EP0759109A1 - Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader - Google Patents

Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader

Info

Publication number
EP0759109A1
EP0759109A1 EP95917954A EP95917954A EP0759109A1 EP 0759109 A1 EP0759109 A1 EP 0759109A1 EP 95917954 A EP95917954 A EP 95917954A EP 95917954 A EP95917954 A EP 95917954A EP 0759109 A1 EP0759109 A1 EP 0759109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hydraulic
directional
pressure
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95917954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759109B1 (de
Inventor
Edwin Harnischfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP0759109A1 publication Critical patent/EP0759109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759109B1 publication Critical patent/EP0759109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic system which is used for a mobile working device, in particular for a wheel loader, and which has the features from the preamble of claim 1.
  • a hydraulic control arrangement of a wheel loader includes, as is also shown in DE 39 09 205 Cl, a plurality of directional control valves, one of which serves to supply the lifting cylinders with pressure means for lifting and lowering the loading shovel. According to DE 39 09 205 Cl, this directional valve also has a switch position in which the two pressure chambers of each lift cylinder are connected to the tank.
  • the loader shovel In this switching position of the directional control valve, the loader shovel lies on the ground with its weight and can be pulled or pushed over it for leveling. It floats on the ground, so to speak, which is why the switching position of the directional valve in question is also referred to as the "swimming" switching position.
  • the "swimming" function as can be gathered from DE 41 29 509 AI, can also be implemented by an additional directional control valve the one that connects the two pressure chambers of each lift cylinder to one another and to the tank in a switch position.
  • the invention has for its object to develop a hydraulic control arrangement with the features from the preamble of claim 1 so that a compact and space-saving design is possible, that the piping is reduced and that the production can be inexpensive.
  • a hydraulic system which has the features from the preamble of claim 1 and in which, according to the characterizing part of this claim, the shut-off valve is inserted into the directional control valve via which the two pressure chambers of the hydraulic cylinder are separated with " If pressure can be applied and / or can be connected together with the tank, it is integrated that the hydraulic accumulator and the first pressure chamber of the hydraulic cylinder can be connected to one another via the control slide of the directional control valve
  • One of the directional valves also fulfills the function of the shut-off valve, which means that the piping is less expensive, the construction is compact and space-saving, and the costs are reduced.
  • the second pressure chamber is simultaneously connected to the tank. This means that no negative pressure can develop in the second pressure chamber and the piston of the hydraulic cylinder can oscillate without cavitation.
  • a first directional valve via which the two pressure chambers of the hydraulic cylinder can be connected alternately to a hydraulic pump and to the tank, and a second directional control valve, via which the two pressure rooms together with can be connected to the tank, so that the "swimming" function can be implemented.
  • the shut-off valve is now advantageously integrated into the second directional valve, because then no fourth switching position is necessary for the first directional valve.
  • connection of the first pressure chamber of the hydraulic cylinder to the hydraulic accumulator can be established by actuating the second directional valve. If you disregard a possible pilot valve for the second directional valve, you do not have to: ⁇ : this directional valve, no further directional valve for the "damping" function of the hydraulic system must be operated.
  • valve housings of essentially the same design are used.
  • a first directional valve 10 and a second directional valve 11 can be seen, which form directly adjacent sections of a valve block 12, to which further directional valve sections, not shown, belong.
  • the directional control valve 10 serves to actuate two lift cylinders connected in parallel with one another and to raise and lower the loading shovel of a wheel loader via them.
  • Each lift cylinder 13 contains in a cylinder housing 14 a piston 15 having a piston rod 16, which divides the interior of the housing 14 into an annular pressure chamber 17 on the piston rod side and into a pressure chamber 18 away from the piston rod.
  • the piston rod-side pressure chambers 17 of the lift cylinder 13 are connected via a consumer line 19 to a first connection 20 of the directional control valve 10.
  • the pressure chambers 18 are connected via a line 21 to a connection 21 of the directional valve 10.
  • This directional control valve 10 has a valve housing 25, through which a pressure channel 26, which is connected to the pressure connection of a hydraulic pump 27, and a tank channel 28, which opens into a tank 29, pass through in the direction of the alignment with the directional control valve 11.
  • the opening cross sections of these two channels are not influenced by the position of the control slide 30 of the directional valve 10.
  • a further channel 31 passing through the valve housing 25 is referred to as a circulation channel, which is open in a central position of the control slide 30 and when the control slide 30 is displaced from the spring-centered central position in one or the other direction is closed more and more for complete isolation.
  • the circulation channel 31 also leads through the other directional valve sections of the valve block 12 arranged on the side of the section 10 remote from the directional valve section 11, can be influenced by the control slide of the further directional valve sections as well as through the control slide 30 and is ultimately connected to the pressure channel 26.
  • the control slide 30 When the control slide 30 is moved out of the central position, the connection 21 is connected to the pressure channel 26 and the connection 20 to the tank channel 28. As a result, the pressure spaces 18 are pressurized and the pressure spaces 17 to the tank are relieved.
  • the piston rods 16 extend, the loading shovel of the wheel loader is raised.
  • the control slide 30 is moved in the opposite direction, the pressure spaces 17 are pressurized and the pressure spaces 18 are relieved of pressure to the tank.
  • the loading display lowers.
  • the housing 35 of the directional control valve 11 is largely identical to the housing 25 of the directional control valve 10. It has a channel 36 in the extension of the pressure channel 26 of the valve 10, a tank channel 38 in the extension of the tank channel 28 and a continuous circulation channel 41, which continues the circulation channel 31 of the directional control valve 10.
  • the circulation channel 41 is connected to the tank channel 38 in every position of the control slide 40 of the directional control valve 11, so that it is also possible to establish a permanent connection between the circulation channel 31 and the To produce tank channel 28 in the housing 25 of the directional control valve 10 and to dispense with a circulation channel in the housing 35 of the directional control valve 11.
  • the tank channels 28 and 38 are namely open to one another.
  • the channel 36 of the valve housing 35 to the pressure channel 26 of the valve housing 25 is shut off.
  • This shut-off can already be provided in the casting mold for the valve housing 35, but can also only be carried out subsequently.
  • the channel 36 is open to the side of the valve housing 35 facing away from the directional control valve 10. It is connected to a hydraulic accumulator 42.
  • the directional control valve 11 has two consumer connections 20 and 21, the consumer connection 20 like the corresponding connection of the directional control valve 10 with the pressure spaces 17 and the consumer connection 21 as the corresponding connection of the directional control valve 10 with the pressure spaces 18 of the Lift cylinder 13 is connected.
  • the two consumer connections 20 and 21 and the channels 36 and 38 are shut off from one another.
  • the consumer connections 20 and 21 are connected to the channel 38 and thus to the tank 29, while the channel 36 is closed.
  • the lift cylinder 13 tank pressure prevails in both pressure chambers 17 and 18.
  • the loader bucket of a wheel loader can be pulled over the ground to level it.
  • the “swimming” function is thus realized by the corresponding actuation of the control slide 40.
  • the connection 20 of the directional valve 11 is connected to the channel 38, that is to say the tank 29, and the connection 21 to the channel 36, that is to say to the hydraulic accumulator 42.
  • the pressure spaces 17 of the lift cylinders 13 are thereby relieved of the load to the tank, while the pressure spaces 18 are connected to the hydraulic accumulator 42. Oil can therefore be pushed back and forth between the pressure chambers 18 and the hydraulic accumulator 42, so that the boom of the wheel loader with the loading shovel and the loader itself no longer form a rigid system and pitching vibrations are damped.
  • the "damping" function is thus realized by the further lateral position of the control slide 40.
  • the control slide 40 is shifted into this position either arbitrarily by the vehicle driver or automatically when the wheel loader has reached a certain driving speed.
  • An electromagnetically actuable pilot valve 50 is then actuated and a control pressure chamber 51 of the directional control valve 11, which is relieved to the tank in the rest position of the valve 50, is connected to a line 52 which is dependent on the maximum control pressure required for actuating the directional control valves of the block 12 is available, is acted upon.
  • the accumulator 42 can be charged up to an adjustable maximum pressure via an filling valve arrangement 60 and is connected to the pressure chambers 18 of the lift cylinders 13 via the filling valve arrangement 60.
  • this is done in that the valve arrangement 60 within the valve housing 35 of the directional valve 11 is connected to a channel leading to the connection 21 of this valve.
  • the connection could, however, also take place outside the valve housing 35 or inside the housing 25.
  • the valve arrangement 60 comprises a pressure reducing valve 61 and a check valve 62 which is connected between the pressure reducing valve and the hydraulic accumulator 42 and opens towards the hydraulic accumulator.
  • the hydraulic accumulator 42 is filled via the valves 61 and 62 up to the pressure prevailing in the pressure chambers 18, provided that this pressure does not exceed a value set on the pressure reducing valve ⁇ tet.
  • the pressure in the pressure chambers 18 usually remains below the set value, so that the maximum pressure that prevails in the hydraulic accumulator 42 is maintained in the hydraulic accumulator by the check valve 62.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader, die mit der Funktion 'Dämpfen von Nickschwingungen' ausgestattet ist. In Übereinstimmung mit einer bekannten hydraulischen Anlage dieser Art besitzt die erfindungsgemässe hydraulische Anlage mindestens einen Hydraulikzylinder (13), mit dem ein Arbeitswerkzeug betätigbar ist und dessen Inneres durch einen Kolben (15) in zwei Druckräume (17, 18) aufgeteilt ist, ein Absperrventil (12), über das ein erster der beiden Druckräume (17, 18) mit einem über eine Fülleitung aufladbaren Hydrospeicher (42) verbunden ist, und ein Wegeventil (11) mit einem Steuerschieber (40) zur getrennten Druckbeaufschlagung und/oder zur Verbindung der beiden Druckräume (17, 18) des Hydraulikzylinders (13) mit einem Tank (29). Um eine solche Anlage mit geringen Kosten und platzsparend aufbauen zu können, ist das Absperrventil derart in das Wegeventil (11) integriert, dass der Hydrospeicher (42) und der erste Druckraum (17) des Hydrozylinders (13) über den Steuerschieber (40) des Wegeventils (11) miteinander verbindbar sind.

Description

Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät- insbesondere für einen Radlader
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Anlage, die für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader ver- wendet wird und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1 aufweist.
Aus der DE 39 09 205 Cl ist es bekannt, die Nickschwingungen von Radladern, die insbesondere bei gefüllter Ladeschaufel und höhe¬ rer Fahrgeschwindigkeit auftreten, mit einem Dämpfungssystem zu dämpfen, das Bestandteil der hydraulischen Anlage des Radladers ist. Zur Schwingungsdämpfung sind die im allgemeinen zwei hydraulischen Liftzylinder zum Heben und Senken der Ladeschaufel über ein Absperrventil an einen Hydrospeicher anschließbar, der von einer Hydropumpe über eine Fülleitung aufgeladen werden kann. Das zwischen dem Hydrospeicher und den Liftzylindern ange¬ ordnete Absperrventil ist geschlossen, solange mit der Lade¬ schaufel gearbeitet wird, und kann vom Fahrer oder automatisch geöffnet werden, sobald beim Fahren Nickschwingungen auftreten oder sobald die Fahrgeschwindigkeit über einem bestimmten Wert von z.B. 6 km/h liegt. Zu einer hydraulischen Steueranordnung eines Radladers gehören, wie dies auch die DE 39 09 205 Cl zeigt, mehrere Wegeventile, von denen eines dazu dient, um zum Heben und Senken der Ladeschaufel die Liftzylinder mit Druckmit¬ tel zu versorgen. Nach der DE 39 09 205 Cl besitzt dieses Wege- ventil auch eine Schaltstellung, in der die beiden Druckräume jedes Liftzylinders mit dem Tank verbunden sind. In dieser Schaltstellung des Wegeventils liegt die Ladeschaufel mit ihrem Gewicht auf dem Boden auf und kann zur Planierung über diesen gezogen oder geschoben werden. Sie schwimmt gleichsam auf dem Boden, weshalb die betreffende Schaltstellung des Wegeventils auch als die Schaltstellung "Schwimmen" bezeichnet wird. Die Funktion "Schwimmen" kann, wie dies der DE 41 29 509 AI entnehm¬ bar ist, auch durch ein zusätzliches Wegeventil realisiert wer- den, das in einer Schaltstellung die beiden Druckräume jedes Liftzylinders miteinander und mit Tank verbindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des An- spruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß eine kompakte und platzspa¬ rende Bauweise möglich ist, daß der Verrohrungsaufwand verrin¬ gert wird und daß die Herstellung kostengünstig sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine hydraulische An¬ lage gelöst, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist und bei der gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses An¬ spruchs das Absperrventil derart in das Wegeventil, über das die beiden Druckräume des Hydraulikzylinders getrennt mit "Druck be¬ aufschlagbar und/oder gemeinsam mit dem Tank verbindbar sind, integriert ist, daß der Hydrospeicher und der erste Druckraum des Hydrozylinders über den Steuerschieber des Wegeventils mit¬ einander verbindbar sind. Bei einer erfindungsgemäßen hydrauli¬ schen Anlage ist also neben den Wegeventilen nicht auch noch ein zusätzliches Absperrventil vorhanden. Vielmehr erfüllt eines der Wegeventile auch die Funktion des Absperrventils. Damit wird der Aufwand für die Verrohrung geringer, die Bauweise ist kompakt und platzsparend, und die Kosten sind reduziert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydrauli¬ schen Anlage kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So wird gemäß Anspruch 2 während einer Verbindung des ersten Druckraums mit dem Hydrospeicher gleichzeitig der zweite Druck¬ raum mit dem Tank verbunden. Somit kann im zweiten Druckraum kein Unterdruck entstehen und der Kolben des Hydrozylinders kann kavitationsfrei schwingen.
Gemäß Anspruch 3 sind in Übereinstimmung mit der hydraulischen Anlage nach der DE 41 29 509 AI ein erstes Wegeventil, über das die beiden Druckräume des Hydrozylinders wechselweise mit einer Hydropumpe und mit dem Tank verbindbar sind, und ein zweites We¬ geventil vorhanden, über das die beiden Druckräume gemeinsam mit dem Tank verbindbar sind, durch das also die Funktion "Schwimmen" realisierbar ist. Vorteilhafterweise ist nun das Ab¬ sperrventil in das zweite Wegeventil integriert, weil dann keine vierte Schaltstellung für das erste Wegeventil notwendig ist.
Gemäß Anspruch 4 kann nicht nur die Verbindung des ersten Druck¬ raums des Hydrozylinders mit dem Hydrospeicher, sondern auch die Verbindung des zweiten Druckr.~u.ms mit dem Tank durch eine Betä¬ tigung des zweiten Wegeventils hergestellt werden. Sieht man einmal von einem eventuellen Vorsteuerventil für das zweite We- geventil ab, so muß also auße:<: diesem Wegeventil kein weiteres Wegeventil für die Funktion "Dämpfen" der hydraulischen Anlage betätigt werden.
Gemäß Anspruch 5 sind für das zweite Wegeventil und ein weiteres Wegeventil, die benachbarte Sektionen eines Ventilblocks bilden, im wesentlichen gleich ausgebildete Ventilgehäuse verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Anlage ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
In der Zeichnung erkennt man ein erstes Wegeventil 10 und ein zweites Wegeventil 11, die unmittelbar benachbarte Sektionen ei¬ nes Ventilblocks 12 bilden, zu dem noch weitere nicht näher dar¬ gestellte Wegeventilsektionen gehören. Das Wegeventil 10 dient dazu, um zwei parallel zueinander geschaltete Liftzylinder zu betätigen und über diese die Ladeschaufel eines Radladers zu he- ben und zu senken. Jeder Liftzylinder 13 enthält in einem Zylin¬ dergehäuse 14 einen eine Kolbenstange 16 aufweisenden Kolben 15, der das Innere des Gehäuses 14 in einen kolbenstangenseitigen, ringförmigen Druckraum 17 und in einen kolbenstangenabseitigen Druckraum 18 aufteilt. Die kolbenstangenseitigen Druckräume 17 der Liftzylinder 13 sind über eine Verbraucherleitung 19 mit ei¬ nem ersten Anschluß 20 des Wegeventils 10 verbunden. Die Druckräume 18 sind über eine Leitung 21 mit einem Anschluß 21 des Wegeventils 10 verbunden. Dieses Wegeventil 10 besitzt ein Ventilgehäuse 25, durch das in Richtung der Aneinanderreihung mit dem Wegeventil 11 ein Druck¬ kanal 26, der mit dem Druckanschluß einer Hydropumpe 27 verbun¬ den ist, und ein Tankkanal 28 hindurchgehen, der in einen Tank 29 mündet. Die Öffnungsquerschnitte dieser beiden Kanäle werden durch die Position des Steuerschiebers 30 des Wegeventils 10 nicht beeinflußt. Ein weiterer durch das Ventilgehäuse 25 hin¬ durchgehender Kanal 31 wird als Umlaufkanal bezeichnet, der in einer Mittelstellung des Steuerschiebers 30 offen ist und bei einer Verlagerung des Steuerschiebers 30 aus der federzentrier¬ ten Mittelstellung heraus in die eine oder in die andere Rich¬ tung bis zur völligen Absperrung immer mehr verschlossen wird. Der Umlaufkanal 31 führt auch durch die weiteren auf der der We¬ geventilsektion 11 abgelegenen Seite der Sektion 10 angeordneten Wegeventilsektionen des Ventilblocks 12 hindurch, ist durch die Steuerschieber der weiteren Wegeventilsektionen genauso wie durch den Steuerschieber 30 beeinflußbar und letztendlich mit dem Druckkanal 26 verbunden. Bei einer Verlagerung des Steuer¬ schiebers 30 aus der Mittelstellung heraus werden der Anschluß 21 mit dem Druckkanal 26 und der Anschluß 20 mit dem Tankkanal 28 verbunden. Dadurch werden die Druckräume 18 mit Druck beauf¬ schlagt und die Druckräume 17 zum Tank entlastet. Die Kolben¬ stangen 16 fahren aus, die Ladeschaufel des Radladers wird geho¬ ben. Bei einer Verlagerung des Steuerschiebers 30 in die entge- gengesetzte Richtung werden die Druckräume 17 mit Druck beauf¬ schlagt und die Druckräume 18 zum Tank entlastet. Die Ladeschau- feϊ senkt sich.
Das Gehäuse 35 des Wegeventils 11 ist weitgehend gleich dem Ge¬ häuse 25 des Wegeventils 10. Es besitzt einen Kanal 36 in Ver- längerung des Druckkanals 26 des Ventils 10, einen Tankkanal 38 in Verlängerung des Tankkanals 28 und einen durchgehenden Um¬ laufkanal 41, der den Umlaufkanal 31 des Wegeventils 10 fort¬ setzt. Der Umlaufkanal 41 ist, wie man aus dem Schaltsymbol er¬ sieht, in jeder Position des Steuerschiebers 40 des Wegeventils 11 mit dem Tankkanal 38 verbunden, so daß es auch möglich ist, eine dauernde Verbindung zwischen dem Umlaufkanal 31 und dem Tankkanal 28 im Gehäuse 25 des Wegeventils 10 herzustellen und auf einen Umlaufkanal im Gehäuse 35 des Wegeventils 11 zu ver¬ zichten. Die Tankkanäle 28 und 38 sind nämlich zueinander offen. Dagegen ist der Kanal 36 des Ventilgehäuses 35 zum Druckkanal 26 des Ventilgehäuses 25 hin abgesperrt. Diese Absperrung kann schon in der Gußform für das Ventilgehäuse 35 vorgesehen sein, jedoch auch erst nachträglich erfolgen. Zur dem Wegeventil 10 abgewandten Seite des Ventilgehäuses 35 hin ist der Kanal 36 of¬ fen. Er ist an einen Hydrospeicher 42 angeschlossen.
Wie das Wegeventil 10 besitzt auch das Wegeventil 11 zwei Ver¬ braucheranschlüsse 20 und 21, wobei der Verbraucheranschluß 20 wie der entsprechende Anschluß des Wegeventils 10 mit den Druck¬ räumen 17 und der Verbraucheranschluß 21 wie der entsprechende Anschluß des Wegeventils 10 mit den Druckräumen 18 der Liftzy- linder 13 verbunden ist. In der wiederum federzentrierten Mit¬ telstellung des Steuerschiebers 40 sind die beiden Verbraucher¬ anschlüsse 20 und 21 sowie die Kanäle 36 und 38 gegeneinander abgesperrt. In der einen seitlichen Stellung sind die Verbrau¬ cheranschlüsse 20 und 21 mit dem Kanal 38 und somit mit dem Tank 29 verbunden, während der Kanal 36 abgesperrt ist. Somit herrscht in beiden Druckräumen 17 und 18 der Liftzylinder 13 Tankdruck. Die Ladeschaufel eines Radladers kann zum Planieren des Bodens über diesen hinweggezogen werden. Durch die entspre¬ chende Betätigung des Steuerschiebers 40 wird also die Funktion "Schwimmen" realisiert. Bei einer Verlagerung des Steuerschie¬ bers 40 aus der Mittelstellung heraus in die entgegengesetzte Richtung wird der Anschluß 20 des Wegeventils 11 mit dem Kanal 38, also mit dem Tank 29, und der Anschluß 21 mit dem Kanal 36, also mit dem Hydrospeicher 42 verbunden. Die Druckräume 17 der Liftzylinder 13 sind dadurch zum Tank entlastet, während die Druckräume 18 mit dem Hydrospeicher 42 verbunden sind. Es kann also Öl zwischen den Druckräumen 18 und dem Hydrospeicher 42 hin und her geschoben werden, so daß der Ausleger des Radladers mit der Ladeschaufel und der Lader selbst kein starres System mehr bilden und Nickschwingungen gedämpft werden. Durch die weitere seitliche Stelllung des Steuerschiebers 40 ist also die Funktion "Dämpfen" realisiert.
Eine Verlagerung des Steuerschiebers 40 in diese Position er¬ folgt willkürlich vom Fahrzeugführer oder automatisch dann, wenn der Radlader eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht hat. Es wird dann ein elektromagnetisch betätigbares Vorsteuerventil 50 betätigt und ein Steuerdruckraim 51 des Wegeventils 11, der in der Ruhestellung des Ventils 50 zum Tank entlastet ist, mit ei¬ ner Leitung 52 verbunden, die vom maximalen Steuerdruck, der für die Betätigung der Wegeventile des Blocks 12 zur Verfügung steht, beaufschlagt ist.
Der Speicher 42 ist über eine üllventilanordnung 60 bis zu ei¬ nem einstellbaren Höchstdruck aufladbar und dazu über die Füll¬ ventilanordnung 60 mit den Druckräumen 18 der Liftzylinder 13 verbunden. Im vorliegenden Beispiel geschieht dies dadurch, daß die Ventilanordnung 60 innerhalb des Ventilgehäuses 35 des Wege¬ ventils 11 mit einem zum Anschluß 21 dieses Ventils führenden Kanal verbunden ist. Die Anbindung könnte jedoch auch außerhalb des Ventilgehäuses 35 oder innerhalb des Gehäuses 25 erfolgen. Die Ventilanordnung 60 umfaßt ein Druckminderventil 61 und ein zwischen das Druckminderventil und den Hydrospeicher 42 geschal¬ tetes, zum Hydrospeicher hin öffnendes Rückschlagventil 62.
Wenn durch eine Betätigung des Wegeventils 10 die Druckräume 18 der Liftzylinder 13 mit Druck beaufschlagt werden, so wird der Hydrospeicher 42 über die Ventile 61 und 62 bis zu dem in den Druckräumen 18 herrschenden Druck gefüllt, sofern dieser Druck einen am Druckminderventil eingestellten Wert nicht überschrei¬ tet. Üblicherweise bleibt der Druck in den Druckräumen 18 unter¬ halb des eingestellten Wertes, so daß im Hydrospeicher 42 der aufgetretene Höchstdruck herrscht, der durch das Rückschlagven¬ til 62 im Hydrospeicher gehalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbe¬ sondere für einen Radlader, mit einem über mindestens einen Hydraulikzylinder (13) betätigbaren Arbeitswerkzeug, insbeson- dere Ladeschaufel, mit einem das Innere des Hydraulikzylinders (13) in zwei Druckräume (17, 18) aufteilenden Kolben (15), mit einem Absperrventil, über das ein erster der beiden Druckräume (17, 18) mit einem über eine Fülleitung aufladbaren Hydrospei¬ cher (42) verbindbar ist, und mit einem Wegeventil (11) mit ei- nem Steuerschieber (40) zur getrennten Druckbeaufschlagung und/oder zur Verbindung der beiden Druckräume (17, 18) des Hydraulikzylinders (13) mit einem Tank (29), dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Absperrventil derart in das Wegeventil (11) integriert ist, daß der Hydrospeicher (42) und der erste Druck- räum (18) des Hydrozylinders (13) über den Steuerschieber (40) des Wegeventils (11) miteinander verbindbar sind.
2. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß während einer Verbindung des ersten Druckraums (18) mit dem Hydrospeicher (42) der zweite Druckraum (17) mit dem Tank (29) verbunden ist.
3. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die beiden Druckräume (17, 18) des Hydrozylin¬ ders (13) über ein erstes Wegeventil (10) wechselweise mit einer Hydropumpe (27) und mit dem Tank (29) verbindbar sind, daß die beiden Druckräume (17, 18) über ein zweites Wegeventil (11) gemeinsam mit dem Tank verbindbar sind und daß das Absperrventil in das zweite Wegeventil (11) integriert ist.
4. Hydraulische Anlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Verbindung des ersten Druckraums (18) des Hydrozylinders (13) mit dem Hydrospeicher (42) als auch die Verbindung des zweiten Druckraums (17) mit dem Tank (29) durch eine Betätigung des zweiten Wegeventils (11) herstellbar ist.
5. Hydraulische Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das zweite Wegeventil (11) und ein weiteres Wegeventil (10) benachbarte Sektionen eines Ventilblocks (12) sind, daß das zweite Wegeventil (11) und das weitere Wegeventil (10) Ventilgehäuse (25, 35) besitzen, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind und einen in Richtung der Aneinanderreihung verlaufenden, mit dem Kanal (36, 26) des anderen Ventilgehäuses (35, 25) fluchtenden Kanal (26, 36) aufweisen, von dem aus eine Verbindung zur den jeweiligen Steuerschieber (30, 40) aufnehmen- den Ventilbohrung besteht, daß die beiden Kanäle (26, 36) gegen¬ einander abgesperrt sind und daß der Kanal (36) des zweiten We¬ geventils (11) mit dem Hydrospeicher (42) und der Kanal (26) des weiteren Wegeventils (10) mit dem Druckanschluß der Hydropumpe (27) verbunden ist.
EP95917954A 1994-05-07 1995-04-25 Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader Expired - Lifetime EP0759109B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416228 1994-05-07
DE4416228A DE4416228A1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader
PCT/EP1995/001556 WO1995030800A1 (de) 1994-05-07 1995-04-25 Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759109A1 true EP0759109A1 (de) 1997-02-26
EP0759109B1 EP0759109B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=6517607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95917954A Expired - Lifetime EP0759109B1 (de) 1994-05-07 1995-04-25 Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5802847A (de)
EP (1) EP0759109B1 (de)
JP (1) JPH09512869A (de)
KR (1) KR970702951A (de)
DE (2) DE4416228A1 (de)
WO (1) WO1995030800A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609787A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe mit erweitertem Handschaltventil
US5733095A (en) * 1996-10-01 1998-03-31 Caterpillar Inc. Ride control system
DE19711769C2 (de) 1997-03-21 1999-06-02 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine insbesondere für einen Radlader
DE19734658A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader
DE19751357B4 (de) * 1997-11-20 2007-01-25 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE19754828C2 (de) 1997-12-10 1999-10-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE19823347A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Claas Ohg Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern
JP3622142B2 (ja) * 1999-08-04 2005-02-23 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械の作業腕制御装置
US6357230B1 (en) * 1999-12-16 2002-03-19 Caterpillar Inc. Hydraulic ride control system
DE10133616A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US6655136B2 (en) 2001-12-21 2003-12-02 Caterpillar Inc System and method for accumulating hydraulic fluid
US6843489B2 (en) 2002-02-13 2005-01-18 Caterpillar Inc. Axle damping system and method
WO2005035883A1 (ja) * 2003-10-10 2005-04-21 Komatsu Ltd. 作業車両の走行振動抑制装置
DE10354959A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für ein mobiles Arbeitsgerät
DE102004012945A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Cnh Baumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungstilgung bei Baumaschinen
US7621124B2 (en) 2004-10-07 2009-11-24 Komatsu Ltd. Travel vibration suppressing device for working vehicle
JP4685417B2 (ja) * 2004-11-16 2011-05-18 日立建機株式会社 作業車両用液圧制御装置
EP1964982A1 (de) 2007-03-01 2008-09-03 Caterpillar, Inc. Druckflüssigkeitssystem und Verfahren zur dessen Benutzung.
US20090057045A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Cnh America Llc Hydraulic system to deter lift arm chatter
JP5395268B2 (ja) * 2010-06-22 2014-01-22 日立建機株式会社 作業車両の油圧制御装置
US8858151B2 (en) * 2011-08-16 2014-10-14 Caterpillar Inc. Machine having hydraulically actuated implement system with down force control, and method
US10151080B2 (en) * 2015-11-30 2018-12-11 The Charles Machine Works, Inc. Valve assembly for work attachment
JP6858629B2 (ja) * 2017-04-27 2021-04-14 川崎重工業株式会社 制振制御回路
US11781573B2 (en) * 2020-07-23 2023-10-10 Parker-Hannifin Corporation System, valve assembly, and methods for oscillation control of a hydraulic machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502666A1 (de) * 1975-01-23 1976-08-05 Schumacher Ii Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
US4096878A (en) * 1976-04-09 1978-06-27 Caterpillar Tractor Co. Valve group subassembly
US4240515A (en) * 1978-12-08 1980-12-23 Kirkwood Robert W Vehicle hydraulic drive system
US5116188A (en) * 1987-09-16 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vibration suppressing device for wheeled construction equipment
DE3909205C1 (de) * 1989-03-21 1990-05-23 Hanomag Ag, 3000 Hannover, De
JPH0815998B2 (ja) * 1989-10-14 1996-02-21 株式会社神戸製鋼所 ホイール式クレーンの振動抑制装置
DE4021347A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4129509C2 (de) * 1991-09-05 1994-06-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
DE4231399A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
US5520499A (en) * 1994-07-12 1996-05-28 Caterpillar Inc. Programmable ride control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9530800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759109B1 (de) 1999-01-13
DE4416228A1 (de) 1995-11-09
JPH09512869A (ja) 1997-12-22
US5802847A (en) 1998-09-08
WO1995030800A1 (de) 1995-11-16
KR970702951A (ko) 1997-06-10
DE59504825D1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759109A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP0968334B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE19754828C2 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE102005038333A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
WO2003006753A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
WO1997035114A1 (de) Hydropneumatische werkzeugmaschine
EP2441966B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10108257B4 (de) Hydraulikzylinder
DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10104298A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19751357B4 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
WO2005116457A1 (de) Wegeventilanordnung
EP2667037B1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE10217631A1 (de) Bremssystem
DE1775783C (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydrauh sehe Kolbenschieberanordnung
WO2014086569A1 (de) Ventilblock
DE102014208827A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19850457A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlager
EP1281000A1 (de) Hydraulische steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990415

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425