DE102006026121A1 - Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen - Google Patents

Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006026121A1
DE102006026121A1 DE200610026121 DE102006026121A DE102006026121A1 DE 102006026121 A1 DE102006026121 A1 DE 102006026121A1 DE 200610026121 DE200610026121 DE 200610026121 DE 102006026121 A DE102006026121 A DE 102006026121A DE 102006026121 A1 DE102006026121 A1 DE 102006026121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door element
opening angle
access device
control device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610026121
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Daniel
Andre Teschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storebest & Co KG GmbH
Original Assignee
Storebest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storebest & Co KG GmbH filed Critical Storebest & Co KG GmbH
Priority to DE200610026121 priority Critical patent/DE102006026121A1/de
Publication of DE102006026121A1 publication Critical patent/DE102006026121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/748Specific positions abnormal end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen von Supermärkten, Kaufhäusern, Veranstaltungsstätten, Verkehrseinrichtungen u. dgl. mit einem von einem elektromotorischen Antrieb (1) aus einer Ausgangsstellung in eine Öffnungsstellung und zurückbewegbaren Türelement (TE), wobei zur Aktivierung des elektromotorischen Antriebs (1) zur Einleitung einer Öffnungsbewegung des Türelementes eine Personenerkennung, beispielsweise ein Radarsensor (46), vorgesehen ist. Um die Zugangsvorrichtung auch unterschiedlichen Öffnungsverhältnissen anpassen zu können, ist vorgesehen, dass das Türelement (TE) von dem elektromotorischen Antrieb (1) über eine Steuervorrichtung in eine vorprogrammierbare Öffnungswinkelstellung (Sollwert) überführbar ist, dass die Steuereinrichtung eine Vorrichtung (39) zur Erkennung der momentanen Ist-Öffnungswinkelstellungen des Türelementes (TE) während einer Öffnungsbewegung aufweist und dass die Steuervorrichtung die Öffnungsbewegung des Türelementes (TE) über den elektromotorischen Antrieb (1) in Abhängigkeit eines Soll-Ist-Wertvergleiches der Öffnungswinkelstellungen steuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen von Supermärkten, Kaufhäusern, Veranstaltungsstätten, Verkehrseinrichtungen u.dgl. mit einem von einem elektromotorischen Antrieb aus einer Ausgangsstellung in eine Öffnungsstellung und zurück bewegbaren Türelement, wobei zur Aktivierung des elektromotorischen Antriebs zur Einleitung einer Öffnungsbewegung des Türelementes eine Personenerkennung, beispielsweise ein Radarsensor, vorgesehen ist.
  • Zugangsvorrichtungen der vorgenannten Art sind bekannt und dienen insbesondere als integraler Bestandteil von Personenführungen in Eingangsanlagen von Supermärkten dazu, bei Annäherung von Personen das Türelement zu öffnen, andererseits jedoch über einen Eingangsbereich ein Austreten von Personen zu verhindern.
  • Zugangsvorrichtungen mit von einem elektromotorischen Antrieb aufschwenkbaren Türelement herkömmlicher Bauart schwenken auf ein fest vorgegebenes Öffnungswinkelmaß auf, beispielsweise auf 90°. Ist da Türelement z.B. gegen die Öffnungsdrehrichtung in der Ausgangslage versetzt, kann der Öffnungsbereich aufgrund des fest vorgegebenen Winkelmaßes nicht vollständig geöffnet werden. Andere Öffnungswinkelstellungen, beispielsweise ≥ 90° können mit herkömmlichen Zugangsvorrichtungen mit elektromotorischen Antrieb nicht bedient werden. Zugangsvorrichtungen mit elektromotorischem Antrieb herkömmlicher Bauart können daher nicht optimal für individuelle Eingangsanlagenlösungen eingesetzt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zugangsvorrichtung der eingangs genanten Art derart weiterzubilden, daß diese mit elektromotorischer Betätigung des Türelementes individueller für Eingangsöffnungsbereiche eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Zugangsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, daß das Türelement von dem elektromotorischen Antrieb über eine Steuervorrichtung in eine vorprogrammierbare Öffnungswinkelstellung (Sollwert) überführbar ist, daß die Steuereinrichtung einer Vorrichtung zur Erkennung der momentanen Ist-Öffnungswinkelstellungen des Türelementes während einer Öffnungsbewegung aufweist und daß die Steuereinrichtung die Öffnungsbewegung des Türelementes über der elektromotorischen Antrieb in Abhängigkeit eines Soll-Istwert-Vergleiches der Öffnungswinkelstellungen steuert.
  • Damit ist eine Zugangsvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der für individuelle Eingangsanlagen Einstellungen des Öffnungswinkels für den Aufschwenkvorgang des Türelementes frei programmierbar sind, so daß nicht nur Öffnungswinkelstellungen von 90°, sondern darüber hinaus auch größere Öffnungsstellungen von beispielsweise 120° einstellbar sind. Damit ist es möglich, Eingangsanlagen zur besse ren räumlichen Nutzung von individuellen Raumgestaltungen zur Verfügung zu stellen, die bei ansonsten gleichen Bauteilen diesen räumlichen Verhältnissen Rechnung tragen. Des weiteren ist es möglich, daß aufgrund der freien Programmierung des elektromotorischen Antriebes das Türelement über einen 360° Öffnungswinkelbereich bewegbar ist, so daß – soweit es die örtlichen Platzverhältnisse es zulassen bzw. es erfordern – das Türelement nicht rückzuverschwenken braucht, sondern bei Freigabe der Zugangsöffnung unter Fortsetzung seiner Öffnungsbewegung im Öffnungsdrehsinn in seine Ausgangslage zurückkehrt. Damit kann die erfindungsgemäße Zugangsvorrichtung beispielsweise auch Einsatz finden in z.B. Durchgangsschleusen von Veranstaltungsstätten, Flughäfen u.dgl. mehr anstelle der dort heute üblichen Drehkreuze.
  • Ebenfalls ist es möglich, die erfindungsgemäße Zugangsvorrichtung derart zu programmieren, daß das Türelement sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn arbeitet, und zwar unter Verwendung gleicher Bauteile. Dies macht es möglich, je nach individuellen Raumerfordernissen ein Türelement mitsamt den elektromotorischen Antriebselementen an einem Zugangsvorrichtungspfosten z.B. wahlweise links oder rechts anzuschlagen. Dies alles ist möglich, ohne daß es irgendwelcher mechanischen Anschläge bedarf, da der elektromotorische Antrieb bei Erreichen des eingestellten Winkelmaßes das Türelement blockiert.
  • Bevorzugterweise hat die Zugangsvorrichtung einen elektromotorischen Antrieb, der mit Zahnrädern bzw. einer Innenzahnkranzverzahnung arbeitet, die einen 360° Verzahnungsbereich abdecken. Zur Erkennung der momentanen Ist- Öffnungswinkelstellung kann ein Folienpotentiometer Verwendung finden, das über eine Widerstandsmessung, ausgelöst durch einen Druckgeber, einer Steuerungsvorrichtung die entsprechende Ist-Positionierung des Türelementes übermittelt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektromotorisch angetriebenen Zugangsvorrichtung,
  • 225 in Darstellung einer Zusammenbauanleitung in jeweils perspektivischen Ansichten und Einzelansichten von Teilen das Ausführungsbeispiel nach 1.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Soweit in den 225 Einzelteile gezeigt sind, ist darauf hinzuweisen, daß die Zugangsvorrichtung nach der Erfindung nicht auf das Vorhandensein und die Kombination aller dort gezeigter Einzelteile beschränkt ist. Vielmehr können diese auch durch andere ersetzt sein oder es kann auf sie verzichtet werden, sofern diese im Einzelfall nicht benötigt werden.
  • In 1 ist allgemein mit T die Trägersäule einer Zugangsvorrichtung gekennzeichnet, die eine vertikale Längsachse LA aufweist, um die das als Drehflügel ausgebildete Türelement TE von einem elektromotorischen Antrieb (in 1 nicht sichtbar) in eine frei vorprogrammierbare Öffnungswinkelstellung verschwenkbar ist. Oberhalb des Türelementes TE ist in der Säule T eine Displayaufnahme 54 ersichtlich (näheres in 19 und 20), die in einer Aussparung M im oberen Rohrabschnitt 15 anzuordnen ist. Es sind Radaröffnungen L vorgesehen, um den Zutritt von Personen zu erkennen, aber auch, um bei aufgeschwenkten Türelementen zu ermitteln, ob sich im Sichtbereich der Radarsensoren noch Personen befinden, die durch ein Schließen des Türelementes TE im Bewegungsbereich des Türelementes TE stehen. Unterhalb der Displayaufnahme 54 sind drei mechanikfreie Kontaktschalter N vorgesehen, über die die Zugangsvorrichtung einstellbar ist.
  • Wie näher den Montageanleitungsdarstellungen nach den 225 zu entnehmen ist, ist ein Elektromotor 1 mit einem Planetengetriebe 2 versehen, die insgesamt die Antriebseinheit 3 bilden. Diese Antriebseinheit 3 ist mit vier Zylinderschrauben 4 an einer Motoraufnahme 5 befestigt, wobei ein Stirnzahnrad 6 mit einem diesem zugeordneten Flansch auf der Antriebswelle A mit entsprechender Paßfeder 7 und einer Sicherung über eine nicht sichtbare Madenschraube angeordnet ist.
  • Wie näher aus den 35 hervorgeht, ist die aus 2 ersichtliche Baugruppe über eine Revisionsöffnung B in ein unteres Rohr 8, das Bestandteil der Säule T nach 1 ist, eingesetzt und mit vier Zylinderschrauben 9 und vier Sechskantmuttern 10 an einer mit dem unteren Rohr 8 verschweißten Motorplatte 11 verschraubt.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die Baugruppe gemäß 2, wobei ersichtlich ist, daß die Motoraufnahme 5 eine Bohrung C zur ersten Fixierung und drei weitere Langlöcher D hat, um die Baugruppe gemäß 2 während der späteren Montage mit dem anzutreibenden Innenzahnkranz (s. 6 und 7) durch eine Drehung in der Bohrung C zu verspannen.
  • Wie die 6 und 7 zeigen, ist ein Innenzahnkranz 17 vorgesehen, der mit zwei Zylinderschrauben 18 und vier Hohlspannstiften 19 an einer Lageraufnahme 20 montiert wird. Ein Kugellager 21 ist der Lageraufnahme 20 zugeordnet. Eine Stahlplatte 22 ist mit dem zwei Zylinderschrauben 23 und vier Hohlspannstiften 24 an der Lageraufnahme 20 montiert. Diese so entstandene Baugruppe wird mit dem Kugellager 21 auf den Flansch 15 gesetzt und gegen einen Absatz G während der Montage geschoben.
  • Wie die 8 und 9 zeigen, ist eine linke Kabelführung 12 und eine rechte Kabelführung 13 vorgesehen. Diese werden in eine Öffnung E in der Motorplatte eingesteckt. Vier Distanzhülsen 14 und ein Flansch 15 sind vorgesehen und über vier Zylinderschrauben 15 mit der Motorplatte 11 verschraubt. Zwei Kabelführungen 12, 13 sind in die Durchgangsführung F im Flansch 15 gesteckt.
  • Wie näher aus den 10 und 11 hervorgeht, ist ein Kugelkäfig 25 vorgesehen, der an einer Stahlplatte 22 anliegt und über den Flansch 15 geschoben ist. Sechs Stahlkugeln 26 sind in den Kugelkäfig 25 und in die Rillenlaufbahn H eingelegt. Eine Hohlwelle 27 ist in den Flansch 15 eingeschraubt. In einer mittleren geschweißten Baugruppe im Bereich des mittleren Rohres 28, die aus einem Rohr 29, einer Lageraufnahme 30, einer Aufnahme 31 und zwei Zapfen 32 bestehen, sind sechs federnde Druckstücke 33 eingeschraubt. Diese Bauteile sind Teil einer Paniksicherung, die bei Überschreiten einer definierten externen Kraft in radialer Richtung aus pfannenartigen Aussparungen K in der Scheibe 22 (11) auszubringen sind. In die Lageraufnahme 30 des mittleren Rohres 28 ist ein Kugellager 34 eingesetzt. Diese Baugruppe ist auf die Hohlwelle 27 gesetzt und gegen die Stahlplatte 22 geschoben, so daß die halbkugelförmigen Zapfen J der federnden Druckstücke 33 mit den pfannenförmigen Aussparungen K in der Stahlplatte 22 ausgerichtet werden.
  • Wie aus den 14 und 15 hervorgeht, ist eine Aufnahme 34 über zwei Zylinderschrauben 35 an der Lageraufnahme 30 befestigt. In der Aufnahme 34 ist eine Lageraufnahme 36 mit einer nicht ersichtlichen Druckfeder angeordnet. Zudem ist ein bajonettartiger Verschluß vorgesehen, in dem die eingelegte Druckfeder axial federnd gelagert und auf- und abbeweglich ist. Dieses Bauteil dient als Druckelement für ein nachfolgend noch beschriebenes Folienpotentiometer 39, um die Momentanöffnungswinkelstellung des Türelementes TE über eine Widerstandsmessung der Steuervorrichtung der Zugangsvorrichtung zu übermitteln. Ein Miniaturkugellager 37 ist zudem in die Lageraufnahme 36 eingesetzt.
  • 16 und 17 zeigen den Bereich, in dem das Folienpotentiometer 39 zur Ermittlung der momentanen Öffnungswinkelstellung des Türelementes vorgesehen ist. Dazu ist eine Distanzbuchse 38 auf der Hohlwelle 27 angeordnet und gegen das Kugellager 30 geschoben. Das Folienpotentiometer 39 ist auf ein Aufnahmeblech 40 aufgeklebt. Dieses Folienpotentiometer 39 bestimmt zunächst die genaue Position des sich drehenden mittleren Rohres 28 und darüber die genaue Position des Türelementes TE. Diese Baugruppe ist mit vier Zylinderschrauben 41 und vier Distanzstücken, die im einzelnen nicht dargestellt sind, auf eine Aufnahme für ein oberes Rohr 42 geschraubt. Diese Baugruppe ist auf die Hohlwelle 27 gesetzt und lehnt sich an die Distanzbuchse 38 an, wobei der Innendurchmessers des Aufnahmebleches 40 größer ist als die Distanzbuchse 38, so daß die Aufnahme für das obere Rohr 42 auf der Distanzbuchse 38 aufliegt. Auf der Hohlwelle 27 ist eine Gegenmutter 43 gegen die obere Aufnahme des Rohres 42 verschraubt und drückt somit das mittlere Rohr 28 axial in Richtung des unteren Rohres 8, bis die Aufnahme 31 mit einer Rillenlaufbahn auf den Stahlkugeln 26 aufliegt. Diese Rillenbahn ist identisch mit der Rillenbahn H in der Stahlscheibe 22. Somit werden die federnden Druckstücke 33 (13) gespannt und können nur durch eine definierte externe Kraft in radialer Richtung aus diesen pfannenförmigen Aussparungen K in der Stahlscheibe 22 herausgedrückt werden und bilden darüber die Paniksicherung. Mit einer weiteren Gegenmutter 44 ist die Verschraubung gekontert. Die Antriebseinheit 3 ist mit dem Stirnzahnrad mit Flansch 6 (2) gegen den Innenzahnkranz 17 verspannt.
  • 18 zeigt den oberen Bereich der Säule T nach 1 im Bereich des Radarsensors 46. Dazu ist eine Gegenmutter 45 auf der Hohlwelle mit einem definierten Abstand zur Aufnahme des oberen Rohres 42 aufgeschraubt. Der Radarsensor 46 ist mit Distanzstücken 47 auf ein Aufnahmeblech 48 montiert. Der Radarsensor 46 liefert die aufgefangenen Signale zum Öffnen des Türelementes TE. Diese Baugruppe wird auf die Hohlwelle 27 und gegen die Gegenmutter 45 gesetzt. Hierbei können bis zu drei Stück dieser Baugruppe vorgesehen werden. Diese können vor der endgültigen Befestigung durch die Gegenmutter 49 radial bewegt und damit ausgerichtet werden. Eine weitere Gegenmutter 49 ist auf die Hohlwelle 27 und gegen das oberste Aufnahmeblech 48 geschraubt.
  • Wie näher aus den 19 und 20 hervorgeht, ist ein oberes Rohr 50, das ein Rohr 51 und vier Laschen 52 aufweist, mit vier hier nicht dargestellten Flanschschrauben auf die Aufnahme für das obere Rohr 42 montiert. Eine Radarabdeckung 53 aus Kunststoff ist in das Rohr 50 eingeschoben und verdeckt die vier Radaröffnungen L. Eine Displayaufnahme 54 ist in einer Aussparung M im oberen Rohr 50 eingeschoben. Diese Displayaufnahme 54 beinhaltet drei mechanikfreie Kontaktschalter N, über die die Anlage einstellbar ist. Eine Kunststoffscheibe 55 ist vor ein Display mit einer Leiterplatine 56 gelegt. Beide Teile sind seitlich durch zwei Aufnahmen 57 fixiert. Diese Baugruppe ist von oben auf zwei schwalbenschwanzförmige Aufnahmenuten O der Displayaufnahme geschoben und wird dadurch gehalten. Die Radarsensoren 46 und das Folienpotentiometer 38 mit dem Display mit Leiterplatine 56 sind verkabelt, gegebenenfalls unter Hinzunahme weiterer elektronischer Bauteile wie z.B. einer Bluetoothantenne und mit der im einzelnen nicht dargestellten Steuervorrichtung verbunden.
  • Wie näher aus den 21 und 22 hervorgeht, ist eine Abdeckung für die Revisionsöffnung 58 in dem Rohr 8 vorgesehen, die aus einer Abdeckung 59, einem Aufnahmeblech 60 und zwei Trafoaufnahmen 61 besteht. Diese Abdeckung 58 ist in die Aufnahme 62, die in das untere Rohr 8 eingeschweißt ist, eingehängt. Eine Leiter platine 62 ist mit Hilfe von nicht dargestellten Distanzstücken auf dem Aufnahmeblech 60 befestigt. Zudem ist ein Schlüsselschalter 64 vorgesehen, der in die Leiterplatine 63 so eingesetzt ist, daß dieser von der Außenseite her durch eine Bohrung mit der Abdeckung 59 mit einem Schlüssel zugänglich ist. Ein weiterer Trafo 65 ist mit nicht dargstellten Schrauben zwischen den Trafoaufnahmen 61 befestigt. Die Leiterplatine 63, der Trafo 65, der Schlüsselschalter 64 und die Antriebseinheit 3 sind miteinander verkabelt. Diese Leitung für die Verkabelung ist durch die Motorplatte 11, die Kabelführung 12 und 13 und die Hohlwelle 27 nach oben verlegt, um die Leiterplatinen 56 und 63 miteinander zu verbinden. Im Bedarfsfall können weitere Bauteile angeschlossen werden wie beispielsweise auch ein Ultraschallsensor. Danach kann die so entstandene Baugruppe nach oben verschwenkt werden, um sie zugänglich zu halten bzw. sie zu verschließen. Im unteren Bereich ist sie durch die Aufnahme 62 gehalten. Im oberen Bereich wird sie mit einer nicht dargestellten Senkschraube mit dem Anschlagblech 66, das in das untere Rohr 8 eingeschweißt ist, verschraubt.
  • Wie die 23 und 24 erkennen lassen, ist die Abdeckung 68 in das obere Rohr 50 eingesetzt und mit zwei Senkschrauben 69 montiert. Einsteckstopfen können in mehrere Gewindebohrungen P in der Säule T eingesetzt werden. Diese Gewindebohrungen ermöglichen die Integration in z.B. eine Personenführung. Das Türelement TE, im vorliegenden Ausführungsbeispiel gebildet durch den Bügel 70 (25) wird auf zwei Zapfen 32, die am mittleren Rohr 28 angeschweißt sind, ufgesteckt. Dieser Bügel 70 ist mit zwei Satteldistanzstücken 71 und zwei Flanschschrauben 72 montiert.

Claims (11)

  1. Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen von Supermärkten, Kaufhäusern, Veranstaltungsstätten, Verkehrseinrichtungen u.dgl. mit einem von einem elektromotorischen Antrieb (1) aus einer Ausgangsstellung in eine Öffnungsstellung und zurück bewegbaren Türelement (TE), wobei zur Aktivierung des elektromotorischen Antriebs (1) zur Einleitung einer Öffnungsbewegung des Türelementes (TE) eine Personenerkennung, beispielsweise ein Radarsensor (46), vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (TE) von dem elektromotorischen Antrieb (1) über eine Steuervorrichtung in eine vorprogrammierbare Öffnungswinkelstellung (Sollwert) überführbar ist, daß die Steuereinrichtung eine Vorrichtung (39) zur Erkennung der momentanen Ist-Öffnungswinkelstellungen des Türelementes (TE) während einer Öffnungsbewegung aufweist und daß die Steuereinrichtung die Öffnungsbewegung des Türelementes (TE) über den elektromotorischen Antrieb in Abhängigkeit eines Soll-Istwert-Vergleiches der Öffnungswinkelstellungen steuert.
  2. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (TE) von dem elektromotorischen Antrieb (1) und die Steuervorrichtung über einen 360°-Öffnungswinkelbewegungsbereich bewegbar ist.
  3. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (TE) von der Steuervorrichtung und dem elektromotorischen Antrieb (1) vorprogrammierbar in Öffnungsbewegungen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn bewegbar ist.
  4. Zugangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Erreichen der vorprogrammierten Öffnungsbewegungsstellung der elektromotorische Antrieb (1) das Türelement (TE) in seiner vorprogrammierten Öffnungsbewegungsstellung hält.
  5. Zugangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (1) ein Stirnzahnrad (6) und einen mit diesem verbindbaren Innenzahnkranz (17) umfaßt, über die das Türelement (TE) antreibbar sind.
  6. Zugangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (39) zur Erkennung der momentanen Ist-Öffnungswinkelstellung des Türelementes (TE) ein Folienpotentiometer aufweist.
  7. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Folienpotentiometer (39) ein auf das Folienpotentiometer (39) einwirkender Positionsgeber (36) zugeordnet ist.
  8. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (36) von einer Druckfeder beaufschlagt ist und daß der Positionsgeber (30) Ansätze hat und in einen bajonettartigen Verschluß verdrehgesichert einsetzbar ist.
  9. Zugangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paniksicherung vorgesehen ist, die federnde Druckstücke (33) aufweist, die bei Überschreiten einer definierten externen Kraft in radialer Richtung aus pfannenförmigen Aussparungen (K) in einer Scheibe (22) ausbringbar sind.
  10. Zugangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Personenerkennung ein Radarsensor (46) vorgesehen ist, der mit dem Folienpotentiometer (39) und einem Display (54) mit einer Leiterplatine (56) verkabelt ist, wobei die Displayaufnahme (54) in eine Aussparung (M) in einem Rohr (50) einschiebbar ist.
  11. Zugangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine abklappbare Abdeckung (59) für eine Revisionsöffnung (58) in einer Säule (T) vorgesehen ist, an der Trafoaufnahmen (61) sowie eine Leiterplatine (63) und ein Schlüsselschalter (64) abstützbar sind, wobei der Schlüsselschalter (64) von der Außenseite der Abdeckung (59) her zugänglich ist.
DE200610026121 2006-06-03 2006-06-03 Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen Withdrawn DE102006026121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026121 DE102006026121A1 (de) 2006-06-03 2006-06-03 Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026121 DE102006026121A1 (de) 2006-06-03 2006-06-03 Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026121A1 true DE102006026121A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026121 Withdrawn DE102006026121A1 (de) 2006-06-03 2006-06-03 Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026121A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016078A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Heinrich J. Kesseböhmer KG Durchgangssperre für einen Personendurchgang
EP2690247A3 (de) * 2012-07-23 2016-10-12 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate
IT201900019960A1 (it) * 2019-10-29 2021-04-29 Gunnebo Entrance Control Ltd Dispositivo di bloccaggio per varchi pedonali

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231984C2 (de) * 1991-07-23 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
WO1997024503A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg Personendurchgangsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231984C2 (de) * 1991-07-23 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
WO1997024503A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg Personendurchgangsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016078A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Heinrich J. Kesseböhmer KG Durchgangssperre für einen Personendurchgang
EP2690247A3 (de) * 2012-07-23 2016-10-12 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate
IT201900019960A1 (it) * 2019-10-29 2021-04-29 Gunnebo Entrance Control Ltd Dispositivo di bloccaggio per varchi pedonali
EP3816385A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 Gunnebo Entrance Control Ltd. Verriegelungsvorrichtung für fussgängertore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515945C2 (de)
EP2153003B1 (de) MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
DE112009000529T5 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
WO2011138420A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP1485556A1 (de) Schloss
DE102018214215A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE3935173C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE102005051722A1 (de) Schwenkantrieb für ein Drehtor
DE102006026121A1 (de) Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP0617188B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE202006008819U1 (de) Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102007041618A1 (de) Vorrichtung zur Druckentlastung von Feuerschutztüren in Tunnels
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE19544594A1 (de) Pendeltür
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
EP3770361A1 (de) Bedieneinheit, schliesssystem und betätigungseinheit
DE19725962A1 (de) Türverschluß
EP1149976A1 (de) Scharnier
DE102020213479B4 (de) System zum Nachrüsten einer Tür sowie Tür mit einem derartigen System
DE10222633C1 (de) Zutrittsperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131004