
ventil ausgestattet.
ler ist dabei auf -1O°C gekühlt und mit einem Trocknungs-
Nach Entfernung de s Lösungsmittels und des Äthoxyacetylen-Überschusses wird der Rückstand in 8o ml Chloroform/lYIethanol 1/1 gelöst und in 400 ml Aceton ausgefällt.
Die Ausbeute beträgt γ,2 g (91 % d.Th.). 10
Dünnschichtchromatographie: Auf Silikagelplatten mit dem Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol/CaClg 0,3 % (55/45/10) ist der Rf-Wert des Endprodukts mit 0,70 höher als der der Ausgangsverbindung (0,56)· Die Ergebnisse der Chromatographie zeigen, daß keine Rückstände der Ausgangsverbindung mehr enthalten sind. Durch Behandlung mit einer 0,1N Lösung von Na2CO, 1 Stunde bei 6o°C wird die Esterbindung gespalten und das ursprüngliche Gangliosid
erhalten. 20
Das IR-Spektrum des inneren Esters von GM,* erhalten auf einer KBr-Tablette, zeigt die typische Ester-Absorption bei 1750 cm"1.
25 Beispiel6
8 g GM1 (Natriumsalz) werden in 80 ml destilliertem Wasser gelöst und durch eine Säule, enthaltend 10 g Dowex 50 w χ 8 (100 bis 200 Mesh (149 bis 74 pm), Pyridinium-
form), chromatographiert. 30
Das unter vermindertem Druck getrocknete Produkt wird in 200 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und zu einer Lösung von 1,26 g (5 mMol) des zwitterionischen Woodward Reagens (N-Xthyl-S-phenyl-isoxazolium-^'-sulfonat) in 200 ml wasserfreiem Pyridin zugefügt. Das'Reaktionsgemisch wird 10 Tage bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Abfiltrieren der überschüssigen Ausgangsstoffe und vollständiger Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand in 80 ml Chloroform/Methanol 1/1 gelöst und in 400 ml Aceton ausgefällt.
Die Ausbeute beträgt 6,3 g (79,5 % d.Th.).
DünnBchichtchromatographie: Auf Silikagelplatten wird· mit dem Lösungsmittelsystem Chloroform/iyiethanol-GaClp 0.,3Ji (55Λ5/1Ο) für das Endprodukt ein Rf-Wert von 0,70 ermittelt, der höher ist als der Rf-Wert der Ausgangsverbindung (0,65). Die Ergebnisse der Chromatographie zeigen, daß keine Ausgangsverbindung mehr enthalten ist. Durch Behandlung mit einer 0,1N Lösung von Na2CO^5,
1 Stunde lang bei 6o°C, wird die Esterbindung gespalten und das Ursprungsgangliosid erhalten.
Das IR-Spektrum des inneren Esters von GM1, erhalten auf einer KBr-Tablette, zeigt die typische Ester-Absorption bei I750 cm"1.
Die folgenden Zubereitungen sind Beispiele pharmazeutischer Zubereitungen, die den vom Gangliosid GM- abgeleiteten inneren Ester enthalten. 25
Zubereitung Nr. 1
Eine lyophilisierte Ampulle enthält:
- innerer Ester von GM1 20,0 mg Bine Pufferampulle enthält die folgenden
Verbindungen:
- dibasisches Natriumphosphat .
- monobasisches Natriumphosphat
- Natriumchlorid
- Wasser zur Injektion, q.s. ad
12H2O 6,0 mg
. 2H2O 0,5 mg
16,0 mg
2,0 ml
100,0 mg mg
15,0 mg ml
1,25 mg
4o,o
5,0
1 Zubereitung Nr. 2
Eine lyophilisierte Ampulle enthält:
- innerer Ester von GM1
Eine Pufferampulle enthält die folgenden 5 Verbindungen:
- dibasisches Natriumphosphat . 12HpO
- monobasisches Natriumphosphat . 2H2O
- Natriumchlorid
- Wasser zur Injektion, q.s. ad 10
Biologische Aktivität im Kurzzeittest: Der folgende biologische Test und die aus ihm erhaltenen Daten zeigen die Vorteile der Behandlung von Gehirnschlagpatienten mit GM1. Als Testmodell wurden männliche Katzen mit induzierter örtlicher cerebraler Ischämie verwendet .
Test der Gehirndurchblutung bei einem experimentellen Gehirnschlag
Die Experimente wurden mit 13 männlichen Katzen (Körpergewicht 2,5 bis 3,5 kg) durchgeführt, die mit 4o mg/kg Natriumpentobarbitol anästhesiert waren. Die örtliche cerebale Ischämie wurde durch Abklemmung des proximalen Teils der linken mittleren Gehirnarterie (MCA) mit einer kleinen Mayfield-Klammer erzielt. Nach 2 Stunden wurde die Klammer entfernt und die Durchblutung der MCA setzte wieder ein. 8 von 13 der auf diese Weise behandelten Tiere wurden mit dem Gangliosid GM1 (30 mg/kg) und mit dem von GM-, abgeleiteten inneren Ester (5 mg/kg), intravenös behandelt, nachdem die MCA wieder frei durchblutet war.
Um die Veränderungen des cerebrokortikalen Volumen^CW) zu bestimmen, wurde reflektiertes Licht bei einer cerebrokortikalen NADH-Fluoreszenz sowie die Reflection bei 366 nm nach Eke et al. (Am. J. Physiol. (1979), 236, 759-768)
gemessen. Auf diese Weise wurde auch die mittlere Durchflußzeit während der das. Blut durch, den Cortex strömt (t ) und die
Gehirndurchblutung (CBF) ermittelt. j)er zu Anfang der Experimente während 'der Kontrollzeit gemessene Wert wurde als Bezugsgröße verwendet und zu 100 % CW angenommen. Um den Referenzwert von t ■ zubestimmen, wurden 0,1 bis 0,5ml isoosmotische und oxygenierte Dextranlösung in die Zungenarterie injiziert. Die Durchlfußzeit wurde aus Blutverdünnungs-induzierten Reflektionsreaktionen durch die Flächen/Höhenanalyse (Maier und Zierler (1954), J. Appl. Physiol. 6, 731-744) berechnet. Der Referenzwert von t wurde zu 100 % angenommen. Um 0 # CW zu bestimmen, wurde das Blut aus dem Gehirn über die Zungenarterie herausgewaschen. Der Unterschied der kortikalen Reflektion zwisehen Blut-perfundiertem (100 # CW) und Blut-freiem (0 % CW) Gehirn wurde linear geteilt, um die CW-Veränderung zu berechnen. Schließlich wurden CBF-Veränderungen durch Teilung der Prozentwerte von CW durch die Prozentwerte von t berechnet (Maier und Zierler: J.Appl.
physiol. (1954), 6, 731-744, Eke et al., 1979). Gleichzeitig wurde der arterielle Blutdruck an der Femur-Arterie aufgezeichnet. Die Parameter wurden mit einem Achtkanal-Hewlett-Packard Polygraph aufgezeichnet.
25 Ergebnisse
Die -Abklerranung &er mittleren Gehirnarterie (MCA) führte zu ähnlichen Veränderungen des cerebrokortikalen Yaskulären Volumens und der mittleren Durchflußzeit während der das Blut durch den Cortex strömt, wie bei der kortikalen Durchblutung in Ge-
30 hirnschlaggruppen. Am Ende der Äbklemmung der
mittleren Gehirnarterie betrug der CBF-Wert 16,4 + 4,6$, 23,1 + 6,8 % und 29,8 + 4,2 % des preischämischen Referenzwertes bei unbehandelten / mit GM1 und dem inneren Esterderivat von GM1 behandelten Gehirnschlaggruppen.
35 6o Minuten nach der Wiederdurchblutung der mitt-
eri<= ergab siob ein ΊΗ M
-22-
des CBP-Wertes bei mit GM, und dem inneren Esterderivat von GM1 behandelten Gehirnschlaggruppen. Bei nicht behandelten Gehirnschlaggruppen war der CBF-Wert geringfügig kleiner als derpraeischämisehe Referenzwert. Mit anderen Worten verbesserte also die Behandlung mit GM1 und dem inneren Ester von GM1 den CBF-Wert deutlich^ ohne dabei den arteriellen Blutdruck zu verändern (vgl. Tabellen I und II). Während der späteren Phasen der Erholung blieb der CBF-Wert bei Gehirnschlaggruppen, die mit GM1 und dem inneren Ester von GM. behandelt wurden, annähernd gleich, während sich der Wert bei nicht behandelten Gehirnschlaggruppen langsam wieder auf der Höhe des praeischamischen Referenzwertes einpegelte.
ω cn
ω ο
to σι
bo ο
Tabelle I
Wirkung der Behandlung mit GM, (50 rag/kg, i.v.) und der Behandlung mit dem inneren Ester von GM, (5 g/kg, i.v.) . · auf die Kinetik der Erholung des CBF-Werts un& auf ^en arteriellen Blutdrück nach ischämischer Schädigung durch leichte bis schwere Ischämie infolge einer 120-minütigen Abklemmung der mittleren · Gehirnarterie (MCA) .
Gruppen
Kontrolle
CBF%
120 Min.. Abklernmung CBP^
.2 Min. Durch- 6o Min. blutung Dttrchblu-CBP^ tung
120 Min. Durchblu tung
I8o Min. Durchblutung
240 Min. Durchblutung
Unbehandelt
X n.5
+ Standard
abweichung
Behandelt mit
100
0
16,4
4,6
106,1
28,4
77,6
13,1
78,1
7,7
84,3
12
91,6
9,7
I
to
U)
I
# ΐ
β ft 9
me »
• ♦ »
*> t *
• SJ- ♦
ο -» ·
» « «
GM1
1X n.5
+ Standardab
weichung
Behandelt mit
100
0
dem
23,1
6,8
inneren
■ 171,2
31,4
185,2
31,8
151,0
19,0
190,6
6,9
198,2
12,3
« "Ti«
liisrer von UM1 100
0
29,8
4,2
170,5
32,6
188,3
36,9
182,5
28,2
178,3
35,5
185,6
31,2
, . rt »
• f * ·
■ SI
X n. 4 x
Standard-
abweicnune
Die Werte sind als Durchschnittswerte + Standardabweichung angegeben; η gibt die durchschnittliche Anzahl von Experimenten an.
Die Verbindungen wurden intravenös bei geöffneter Abklemmung der mittleren Gehirnarterie verabreicht. Der durchschnittliche arterielle Blutdruck war zwischen diesen Gruppen kaum unterschiedlich.
CD CD CO
ω öd to fco ι-· ι-*
cn ο σι ο σι ο οι
Tabelle I - Fortsetzung
Bei der Injektion der Verbindungen betrug der mittlere arterielle Blutdruck in der
unbehandelten Gruppe I50 + 7>3 ™ Hg, bei den .mit GM1 behandelten Tieren I60 + 3,2 mm Hg
und bei der mit dem inneren Ester von GM1 behandelten Gruppe von Tieren 148 + 6,2.
GO I";
CD CD CO
ω ω fco to t- _
01OOiOOi ο' σι ^
Tabelle II
Veränderungen verschiedener physiologischer Parameter nach der Öffnung der Abklemmung
der mittleren Gehirnarterie (MCA) .
mit GM, be- mit dem inneren Ester des
Kontrolle handelte Gruppe Gangliosids GM1 behandelte
Gruppe
C 0-60 R-60 R-120 R-180 C 0-60 R-60 R-120 R-180 C 0-60 R-60 R-120 R-180
132,0 153 147,5 147,5 147,5 133,0 146 168,0 159,0 166,0 146,2 150 165,7 147,5 162,3
1 \ Hg 4,6 8,3 5,8 5,8 5,8 5,1 9,1 7,4 10,3 6,8 6,2 4,1 5,0 2,5 3,5
5 ,0 4, 5 5 ,0 5 ,5 b ,0
0 ,7 0, 8 0 ,5 0 ,5 0 ,SB'·.'
t fts
—ft— · *
:p 4,5 5,0 5,4 5,4 5,2 4,9 5,4 9,5 10,0 11,5
π Hg 0.6 0,5 0,8 0,8 0,7 0,6 0,8 2,2 2,0 2,2
C = Kontrollzeitraumj 0-βθ = βθ minütige Ablemmung
R-60, R-120, R-180 = 60, 120 und I80 Minuten nach Wiederöffnung der Abklemmung.
MABP = Blutdruck der Hauptarteriej
ICP = intrakranialer Druck.
CD CD CO
Die Ergebnisse verdeutlichen durch die Änderungen des CBP-Wertes, daß die 120rainütige Abklemmung der mittleren Gehirnarterie in beiden experimentellen Gehirnschlaggruppen ein ähnliches Ausmaß einer fortgeschrittenen Ischämie verursachte. Nach Wiederöffnung der mittleren Gehirnarterie ergibt sich aus dem CBF-Wert der nichtbehandelten Gehirnschlaggruppe eine kurze und leichte gegenwirkende Hyperämie, in den mit GM1 oder dem inneren Ester von GM1 behandelten Gehirnschlaggruppen dagegen ergab sich eine deutliche und anhaltende gegenwirkende Hyperämie.
Schlußfolgerung und therapeutische Anwendung
Bei der Auswertung der gesamten Befunde ist zu beachten, daß diese für GM1 und seinen inneren Ester gezeigte schnell
einsetzende Wirkung ergänzend zu der Wirkung bei der ständigen Behandlung ist, die in den vorstehend beschriebenen Modellen für die Erholung des ZNS beobachtet wurden. Der Vorteil der Befunde ist, daß mit ihrer Hilfe die Stoffwechselversorgung von Zellen in einem durch Ischämie geschädigten
20 Bereich verbessert wird.
Der Befund, daß das Gangliosid GM1 und sein innerer Ester den CBF-Wert in einem vorher ischämischen Gehirn ohne Xnderung des arteriellen Blutdrucks erhöhen kann, . ist von beachtlicher klinischer Bedeutung. Während frühere Forschungsarbeiten nur die Wirkungen bei der ständigen Langzeitbehandlung mit diesen Verbindungen zeigten, wurde erfindungsgemäß überraschend gefunden, daß die Verabreichung von GM1 oder seines inneren Esterderivats an Gehirnschlagpatienten einen schnell wirkenden therapeutischen Effekt durch die Steigerung der Gehirndurchblutung hat. Diese Verwendung von GM1 und seinem inneren Esterderivat ist deshalb von erheblicher klinischer Bedeutung für-die Erholung und die Kontrolle von Gehirnschädigungen bei Gehirnschlagpatienten.
-27-
Wie vorstehend erläutert wurde, bezieht sich die Erfindung auf den Kurzzeiteffekt von GM1 und seines inneren EstersUQd. aamit auf die Steigerung des CEP-Wertes. Dieser Kurzzeiteffekt tritt besonders bei der Anwendung von GM1 oder dem abgeleiteten, innerere Ester· innerhalb von 10 Tagen, vorzugsweise innerhalb von 7 Tagen, nach dem Gehirnschlag auf. GM1 oder sein inneres Esterderivat werden in der bevorzugtesten Ausführungsform innerhalb der ersten 1 oder 2 Tage nach dem Gehirnschlag verabreicht. Auf diese Art und Weise wird die beste Wirkung von GM1 oder seinem inneren Esterderivat durch Steigerung der Stoffwechselversorgung der Gehirnzellen erzielt und damit der Gehirntod verhindert.

Claims (2)

  1. Case: 259-12IP 28> Mai 1985
    PIDIA S.p.A. Abano, Italien 10
    " Verwendung von GM1 oder eines davon abgeleiteten inneren Esters zur Therapie von Gehirnschlägen"
    Patentansprüche
    ' 1. Verwendung des Gangliosids GM1 oder eines davon abgeleiteten inneren Esters oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes des genannten Gangliosids GM1 oder eines davon abgeleiteten inneren Esters zur Behandlung
    25 von Gehirnschlag.
  2. 2. Verwendung des Gangliosids GM1 oder eines davon abgeleiteten inneren Esters oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes des genannten Gangliosids GM1 oder eines davon abgeleiteten inneren Esters zur Erhöhung der Gehirndurchblutung und zur Verhinderung des Gehirntods.
    J>. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2f wobei der genann te von GM1 abgeleitete innere Ester ein vollständig lactonisierter innerer Ester von GMn ist.
DE19853519095 1985-02-18 1985-05-28 Verwendung von gm(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) oder eines davon abgeleiteten inneren esters zur therapie von gehirnschlaegen Ceased DE3519095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47698/85A IT1182209B (it) 1985-02-18 1985-02-18 Uso terapeutico del monosialoganglioside gm1 e dei suoi derivati in gravi patologie di infarti cerebrali

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519095A1 true DE3519095A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=11261961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519095 Ceased DE3519095A1 (de) 1985-02-18 1985-05-28 Verwendung von gm(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) oder eines davon abgeleiteten inneren esters zur therapie von gehirnschlaegen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4940694A (de)
EP (1) EP0195169A3 (de)
JP (1) JPS61189223A (de)
AU (1) AU584090B2 (de)
BE (1) BE902752A (de)
DE (1) DE3519095A1 (de)
GR (1) GR851238B (de)
IT (1) IT1182209B (de)
LU (1) LU85973A1 (de)
ZA (1) ZA853834B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6168418A (ja) * 1984-09-11 1986-04-08 Kanto Ishi Pharma Co Ltd 去痰薬
IT1208751B (it) * 1986-06-30 1989-07-10 Fidia Farmaceutici Possibile uso dei gangliosidi esogeni in malattie tumorali come fattore protettivo contro la neurotossicita' da farmaci antitumorali
IT1212041B (it) * 1987-11-02 1989-11-08 Fidia Farmaceutici Gangliosidi esteri interni come agenti terapeutici capaci di eliminare il dolore nelle neuropatie periferiche
US5073543A (en) * 1988-07-21 1991-12-17 G. D. Searle & Co. Controlled release formulations of trophic factors in ganglioside-lipsome vehicle
IT1235161B (it) * 1988-12-02 1992-06-22 Fidia Farmaceutici Derivati di lisogangliosidi
US5190925A (en) * 1989-06-08 1993-03-02 Fidia, S.P.A. Use of gangliosides in the treatment of autonomic dysfunction in Chagas' disease
IT1238346B (it) * 1989-11-14 1993-07-13 Gangliosidi modificati e loro derivati funzionali.
IT1249034B (it) * 1990-06-29 1995-02-11 Fidia Spa Impiego del monosialoganglioside gm1 e del suo derivato estere interno per impedire l'instaurarsi della tolleranza nell'uomo all'effetto analgesico della morfina e analoghi
WO1993002686A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 The Regents Of The University Of California Gangliosides with immunosuppressive ceramide moieties
IT1254706B (it) 1991-12-23 1995-10-09 Fidia Spa Uso terapeutico del ganglioside gm1 nel trattamento del danno al midollo spinale
US5519035A (en) * 1993-07-02 1996-05-21 Cornell Research Foundation, Inc. Treatment of stroke or in anticipation of the occurrence of brain ischemia
US6083920A (en) * 1995-12-21 2000-07-04 Ayurcore, Inc. Compositions for modulating intracellular inositol trisphosphate concentration
AU2002326805B2 (en) * 2001-08-29 2009-01-22 Seneb Biosciences, Inc. Novel synthetic ganglioside derivatives and compositions thereof
NZ542148A (en) 2003-03-06 2008-05-30 Neose Technologies Inc Methods and compositions for the enzymatic synthesis of gangliosides
WO2006052841A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Neose Technologies, Inc. Glycolipids
DE102006062706B4 (de) * 2006-03-30 2012-12-06 Krohne Ag Ultraschalldurchflußmeßgerät
US20120035120A1 (en) 2009-03-25 2012-02-09 Seneb Biosciences, Inc. Glycolipids as treatment for disease
EP2473173A4 (de) * 2009-09-01 2013-03-06 Lz Therapeutics Inc Behandlung von glaukomen und anderen retinopathien mit gangliosiden
CN103087120B (zh) * 2013-02-26 2015-12-02 北京四环制药有限公司 单唾液酸四己糖神经节苷脂的制备方法及其应用
WO2020041012A2 (en) * 2018-08-10 2020-02-27 Migrino Raymond Q Nanoliposome compositions and methods of using the same
US20220088133A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-24 United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs Nanoliposome Compositions And Methods Of Treating Stroke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727222A1 (de) * 1991-07-16 1996-08-21 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mikronisierte Wirkstoffe enthaltende halbfeste Zubereitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478104B1 (fr) * 1980-03-17 1986-08-08 Merieux Inst Nouveaux derives de gangliosides, leur preparation et leur application
US4435389A (en) * 1980-07-07 1984-03-06 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Composition for promoting growth of bifidobacteria
US4476119A (en) * 1981-08-04 1984-10-09 Fidia S.P.A. Method for preparing ganglioside derivatives and use thereof in pharmaceutical compositions
CH658458A5 (fr) * 1981-12-17 1986-11-14 Lucchini Lab Sa Procede pour l'obtention du lacto-n-norhexaosyl ceramide.
US4631294A (en) * 1985-07-05 1986-12-23 University E.M., Inc. Treatment of cerebral ischemia with dichloroacetate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727222A1 (de) * 1991-07-16 1996-08-21 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mikronisierte Wirkstoffe enthaltende halbfeste Zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Neurosc.Res. 12:493-498, 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0195169A2 (de) 1986-09-24
GR851238B (de) 1985-11-25
IT1182209B (it) 1987-09-30
AU4274785A (en) 1986-08-21
IT8547698A0 (it) 1985-02-18
ZA853834B (en) 1986-09-24
IT8547698A1 (it) 1986-08-18
BE902752A (nl) 1985-12-30
EP0195169A3 (de) 1988-08-31
AU584090B2 (en) 1989-05-18
JPS61189223A (ja) 1986-08-22
US4940694A (en) 1990-07-10
LU85973A1 (fr) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519095A1 (de) Verwendung von gm(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) oder eines davon abgeleiteten inneren esters zur therapie von gehirnschlaegen
DE69429169T2 (de) Pharmazeutisches präparat, das heparin, heparinfragmente oder -derivate in kombination mit glycerinestern enthält
DE69033560T2 (de) Arzneimittel für insulinresistente diabetiker
DE69713431T2 (de) Zubereitungen enthaltend l-carnitin oder derivate davon und antioxidations-mittel
DE3118588C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren hochreinen Chondroitinpolysulfates, hiernach erhältliches Produkt und pharmazeutische Zusammensetzung
DE68913756T2 (de) In vivo cytoprotektiv wirkende neurotrope alkohole.
DE3021006A1 (de) Neues oberflaechenaktives material, verfahren zur herstellung desselben und dieses material enthaltendes pharmazeutisches mittel gegen hyalin-membran-erkrankung
DE2721171A1 (de) Neues vincaminsalz, seine herstellung und es enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69809175T2 (de) Flavanon-enthaltende Zusammensetzungen
DE1792565A1 (de) Arzneimittel
DE3448154C2 (de)
DE3537656C2 (de)
DE2052596A1 (de) Neuartige Verwendung von N(6)-substituierten Adenosin-Derivaten
DE3523021A1 (de) Verwendung von gangliosiden zur schmerzbehandlung
DE3511609C2 (de)
DE2900887A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
EP2753630A1 (de) 4-methylcatecholderivate und deren verwendung
DE69124609T2 (de) Verfahren zur Reinigung von komerziellen Karraghenanen
DE3131460A1 (de) Fettemsulsion fuer parenterale ernaehrung
DE60109279T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit oligosacchariden und deren herstellung
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE3019895C2 (de)
DE3721562A1 (de) Verwendung exogener ganglioside als schutzfaktor bei tumorerkrankungen
DE2752756A1 (de) Neue derivate des coenzyms b tief 12 , verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3116695C2 (de) Neuer Pflanzenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und ein ihn enthaltendes Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection