DE2717388C2 - Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse - Google Patents

Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse

Info

Publication number
DE2717388C2
DE2717388C2 DE19772717388 DE2717388A DE2717388C2 DE 2717388 C2 DE2717388 C2 DE 2717388C2 DE 19772717388 DE19772717388 DE 19772717388 DE 2717388 A DE2717388 A DE 2717388A DE 2717388 C2 DE2717388 C2 DE 2717388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
suspension
connection
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772717388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717388A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Pfeiffer
Günther Ing.(grad.) 4044 Kaarst Strauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik and Co
Original Assignee
Integral Hydraulik and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik and Co filed Critical Integral Hydraulik and Co
Priority to DE19772717388 priority Critical patent/DE2717388C2/de
Priority to FR7811597A priority patent/FR2387810A1/fr
Publication of DE2717388A1 publication Critical patent/DE2717388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717388C2 publication Critical patent/DE2717388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/415Fluid actuator using other types of valves, e.g. mechanically operated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine bekannte abschaltbare hydropneumatische Federung dieser Art ist in der DE-OS 16 30 758 beschrieben. Als Federungszylinder dienen Kolben-Zylinder-Einheiten mit einseitiger Kolbenstange, einem die Kolbenstange umgebenden Ringraum und einem vom Kolben begrenzten Kolbenraum. Ein als Federglied dienender Druckspeicher ist an den Ringraum angeschlossen. Das entsperrbare Rückschlagventil ist zwischen Ringraum und Kolbenraum eingebaut und kann selbsttätig in Richtung Kolbenraum durchströmt werden. Das Niveauregelventil ist ringraumseitig angeschlossen. Die vom Schaltventil über ein Rückschlagventil zum Federungszylinder geführte Leitung mündet kolbenraumseitig. Dieses System, welches zur Abfederung bzw. Abstützung von Autokranen gedacht war, bietet zum einen die Möglichkeit einer normalen Federung mit einer der Kolbenstangenfläche entsprechenden Wirkfläche, sowie andererseits die Möglichkeit einer starren hydraulischen Abstützung mit einer der Kolbenfläche entsprechenden Wirkfläche. Das beim Ausfahren aus dem Ringraum verdrängte Druckmittel kann unabhängig vom entsperrbaren Rückschlagventil über das dann auf »Abregein« stehende Niveauregelventil zum Vorratsbehälter abströmen.
Dieses für Autokrane ausgezeichnet funktionierende Sytem würde bei unveränderter Anwendung auf Radlader Schwierigkeiten und unerwünschte Effekte hervorrufen. Während ein Autokran im Stand und damit statisch betrieben wird, liegen bei einem Radlader dynamische Betriebszustände vor. So kommt es bei Arbeiten mit der Schaufel an der Wand vor, daß der hintere Teil des Fahrzeugs angehoben wird, wobei die Vorderachse als Drehachse wirkt Bei entlasteter Vorderachse fällt der hintere Teii des Fahrzeugs mit der Hinterachse ungefedert nach unten, wodurch sich beträchtliche Druckspitzen ergeben können.
Außerdem treten Rucke und Schläge auf. Eine ganz starre Einspannung ist auch bei Fahrzeugen mit Knickgelenken ungünstig, da eine Anpassung der Hinterachse an die Bodenunebenheiten nicht mehr möglich ist, und eine starke Belastung der Knickgelenke entstehen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine hydropneumatische Federung der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß einerseits ein normales Fahren mit Komfort auf der Straße oder im Gelände bei zugeschalteter Federung möglich ist und andererseits im arbeitsbereiten Zustand insbesondere bei verriegelter Vorderachse die Wirkung der Federung an der Hinterachse zwar weitgehend ausgeschaltet ist, ein ungefedertes Aufsetzen des Fahrzeugrahmens auf der Achse jedoch nicht möglich ist. Die Hinterachse soll sich bei unebenen Bodenverhältnissen den Unebenheiten anpassen, d. h. um die Anschläge pendeln können.
Die Ausgestaltung soll einfach und billig erfolgen und insbesondere auch dazu geeignet sein, eine bereits vorhandene hydropneumatische Federung ohne wesentliehe Umbauten am Fahrzeug zu verbessern. Es soll weiterhin möglich sein, die Federung verschiedenen, am Heck des Fahrzeugs angebrachten Geräten anzupassen. Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, die Federung gegen statische oder dynamische Überlastungen während des Arbeitens zu schützen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Abschaltbare Federungen sind durch die ältere Patentanmeldung P 27 10 239 auch schon speziell für Baumaschinen bekannt. Da die Abschaltung der Federung durch hydraulisch betätigte Verriegelungszylinder erfolgt, findet ebenfalls eine starre Verbindung statt, mit welcher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht zu lösen gewesen wäre.
Beim Schalten des Umschaltventils strömt solange Druckmittel in die Federungszylinder, bis die Hinterachse auf den Ausfederungsanschlägen aufliegt Sie kann daher nicht mehr fallen und ist hydraulisch eingespannt Der Druck in den Federbeinen ist um einen definierten Betrag höher als der statische Druck bei eingeschalteter Federung. Bei Bodenunebenheiten, d. h. bei einseitiger Belastungserhöhurig, kann eine Seite der Achse dennoch entfedern. Eine Federung findet auch statt wenn das gesamte Hinterteil des Fahrzeuges beim Arbeiten abgehoben hat und bei Entlastung der Schaufel auf die Hinterachse fällt Die Federung gleicht dann die Stöße aus. Das Niveauregelventil steht zwar in diesem Betriebsbereich auf »Abregein«, jedoch Findet das Abregein nicht statt weil die Sieuerleitung des επί-sperrbaren Rückschlagventils drucklos ist uid dieses daher nicht öffnet Eine weitere Vereinfachung ergibt sich gemäß Anspruch 2 durch die Verwendung eines Drei-Wege-Druckregelventils, welches die Funktion eines Druckregelventils und eines Druckbegrenzungsventils mit Hilfe nur eines Steuerkolbens in sich vereinigt
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren zum Teil in Form von Schaltplänen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine hydro-pneumatische Federung mit einem in Neutralsteliung stehenden Niveauregelventil und einer aus Druckregeiventii und Druckbegrenzungsventil bestehenden Ventilanordnung.
F i g. 2 zeigt die gleiche Federung mit gegen die Ausfederanschläge gefahrener Achse und einem Dreiwegedruckregelventil.
An einer Hinterachse 1 sind Räder 2 und 3 befestigt. Auf jeder Seite der Achse 1 sind jeweils Federungszylinder 4 und 5 angeordnet, deren Kolben 6 und 7 an der Hinterachse 1 befestigt sind und deren Zylinder 8 und 9 sich gegenüber einem Fahrzeugrahmen IC abstützen. Am Fahrzeugrahmen 10 sind in der Nähe der Federungszylinder 4 und 5 Einfederanschläge 11 und 12 sowie Ausfederanschläge 13 und 14 angeordnet An die Druckräume 15 und 16 der Federungszylinder 4 und 5 sind über zwischengeschaltete Dämpfungsventile 17 und 18 hydro-pneumatische Druckspeicher 19 und 20 angeschlossen, die durch eine Verbindungsleitung 21 miteinander verbunden sind. Von einer nicht näher dargestellten Druckquelle 22 gelangt Druckmittel zum Anschluß P eines Schaltventil 23, das drei weitere Anschlüsse A, B und T besitzt. Der Anschluß T ist mit einem Vorratsbehälter 24 verbunden. Der Anschluß A steht in Verbindung mit einer Druckzuleitung 25, die zu einem Anschluß P\ eines Niveauregelventils 26 führt, das zwei weitere Anschlüsse Ai und Ti besitzt, von denen der Anschluß 7Ί mit dem Vorratsbehälter 24 und der Anschluß A\ mit dem Anschluß P7 eines entsperrbaren Rückschlagventils 27 verbunden ist Das Rückschlagventil 27 weist einen weiteren Anschluß A-i auf, der über eine Leitung 28 mit der Verbindungsleitung 21 kommuniziert Ein Anschluß Z2 ist über eine Steuerleitung 29 mit der Druckzuleitung 25 verbunden. Das Rückschlagventil '27 öffnet selbsttätig die Verbindung P2—A2. Die Verbindung A2- P2 ist jedoch nur dann möelich. wenn am Anschluß Z2 ausreichend hoher Druck vorhanden ist Der Anschluß B des Schaltventils 23 führt über ein Rückschlagventil 30 zu einem Druckanschluß P} einer Ventilanordnung 31 mit einem Niederdruckanschluß Aj und einem Tankanschluß Tj. Zwisehen die Anschlüsse Pi und Aj ist ein Druckregelvenlil 32 geschaltet, während zwischen den Anschlüssen Aj und T3 ein Druckbegrenzungsventil 33 eingebaut ist, dessen Öffnungsdruck etwas höher liegt als der am Druckregelventil 32 eingestellte Niederdruck. Der Tankanschluß T3 ist mit dem Vorratsbehälter 24 verbunden. Eine vom Niederdruckanschluß A3 ausgehende Leitung 34 mündet in der Verbindungsleitung 21. Die Betätigung des Niveauregelventils 26 erfolgt über einen etwa in der Mitte der Hinterachse 1 angebrachten Hebel 35.
Das Niveauregelventil 26 weist drei Schaltstellung 0, a und b auf. In der Schaltstellung 0 sind die Anschlüsse A\, P\ und Ti von einander getrennt. In der Schaltstellung a ergibt sich die Verbindung Pi-Ai und in der Schaltstellung b die Verbindung Ai — Ti. Das Schaltventil 23 besitzt zwei Schaltstellungen c-.-.ά d. In der Schaltstellung c ergeben sich die Verbindender. P—A. und B-T, in der Schaltung ei hingegen die Verbindung P—B undA — T.
Die Anordnung von F i g. 2 unterscheidet sich augesehen von den verschiedenen Schaltstellungen von jener der F i g. 1 nur dadurch, daß die Ventilanordnung 31 durch ein Dreiwegedruckregelventil 31' ersetzt ist Die Federung bei normalen Betriebsverhältnissen wird am besten anhand der F i g. 1 erläutert W;e leicht zu ersehen ist, befindet sich dann das Schaltventil 23 in seiner Schaltung c, in welcher die Verbindungen P—A und B— T hergestellt werden. Von der Druckquelle 22 gelangt daher Druckmittel über die Druckzuleitung 25 zum Anschluß P\ des Niveauregelventils 26. Gleichzeitig gelangt Druckmittel über die Steuerleitung 29 zum Anschluß Z2 des entsperrbaren Rückschlagventils 27. Wie in dem Symbol angedeutet ist, wird dadurch das Rückschlagventil 27 entsperrt. Das Bedeutet, daß Druckmittel sowohl vom Anschluß P2 zum Anschluß A2 fließen kann als auch in umgekehrter Richtung. Ausgehend von der Schaltstellung 0 des Niveauregelventils 26 wird bei einer Belastungserhöhurig am Fahrzeug die Achse 1 etwas einfedern und über der. Hebel 35 wird das Niveauregelventil 26 in seine Schaltstellung a geschaltet. Durch die dabei entstehende Veroindung P\—A\ gelangt Druckmittel über das entsperrbare Rückschlagventil, die Leitung 28, und die Verbindungsleitung 21 in die hydro-pneumatischen Druckspeicher 19 und 20 bzw. die Federungszylinder 4 und 5, wodurch der Fahrzeugrahmen etwas angehoben wird. Dieser Vorgang dauert solange an, bis das Niveauregelventil 26 sich wieder in seiner Schaltstellung 0 befindet. Wenn in umgekehrter Were· am Fahrzeug eine Belastungsverminderung vorgenommen wird, vergrößern sich die Druckräume 15 und 16, d. h., die A ihse 1 bewegt sich vom Fahrzeugrahmen 10 fort. Über den Hebel 35 wird dann das Niveauregelventil 26 in seine Schaltstellung b geschaltet, in welcher die Verbindung Ai — Ti hergestellt wird. Druckmittel kann dann aus den Federungszylindern 4 und 5 solange zum Vorratsbehälter 24 zurückfließen, bis die Schaltstellung 0 wieder erreicht wird. Das entsperrbare Rückschlagventil 27 gestattet dabei, wie^chon ervähnt, freien Durchfluß von A2 nach P2.
Wenn nun das Fahrzeug bestimmte Arbeitsgänge ausführen soll, wird die nicht näher dargestellte Vorderachse bis auf die Einfederanschläge abgesenkt und dort verriegelt Das Schaltventil 23 wird in seine Schaltstel-
lung dgeschaltet Die Folge davon ist, daß die Druckzuleitung 25 über die Verbindung A — T drucklos wird. Damit wird auch die Steuerleitung 29 drucklos und am Anschluß Z2 liegt kein Druck mehr an. Das entsperrbare Rückschlagventil 27 kann nunmehr nicht mehr entsperrt werden, und die Verbindung A2—P2 ist gesperrt. Unabhängig von der Schaltstellung des Niveauregelventils 26 kann daher Druckmittel auf diesem Wege nicht mehr aus den Federungszylindern 4 und 5 abströmen. Auf der anderen Seite gelangt das Druckmittel von der Druckwelle 22 über die Verbindung P—B und das Rückschlagventil 30 zum Druckanschluß P] des Dreiwegedruckregelventils 3Γ. Innerhalb des Druckregelventils 31' wird das Druckmittel vom Anschluß P3 zum Anschluß A3 hin um einen bestimmten Betrag reduziert und gelangt über die Leitung 34 und die Verbindungsleitung 21 in die Druckspeicher 19 und 20 bzw. in die Druckräume 15 und 16 der Federungszylinder 4 und 5. Durch die Vergrößerung der Druckräume 15 und 16 wird der Wagenkasten iO angehoben und zwar so lange, bis die Achse 1 an den Ausfederanschlägen 13 und 14 anstößt. Da der am Druckregelventil 31' eingestellte Druck etwas höher ist als der sich bei statischen Betriebsverhältnissen in den Druckräumen 15 und 16 einstellende Druck, ergibt sich eine quasistarre Einspannung der Achse 1. Der eingestellte Druck ist jedoch nicht so hoch, daß nicht bei einseitiger Belastung des Fahrzeuges einer der Kolben 6 oder 7 einfahren könnte, wobei die Achse 1 um einen der Ausfederanschläge 13 oder 14 kippen könnte. Ebenso ist eine Abfederung des Wagenkastens dann möglich, wenn bei Entlastung der Schaufel der möglicherweise zusammen mit der Achse 1 angehobene Wagenkasten 10 plötzlich abfällt. Soweit dabei in den Druckräumen 15 und 16 Druckanstiege entstehen, die den eingestellten Druck überschreiten, wird über das Druckbegrenzungsventil 33 bzw. das Druckregelventil 31' eine Verbindung zwischen den Anschlüssen A3 und T3 hergesteiit. Druckmittel kann dann aus den Druckräumen 15 und 16 zum Vorratsbehälter 24 zurückströmen. Sobald sich dann wieder normale Betriebsverhältnisse eingestellt haben, wird erneut Druckmittel vom Anschluß Pj zum Anschluß A3 strömen und die Hinterachse 1 wird erneut bis gegen die Ausfederanschläge 13 und 14 gefahrea Wie schon erwähnt, findet über das Niveauregelventil 26 kein Abregein statt, da das entsperrbare Rückschlagventil 27 gesperrt hat. Nach dem Umschalten des Schaltventils 23 in die Schaltstellung c wird erneut die Verbindung P-A hergestellt, wodurch die Druckzuleitung 25 ebenso wie die Steuerleitung 29 mit Druck beaufschlagt werden. Das entsperrbare Rückschlagventil 27 wird wieder entsperrt und das Nivesuregelvenii! 26 übt seine normale Funktion aus. Die Hinterachse 1 löst sich von den Ausfederanschlägen 13 und 14 und nimmt nach einem Abregelvorgang wieder ihre normale Sollposition ein. Die Federzylinder 4 und 5 erhalten wieder ihre normale Federungsmöglichkeit Es ist selbstverständlich, daß das Schalten des Schaltventils 23 in irgendeiner geeigneten Weise mit dem Absenken und Verriegeln der nicht näher dargestellten Vorderachse gekoppelt werden kann. Wie in den Figuren durch die gemeinsame Umrandung des Niveauregelventiis 26 und des entsperrbaren Rückschlagventils 27 bereits angedeutet ist besteht durchaus die Möglichkeit, das Niveauregelventil 26 und das entsperrbare Rückschlagventil 27 in einer einzigen Baueinheit zu vereinigen. Im übrigen ist die Funktion der Federung vollkommen unabhängig von der Bauweise des Niveauregelventils 26. Anstelle des Rückschlagventils 30 könnte selbstverständlich auch das Schaltventil 23 in seiner Schaltstellung cdie Verbindung B— Tunterbrechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder vergleichbaren Fahrzeugen mit verriegelbarer Vorderachse, mit einer Druckquelle, einem drucklosen Vorratsbehälter, mindestens einem Federungszylinder je Fahrzeugseite, die Federwege begrenzenden Ein- und Ausfederanschlägen, mindestens einem vom Abstand zwischen den gefederten und ungefederten Massen gesteuerten Niveauregeiventii zum Verbinden der Federungszylinder mit der Druckquelle bei Unterschreiten eines Sollabstandes und mit dem Vorratsbehälter bei Überschreiten des Sollabstands, einem dem Niveauregelventil nachgeschalteten, in Richtung Federungszylinder öffnenden entsperrbaren Rückschlagventil und einem Schaltventil, das in einer ersten Schaltstellung zur Erzielung einer normalen Federung und Niveauregelung die Steuerleitung zum Entsperren des Rückschlagventils mit der Druckquelle und eine vom Schaltventil über mindestens ein in Richtung Federungszylinder öffnendes Rückschlagventil zu den Federungszylindern führende Leitung mit dem Vorratsbehälter verbindet und das in einer zweiten Schaltstellung zum Abstellen der Niveauregelung die Steuerleitung zum Aufheben der Entsperrung des Rückschlagventils mit dem Vorratsbehälter und die zu den Federungszylindern führende Leitung mit der Druckquelle verbindet, so daß die Federungszylinder bis zur Anlage der Ausfederanschläge ausgefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Schaltventil (23) zu den Federungszylindern (4 und 5) führende Leit ng (34) hinter dem Rückschlagventil (30) eine aus einem Druckregelventü (32) und einem Druckbegrenzungsventil (33) bestehende Ventilanordnung (31 oder 3Γ) eingeschaltet ist, die außer dem mit dem Schaltventil (23) kommunizierenden Druckanschluß (P3) und einem mit den Federungszylindern (4 und 5) kommunizierenden Niederdruckanschluß (A3) einen mit dem Vorratsbehälter (24) verbundenen Tankanschlut) (Tz) besitzt, wobei das Druckregelventil (32) auf einen Wert eingestellt ist, der um ein vorbestimmtes Maß höher ist als der sich bei statischen Betriebsbedingungen einstellende Wert, und bei Unterschreiten dieses Wertes Druckmittel von der Druckquelle (22) zu den Federungszylindern (4 und 5) fließen läßt, während das Druckbegrenzungsventil (33) auf einen um ein vorbestimmtes Maß höheren Wert eingestellt ist als das Druckregelventil (32) und bei Überschreiten dieses höheren Wertes Druckmittel aus den Federungszylindern (4 und 5) zum Vorratsbehälter (24) abfließen läßt
2. Hydropneumatische Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (31') aus einem die Funktionen eines Druckregelventils und eines Druckbegrenzungsventils in sich vereinenden Dreiwegedruckregelventil besteht.
DE19772717388 1977-04-20 1977-04-20 Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse Expired DE2717388C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717388 DE2717388C2 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse
FR7811597A FR2387810A1 (fr) 1977-04-20 1978-04-19 Suspension hydropneumatique, en particulier pour l'essieu arriere de chargeuses, bouteurs a pneus et engins analogues a essieu avant blocable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717388 DE2717388C2 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717388A1 DE2717388A1 (de) 1978-10-26
DE2717388C2 true DE2717388C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6006728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717388 Expired DE2717388C2 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2717388C2 (de)
FR (1) FR2387810A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807299C2 (de) * 1978-02-21 1985-12-19 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
FI91508C (fi) * 1991-11-15 1994-07-11 Valmet Transmec Ltd Oy Trukki
IT1308979B1 (it) * 1999-01-20 2002-01-15 Montini & C S N C Sospensione ammortizzata e ad assetto variabile, particolarmente perle ruote posteriori e sterzanti di un carrello elevatore a tre ruote.
JP6361414B2 (ja) * 2014-09-24 2018-07-25 アイシン精機株式会社 車両のサスペンション装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253886B (de) * 1964-02-25 1967-11-09 Demag Zug Gmbh Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl.
DE1630758A1 (de) * 1967-12-21 1971-08-12 Langen & Co Niveauregulierte,hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
FR2058788A5 (de) * 1969-09-25 1971-05-28 Poclain Sa
FR2044297A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Poclain Sa
GB1358920A (en) * 1970-11-18 1974-07-03 Daimler Benz Ag Pneumatic suspension arrangements in motor vehicles
FR2284471A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Venissieux Atel Suspension hydropneumatique reglable et blocable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387810A1 (fr) 1978-11-17
FR2387810B1 (de) 1983-02-11
DE2717388A1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129509C2 (de) Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
DE60128599T2 (de) Arbeitsgerät
DE1630758A1 (de) Niveauregulierte,hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE3638574A1 (de) Anordnung zur drucksteuerung eines daempfungszylinders fuer die abfederung von fahrzeugen
WO1999029970A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader, zur dämpfung von nickschwingungen
EP0759109A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
DE19853873A1 (de) Vorrichtung zur Federung und Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen
DE2534475C3 (de) Einstell- und blockierbare hydropneumatische Fahrzeugfederung
WO1993005244A1 (de) Hydraulisches schwingungsdämpfungssystem für mit arbeitsgeräten versehene arbeitsmaschinen
DE3512232A1 (de) Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane
DE2853806C2 (de) Stützeinheit für eine Fahrerkabine an Nutzfahrzeugen
DE2717388C2 (de) Abschaltbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Hinterachse von Radladern oder dergleichen mit verriegelbarer Vorderachse
DE3316085C2 (de)
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE2149849A1 (de) Stabilisiereinrichtung
DE3226452A1 (de) Abschaltbare hydro-pneumatische federung fuer radlader oder dergleichen
DE3934385A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE4238248A1 (de)
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
DE1286916B (de) Zylinder mit doppeltwirkendem Kolben fuer hydro-pneumatische Federungen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE19603214C2 (de) Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine
WO2004070210A1 (de) Federungsvorrichtung
DD213655B1 (de) Hydraulisches abstuetzsystem
DE2952355C2 (de) Schaltungsanordnung für hydraulisch betätigte hydropneumatisch abgefederte Hubtisch, Ladeplattformen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee