DE3512232A1 - Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane - Google Patents

Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane

Info

Publication number
DE3512232A1
DE3512232A1 DE19853512232 DE3512232A DE3512232A1 DE 3512232 A1 DE3512232 A1 DE 3512232A1 DE 19853512232 DE19853512232 DE 19853512232 DE 3512232 A DE3512232 A DE 3512232A DE 3512232 A1 DE3512232 A1 DE 3512232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
axle suspension
cylinders
suspension according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512232
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512232C2 (de
Inventor
Rudolf Ing.(grad.) 7390 Ehingen Becker
Paul 7950 Biberach Fay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE19853512232 priority Critical patent/DE3512232A1/de
Publication of DE3512232A1 publication Critical patent/DE3512232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512232C2 publication Critical patent/DE3512232C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/06Cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge,- vorzugsweise
  • Auto- und Mobilkrane Die Erfindung betrifft eine hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge, vorzugsweise Auto- und Mobilkrane, deren Fahrgestelle durch Hydraulikzylinder auf deren an diese angelenkten Achsen abgestützt sind, mit über sperrbare Ventile mit den Hydraulikzylindern verbundenen hydraulischen Gas- oder Federspeichern und mit mit den Hydraulikzylindern verbundenen, mit Füll- oder Ablaßventilen versehenen Zu- und Abführungsleitungen für die Hydraulikflüssigkeit.
  • Hydropneumatische Achsfederungen dieser Art sind beispielsweise aus der Veröffentlichung "Straßenschonende Fahrwerke für Autokrane" in der Zeitschrift "Fördern + Heben" 25 (1975) Nr. 8 bekannt.
  • Nehmen Autokrane am Straßenverkehr teil, ist eine Achsfederung erforderlich, damit diese den Anforderungen der StVZO entsprechen. Wird der Autokran jedoch im Baustellenbetrieb eingesetzt, so erfordern bestimmte Einsätze, beispielsweise das freie Verfahren von Lasten oder das Abstützen des Krans, ein Blockieren der Achsfederung.
  • Das Blockieren der Achsen erfolgt bei hydropneumatischen Federungen dadurch, daß die Hydraulikleitung zwischen dem betreffenden Hydraulikzylinder und dem zugehörigen, der Federung dienenden Hydraulikspeicher durch ein Ventil geschlossen wird. Wird das Ventil geöffnet, so ist die Verbindung zum Hydraulikspeicher hergestellt und die Achsfederung aktiv. Das Ventil kann von Hand oder bequemer auch elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • Die im System der hydropneumatischen Achsfederung befindliche Hydraulikflüssigkeit kann durch ein Füllventil aufgefüllt oder durch ein Ablaßventil abgelassen werden. Der Druck in dem der Federung dienenden Hydraulikspeicher stellt sich durch den Achsdruck ein. Dieser Achsdruck kann jedoch unterschiedlich sein, je nachdem, ob der Autokran mit oder ohne Last, mit oder ohne Gegengewicht oder mit durch Schwenken des Kranoberwagens veränderter Schwerpunktlage betrieben wird. Durch die unterschiedlichen Achsdrücke werden die Hydraulikspeicher unterschiedlich beansprucht, so daß sich die jeweiligen Ausfahrzustände der Zylinder auf der jeweiligen Belastung entsprechende Wege einstellen. Dies hat zur Folge, daß der Autokran je nach Belastung und Schwerpunktlage unterschiedlich eingefedert ist, so daß das Fahrgestellt eine entsprechende Schräglage einnimmt. Durch die Füll- und Ablaßventile kann das Fahrzeug ausgerichtet, d.h.-das Fahrgestellt in ein horizontales Niveau gebracht werden. Dieser Ausrichtvorgang ist bei normaler Ventilausführung aufwendig und umständlich. Er muß entweder nach dem Augenschein erfolgen oder es werden am Zylinder bestimmte Markierungen angebracht, so daß das Fahrgestell zur horizontalen Ausrichtung auf diese eingestellt werden kann. Besonders schwierig ist das Einstellen des horizontalen Niveaus von Hand bei drei- bis zehnachsigen Fahrzeugen, wobei die Forderung nach gleichmäßiger Achsdruckverteilung nur unzureichend erfüllt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydropneumatische Achsfederung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die die selbsttätige Niveauregulierung des Fahrgestells ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer hydropneumatischen Achsfederung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß mindestens die Hydraulikzylinder zweier Achsen mit durch Schaltmittel aktivierbaren Schaltelementen versehen sind, die in vorherbestimmten Ausfahrstellungen der Hydrozylinder, in denen sich die Fahrgestelle auf etwa horizontalem Niveau befinden, die Füll-oder Ablaßventile betätigende Signale erzeugen. Die erfindungsgemäße Niveauregulierung wird betätigt, wenn sich ein Betriebszustand des Fahrzeugs durch Änderung oder Verlagerung der Belastung des Fahrgestells geändert hat. Durch Aktivierung der Schaltelemente betätigen diese die Füll- oder Ablaßventile der Speise- und Abführungsleitungen der Hydrozylinder, so daß sich diese auf Stellungen einstellen, die dem horizontalen Niveau des Fahrgestells bzw. der Parallelausrichtung des Fahrgestells zu dem Untergrund entsprechen. Ist die Nivellierung des Fahrgestells erreicht, werden die Schaltelemente in ihre inaktive Stellung gebracht, so daß das Fahrzeug entsprechend seiner Belastung bzw. Lastverteilung richtig eingefedert ist.
  • Zweckmäßigerweise werden die Schaltelemente durch die Ausfahrbewegung der Kolben oder Zylinder in dem horizontalen Niveau des Fahrgestells entsprechenden Stellungen betätigt, die dadurch durch Schließen der Füllventile die Druckmittelzufuhr von der Hydropumpe unterbrechen.
  • Zweckmäßigerweise ist in Ausfahrrichtung des Kolbens oder Zylinders hinter dem ersten Schaltelement ein zweites Schaltelement angeordnet, das in einer über eine kleine Strecke weiter ausgefahrenen Stellung betätigt wird und das Ablaßventil in dem über die Schaltstellung hinaus ausgefahrenen Bereich öffnetg Wird von dem Zylinder die Schaltstellung des ersten Schaltelements überfahren, öffnet durch das zweite Schaltelement das Ablaßventil, so daß der Zylinder entsprechend zurückgeführt wird. Unter einer "kleinen" Strecke ist dabei eine Strecke zu verstehen, die das einzustellende horizontale Niveau nicht nennenswert beeinträchtigt. Das Ablaßventil ist in dem über seine Schaltstellung hinaus ausgefahrenen Bereich geöffnet, so daß der Zylinder aus seiner zu weit ausgefahrenen Stellung bei Aktivierung der Schaltelemente zurückgeführt wird. Wird die Schaltstellung in Richtung des eingefahrenen Zustands erreicht, wird das Ablaßventil wieder geschlossen, so daß sich durch Betätigung der Niveauregulierung die Zylinder auf eine der beiden Schaltstellungen einstellen, die einer horizontalen Ausrichtung des Fahrgestells entsprechen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zuführungsleitungen der Hydraulikzylinder an eine gemeinsame Hydropumpe angeschlossen sind, so daß bei Betätigung der Niveauregulierung selbsttätig eine optimale Achsdruckverteilung einstellt, weil zunächst die am wenigsten belasteten Zylinder aufgefüllt werden, die den geringsten Gegendruck bieten.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Druckmittelzu- oder -abfuhr zu den Hydraulikzylindern jeweils mehrerer vorderer und hinterer Achsen durch mit den Schaltelementen versehene, der Niveaueinstellung dienende Hydraulikzylinder als Leitzylinder gesteuert ist. Bei dieser Ausgestaltung gewährleisten die Leitzylinder, die zweckmäßigerweise an den Eckbereichen des Fahrgestells oder an den höchstbelasteten Achsen angeordnet sind, eine Ausrichtung auf das horizontale Niveau, während die durch die Leitzylinder gesteuerten Zylinder in einer ihren Belastungsverhältnissen entsprechenden Weise mit Druckmittel gefüllt werden, so daß eine optimale Einfederung erreichbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anzahl der jeweils von den Leitzylindern gesteuerten Hydrozylinder der folgenden Achsen durch Verbindungsventile veränderbar ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet es, entsprechend unterschiedlichen Schwerpunktlagen oder Gewichtsveränderungen die günstigste Einfederung zu erreichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, däß manuell betätigbare Schalter für die Füll- und Ablaßventile vorgesehen sind. Durch diese manuell betätigbaren Schalter kann die automatische Niveauregulierung umgangen werden, so daß sich das Fahrgestell auf gewünschte Höhen oder bei unebenen Gelände auf ein horizontales Niveau einstellen läßt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Zylinder jeweils einer oder mehrerer Achsen durch mit Schaltventilen versehene Leitungen verbunden sind. Durch die Öffnung des Ventils kann eine gewünschte Pendelung der Achse erreicht werden, während andere Achsen blockiert werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zylinder jeweils einer oder mehrerer Achsen durch mit Schaltventilen versehene Leitungen an Hydrospeicher mit weicherer Federcharakteristik anschließbar sind. Durch diese Ausgestaltung läßt sich die Federkennlinie beispielsweise einem geringeren Achsdruck anpassen, der auftritt, wenn der Kran beispielsweise zum Abschleppen verwendet wird. Durch diese Ausgestaltung wird ein ruhigeres Fahrverfahren des Abschleppkranes erreicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung-der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zu- und Abführungsleitungen der Hydrozylinder durch unmittelbar an diesen vorgesehene Absperrventile blockierbar sind.
  • Durch diese können bei Kranbetrieb die Hydrozylinder blockiert werden, so daß die Gefahr des Umsturzes durch einen eventuellen Rohrbruch vermieden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines vierachsigen Autokrans in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Aufhängung einer angetriebenen Achse mit steuerbaren Rädern, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen der Abstützung des Fahrgestells auf der Achse dienenden Hydraulikzylinders. Die Ölzuführung erfolgt durch die hartverchromte Kolbenstange. Die Niveauschalter sind auf dem Schutzrohr angeordnet.
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Niveausteuerung der Hydraulikzylinder mit der Federung dienenden Hydraulikspeichern, Fig 5 den Hydraulikschaltplan der Niveauregulierung eines vierachsigen Fahrzeugs, Fig. 6 eine schematische Darstellung des elektrischen Schaltplanes der mit Schaltelementen versehenen hydraulischen Leitzylinder und Fig. 7 den Hydrauliks'chaltplan der Niveauregulierung eines sechsachsigen Autokrans.
  • In Fig. 1 ist ein Autokran mit vier jeweils paarweise angeordneten Achsen, bei dem das in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Niveauregulierungssystem verwirklicht ist. Bei dem Autokran sind die Achsen über Parallellenker an das Fahrgestellt angelenkt.
  • Das Fahrgestell ist über die Hydraulikzylinder 1 auf die Achsen abgestützt. Die Hydraulikzylinder 1 sind sowohl mit dem Fahrgestell als auch mit den Achsen gelenkig verbunden. Durch die Anordnung der Schutzrohre 20 sind die verchromten Kolbenstangen vollständig gegen Steinschlag und andere schädliche Einflüsse geschützt. Die Schutzrohre dienen gleichzeitig als Träger für die Niveauschalter 8 und 9.
  • Die Hydraulikzylinder 1 sind in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise zur Abfederung des Fahrgestells mit Hydrospeichern 2 versehen, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Gasblasenspeichern. Die Hydraulikzylinder 1 sind über Leitungen an eine gemeinsame Hydropumpe 7 angeschlossen, wobei in jeder zu einem Hydrozylinder 1 führenden Leitung ein Füllventil 4 und in der Abführungsleitung ein Ablaßventil 5 angeordnet sind. Weiterhin ist an jede zu den Hydrozylindern 1 führenden Leitungen hinter den Füll- und Ablaßventilen 4, 5 über ein Ventil 3 der der Federung dienende Hydrospeicher 2 angeschlossen.
  • Die Hydraulikzylinder 1 sind in der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Weise mit je zwei berührungslosen Elektroschaltern 8, 9 versehen.
  • Diese Elektroschalter werden zur Niveauregulierung durch-den Tastschalter 6 aktiviert. Wird der aus Fig. 6 ersichtliche Tastschalter 6 betätigt, wird der Durchfluß des Druckmittels von der Hydropumpe 7 zu den Zylinderkolbenseiten der Hydrozylinder 1 durch die Füllventile 4 freigegeben und die Hydrozylinder 1 und die Hydraulikspeicher 2 werden mit Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt. Dabei füllen sich zunächst die Hydrozylinder mit Hydraulikflüssigkeit, welche den geringeren Gegendrücken ausgesetzt sind, auf welchen also geringere Achsdrücke ruhen.
  • Werden die Zylinder ausgefahren, werden zunächst die berührungslosen Hydroschalter 8 betätigt, welche auf die Zylinder teleskopartig einfassenden Manschetten angeordnet sind. Beim Überfahren des Schalters 8 wird der Zustrom von Hydrauliköl durch Schließen des Füllventils 4 des betreffenden Zylinders unterbrochen. Dicht hinter dem ersten Elektroschalter 8 folgt der zweite Elektroschalter 9, der ein Uberfahren der nivellierten Stellung dadurch verhindert, daß er bei seiner Betätigung das Ablaßventil 5 öffnet und dadurch auf 'tAbsenken" schaltet. Ist durch Betätigung des Schalters 9 Hydraulikflüssigkeit abgelassen worden, wird der Schalter 9 in seiner Schaltstellung erneut betätigt, so daß das Ablaßventil 5 wieder geschlossen wird. Im nivellierten Endzustand sind beide Ventile 4, 5 geöffnet, wobei sich sodann der Zylinder in einem Ausfahrzustand befindet, in dem der Elestroschalter 9 betätigt worden ist und der Schalter 8 nicht betätigt ist.
  • Nachdem in der beschriebenen Weise zunächst der am geringsten belastete Hydrozylinder 1 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt worden ist, wird der nächst höher belastete Hydraulikzylinder 1 in entsprechender Weise aufgefüllt, bis er das durch die Schalter 8, 9 eingestellte Niveau erreicht hat.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann die automatische Niveauregulierung nur erfolgen, wenn das Ventil 3 auf Durchfluß geschaltet ist; denn die elektrische Betätigung des Ventils 3 ist wiederum nur möglich, wenn das Vorwahlventil 17 auf "Federung" eingestellt ist und dadurch die pneumatischen Druckschalter 5 und 16 geschlossen sind. Das Ventil 3 ist ein Wegeventil mit Durchfluß- und Schließstellung. Es verbindet die Zuführungs- bzw.
  • Abführungsleitung mit dem Hydrospeicher 2 und diesen gleichzeitig mit den Hydrozylindern 1 einer Seite eines Achspaares.
  • Sind diese Druckschalter geschlossen, können durch Betätigen des elektrischen Tastschalters 6 (Fig. 6) die berührungslosen Endschalter 8, 9 der Hydraulikzylinder 1 mit Strom versorgt und dadurch aktiviert werden.
  • Durch diese Aktivierung wird das vorgesteuerte Sicherheitsventil 18 (Fig. 5) geschlossen, so daß die Hydropumpe den hydraulischen Druck aufbauen kann. Je nach dem, welche Zylinderstellung vor Einleitung der Niveauregulierung vorhanden ist, schaltet das System den jeweiligen Zylinder auf Ablassen oder Auffüllen, bis das durch die Endschalter 8, 9 vorgegebene Niveau erreicht ist.
  • Wird beispielsweise während des Auffüllvorganges der berührungslose Endschalter 8 betätigt, wird das Hydraulikventil 4 geschlossen und damit der Nivelliervorgang beendet. Ist beispielsweise durch Betätigung des Schalters 9 das Ablaßventil 5 geöffnet, wird der betreffende Hydraulikzylinder 1 abgesenkt, bis die Schaltstellung des Schalters 9 erreicht und damit in der nivellierten Stellung das Ablaßventil 5 geschlossen wird.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind zusätzlich manuell betätigbare Schalter 19 vorgesehen, durch die das Auffüllen oder Ablassen der Zylinder 1 im gefederten oder ungefederten Zustand unter Umgehung der automatischen Nivellierung unabhängig voneinander erfolgen kann. Durch Betätigung des jeweiligen Schalters 19 kann das Fahrgestell beispielsweise völlig abgesenkt werden, so daß kein Federweg mehr vorhanden ist. Diese Position ist vorteilhaft, wenn niedrige Durchfahrtshöhen gefordert werden, beispielsweise beim Durchfahren von Brücken oder bei der Eisenbahnverladung. Werden die Zylinder durch entsprechende Betätigung der Schalter 19 völlig ausgefahren, so wird das Fahrzeug auf seine höchste Stellung gestellt. Diese ist bei geländegängigen Fahrzeugen von großen Nutzen, beispielsweise wenn Wassergräben durchfahren werden müssen.
  • Da die Hydraulikzylinder 1 durch die Schalter 19 unabhängig voneinander gefüllt oder abgelassen werden können, kann das Fahrzeug in einem geneigten Gelände in Längs- und Querrichtung horizontal ausgerichtet werden.
  • Eine zusätzliche Besonderheit der hydropneumatischen Federung mit Niveauregulierung ergibt sich daraus, daß beispielsweise mit blockierter bzw. blockierten Hinterachsen gefahren werden kann, während die Vorderachse bzw. Vorderachsen durch ein quergeschaltetes Ventil 11 (Fig. 5) auf Pendelung geschaltet werden. Dabei ist die Federung bei allen Achsen durch Sperrung des Ventils 3 blockiert. Dieser Betriebszustand ist zum Beispiel erforderlich, wenn der Kran mit nach hinten angehängter Last verfahren wird oder wenn er als Abschleppkran betrieben werden soll. Während in den Zylindern der Hinterachse bzw. Hinterachsen ein erhöhter Druck entsteht, werden die Vorderachsen entlastet. Die vorher durchgeführte Niveauregulierung bleibt jedoch erhalten, so d-aß sich das Fahrzeug nicht übermäßig schrägstellen kann, wobei lediglich die Reifeneindrückungen der Vorderachsen gegenüber den Hinterachsen unterschiedlich sein können.
  • Wird der Kran zum Abschleppen benutzt, so kann die Vorderachse bzw. die Vorderachsen über Ventil 11 (Fig. 5) auf Pendelung geschaltet werden. Sind dabei größere Fahrgeschwindigkeiten erforderlich, so kann mittels des Ventils 12 (Fig. 5) durch Zuschalten eines hydraulischen Gas- oder Federspeichers 13 mit geringerer Vorspannung so gefedert werden, daß die Federkennlinie dem geringeren Achsdruck angepaßt ist. Hierdurch wird ein ruhigeres Fahrverhalten des Abschleppkranes gewährleistet.
  • In besonderen Fällen ist es vorgeschrieben, daß bei Kranbetrieb die Rohrleitungen durch Absperrventile 14 entlastet werden, um bei einem eventuellen Rohrbruch die Gefahr des Umsturzes zu verhindern. Die Achsfederzylinder sind so gestaltet, daß durch Einsetzen derartiger Sperrventile 14 (Fig. 5) eine Sicherung gegen Ölleitungsbruch gewährleistet ist. Diese elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch geschalteten Sperrventile 14 sind bei Fahrten auf der Straße oder im Gelände betätigt, also geöffnet. Soll der Kranbetrieb unabgestützt erfolgen, so werden die Ventile so geschaltet, daß sie durch Federkraft geschlossen sind. Die der Achsfederung dienenden Hydraulikzylinder 1 sind damit blockiert, wodurch eine erhöhte Sicherheit im Kranbetrieb gegenüber Rohrbrüchen vorhanden ist.
  • Die Steuerung der selbsttätigen Niveauregulierung ist im Prinzip bei allen Fahrzeugen, also zweiachsigen bis vielachsigen, z.B.
  • zehnachsigen Ausführungen, gleich. Bei zwei- bis dreiachsigen Fahrzeugen werden die hydraulischen Achszylinder jeder einzelnen Achse gesteuert. Bei vier- oder vielachsigen Fahrzeugen können die Achspaare anhand des Beispiels für sechsachsige Fahrzeuge in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise zusammengefaßt werden.
  • In Fig. 7 ist der Hydraulikschaltplan für ein sechsachsiges Fahrzeug dargestellt, von denen jeweils zwei Achsen paarweise zusammengefaßt sind. Befindet sich beispielsweise bei einem derartigen sechsachsigen Fahrzeug der Schwerpunkt mehr im hinteren Bereich, so wird zunächst das Achspaar 1 und 2 aufgefüllt und auf das gewünschte Niveau gebracht. Anschließend erfolgt selbsttätig die Auffüllung der miteinander durch das Verbindungsventil 7 verbundenen Achspaare 2 und 3 mit der dritten bis sechsten Achse.
  • Um entsprechend den gegebenen Belastungsverhältnissen und der Schwerpunkt lage höher oder geringer belastete Achsen zusammenfassen zu können, sind die Hydraulikzylinder benachbarter Achspaare verbindende Leitungen vorgesehen, in denen schaltbare Verbindungsventile 10 angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann durch die Verbindungsventile 10 jeweils das mittlere Achspaar mit der dritten und vierten Achse mit dem vorderen oder hinteren Achspaar verbunden werden. Durch diese elektrisch hydraulische Schaltung ist es möglich, eine optimale Achsdruckverteilung zu erreichen. Im Betriebszustand werden die Verbindungen zwischen den einzelnen Achspaaren wieder unterbrochen, so daß bei Straßenfahrt die erforderlichen guten Fahreigenschaften gewährleistet sind. Die Trennung ist auch deshalb erforderlich, um beispielsweise beim Bremsvorgang der Schwerpunktverlagerung und den sich daraus ergebenden Achsdruckveränderungen Rechnung tragen zu können.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind jeweils nur die vordere und hintere Achse (erste und sechste Achse) mit Niveausteuereinrichtungen versehen. Die entsprechenden Hydrozylinder 1 dienen somit für die mit diesem verbundenen Hydrozylinder als Leitzylinder.
  • Unabhängig von der Achsanzahl sind zweckmäßigerweise nur vier Hydraulikzylinder mit den Niveauendschaltern versehen. Diese befinden sich in der Regel an den Zylindern der äußeren Achsen, so daß bei jedem Fahrzeug mindestens vier Meßpositionen für die Grundeinstellung vorhanden sind.
  • Bei acht- und zehnachsigen Fahrzeugen wird das System nach Fig. 7 für sechs Achsen (drei Achspaare) entsprechend erweitert.
  • Bei diesen werden die Achspaare 1 und 2 (erste bis vierte Achse) und die Achspaare 3 bis 4 bzw. 5 (fünfte bis sechste Achse bzw.
  • bis zehnte Achse) zusammengefaßt.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge, vorzugsweise Auto- und Mobilkrane Patentansprüche: 1. Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge, vorzugsweise Auto- und Mobilkrane, deren Fahrgestelle durch Hydraulikzylinder auf deren am Rahmen angelenkten Achsen abgestützt sind, die wiederum mittels Hydraulikleitungen und über sperrbare Ventile mit hydraulischen Gas- oder Federspeichern verbunden und über Füll- und Ablaßventile an Zu- und Abführungsleitungen für die Hydraulikflüssigkeit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hydraulikzylinder (1) zweier Achsen mit durch einen Schalter (6) aktivierbaren Schaltelementen (8 und 9) versehen sind, die in vorherbestimmten Ausfahrstellungen der Hydrozylinder, in denen sich die Fahrgestelle auf horizontalem Niveau befinden, die Füll- und Ablaßventile (4, 5) betätigende Signale erzeugen.
  2. 2. Achsfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (8, 9) durch die. Ausfahrbewegung der Kolben oder Zylinder in dem horizontalen Niveau des Fahrgestells entsprechenden Stellungen getätigt werden und dadurch durch Schließen der Füllventile (4) die Druckmittelzufuhr unterbrechen.
  3. 3. Achsfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausfahrrichtung des Kolbens oder Zylinders hinter dem ersten Schaltelement (8) ein zweites Schaltelement (9) angeordnet ist, das in einer über eine kleine Strecke weiter ausgefahrenen Stellung betätigt wird und das Ablaßventil (5) in dem über die Schaltstellung hinaus ausgefahrenen Bereich öffnet.
  4. 4. Achsfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen an eine gemeinsame Hydraulikpumpe (7) angeschlossen sind.
  5. 5. Achsfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzu- oder -abfuhr zu den Hydraulikzylindern (1) jeweils mehrerer vorderer und hinterer Achsen durch mit Schaltelementen versehene, der Niveaueinstellung dienende Hydraulikzylinder als Leitzylinder gesteuert ist.
  6. 6. Achsfederung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der jeweils von den Leitzylindern gesteuerten Hydraulikzylinder der folgenden Achsen durch Verbinddungsventile (10) veränderbar ist.
  7. 7. Achsfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder an der Achse und die Kolbenstange am Fahrgestell gelenkig gelagert ist.
  8. 8. Achsfederung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (8, 9) aus auf die Zylinder übergreifenden Schutzrohren (ZO) angeordneten berührungslosen Elektroschaltern bestehen.
  9. 9* Achsfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß manuell betätigbare Schalter (19) für die Füll- und Ablaßventile (4, 5) vorgesehen sind.
  10. 10. Achsfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder jeweils einer oder mehrerer Achsen durch mit Schaltventilen (11) versehene Leitungen verbunden sind.
  11. 11. Achsfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder jeweils einer oder mehrerer Achsen durch mit Schaltventilen (12) versehene Leitungen an Hydrospeicher (13) mit veränderter bzw.
    weicherer Federcharakteristik anschließbar sind.
  12. 12. Achsfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführungsleitungen der Hydrozylinder (1) durch unmittelbar an diesen vorgesehene Absperrventile (14) blockierbar sind.
  13. 13. Achsfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl zuführung durch die Kolbenstange. von oben erfolgt und das Schutzrohr (20) mit den darauf angeordneten berührungslosen Elektroschaltern die hartverchromte Kolbenstange gegen Beschädigung und äußere Einwirkungen schützt.
DE19853512232 1985-02-07 1985-04-03 Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane Granted DE3512232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512232 DE3512232A1 (de) 1985-02-07 1985-04-03 Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504204 1985-02-07
DE19853512232 DE3512232A1 (de) 1985-02-07 1985-04-03 Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512232A1 true DE3512232A1 (de) 1986-08-14
DE3512232C2 DE3512232C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=25829198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512232 Granted DE3512232A1 (de) 1985-02-07 1985-04-03 Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512232A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619777A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO1988000299A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Jan Kral Method and device for shock or vibration absorption
DE3644942A1 (de) * 1986-06-12 1988-05-11 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Verfahren zur veraenderung des niveaus einer auf wenigstens zwei hydraulikzylindern abgestuetzten einrichtung
DE3741754A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Liebherr Werk Ehingen Schwerlasttransportfahrzeug
DE3645148A1 (en) * 1986-06-12 1989-11-30 Level control for vehicle hydropneumatic suspension
DE4014441A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Hemscheidt Maschf Hermann Nivelliersystem fuer kfz-federungssysteme
DE4033761C1 (de) * 1990-10-24 1992-04-02 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
EP0509191A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 WEBER-HYDRAULIK GmbH Fühlereinrichtung für Federungszylinder einer Niveauregulierung
FR2703302A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Ppm Suspension hydraulique pour véhicules roulants.
EP0773120A2 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 SAME S.p.A. Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
EP0816142A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Automobiles Peugeot Hydropneumatisches Aufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge
WO2000030880A1 (de) * 1998-11-23 2000-06-02 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur federung von kraftfahrzeugen
EP1182302A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-27 ATLAS WEYHAUSEN GmbH Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009035570A1 (de) 2009-07-31 2011-02-17 Hydac System Gmbh Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102011010070A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102011119869A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Tadano Faun Gmbh Achsaufhängung

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740222C (de) 1941-05-25 1943-10-14 Alfred Golka Achsaufhaengung fuer zweiachsige Fahrzeuge
DE1149256B (de) 1959-08-18 1963-05-22 Goetzewerke Hydropneumatische Federung fuer Vier- und Mehrradfahrzeuge
AT239621B (de) 1962-07-18 1965-04-12 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Arbeitsmedien
DE1949712U (de) 1966-08-04 1966-11-17 Hermann Schwarz K G Stahlverbolzung fuer grubenbetriebe.
DE1283104B (de) * 1962-12-05 1968-11-14 Allinquant Fernand St Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1286916B (de) * 1966-09-02 1969-01-09 Langen & Co Zylinder mit doppeltwirkendem Kolben fuer hydro-pneumatische Federungen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE1555738A1 (de) 1965-10-08 1970-01-08 Hofmann Maschf Geb Lenkachse fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1480185B1 (de) * 1964-12-09 1970-07-23 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraedrige Kraftfahrzeuge
DE2038744A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-17 Liebherr Hans E H Dr Ing Hydraulische Federung fuer Fahrzeugachsen
DE2052071A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Niveauregulierte Luftfederungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektromotorisch angetriebenen und elektrisch geregelten, außenliegenden Druckerzeuger
DE2105312A1 (de) 1971-02-05 1972-08-10 Beck H Arbeitszylinder
DE2407989A1 (de) 1974-02-20 1975-08-28 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE2607952A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Volkswagenwerk Ag Achsniveauregelung eines fahrzeuges
DE2734417A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Gen Motors Corp Zusatz-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit niveauregelung
DE2554047C2 (de) * 1975-12-02 1983-05-05 Goldhofer Fahrzeugwerk Gmbh & Co, 8940 Memmingen Mehrachsiger, hydraulisch gefederter, aus mehreren Anhängereinheiten zusammensetzbarer Straßenroller
DE3324584A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum feststellen einer relativen verschiebelage
DE3226452A1 (de) 1982-07-15 1984-01-19 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Abschaltbare hydro-pneumatische federung fuer radlader oder dergleichen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740222C (de) 1941-05-25 1943-10-14 Alfred Golka Achsaufhaengung fuer zweiachsige Fahrzeuge
DE1149256B (de) 1959-08-18 1963-05-22 Goetzewerke Hydropneumatische Federung fuer Vier- und Mehrradfahrzeuge
AT239621B (de) 1962-07-18 1965-04-12 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder für pneumatische und hydraulische Arbeitsmedien
DE1283104B (de) * 1962-12-05 1968-11-14 Allinquant Fernand St Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1480185B1 (de) * 1964-12-09 1970-07-23 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraedrige Kraftfahrzeuge
DE1555738A1 (de) 1965-10-08 1970-01-08 Hofmann Maschf Geb Lenkachse fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1949712U (de) 1966-08-04 1966-11-17 Hermann Schwarz K G Stahlverbolzung fuer grubenbetriebe.
DE1286916B (de) * 1966-09-02 1969-01-09 Langen & Co Zylinder mit doppeltwirkendem Kolben fuer hydro-pneumatische Federungen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE2038744A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-17 Liebherr Hans E H Dr Ing Hydraulische Federung fuer Fahrzeugachsen
DE2052071A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Niveauregulierte Luftfederungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektromotorisch angetriebenen und elektrisch geregelten, außenliegenden Druckerzeuger
DE2105312A1 (de) 1971-02-05 1972-08-10 Beck H Arbeitszylinder
DE2407989A1 (de) 1974-02-20 1975-08-28 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE2554047C2 (de) * 1975-12-02 1983-05-05 Goldhofer Fahrzeugwerk Gmbh & Co, 8940 Memmingen Mehrachsiger, hydraulisch gefederter, aus mehreren Anhängereinheiten zusammensetzbarer Straßenroller
DE2607952A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Volkswagenwerk Ag Achsniveauregelung eines fahrzeuges
DE2734417A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Gen Motors Corp Zusatz-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit niveauregelung
DE3324584A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum feststellen einer relativen verschiebelage
DE3226452A1 (de) 1982-07-15 1984-01-19 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Abschaltbare hydro-pneumatische federung fuer radlader oder dergleichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Fördern u. Heben, 1975, Nr. 8, S. 831-836 *
Z.: F�rdern u. Heben, 1975, Nr. 8, S. 831-836 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619777A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3644942A1 (de) * 1986-06-12 1988-05-11 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Verfahren zur veraenderung des niveaus einer auf wenigstens zwei hydraulikzylindern abgestuetzten einrichtung
DE3645148A1 (en) * 1986-06-12 1989-11-30 Level control for vehicle hydropneumatic suspension
WO1988000299A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Jan Kral Method and device for shock or vibration absorption
DE3741754A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Liebherr Werk Ehingen Schwerlasttransportfahrzeug
DE4014441A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Hemscheidt Maschf Hermann Nivelliersystem fuer kfz-federungssysteme
DE4033761C1 (de) * 1990-10-24 1992-04-02 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
US5258913A (en) * 1990-10-24 1993-11-02 Hydac Technology Gmbh Method and apparatus for leveling a body
EP0509191A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 WEBER-HYDRAULIK GmbH Fühlereinrichtung für Federungszylinder einer Niveauregulierung
EP0509191A3 (en) * 1991-04-17 1992-12-09 Weber-Hydraulik Gmbh Sensor device for a spring cylinder of a level control
FR2703302A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Ppm Suspension hydraulique pour véhicules roulants.
EP0773120A2 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 SAME S.p.A. Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
EP0773120A3 (de) * 1995-11-10 1998-07-08 Same Deutz-Fahr S.P.A. Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
EP0816142A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Automobiles Peugeot Hydropneumatisches Aufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge
FR2750652A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-09 Peugeot Systeme de commande d'une suspension hydropneumatique de vehicule automobile
WO2000030880A1 (de) * 1998-11-23 2000-06-02 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur federung von kraftfahrzeugen
EP1182302A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-27 ATLAS WEYHAUSEN GmbH Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009035570A1 (de) 2009-07-31 2011-02-17 Hydac System Gmbh Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102011010070A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
WO2012103909A1 (de) 2011-02-01 2012-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
US9394960B2 (en) 2011-02-01 2016-07-19 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic piston/cylinder arrangement
DE102011119869A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Tadano Faun Gmbh Achsaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512232C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512232A1 (de) Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane
EP2644775B1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine
DE60106671T9 (de) Hydraulisches System für einen Radlader
DE102005003833B3 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine
DE4134102A1 (de) Hydropneumatisches nivellier-ventil-system
DE4243577B4 (de) Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
EP2272736A1 (de) Steuerbare Achse für einen Anhänger
DE60307679T2 (de) Fahrwerk-federbeindämpfer und diesen enthaltendes fahrwerk mit unabhängigen federbeinen
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE3546704C2 (en) Hydro pneumatic suspension for mobile crane
DE2411797B2 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
DE1605836A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Neigung eines Fahrzeugs
DE822476C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern
DE2717388C2 (de) Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse
DE60300894T2 (de) Fahrwerkstossdämpfer und Fahrwerk mit unabhängigen Fahrgestellstreben mit solchem Stossdämpfer
EP0312815B1 (de) Langholztransporter
DE3312441C2 (de) Übergabestation in einer Förderbandstraße
WO1989001435A1 (en) Special vehicle with movable steering mechanism and driver's cab capable of being lowered
DE4136572A1 (de) Fahrzeug mit nivelliereinrichtung
DE1286916B (de) Zylinder mit doppeltwirkendem Kolben fuer hydro-pneumatische Federungen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE10261090B4 (de) Hubvorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE1285899B (de) Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge mit Hoehenregelung des Aufbaues und willkuerlich einstellbarer Federhaerte
DE2739637B1 (de) Luftgefederter Omnibus für den Linienverkehr
WO1999020559A2 (de) Plungerzylinder als hydraulikölzuführung
EP0945399B1 (de) Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546704

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546704

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546705

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546705

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546704

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3546705

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546704

Format of ref document f/p: P

8330 Complete disclaimer