EP1182302A1 - Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1182302A1
EP1182302A1 EP00116286A EP00116286A EP1182302A1 EP 1182302 A1 EP1182302 A1 EP 1182302A1 EP 00116286 A EP00116286 A EP 00116286A EP 00116286 A EP00116286 A EP 00116286A EP 1182302 A1 EP1182302 A1 EP 1182302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
cylinder units
rail
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182302B1 (de
Inventor
Schneider Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Terex GmbH
Original Assignee
Atlas Weyhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Weyhausen GmbH filed Critical Atlas Weyhausen GmbH
Priority to ES00116286T priority Critical patent/ES2243178T3/es
Priority to AT00116286T priority patent/ATE296383T1/de
Priority to EP00116286A priority patent/EP1182302B1/de
Priority to DE50010402T priority patent/DE50010402D1/de
Publication of EP1182302A1 publication Critical patent/EP1182302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182302B1 publication Critical patent/EP1182302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/022Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears for moving on rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2257Vehicle levelling or suspension systems

Definitions

  • the present invention relates to a (working) method for supporting a hydraulic actuatable, movable implement, especially a two-way excavator, on one Track as in the preamble of claim 1 (also with respect to the essential features of the implement to be supported) is described.
  • two-way excavators are so-called change-over vehicles, so vehicles that, due to special (possibly also additional) facilities, the traffic route can switch. Since one is usually only at a transition from one type of traffic route to the other only one other is interested, in practice one speaks also of two-way vehicles.
  • track-road vehicles known, of which in particular the rail-road vehicles are particularly important have attained. These include the ones already mentioned above, i.a. hydraulic operated two-way excavator.
  • Two-way (hydraulic) excavators form rail-road "vehicles" in their purest form. Because she run their two types of chassis (for rail or road operation) - unlike with so-called fake rail-road vehicles in which, for example, trained as a semi-trailer Road vehicle on two with wheel sets, with pulling and pushing devices provided support frames are placed and locked with these, and in which the road undercarriage i.a. must be cranked up constantly With.
  • Such two-way excavators have so far been designed so that when switching from road travel on track operation when using the road by means of hydraulic lifting devices Rail wheels retracted upwards or at their end sections with them provided rail wheel axles with the piston-cylinder units ("hydraulic cylinders") the rail wheel lifting devices in each case up to the rod-side stops of the Piston-cylinder units extended downwards and in track mode - so not only with stationary use of the implement, but also when moving the excavator on the Track - be held in this working position, the one that determines the lifting height Cylinder length is chosen so that the road wheels are at a sufficient height above the track if the excavator is using its (usually four) rail wheels on the rails of the Track is supported.
  • the present invention has for its object the method of the beginning or in The preamble of claim 1 described genus in particular to improve that - with little expenditure on equipment and control technology - always a statically determined one (Three-point) support by means of its rail wheels on the rails of the track to achieve supported excavators and to ensure that even with considerable Uneven rails and / or track operation with a relatively high driving speed none There is more risk of derailment.
  • a generic implement, in particular Two-way hydraulic excavators are created in which the invention Support procedures not only at all, but in a particularly simple, expedient manner and can be practiced with relatively little investment and labor.
  • the so-called rod spaces i.e. those of the piston rods of the piston-cylinder units chambers
  • the so-called cylinder rooms i.e. the respective sections of the piston-cylinder units not penetrated by the piston rods
  • two piston-cylinder units hydraulically connected to an oil reservoir, which is included that oil volume that compensates for uneven rails corresponds, as explained in more detail below using an exemplary embodiment becomes.
  • the invention is based on an embodiment with reference to a Drawing explained further.
  • FIG. 1 and 2 show a two-way hydraulic excavator designated by 1 as a whole four in pairs on both long sides of an i.w. right-angled (above and below also referred to as "lower part") undercarriage 2 (the one in FIG. 2 for reasons of better clarity I. W. has been omitted) arranged, drivable, designed as pneumatic tire wheels Road wheels 3, which are connected in pairs to a front axle 4 or a rear axle 5 and are arranged at the respective end sections of the axes 4, 5.
  • Road wheels 3 which are connected in pairs to a front axle 4 or a rear axle 5 and are arranged at the respective end sections of the axes 4, 5.
  • the four road wheels 3 are not on the ground because the excavator 1 is in the state of rail operation, and therefore on four at the corner areas of the undercarriage 2 arranged rail wheels 6, which by means of a hydraulic Lifting device from a rest position raised in relation to the road wheels 3 in 1, lowered working position (driving position) on the two rails 7, 7 of a track are to be lowered.
  • the rail wheels 6 are not shown in the drawing to drive (rail wheel) undercarriage shown in detail, and by means of a also not braked braking device shown in detail. Because the rail wheels 6 are in a raised rest position when driving the excavator 1 the excavator 1 then of course by means of a separate (road bike) chassis to drive and brake by means of an associated braking device.
  • the lifting device is i.w. by four hydraulic piston-cylinder units 8, each associated with a rail wheel 6, so that singular relative movements of the Rail wheels 6 to the undercarriage 2 or its device frame 2 ', on which the road wheels 3 are stationary, are possible.
  • Piston-cylinder units 8 on a front axle connecting the two front rail wheels 6 and / or the two piston-cylinder units located at the rear in the main direction of travel 9 8 act on a rear axle connecting the two rear rail wheels 6 to leave like this in the prior art with known two-way hydraulic excavators the training in question here or a similar training can.
  • the excavator 1 has a hydraulic rotary drive relative to the Undercarriage 2 superstructure 11 that can be rotated or pivoted about a vertical pivot axis 10 on, which is also referred to above or below as the "upper part" of the excavator1.
  • the uppercarriage 11 points among others a driver's cab 12, a multi-part boom 13, one at the free End-arranged work tool 14 (such as a spoon or gripper), as well as on his opposite, rear end portion on a counterweight 15.
  • the excavator 1 has a control device 22 (including a computer), by means of which the lifting device 8 for the rail wheels 6 and the other components of the excavator 1 are to be controlled.
  • a control device 22 including a computer
  • Fig. 3 shows in a conventional schematic representation a (mainly hydraulic) circuit diagram for the excavator 1 acc. 1 and 2, on the basis of which the inventive method in is to be practiced optimally.
  • the two front rail wheels 6.1 and 6.2 and the two rear rail wheels 6.3 and 6.4 for ease of understanding have been drawn for reasons of assignment, one of the two front rail wheels 6.1 and 6.2 connecting front axle 16 and one of the two rear rail wheels 6.3 and 6.4 connecting rear axle 17 are shown, which are also referred to as "rail axles" are, but - as has already been explained - not necessarily present must be, since - as has also already been explained - a singular relative movement the rail wheels 6 to the device frame 2 'is sought, and this for optimal Practice of the method according to the invention is evidently even necessary, although an axle connection of the rail wheel pairs 6.1, 6.2 or 6.3, 6.4 does not conflict with this got to.
  • the four rail wheels are in track mode 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4 for supporting the excavator 1 on the rails 7 by means of the piston-cylinder units 8.1 or 8.2 or 8.3 or 8.4 assigned to them in each case completely extended downwards, i.e. the piston rods 18.1, 18.2, 18.3 and 18.4 are each extended to its rod-side stop 19.1 or 19.2 or 19.3 or 19.4, as can be seen in FIG.
  • the control device 22 then generates on the basis of the received relative position signal Control signals for controllable shut-off devices between the piston-cylinder units 8, which can be seen in FIG. 3 and are arranged as follows:
  • rod spaces 23 of all four piston-cylinder units 8 are through rod space connecting lines 24 connected to each other, and the cylinder spaces 25 of the piston-cylinder units 8 are connected to one another via cylinder space connecting lines 26, Meanwhile, both the rod space connection lines 24 and the cylinder space connection lines 26 first by means of a control device 22 controllable shut-off device (valve unit) 27 are closed.
  • the rod chamber 23.1 of the piston-cylinder unit 8.1 with the rod chamber 23.2 is the Piston-cylinder unit 8.2 via a rod chamber connecting line 24.1 / 2 and with the Rod chamber 23.3 of the piston-cylinder unit 8.3 via a rod chamber connecting line 24.1 / 3 connected; the latter with the rod chamber 23.4 of the piston-cylinder unit 8.4 via a rod space connecting line 24.3 / 4; and the rod room 23.4 Piston-cylinder unit 8.4 with the rod chamber 23.2 of the piston-cylinder unit 8.2 over a rod space connecting line 24.2 / 4, which is between the rod space connecting lines 24.1 / 2 and 24.3 / 4 runs.
  • the cylinder chamber 25.1 of the piston-cylinder unit 8.1 is the cylinder chamber 25.2 Piston-cylinder unit 8.2 connected via a cylinder space connecting line 26.1 / 2, and with the cylinder space 25.3 of the piston-cylinder unit 8.3 via a cylinder connecting line 26.1 / 3, while the cylinder space 25.3 with the cylinder space 25.4 Piston-cylinder unit 8.4 connected via a cylinder space connecting line 26.3 / 4 is, and the latter with the cylinder space 25.2 of the piston-cylinder unit 8.2 via a cylinder space connecting line 26.2 / 4 between the cylinder space connecting lines 26.1 / 2 and 26.3 / 4 runs.
  • an (oil) piston accumulator 28 which as such forms a pump, and whose cylinder space 28 'via a storage line 29.1 / 2 with the cylinder space connecting line 26.1 / 2 is connected, of which a memory line 29.2 / 4 and one Storage line 29.1 / 3 branches off, the former leading to valve unit 27.2 / 4, and the latter to Valve unit 27.1 / 3.
  • a memory line 29.3 / 4 branches off from the memory line 29.1 / 3 a valve unit 27.3 / 4, so that all four cylinder spaces 25 optionally with the piston accumulator 28 are connectable.
  • the shut-off devices 27.1 / 2, 27.1 / 3, 27.3 / 4 and 27.2 / 4 each include the two neighboring ones Piston-cylinder units 8 connecting rods on the rod and cylinder side 24 and 26, and the storage line 29 branching from the latter, and are each via a Control line 30 connected to the control device 22, the shut-off device 27.1 / 3 with the control line 30.1 / 3 etc., with the following aim:
  • valve unit 27.1 / 2 made possible, that is, by connecting the rod spaces 23.1 and 23.1 via the now Open rod room connection line 24.1 / 2, still a connection of the cylinder rooms 25.1 and 25.2 via the cylinder space connecting line 26.1 / 2, and an opening the memory line 29.1 / 2 leading from the latter to the memory 28.
  • it is therefore with simple means quickly, safely and easily in any relative position between Upper and lower part of the excavator 1 due to the quasi-elastic support of the excavator 1 a statically determined support by means of its rail wheels 6 on the rails 7 create.
  • the piston accumulator 28 is first activated High pressure is emptied, which in turn causes all four cylinders 31.1 - 31.4 to reach their end position rod-side stop 19.1 - 19.4 are pressed, so that again an initial situation is present as it was when rail operations started, and after the uppercarriage 11 has been pivoted into the next / another quadrant then the two piston-cylinder units lying below the counterweight 15 in a corresponding manner 8 connected to each other and to the memory 28, as this continues is described above as an example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes, insb. eines Zwei-Wege-Baggers (1), auf einer Spurbahn (7), welches ein Unterteil (2) mit Schienenrädern (6) aufweist, die jeweils mittels einer hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (8) relativ zum Geräterahmen (2') höhenverstellbar und mittels . einer Steuereinrichtung (22) steuerbar sind, sowie ein relativ zum Unterteil (2) verschwenkbares Oberteil (11) mit Arbeitswerkzeug (14), bei dem die Kolben-Zylinder-Einheiten (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) zum Abstützen des Arbeitsgerätes (1) auf der Spurbahn (7) jeweils bis an ihren (kolben-)stangenseitigen Anschlag (19) ausgefahren werden, wobei sodann die momentane Relativstellung zwischen Ober- und Unterteil ermittelt sowie ein entsprechendes (Relativstellungs-)Signal erzeugt und von der Steuereinrichtung (22) ein Steuersignal erzeugt wird, mittels dessen die Stangenräume (23) zweier Kolben-Zylinder-Einheiten (z.B. 8.1, 8.2) sowie die Zylinderräume (25.1, 25.2) dieser beiden Kolben-Zylinder-Einheiten (8.1, 8.2) hydraulisch miteinander und letztere mit einem (Öl-)Speicher (28) verbunden werden (Fig. 3); sowie weiterhin ein Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens (Fig. 3). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein (Arbeits-)Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigtbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes, insb. eines Zwei-Wege-Baggers, auf einer Spurbahn, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 (auch bzgl. der wesentlichen Merkmale des abzustützenden Arbeitsgerätes) beschrieben ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein hydraulisch betätigbares Arbeitsgerät zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens gem. dem Oberbegriff des Anspruches 5, also insb. einen in der Literatur und Praxis auch als Zwei-Wege-Bagger bezeichneten Hydraulikbagger in der Art eines Spurbahn(= Schienen)-Straße-Fahrzeuges mit einem Arbeitswerkzeug in der Art eines Löffels, Greifers od.dgl..
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes und der bisher im Stand der Technik vorliegenden Problematik bei gattungsgemäßen Verfahren und Geräten sei zunächst vorausgeschickt, daß es sich bei Zwei-Wege-Baggern um sog. Wegwechselfahrzeuge handelt, also um Fahrzeuge, die aufgrund besonderer (ggf. auch zusätzlicher) Einrichtungen den Verkehrsweg wechseln können. Da man meistens nur an einem Übergang von einer Verkehrswegart zu nur einer anderen interessiert ist, spricht man in der Praxis i.a. auch von Zwei-Wege-Fahrzeugen. Dabei sind neben Straße-Wasser-Fahrzeugen insb. sog. Spurbahn-Straße-Fahrzeuge bekannt, von denen wiederum insb. die Schienen-Straße-Fahrzeuge besondere Bedeutung erlangt haben. Zu ihnen gehören wiederum die oben bereits erwähnten, i.a. hydraulisch betriebenen Zwei-Wege-Bagger.
Zwei-Wege-(Hydaulik-)Bagger bilden Schiene-Straße-"Fahrzeuge" in Reinform. Denn sie führen ihre beiden Fahrwerkarten (für Schienen- bzw. Straßenbetrieb) - anders als bei sog. unechten Schiene-Straße-Fahrzeugen, bei denen das bspw. als Sattelauflieger ausgebildete Straßenfahrzeug auf zwei mit Schienenradsätzen versehene, mit Zug- und Stoßeinrichtungen versehene Traggestelle aufgesetzt und mit diesen kraftschlüssig verriegelt wird, und bei denen das Straßenfahrwerk zwecks ausreichender Profilfreiheit i.a. hochgekurbelt werden mußständig mit.
Während bei Schiene-Straße-Fahrzeugen, die zum Transport vorgesehen sind, i.a. vier sog. Losräder mit Spurkränzen für die Schienenfahrt vorgesehen sind, und zur Straßenfahrt mitgeführte Luftreifenräder mittels Bolzen auf die Spurkranzscheiben aufgesetzt und (i.a. in einer Schlittenführung) verriegelt werden, weisen Schienen-Wege-Bagger in aller Regel in Längs-und/oder Querrichtung zueinander versetzt angeordnete, stets fest montierte (i.a. vier) Schienenräder und (i.a. vier) Luftreifenräder auf, die - je nach der jeweiligen Betriebsart - alternativ einzusetzen sind: Verfährt der Bagger auf den Schienen einer Spurbahn, so befinden sich die für Straßenfahrt bestimmten Luftreifenräder mit hinreichend großem Vertikalabstand über der Spurbahn; wird dagegen ein Zwei-Wege-Bagger zur Straßenfahrt eingesetzt, so werden die jeweils mittels einer hydraulischen Hubeinrichtung wie insb. einer Kolben-Zylinder-Einheit am Geräterahmen des Baggers gehaltenen Schienenräder relativ zu den i.a. fest am Geräterahmen gelagerten Luftreifenrädern mittels ihrer Hubeinrichtungen so weit nach oben eingefahren, daß sich der Bagger nicht nur auf seinen (i.a. vier) Luftreifenrädern auf dem Untergrund abstützt, sondern daß dabei zwischen den Schienenrädern und dem Untergrund so viel Profilfreiheit herrscht, daß es beim Umsetzen des Baggers von der Spurbahn auf eine Straße sowie bei Straßenfahrt nicht zu einer Beschädigung der Schienenräder und der sonstigen Teile ihrer Fahrwerke kommen kann.
Während es bspw. in der Bundesrepublik Deutschland zulässig und überwiegend üblich ist, daß die als Luftreifenräder ausgebildeten Straßenräder eines Zwei-Wege-Baggers beim Spurbahnbetrieb auf Schienen der Spurbahn stehen, und sowohl die Antriebs- als auch die Bremskräfte übertragen, so daß die Schienenräder i.w. lediglich eine Führungsfunktion ausüben, ist eine solche Arbeitsweise in anderen Staaten - bspw. in Frankreich sowie allen anderen UIC-Staaten, die sich den europäischen Eisenbahnvorschriften (UIC) angeschlossen haben - unzulässig. In diesen Staaten muß das Lichtraumprofil um die Schienen frei bleiben, so daß die Straßenräder nicht auf den Schienen stehen dürfen, die Schienenräder also antreib- und bremsbar sein müssen.
Derartige Zwei-Wege-Bagger sind bisher so ausgebildet, daß bei einer Umstellung vom Straßenfahrt auf Spurbahnbetrieb die beim Straßenbetrieb mittels der hydraulischen Hubeinrichtungen nach oben eingefahrenen Schienenräder bzw. die an ihren Endabschnitten mit diesen versehenen Schienenradachsen mit den Kolben-Zylinder-Einheiten ("Hydraulikzylindern") der Schienenräder-Hubeinrichtungen jeweils bis zu den stangenseitigen Anschlägen der Kolben-Zylinder-Einheiten nach unten ausgefahren und beim Spurbahnbetrieb - also nicht nur bei stationärem Einsatz des Arbeitsgerätes, sondern auch beim Verfahren des Baggers auf der Spurbahn - in dieser Arbeitsstellung gehalten werden, wobei die die Hubhöhe bestimmende Zylinderlänge so gewählt ist, daß sich die Straßenräder in ausreichender Höhe über der Spurbahn befinden, wenn der Bagger mittels seiner (i.a. vier) Schienenräder auf den Schienen der Spurbahn abgestützt ist.
Diese Ausbildung und Arbeitsweise erzeugt ersichtlich eine völlig starre Vier-Punkt-Abstützung, mit der Folge, daß es schon bei relativ geringen Unebenheiten der Spurbahnschienen zu Entgleisungen kommen kann, so daß Schienenfahrten mit hoher Fahrgeschwindigkeit nicht möglich sind, und selbst ein Schienenbetrieb mit relativ geringer Fahrgeschwindigkeit entgleisungsgefährdet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs bzw. im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Gattung insb. dahingehend zu verbessern, daß - mit geringem apparativen und steuerungstechnischen Aufwand - stets eine statisch bestimmte (Drei-Punkt-)Abstützung des mittels seiner Schienenräder auf den Schienen der Spurbahn abgestützten Baggers zu erzielen und zu gewährleisten ist, so daß selbst bei erheblichen Schienenunebenheiten und/oder Spurbahnbetrieb mit relativ hoher Fahrgeschwindigkeit keine Entgleisungsgefahr mehr besteht. Außerdem soll ein gattungsgemäßes Arbeitsgerät, insb. ein Zwei-Wege-Hydraulik-Bagger geschaffen werden, bei dem sich das erfindungsgemäße Abstützverfahren nicht nur überhaupt, sondern in besonders einfacher, zweckmäßiger Weise und mit einem relativ geringen Investitions- und Arbeitsaufwand praktizieren läßt.
Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils der vorstehenden Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, also i.w. dadurch, daß vorzugsweise alsbald nach dem Abstützen des Arbeitsgerätes auf den Spurbahnschienen, spätestens aber vor seinem Verfahren, jeweils die momentane Relativstellung zwischen dem das Arbeitswerkzeug haltenden Oberteil und dem Unterteil des Arbeitsgerätes - und damit die momentane Anordnung (Schwenkstellung) des Arbeitswerkzeuges bzw. eines dieses haltenden Ausleger od.dgl., und somit dessen momentane räumliche Zuordnung zu einem der vier (Arbeits-)Quadranten-mittels einer entsprechenden Detektoreinrichtung ermittelt wird, sowie ein von dieser ein entsprechendes (Relativstellungs-)Signal erzeugt und an die (mit einem Rechner versehene) Steuereinrichtung übermittelt wird, welche daraufhin ihrerseits (wenigstens) ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, welches folgende Funktionen auslöst:
Einerseits werden die sog. Stangenräume (also die von den Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Einheiten durchsetzten Kammern) zweier Kolben-Zylinder-Einheiten miteinander verbunden, und andererseits werden i.w. gleichzeitig die sog. Zylinderräume (also die jeweils nicht von den Kolbenstangen durchsetzten Abschnitte der Kolben-Zylinder-Einheiten) dieser beiden Kolben-Zylinder-Einheiten hydraulisch mit einem Ölspeicher verbunden, welcher dabei dasjenige Ölvolumen aufnimmt, welches einem Ausgleich von Schienenunebenheiten entspricht, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels noch im einzelnen erläutert wird.
Dabei ist es zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe ersichtlich besonders zweckmäßig, wenn die Stangenräume von zwei einander benachbarten Kolben-Zylinder-Einheiten hydraulisch miteinander verbunden werden, und zwar bei einem Zwei-Wege-Hydraulikbagger, der an seinem relativ zu seinem Unterteil dreh- oder zumindest schwenkbaren Oberteil regelmäßig an dessen dem Arbeitsgerät gegenüberliegender Seite ein Gegengewicht aufweist, die Stangenräume der beiden dem Gegengewicht benachbarten bzw. unter dem Gegengewicht befindlichen Kolben-Zylinder-Einheiten.
Wird also bspw. bei einem auf seinen Schienenrädern auf Schienen der Spurbahn abgestützten Zwei-Wege-Hydraulikbagger der an seinem freien Ende das Arbeitswerkzeug haltende Ausleger aus seiner vorn auf der Längsmittelachse liegenden Grundstellung zur einen oder anderen Seite bzw. nach hinten verschwenkt (und damit in einen anderen der vier festgelegten Arbeitsquadranten), so werden die in der bisherigen Arbeitsstellung aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens aus ihrer Anschlagstellung begrenzt zurückgefahrenen Kolben der betreffenden beiden Kolben-Zylinder-Einheiten zunächst - durch Entleerung des (Öl-)Speichers mittels Hochdruckbeaufschlagung - wieder in ihre Anschlagstellung ausgefahren, so daß sich vorübergehend wiederum alle vier Kolben-Zylinder-Einheiten in ihrer voll ausgefahrenen stangenseitigen Anschlagposition befinden. Sodann wird das Oberteil mit dem Arbeitswerkzeug in seine neue Arbeitsstellung verschwenkt, was indes im stationären Betrieb ggf. auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen könnte, und es wird in jedem Fall die neue Relativstellung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Baggers mittels der entsprechenden Detektiereinrichtung festgestellt. Das von dieser erzeugte, an die Steurereinrichtung übermittelte entsprechende Signal bewirkt, daß von der Steuereinrichtung (mittels deren Rechners) ein Steuersignal erzeugt wird, welches nunmehr die beiden Stangenräume derjenigen beiden Kolben-Zylinder-Einheiten hydraulisch miteinander verbindet, die nunmehr unter dem Gegengewicht des Baggers liegen, und es bewirkt weiterhin, daß die Zylinderräume dieser beiden Kolben-Zylinder-Einheiten nunmehr in der bereits beschriebenen Weise mit dem Speicher verbunden werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1:
eine Seitenansicht eines auf den Schienen einer Spurbahn abgestützten Zwei-Wege-Hydraulikbaggers in Richtung des Pfeiles I' in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2:
eine (Teil-)Draufsicht auf den Bagger gem. Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen; und
Fig. 3:
einen hydraulischen Schaltplan für den Bagger gem. den Fig. 1 und 2, auf- grund dessen sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise praktizieren läßt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen im ganzen mit 1 bezeichneten Zwei-Wege-Hydraulikbagger mit vier paarweise an beiden Längsseiten eines i.w. rechtwinkligen (vor- und nachstehend auch als "Unterteil" bezeichneten) Unterwagens 2 (der in Fig. 2 aus Gründen besserer Übersichtlichkeit i.w. fortgelassen worden ist) angeordneten, antreibbaren, als Luftreifenräder ausgebildeten Straßenrädern 3, die paarweise mit einer Vorderachse 4 bzw. einer Hinterachse 5 verbunden und an den jeweiligen Endabschnitten der Achsen 4, 5 angeordnet sind. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand liegen die vier Straßenräder 3 nicht auf dem Untergrund auf, da sich der Bagger 1 im Zustand des Schienenbetriebes befindet, und daher auf vier an den Eckbereichen des Unterwagens 2 angeordneten Schienenrädern 6 befindet, die mittels einer hydraulischen Hubeinrichtung aus einer relativ zu den Straßenrädern 3 angehobenen Ruhestellung in die in Fig. 1 dargestellte, abgesenkte Arbeitsstellung (Fahrstellung) auf die beiden Schienen 7, 7 einer Spurbahn abzusenken sind. Die Schienenräder 6 sind mittels eines nicht in der Zeichnung im einzelnen dargestellten (Schienenräder-)Fahrwerkes anzutreiben, sowie mittels einer ebenfalls nicht im einzelnen dargestellten Bremseinrichtung abzubremsen. Da sich die Schienenräder 6 bei Straßenfahrt des Baggers 1 in einer angehobenen Ruhestellung befinden, ist der Bagger 1 dann selbstverständlich mittels eines gesonderten (Straßenräder-)Fahrwerkes anzutreiben sowie mittels einer zugeordneten Bremseinrichtung abzubremsen.
Bei der Hubeinrichtung handelt es sich i.w. um vier hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten 8, die jeweils einem Schienenrad 6 zugeordnet sind, so daß singuläre Relativbewegungen der Schienenräder 6 zum Unterwagen 2 bzw. dessen Geräterahmen 2', an dem die Straßenräder 3 ortsfest gelagert sind, möglich sind. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nur bedingt möglich, die beiden in Hauptfahrtrichtung 9 vorn am Bagger 1 angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 8 auf eine die beiden vorderen Schienenräder 6 verbindende Vorderachse und/oder die beiden in Hauptfahrtrichtung 9 hinten liegenden Kolben-Zylinder-Einheiten 8 auf eine die beiden rückwärtigen Schienenräder 6 verbindende Hinterachse einwirken zu lassen, wie dieses im Stand der Technik bei vorbekannten Zwei-Wege-Hydraulikbaggern der hier in Rede stehenden oder einer ähnlichen Ausbildung der Fall sein kann.
Weiterhin weist der Bagger 1 einen mittels eines hydraulischen Drehantriebes relativ zum Unterwagen 2 um eine vertikale Schwenkachse 10 dreh- bzw. schwenkbaren Oberwagen 11 auf, der vor- bzw. nachstehend auch als "Oberteil" des Baggers1 bezeichnet ist. Das Oberwagen 11 weist u.a. eine Führerkanzel 12, einen mehrteiligen Ausleger 13, ein an dessen freiem Ende angeordnetes Arbeitswerkzeug 14 (wie einen Löffel oder Greifer), sowie an seinem gegenüberliegenden, rückwärtigen Endabschnitt ein Gegengewicht 15 auf.
Außerdem besitzt der Bagger 1 eine (u.a. einen Rechner enthaltende) Steuereinrichtung 22, mittels welcher die Hubeinrichtung 8 für die Schienenräder 6 sowie die übrigen Komponenten des Baggers 1 zu steuern sind.
Fig. 3 zeigt in üblicher schematischer Darstellung einen (i.w. hydraulischen) Schaltplan für den Bagger 1 gem. den Fig. 1 und 2, aufgrund dessen das erfindungsgemäße Verfahren in optimaler Weise zu praktizieren ist. Dabei sind die beiden vorderen Schienenräder 6.1 und 6.2 sowie die beiden rückwärtigen Schienenräder 6.3 und 6.4 des einfacheren Verständnis halber aus Zuordnungsgründen eingezeichnet worden, wobei eine die beiden vorderen Schienenräder 6.1 und 6.2 verbindende Vorderachse 16 und eine die beiden hinteren Schienenräder 6.3 und 6.4 verbindende Hinterachse 17 dargestellt sind, die auch als "Schienenachsen" bezeichnet werden, aber - wie bereits ausgeführt worden ist - nicht zwangsnotwendigerweise vorhanden sein müssen, da - wie ebenfalls bereits ausgeführt worden ist - eine singuläre Relativbewegung der Schienenräder 6 zum Geräterahmen 2' angestrebt wird, und dieses zur optimalen Praktizierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich sogar erforderlich ist, obwohl eine Achsverbindung der Schienenradpaare 6.1, 6.2 bzw. 6.3, 6.4 dem nicht entgegenstehen muß.
Nach dem Umsetzen des Baggers 1 vom Straßenbetrieb (bei dem er auf den Straßenrädern 3 abgestützt ist, und bei dem die Schienenräder 6 mittels der ihnen zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 8 nach oben eingefahren sind) auf Spurbahnbetrieb werden die vier Schienenräder 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 zum Abstützen des Baggers 1 auf den Schienen 7 mittels der ihnen jeweils zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 8.1 bzw. 8.2 bzw. 8.3 bzw. 8.4 vollständig nach unten ausgefahren, d.h. die Kolbenstangen 18.1, 18.2, 18.3 und 18.4 werden jeweils bis an ihren stangenseitigen Anschlag 19.1 bzw. 19.2 bzw. 19.3 bzw. 19.4 ausgefahren, wie dieses in Fig. 3 bzgl. der Kolben-Zylinder-Einheiten 8.3 und 8.4 ersichtlich ist, bei Aufnahme des Spurbahnbetriebes oder während des Spurbahnbetriebes nach einem Verschwenken des Auslegers 13 - spätestens vor einem Verfahren des Baggers 1 auf der Spurbahn 7-auch bzgl. der Kolben-Zylinder-Einheiten 8.1 und 8.2 der vorderen Schienenachse 16 der Fall ist, so daß der Bagger 1 dann - wie beim Stand der Technik - zunächst an vier Punkten starr (und damit statisch unbestimmt) abgestützt ist.
In diesem Zustand nimmt der Bagger 1 indes (abweichend vom Stand der Technik) seinen Betrieb noch nicht auf; insb. wird er in diesem Zustand noch nicht verfahren. Vielmehr wird sodann vorzugsweise unverzüglich die momentane Relativstellung zwischen dem Oberteil 11 und dem Unterteil 2 mittels einer Detektoreinrichtung 20 ermittelt, die zwischen dem Oberwagen (= Oberteil) 11 und dem Unterwagen (= Unterteil) 2 angeordnet ist, und ein Relativstellungs-Signal erzeugt, welches an die mit einem Rechner 21 versehene Steuereinrichtung 22 übermittelt wird.
Die Steuereinrichtung 22 erzeugt daraufhin aufgrund des empfangenen Relativstellungssignals Steuersignale für ansteuerbare Absperrorgange zwischen den Kolben-Zylinder-Einheiten 8, die in Fig. 3 erkennbar und wie folgt angeordnet sind:
Die sog. Stangenräume 23 aller vier Kolben-Zylinder-Einheiten 8 sind durch Stangenraum-Verbindungsleitungen 24 miteinander verbunden, und die Zylinderräume 25 der Kolben-Zylinder-Einheiten 8 sind über Zylinderraum-Verbindungsleitungen 26 untereinander verbunden, wobei indes sowohl die Stangenraum-Verbindungsleitungen 24 als auch die Zylinderraum-Verbindungsleitungen 26 zunächst jeweils durch ein von der Steuereinrichtung 22 ansteuerbares Absperrorgan (Ventileinheit) 27 geschlossen sind.
So ist der Stangenraum 23.1 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.1 mit dem Stangenraum 23.2 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.2 über eine Stangenraum-Verbindungsleitung 24.1/2 und mit dem Stangenraum 23.3 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.3 über eine Stangenraum-Verbindungsleitung 24.1/3 verbunden; letzterer mit dem Stangenraum 23.4 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.4 über eine Stangenraum-Verbindungsleitung 24.3/4; und der Stangenraum 23.4 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.4 mit dem Stangenraum 23.2 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.2 über eine Stangenraum-Verbindungsleitung 24.2/4, die zwischen den Stangenraum-Verbindungsleitungen 24.1/2 und 24.3/4 verläuft.
Der Zylinderraum 25.1 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.1 ist mit dem Zylinderraum 25.2 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.2 über eine Zylinderraum-Verbindungsleitung 26.1/2 verbunden, und mit dem Zylinderraum 25.3 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.3 über eine Zylinder-Verbindungsleitung 26.1/3, während der Zylinderraum 25.3 mit dem Zylinderraum 25.4 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.4 über eine Zylinderraum-Verbindungsleitung 26.3/4 verbunden ist, und letzterer mit dem Zylinderraum 25.2 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.2 über eine Zylinderraum-Verbindungsleitung 26.2/4, die zwischen den Zylinderraum-Verbindungsleitungen 26.1/2 und 26.3/4 verläuft.
Außerdem ist ein (Öl-)Kolbenspeicher 28 vorhanden, der als solcher eine Pumpe bildet, und dessen Zylinderraum 28' über eine Speicherleitung 29.1/2 mit der Zylinderraum-Verbindungsleitung 26.1/2 verbunden ist, von welcher eine Speicherleitung 29.2/4 sowie eine Speicherleitung 29.1/3 abzweigt, wobei erstere zu Ventileinheit 27.2/4 führt, und letztere zur Ventileinheit 27.1/3. Von der Speicherleitung 29.1/3 zweigt eine Speicherleitung 29.3/4 zu einer Ventileinheit 27.3/4 ab, so daß alle vier Zylinderräume 25 wahlweise mit dem Kolbenspeicher 28 verbindbar sind.
Die Absperrorgane 27.1/2, 27.1/3, 27.3/4 und 27.2/4 umfassen jeweils die die zwei benachbarten Kolben-Zylinder-Einheiten 8 stangenseitig und zylinderseitig verbindenden Leitungen 24 bzw. 26, und die von letzterer abzweigende Speicherleitung 29, und sind jeweils über eine Steuerleitung 30 mit der Steuereinrichtung 22 verbunden, das Absperrorgan 27.1/3 also mit der Steuerleitung 30.1/3 u.s.f., und zwar mit folgendem Ziel:
Sobald mittels der Detektoreinrichtung 20 die momentane Anordnung (Schwenkstellung) des Auslegers 13 und damit dessen momentane örtliche Zuordnung zu einem der vier gedachten festgelegten Arbeitsquadranten I, II, III und IV ermittelt sowie ein entsprechende Relativstellungssignal erzeugt und an die Steuereinrichtung 22 übermittelt worden ist, erzeugt diese ein Steuersignal für das entsprechende Absperrorgan 27 der beiden in dieser Stellung unter dem Gegengewicht 15 befindlichen Kolben-Zylinder-Einheiten 8, welches bewirkt, daß einerseits die Stangenräume 23 dieser beiden Kolben-Zylinder-Einheiten miteinander, sowie andererseits deren Zylinderräume 25 hydraulisch mit dem Kolbenspeicher 28 verbunden werden, so daß sich einerseits die betreffenden Stangen- und Kolbenräume miteinander austauschen können, und darüber hinaus ermöglicht wird, daß der als Speicherelement dienende Kolbenspeicher 28 jeweils dasjenige Ölvolumen aufnimmt, welches einem Ausgleich regelmäßig vorhandener Schienenunebenheiten entspricht.
Bei der Darstellung gem. den Fig. 1 und 2 handelt es sich mithin insoweit um die beiden rückwärtigen Kolben-Zylinder-Einheiten 8.3 und 8.4, die unter dem Gegengewicht 15 angeordnet sind (bei der in Fig. 2 mit Strich-2-Punkt-Linien angedeuteten Schwenkstellung um die Kolben-Zylinder-Einheiten 8.2 und 8.4), während Fig. 3 eine Schwenkstellung des Auslegers 13 (und damit auch das ebenfalls am Oberwagen 11 angeordneten Gegengewichtes 15) zugrunde liegt, bei welcher die beiden vorderen Kolben-Zylinder-Einheiten 8.1 und 8.2 momentan unter dem Gegengewicht 15 liegen.
Das ergibt sich daraus, daß sich diese beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 8.1 und 8.2 nicht mehr in ihrer stangenseitigen Anschlagstellung befinden, wie dieses ursprünglich der Fall war, und bei den Kolben-Zylinder-Einheiten 8.3 und 8.4 noch der Fall ist, sondern daß sich die Kolbenstange 18.1 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.1 mit ihrem an ihrem einen Ende angeordneten Kolben 31.1 aus ihrer stangenseitigen Anschlagstellung um eine Hublänge h1 in den Zylinder 32.1 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.1 hineinbewegt hat, und die Kolbenstange 18.2 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.2 mit ihrem Kolben 31.2 um die Hublänge h2 in den Zylinder 32.2 der Kolben-Zylinder-Einheit 8.2. Dieses wurde durch Öffnen der Ventileinheit 27.1/2 ermöglicht, also durch eine Verbindung der Stangenräume 23.1 und 23.1 über die nunmehr geöffnete Stangenraum-Verbindungsleitung 24.1/2, weiterhin eine Verbindung der Zylinderräume 25.1 und 25.2 über die Zylinderraum-Verbindungsleitung 26.1/2, sowie eine Öffnung der von letzterer zum Speicher 28 führenden Speicherleitung 29.1/2. Auf diese Weise ist mithin mit einfachen Mitteln rasch, sicher und problemlos in jeder Relativstellung zwischen Ober- und Unterteil des Baggers 1 aufgrund der quasi-elastischen Abstützung des Baggers 1 mittels seiner Schienenräder 6 auf den Schienen 7 eine statisch bestimmte Abstützung zu schaffen.
Wenn später der Oberwagen 11 mit dem Ausleger 13 und dem Gegengewicht 15 in einen anderen der vier Quadranten I-IV schwenkt, so wird zunächst der Kolbenspeicher 28 mittels Hochdruck entleert, wodurch wiederum alle vier Zylinder 31.1 - 31.4 in ihre Endlage mit stangenseitigem Anschlag 19.1 - 19.4 gedrückt werden, so daß wiederum eine Ausgangssituation vorliegt, wie sie bei Aufnahme des Schienenbetriebes vorgelegen hat, und nachdem der Oberwagen 11 in den nächsten/einen anderen Quadranten geschwenkt worden ist, werden dann in entsprechender Weise die beiden unterhalb des Gegengewichtes 15 liegenden Kolben-Zylinder-Einheiten 8 miteinander sowie mit dem Speicher 28 verbunden, wie dieses weiter oben beispielhaft beschrieben ist. Der hierfür erforderliche Investitionsaufwand ist genauso niedrig wie der betriebliche Aufwand, zumal die jeweilige Steuerung voll- oder halbautomatisch erfolgen kann, und es ist mithin aufgrund der vorliegenden Erfindung mit Sicherheit zu vermeiden, daß es zu Entgleisungen kommt, wie dieses bei konventionellen Zwei-Wege-Baggern bisher relativ häufig der Fall ist.
Bezugszeichenliste
1
Zwei-Wege-Hydraulikbagger
2
Unterwagen (Unterteil) (von 1)
2'
Geräterahmen
3
Straßenräder
3'
Längsachse (von 1)
4
Vorderachse (für 3)
5
Hinterachse (für 3)
6
Schienenräder
7
Schienen
8
Kolben-Zylinder-Einheiten
9
Haupt-Fahrtrichtung
10
Schwenkachse
11
Oberwagen (= Oberteil) (von 1)
12
Führerkanzel
13
Ausleger
14
Arbeitswerkzeug (Löffel)
15
Gegengewicht
16
Vorderachse (für 6.1, 6.2)
17
Hinterachse (für 6.3, 6.4)
18
Kolbenstangen
19
stangenseitige Anschläge (von 8)
20
Detektoreinrichtung
21
Rechner
22
Steuereinrichtung
23
Stangenräume (von 8)
24
Stangenraum-Verbindungsleitungen
25
Zylinderräume (von 8)
26
Zylinderraum-Verbindungsleitungen
27
Absperrorgan (von 24 bzw. 26)
28
(Öl-)Kolbenspeicher
28'
Zylinderraum
29
Speicherleitung
30
Steuerleitung
31
Kolben
32
Zylinder
A, B
Achsen

Claims (5)

  1. Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes, insb. eines Zwei-Wege-Baggers (1), auf einer Spurbahn (7), welches
    ein Unterteil (2) mit einem (Geräte-)Rahmen (2') und vier an diesem angeordneten Schienenrädern (6) zum Abstützen des Gerätes (1) auf der Spurbahn (7) aufweist, die jeweils mittels einer hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (8) relativ zum Geräterahmen (2') höhenverstellbar und mittels einer Steuereinrichtung (22) steuerbar sind,
    sowie ein das Arbeitswerkzeug (14) wie bspw. einen Löffel oder Greifer tragendes Oberteil (11), welches relativ zu dem Unterteil (2) um eine vertikale Schwenkachse (1') verschwenkbar bzw. drehbar ist, und auf seiner dem Arbeitswerkzeug (14) abgekehrten (Rück-)Seite mit einem Gegengewicht (15) versehen ist,
    wobei zwei diagonale Achsen (A, B), welche jeweils i.w. durch ein vorderes Schienenrad (z.B. 6, 1) und das auf der anderen Seite angeordnete hintere Schienenrad (6.4.) verlaufen, das Arbeitsgerät (1) - in der Draufsicht - in vier (gedachte Arbeits-)Quadranten (I, II, III, IV) unterteilen,
    bei dem die Kolbenstangen (18) der jeweils mit einem Schienenrad (6) bzw. mit einer Schienenrad-Achse (16 bzw. 17) verbundenen vier Kolben-Zylinder-Einheiten (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) zum Abstützen des Arbeitsgerätes (1) auf der Spurbahn (7) aus einer in die Zylinder (32) eingefahrenen (Kolben-)Stellung jeweils bis an ihren (kolben-)stangenseitigen Anschlag (19) ausgefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß spätestens vor einem Verfahren des auf seinen Schienenrädern (6) auf der Spurbahn (7) abgestützten Arbeitsgerätes (1)
    die momentane Relativstellung zwischen dem Oberteil (11) und dem Unterteil (2) des Arbeitsgerätes mittels einer Detektoreinrichtung (20) ermittelt sowie ein entsprechendes (Relativstellungs-)Signal erzeugt und an die - mit einem Rechner (21) versehene - Steuereinrichtung (22) übermittelt wird;
    und die Steuereinrichtung (22) aufgrund des empfangenen Relativstellungssignals (wenigstens) ein Steuersignal erzeugt, mittels dessen
    einerseits die Stangenräume (23) zweier Kolben-Zylinder-Einheiten (z.B. 8.1, 8.2) miteinander verbunden werden, sowie
    andererseits die Zylinderräume (25.1, 25.2) dieser beiden Kolben-Zylinder-Einheiten (8.1, 8.2) hydraulisch mit einem (Öl-)Speicher (28) verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Verfahren des Arbeitsgerätes (1) die Stangenräume (z.B. 23.1, 23.2) von zwei einander benachbarten Kolben-Zylinder-Einheiten (8.1, 8.2) miteinander hydraulisch verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenräume (z.B. 23.1, 23.2) der beiden dem Gegengewicht (15) benachbarten bzw. unter diesen befindlichen Kolben-Zylinder-Einheiten (z.B. 8.1, 8.2) miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insb. nach Anspruch, 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verschwenken des in einem der vier (Arbeits-) Quadranten (I, II, III, IV) befindlichen Arbeitswerkzeuges (14) in einen anderen Quadranten zunächst die beiden beim Verbinden ihrer Stangenräume (z.B. 23.1, 23.2) einerseits sowie dem Verbinden ihrer Zylinderräume (z.B. 25.1, 25.2) mit dem (Öl-)Speicher (28) andererseits aus ihrer Anschlagstellung begrenzt zurückgefahrenen Kolben (z.B. 31.1, 31.2) der betreffenden Kolben-Zylinder-Einheiten (z.B. 8.1, 8.2) durch Entleerung des Speichers (28) mittels Hochdruckbeaufschlagung in ihre Anschlagstellung ausgefahren werden; daß das Oberteil (11) mit dem Arbeitswerkzeug (14) in seine neue Arbeitsstellung verschwenkt wird; daß die neue Relativstellung zwischen Oberteil (11) und Unterteil (2) mittels der Detektoreinrichtung (20) festgestellt und ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung (22) übermittelt wird; und daß sodann die beiden Stangenräume (23) von zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (8), insb./vorzugsweise der nunmehr unter dem Gegengewicht (15) befindlichen Kolben-Zylinder-Einheiten, miteinander sowie deren Zylinderräume (25) mit dem Speicher (28) verbunden werden.
  5. Hydraulisch betätigbares Arbeitsgerät, insb. Zwei-Wege-Hydraulikbagger (1) in der Art eines Spurbahn-(=Schienen-)Straße-Fahrzeuges, mit vier paarweise an beiden Längsseiten eines i.w. rechtwinkligen Unterwagens (2) angeordneten, wenigstens teilweise antreibbaren Straßenrädern (3), die i.a. paarweise mit einer (Vorder- bzw. Hinter-)Achse (4 bzw. 5) verbunden sind; mit vier an den Eckbereichen des Unterwagens (2) angeordneten Schienenrädern (6), die mittels einer hydraulischen Hubeinrichtung aus einer angehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte Arbeitsstellung (Fahrstellung) auf die Schienen (7) einer Spurbahn abzusenken, mittels eines (Schienenräder-)Fahrwerkes anzutreiben, sowie mittels einer Bremseinrichtung abzubremsen sind, wobei die Hubeinrichtung eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (8) je Schienenrad (6) aufweist; mit einem mittels eines (i.a. hydraulischen) Drehantriebes relativ zu dem Unterwagen (2) um eine vertikale Schwenkachse (10) dreh- bzw. schwenkbaren Oberwagen (11), der einen an seinem freien Ende mit einem Arbeitswerkzeug (14) versehenen Ausleger (13), ein auf der gegenüberliegenden Seite angeordnetes Gegengewicht (15), sowie i.a. eine Führerkanzel (12) aufweist; sowie mit einer Steuereinrichtung, mittels welcher die Hubeinrichtung sowie die übrigen Komponenten des Arbeitsgerätes (1) zu steuern sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Kolben-Zylinder-Einheiten (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) der Hubeinrichtung beim Ausfahren des Schienenfahrwerkes aus dessen angehobener Ruhrstellung in seine abgesenkte Arbeitsstellung (Fahrstellung) von der Steuereinrichtung (22) so gesteuert sind, daß sie (zunächst) in ihre ausgefahrene Endlage fahren; daß eine Detektiereinrichtung (20) vorgesehen ist, mittels welcher die momentane Relativstellung von Ober- und Unterwagen festzustellen und ein entsprechendes Signal zu erzeugen ist; daß einerseits die Stangenräume (23) der vier Kolben-Zylinder-Einheiten (8) jeweils mit den Stangenräumen (23) der anderen Kolben-Zylinder-Einheiten (8) über jeweils mit einem von der Steuereinrichtung (22) ansteuerbaren Absperrorgan (27) versehene Stangenraum-Verbindungsleitungen (24), und andererseits die Zylinderräume (25) der vier Kolben-Zylinder-Einheiten (8) jeweils mit den Zylinderräumen (25) der anderen Kolben-Zylinder-Einheiten (8) über jeweils mit einem von der Steuereinrichtung (22) ansteuerbaren Absperrorgan (27) versehene Zylinderraum-Verbindungsleitungen (26) zwischen einander benachbarten Kolben-Zylinder-Einheiten (8) verbunden sind; und daß wenigstens ein Speicher (28) vorhanden ist, der mit den Zylinderraum-Verbindungsleitungen (26) zwischen einander benachbarten Kolben-Zylinder-Einheiten (8) jeweils über eine Speicherleitung (29) verbunden ist, die jeweils zum Zylinderraum (25) der betreffenden Kolben-Zylinder-Einheiten (8) führt, und mit einem von der Steuereinrichtung (22) ansteuerbaren Absperrorgan (27) versehen ist.
EP00116286A 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP1182302B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00116286T ES2243178T3 (es) 2000-08-10 2000-08-10 Procedimiento para el apoyo de un equipo de trabajo accionado hidraulicamente y desplazable sobre una via ferrea, asi como equipo de trabajo para la realizacion de este procedimiento.
AT00116286T ATE296383T1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zum abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren arbeitsgerätes auf einer spurbahn, und arbeitsgerät zur durchführung dieses verfahrens
EP00116286A EP1182302B1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE50010402T DE50010402D1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00116286A EP1182302B1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182302A1 true EP1182302A1 (de) 2002-02-27
EP1182302B1 EP1182302B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=8169371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116286A Expired - Lifetime EP1182302B1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1182302B1 (de)
AT (1) ATE296383T1 (de)
DE (1) DE50010402D1 (de)
ES (1) ES2243178T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925753A2 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger
EP1925754A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger
DE202008009037U1 (de) * 2008-07-04 2009-11-12 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Zweiwegebagger
CN108798685A (zh) * 2018-06-05 2018-11-13 辽宁三三工业有限公司 一种盾构机液压调整车轮
CN115822028A (zh) * 2022-12-29 2023-03-21 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种公铁两用挖掘机的行走液压系统及控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356954A (en) * 1964-12-09 1967-12-05 Schmidt Karl Heinz Wheel suspension system for road vehicles and cross-country vehicles
US4142710A (en) * 1976-12-01 1979-03-06 Tadano Ltd. Automatic extension control system for jacking device
US4247126A (en) * 1979-09-27 1981-01-27 Up-Right, Inc. Hydraulic suspension for harvesting machines
DE3512232A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane
US4734006A (en) * 1985-03-28 1988-03-29 Zettelmeyer-Baumaschinen Gmbh Wheeled building and construction machine of the mechanical shovel, bulldozer or the like type, having articulated steering
US5601306A (en) * 1993-10-28 1997-02-11 Kinetic Limited Vehicle suspension system
US5709394A (en) * 1997-01-10 1998-01-20 New Holland Braud S.A. Suspension means for a utility vehicle
EP0858918A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 MUMFORD, Michael Anthony Antirollfederungssystem für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041970B4 (de) * 1990-12-21 2010-06-17 Atlas Weyhausen Gmbh Fahrgestell, insbesondere für einen Zweiwege-Bagger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356954A (en) * 1964-12-09 1967-12-05 Schmidt Karl Heinz Wheel suspension system for road vehicles and cross-country vehicles
US4142710A (en) * 1976-12-01 1979-03-06 Tadano Ltd. Automatic extension control system for jacking device
US4247126A (en) * 1979-09-27 1981-01-27 Up-Right, Inc. Hydraulic suspension for harvesting machines
DE3512232A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane
US4734006A (en) * 1985-03-28 1988-03-29 Zettelmeyer-Baumaschinen Gmbh Wheeled building and construction machine of the mechanical shovel, bulldozer or the like type, having articulated steering
US5601306A (en) * 1993-10-28 1997-02-11 Kinetic Limited Vehicle suspension system
US5709394A (en) * 1997-01-10 1998-01-20 New Holland Braud S.A. Suspension means for a utility vehicle
EP0858918A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 MUMFORD, Michael Anthony Antirollfederungssystem für Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925753A2 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger
EP1925754A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger
EP1925753A3 (de) * 2006-11-21 2009-12-16 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger
DE202008009037U1 (de) * 2008-07-04 2009-11-12 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Zweiwegebagger
EP2141290A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger
CN108798685A (zh) * 2018-06-05 2018-11-13 辽宁三三工业有限公司 一种盾构机液压调整车轮
CN115822028A (zh) * 2022-12-29 2023-03-21 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种公铁两用挖掘机的行走液压系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243178T3 (es) 2005-12-01
EP1182302B1 (de) 2005-05-25
DE50010402D1 (de) 2005-06-30
ATE296383T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313187C2 (de)
DD144578A5 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
DE2419888C2 (de) &#34;Rangieranlage für einen ebenen Rangierbahnhof&#34;
DE2712189C2 (de)
DE3430002C2 (de)
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
DE2313055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen
DE2909575C2 (de)
EP1182302B1 (de) Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE2228196A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung von eisenbahnschienenabschnitten
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE3020770C2 (de) Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten
DE19941119C2 (de) Fahrgestell für ein schienengebundenes Fahrzeug zum frei verfahrbaren Transportieren von Lasten
DE3030473A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbau (umbau) von weichen in eisenbahngleiskoerpern
DE10105701A1 (de) Hub- und Senkeinrichtung, insbesondere für einen Autotransporter bzw. einen Autotransport-Anhänger
EP1284207B1 (de) Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Strassen- und Schieneinsatz sowie Aufgleisverfahren
DE3807666C1 (en) Tramway transport device
DE3111956C2 (de)
DE3046570A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von strebausbaugestellen von einer grundstrecke in einen streb bzw. aus einem streb in die grundstrecke sowie vorrichtungen zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3607307A1 (de) Umladesystem strasse - schiene oder umgekehrt
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
DE3419205A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020702

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KURT, SCHNEIDER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050810

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243178

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ATLAS TEREX GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ATLAS TEREX GMBH

Effective date: 20060125

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATLAS TEREX GMBH

Free format text: ATLAS WEYHAUSEN GMBH#STEDINGER STRASSE 324#D-27751 DELMENHORST (DE) -TRANSFER TO- ATLAS TEREX GMBH#STEDINGER STRASSE 324#27751 DELMENHORST (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ATLAS TEREX GMBH

Effective date: 20060519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *ATLAS TEREX G.M.B.H.

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATLAS TEREX GMBH

Free format text: ATLAS TEREX GMBH#STEDINGER STRASSE 324#27751 DELMENHORST (DE) -TRANSFER TO- ATLAS TEREX GMBH#STEDINGER STRASSE 324#27751 DELMENHORST (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 296383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200811