DE3515945C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3515945C2
DE3515945C2 DE3515945A DE3515945A DE3515945C2 DE 3515945 C2 DE3515945 C2 DE 3515945C2 DE 3515945 A DE3515945 A DE 3515945A DE 3515945 A DE3515945 A DE 3515945A DE 3515945 C2 DE3515945 C2 DE 3515945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
window drive
input device
data input
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3515945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515945A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7240 Horb De Sohns
Hans 7101 Eberstadt De Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19853515945 priority Critical patent/DE3515945A1/de
Publication of DE3515945A1 publication Critical patent/DE3515945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515945C2 publication Critical patent/DE3515945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details, by setting parameters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36176Edit servo control parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tür- bzw. Fensterantrieb gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beispielsweise dienen solche Antriebe zur Betätigung der Eingangstüren von Kaufhäusern. Dabei ist oftmals eine Sensorsteuerung vorgesehen, derart, daß die Tür automatisch geöffnet wird, wenn sich eine Person der Tür und damit dem Wirkungsbereich des Sensors nähert. Nach einer gewissen Öffnungszeit wird dann die Tür automatisch wieder geschlossen, soweit nicht inzwischen eine weitere Person in den Wirkungsbereich des Sensors gelangt ist.
Ein derartiger Antrieb ist aus DE-OS 27 20 382 bekannt. Der in dem Antrieb verwendete Mikroprozessor ist mit steckbaren Speicherelementen ausgerüstet, in denen verschiedene Programme gespeichert sind. Zur Programmierung des Mikroprozessors werden die Speicherelemente gesteckt bzw. umgesteckt, was in der Praxis für den Monteur vor Ort relativ aufwendig ist, da der Mikroprozes­ sor und die Speicherelemente von außen her nicht ohne weiteres zugänglich sind.
Zur Anpassung an den jeweiligen Einsatzfall ist es vorgesehen, daß mehrere Parameter des Antriebs verändert werden können, beispielsweise die Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit, der Öffnungsweg, die Dämpfung beim Öffnen bzw. Schließen, die Öffnungszeit oder dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tür- bzw. Fensterantrieb zu schaffen, bei dem die Ein- bzw. Verstellung der veränderlichen Parameter in be­ sonders einfacher Weise vorgenommen werden kann und andererseits bei der Gestaltung des Antriebsgehäuses und dergleichen eine weitestgehende Freiheit besteht.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht also auf dem allgemeinen Gedanken, die Anordnung eines programmierbaren Rechners bzw. Mikrocomputers zur Steuerung des Motors des Tür- bzw. Fensterantriebes dahingehend auszunutzen, daß der zur Program­ mierung dienende Teil in Form eines gesonderten Dateneingabegeräts ausge­ bildet ist, welches mit dem Rechner bzw. Mikrocomputer über eine größere Ent­ fernung hinweg zur Programmierung zusammenarbeiten kann.
Dadurch wird vor allem der Vorteil erreicht, daß die eigentliche Einstellarbeit der jeweils zu verändernden Parameter in gewisser Entfernung vom Tür- bzw. Fenster­ antrieb an einem gut zugänglichen und sicheren Platz vorgenommen werden kann. Außerdem können die Bedienungs­ elemente des Dateneingabegerätes im Hinblick auf gute Handhabarkeit optimal gestaltet werden, ohne daß vorge­ gebene oder erwünschte Abmessungen für das Gehäuse des Tür- bzw. Fensterantriebes überschritten werden müßten.
Schließlich wird auch eine Ersparnis beim Herstellungs­ aufwand insofern erzielt, als ein Dateneingabegerät für eine Vielzahl von Tür- bzw. Fensterantrieben verwendet werden kann, so daß gesonderte Dateneingabegeräte für jeden einzelnen Antrieb überflüssig sind.
Das Dateneingabegerät kann gegebenenfalls fest installiert sein, indem es z. B. einen Teil einer entfernt von Tür- bzw. Fensterantrieb angeordneten - in der Regel einer Vielzahl von Tür- oder Fensterantrieben zugeordneten und zentral angeordneten - Programmschalteranordnung bildet.
Statt dessen ist es auch möglich, das Dateneingabegerät tragbar auszubilden und die Daten beispielsweise über eine Infrarotstrecke oder über Kabel und Steckverbindungen zu übermitteln.
Soweit das Dateneingabegerät und der Rechner bzw. Mikro­ computer über Kabel und Stecker zusammenwirken, kann die Steckeraufnahme entfernt von diesem Gehäuse angeordnet sein, insbesondere nahe eines gegebenenfalls zentral für mehrere Türen oder Fenster angeordneten Umschalters für unterschiedliche Betriebsarten des Antriebes, wie z. B. Daueröffnen, Dauerschließen und/oder sensorgesteuertes Öffnen bzw. Schließen. Entsprechende Umschalter sind nämlich oftmals serienmäßig vorgesehen, um den Betrieb der Tür an die jeweilige Witterung bzw. an die jeweilige Tageszeit anpassen zu können.
Auf dem Dateneingabegerät ist zweckmäßigerweise eine mehrstellige numerische oder alphanumerische Anzeige angeordnet, welche die Größe des jeweils verstellten Parameters anzeigt.
Im Hinblick auf eine einfache Handhabung des Daten­ eingabegerätes ist es zweckmäßig, wenn durch Betätigung eines Bedienungsorganes, beispielsweise einer Taste, der jeweils gewünschte Parameter ausgewählt werden kann und mittels zweier weiterer Bedienungsorgane, beispiels­ weise wiederum Tasten, der jeweils ausgewählte Parameter im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung seiner Größe verstellbar ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, daß der jeweils auf dem Dateneingabegerät eingestellte Wert eines Parameters erst nach Betätigung eines weiteren Bedienungsorgans, wie z. B. Taste, in den Rechner bzw. Mikrocomputer des Tür- bzw. Fensterantriebes eingegeben wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dabei zeigt
Fig. 1 eine mittels sensorgesteuerten Türantriebes betätigbare Schiebetür mit Umschalter für unterschiedliche Betriebsarten und im Bereich dieses Umschalters angeordneter Steckeraufnahme zum Anschluß des Dateneingabegerätes und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Dateneingabegerät.
Nach Fig. 1, in der die Ansicht einer motorisch angetrie­ benen Schiebetür von der Innenseite eines Gebäudes darge­ stellt ist, besitzt die Tür zwei Flügel 1, welche in an sich bekannter Weise an ihrer Oberkante - und gegebenen­ falls auch an ihren Unterkanten - auf Schienen verschiebbar geführt sind, die im dargestellten Beispiel hinter einer Verkleidung 2 angeordnet sind, welche auch den motorischen Antrieb für die Flügel 1 verdeckt. Sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite der Tür ist ein Sensor 3 angeordnet, welcher den Bereich vor bzw. hinter den Flügeln 1 - beispielsweise mit Infrarotlicht oder Ultra­ schallwellen - abtastet und ein Signal erzeugt, wenn sich eine Person der Tür annähert. Statt des Sensors 3 können gegebenenfalls auch sogenannte Kontaktmatten auf dem Fußboden angeordnet sein, welche bei Betreten ebenfalls ein Signal erzeugen.
Das genannte Signal des Sensors 3 bzw. der Kontaktmatte od. dgl. steuert bei entsprechender Stellung eines Umschal­ ters 4 den Antrieb der Flügel 1 im Sinne einer Öffnung der Tür an. Nach einer gewissen Öffnungszeit werden dann die Flügel 1 wieder in die Schließstellung zurückgeschoben, soweit nicht der Sensor 3 bzw. die Kontaktmatte eine wei­ tere Person nahe der Tür registriert haben.
Die beschriebene Normalfunktion, d. h. sensorbeeinflußtes Öffnen und Schließen der Flügel 1, kann gegebenenfalls durch Betätigung des Umschalters 4 unterbunden werden, indem derselbe beispielsweise eine Schaltstellung für ein dauerndes Offenhalten der Flügel i und eine weitere Schaltstellung für eine dauernde Schließstellung der Flügel 1 aufweist. Somit kann die Tür während der Nacht­ zeit oder außerhalb der normalen Geschäftszeiten geschlossen und an sehr heißen Tagen dauernd offengehalten werden.
Der Türantrieb besitzt zur Steuerung seines Motors einen programmierbaren Mikrocomputer, so daß eine Vielzahl von Parametern der Öffnungs- bzw. Schließbewegungen der Flügel 1 durch entsprechende Programmierung veränderbar vorgegeben werden können. Beispielsweise lassen sich der Öffnungsweg, d. h. der Schiebehub der Flügel 1, die Zeit, während der die Flügel 1 nach Öffnung zumindest offengehalten werden, die Öffnungs- oder Schließgeschwindigkeit, die Dämpfung der Öffnungs- bzw. Schließbewegung und/oder Übergangs- bzw. Verzögerungszeiten beim Öffnen oder Schließen ein­ stellen.
Zur Einstellung, d. h. zur Programmierung des zur Steuerung des Motors des Türantriebes vorgesehenen Mikrocomputers dient ein gesondertes, in Fig. 2 dargestelltes Datenein­ gabegerät 5, welches dazu über ein Anschlußkabel 6 mit Stecker 7 mit einer Steckeraufnahme 8 verbunden wird, die in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel unmittelbar beim Umschalter 4 angeordnet ist, prinzipiell jedoch auch an anderer Stelle, beispielsweise am Gehäuse des Türan­ triebes angebracht sein kann.
Auf der in Fig. 2 sichtbaren Vorderseite des Dateneingabe­ gerätes 5 sind in einem Beschriftungsfeld 9 eine Vielzahl von einstellbaren Parametern angegeben, welche durch Be­ tätigung einer Taste 10 nacheinander angewählt werden können. Entsprechend dem jeweils angewählten Parameter leuchten im Beschriftungsfeld 9 unterschiedliche Leucht­ dioden od. dgl. Anzeigelampen auf. Gleichzeitig erscheint in einem Anzeigefeld 12 eine numerische Anzeige des je­ weils im Mikroprozessor tatsächlich einprogrammierten Wertes des jeweiligen Parameters. Dieser Wert kann nun im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung verändert werden, indem eine der Tasten 13 oder 14 über längere oder kürzere Zeit bzw. mehrfach gedrückt wird. Der auf diese Weise eingestellte Wert des jeweiligen Parameters wird dann bei Betätigung der weiteren Taste 15 in den Mikroprozessor des Antriebs eingegeben, so daß nunmehr bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Flügel 1 der neue Wert des zuvor verstellten Parameters berücksichtigt wird.
Abweichend von der in den Figuren dargestellten Ausführungs­ form kann gegebenenfalls auch eine drahtlose Übermittlung der Programmdaten vorgesehen sein, beispielsweise mittels Infrarot-Lichtstrahlen. In diesem Falle ist am Datenein­ gabegerät 5 anstelle des Kabels 6 ein Infrarot-Sender- und Empfängerteil im Gehäuse des Dateneingabegerätes ange­ ordnet, welches mit einem dem Tür- bzw. Fensterantrieb zu­ geordneten Infrarot-Sender- und Empfängerteil zusammenwirkt. Letzteres kann an prinzipiell beliebiger Stelle angeordnet sein, beispielsweise am Umschalter 4, an der Verkleidung 2 oder auch innerhalb des Gehäuses des Sensors 3.
Gegebenenfalls kann das Dateneingabegerät 5 auch einen Teil einer fest installierten Programmschalteranordnung bilden, welche ihrerseits beispielsweise an einem zentralen Platz innerhalb eines Gebäudes angeordnet und mehreren Tür- bzw. Fensterantrieben zugeordnet sein kann.
Schließlich ist es auch möglich, mit dem Dateneingabegerät gegebenenfalls weitere Parameter bzw. Einstellungen der Tür- bzw. Fensterantriebe zu überprüfen bzw. zu verändern. Zum Beispiel kann es zweckmäßig sein, wenn mit dem Daten­ eingabegerät auch der Status eines Code-Karten- Zutritt­ systems überprüft und/oder verändert werden kann, so daß zum Beispiel eine normalerweise geschlossene Tür, welche mittels codierter, in ein Code-Karten-Lesegerät einzuschie­ bender Karten geöffnet werden kann, zukünftig nur noch auf bestimmte bzw. veränderte Codierungen reagiert.
Zur Sicherung gegen Benutzung durch Unbefugte kann am Dateneingabegerät, insbesondere wenn dasselbe zentral und fest installiert ist, ein Schlüsselschalter angeord­ net sein, ohne dessen Betätigung mittels eines gesichert aufzubewahrenden Schlüssels eine Änderung der Programmie­ rung der Rechner bzw. Mikrocomputer nicht möglich ist.

Claims (11)

1. Tür- oder Fensterantrieb zum Öffnen oder Schließen zumindest eines Flügels einer Tür bzw. eines Fensters mit einem Motor, mit einem Rechner oder Mikrocomputer, der für verschiedene Parameter der Betriebsarten des Öffnens und Schließens programmierbar ist und der den Motor steuert, und mit einer Auslösevorrichtung, die bei ihrer Betätigung an den Antrieb ein Signal abgibt, wodurch das Öffnen ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein separates Eingabege­ rät (5) vorgesehen ist, das mit dem Rechner bzw. dem Mikrocomputer über Kabel (6) oder drahtlos verbindbar ist, an dem die verschiedenen Parameter der Betriebsarten über eine Tastatur (10, 13, 14, 15) eingebbar sind und das eine Anzeige (12) über die Größe des jeweils verstellten Parameters aufweist.
2. Tür- bzw. Fensterantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenübertragung zwischen Rechner bzw. Mikro-Computer und Dateneingabegerät (5) drahtlos über eine Infrarotstrecke mit einem am Dateneingabegerät (5) angeordneten sowie einem dem Tür- bzw. Fensterantrieb zugeordneten Infrarot-Sender- und -Empfängerteil erfolgt.
3. Tür- bzw. Fensterantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dateneingabegerät (5) über Kabel (6) mit daran angeordnetem Anschlußstecker (7) mit einer dem Tür- bzw. Fensterantrieb zur Datenübertragung zugeordneten Steckeraufnahme (8) verbindbar ist.
4. Tür- bzw. Fensterantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckeraufnahme (8) am Gehäuse des Tür- bzw. Fensterantriebs angeordnet ist.
5. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die bzw. eine weitere Stecker­ aufnahme (8) entfernt vom Gehäuse des Tür- bzw. Fensterantriebs ange­ ordnet ist.
6. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß am Dateneingabegerät (5) eine numerische bzw. alphanumerische Anzeige für den Wert des jeweils einzu­ stellenden Parameters angeordnet ist.
7. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der jeweils einzustellende Para­ meter mittels einer einzigen Handhabe, insbesondere Taste (10) am Dateneingabegerät (5) vorgebbar ist.
8. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß am Dateneingabegerät zwei ge­ sonderte Bedienungsorgane, insbesondere Tasten (13, 14) angeordnet sind, bei deren Betätigung der Wert des ausgewählten Parameters vergrößert bzw. verkleinert wird.
9. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der jeweils am Dateneingabege­ rät (5) einstellbare bzw. eingestellte Wert des jeweils ausgewählten Para­ meters erst nach Betätigung eines gesonderten Bedienungsorgans, ins­ besondere Taste (15), dem Rechner bzw. Mikrocomputer zugeführt wird.
10. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dateneingabegerät (5) einen Teil einer entfernt vom Antrieb fest installierten Programmschalteranord­ nung bildet.
11. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dateneingabegerät (5) tragbar ausgebildet ist.
DE19853515945 1985-05-03 1985-05-03 Tuer- bzw. fensterantrieb Granted DE3515945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515945 DE3515945A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Tuer- bzw. fensterantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515945 DE3515945A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Tuer- bzw. fensterantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515945A1 DE3515945A1 (de) 1986-11-06
DE3515945C2 true DE3515945C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6269757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515945 Granted DE3515945A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Tuer- bzw. fensterantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515945A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337828A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
DE4343191A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Dorma Gmbh & Co Kg Automatische Tür
US5453736A (en) * 1993-05-18 1995-09-26 Besam Ab Door operating system with programmed control unit
DE19705543C2 (de) * 1997-02-14 2002-08-01 Prettl Rolf Torantrieb
DE102007004445A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102012210586A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage sowie Verfahren zur Parametrierung einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
DE102012210587A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage sowie Verfahren zur Durchführung einer Sicherheitsanalyse einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
DE202016002975U1 (de) * 2016-05-06 2017-08-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuereinheit für einen Torantrieb
CN107816292A (zh) * 2016-09-13 2018-03-20 长沙乐昌林电子科技有限公司 一种基于单片机的自动门设计

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700748A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Geze Gmbh Tuer- bzw. fensterantrieb
DE3826722A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Knorr Bremse Ag Tuersteuereinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
JP2571981B2 (ja) * 1990-11-30 1997-01-16 株式会社ナブコ 自動ドアの作動状態表示装置
US5206637A (en) * 1991-01-31 1993-04-27 Meridian Incorporated Removable file programming unit
DE4245038C2 (de) * 1992-09-23 2003-11-06 Dorma Gmbh & Co Kg Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren
EP0643189A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwenktüre für einen Personendurchgang
US5587566A (en) * 1994-04-29 1996-12-24 Otis Elevator Company Method for adjusting an elevator door
AU1382095A (en) * 1995-01-10 1996-07-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Process and device for adjusting and/or operating a door
DE19523434A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Telefunken Microelectron Verfahren zur drahtlosen Steuerung und Abfrage eines Hausgerätesystems
DE19650569A1 (de) 1996-12-06 1998-06-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose, Fernüberwachung und Ferninitialisierung von automatischen Türen, Türanlagen und Toranlagen
IT1290861B1 (it) * 1996-12-20 1998-12-14 Faac Spa Dispositivi di controllo e programmazione del movimento di una barriera
DE19809075A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung und Verfahren zum kabellosen Programmieren
DE19907606A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-31 Sew Eurodrive Gmbh & Co Handbediengerät zum Lesen oder Beschreiben von Parametern eines Umrichters für Elektromotoren
EP1188226B1 (de) * 1999-05-21 2005-11-30 Automatic Technology Australia Pty. Ltd. Regelsystem und verfahren für automatische türen oder tore
DE19949453B4 (de) * 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE29921239U1 (de) * 1999-12-02 2000-02-24 Siemens Ag Antriebseinrichtung für mit von einer Steuerung ermittelten festen Endpositionen versehene Tore, Türen o.dgl.
SE526460C2 (sv) 2003-12-31 2005-09-20 Abb Ab Flexibel kontrollpanel
DE102005039532B4 (de) 2005-08-18 2012-05-31 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
CN102747920A (zh) * 2012-07-24 2012-10-24 苏州工业园区七星电子有限公司 一种基于雷达传感器的自动门系统
EP3532691A1 (de) 2016-10-28 2019-09-04 Assa Abloy Entrance Systems AB System und verfahren zur konfiguration von türeingangssystemen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720382A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Schuermann & Co Heinz Schiebetuer mit angetriebenem tuerfluegel
DE2746532C2 (de) * 1977-10-17 1989-04-27 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
US4338526A (en) * 1980-04-14 1982-07-06 Multi-Elmac Garage door operator with gas sensor
DE3043605A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Steuerschaltung fuer elektrische elemente in kraftfahrzeugen
JPS5899803A (ja) * 1981-12-09 1983-06-14 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
DE3336645A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453736A (en) * 1993-05-18 1995-09-26 Besam Ab Door operating system with programmed control unit
DE4337828A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
DE4343191A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Dorma Gmbh & Co Kg Automatische Tür
DE19705543C2 (de) * 1997-02-14 2002-08-01 Prettl Rolf Torantrieb
DE19705543C5 (de) * 1997-02-14 2005-11-03 Prettl, Rolf Torantrieb
DE102007004445C5 (de) * 2007-01-30 2012-06-21 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102007004445A8 (de) * 2007-01-30 2009-07-30 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102007004445B4 (de) * 2007-01-30 2010-07-08 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102007004445A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102012210586A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage sowie Verfahren zur Parametrierung einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
DE102012210587A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage sowie Verfahren zur Durchführung einer Sicherheitsanalyse einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
DE102012210586B4 (de) 2012-06-22 2022-03-03 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage sowie Verfahren zur Parametrierung einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
DE102012210587B4 (de) 2012-06-22 2022-03-03 Geze Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Sicherheitsanalyse einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
DE202016002975U1 (de) * 2016-05-06 2017-08-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuereinheit für einen Torantrieb
EP3241969A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-08 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Steuereinheit für einen torantrieb
CN107816292A (zh) * 2016-09-13 2018-03-20 长沙乐昌林电子科技有限公司 一种基于单片机的自动门设计

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515945A1 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515945C2 (de)
DE102006013027B4 (de) Griffelement
DE102008016516B3 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP2998490B1 (de) Panikdruckstange mit nottaste und verschiebbarem display
EP2531684B1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
DE19705543C2 (de) Torantrieb
EP0878600A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19630877C2 (de) Gleitschiene
DE60203946T2 (de) Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE19607918A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage
DE102005024654B4 (de) Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel
DE60201287T2 (de) Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
WO2002063123A1 (de) Verschluss -und scharniersystem und -vorrichtung
EP3091513A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit einer stationären leseeinrichtung
EP2589729B1 (de) Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
DE60123009T2 (de) Schaufenster mit vertikal bewegbaren Fensterscheiben in verschiedene Öffnungsstellungen und Kontrollvorrichtung für die Bewegung dieser Scheiben
DE102006026121A1 (de) Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen
DE20104378U1 (de) Senkrecht-Schiebe-Fenster
EP0818595A2 (de) Hausterminal für einen Garagentorantrieb
DE102004055979A1 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation