DE3511124A1 - Vorrichtung zum herstellen eines geschichteten elements aus keramischen plattenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines geschichteten elements aus keramischen plattenrohlingen

Info

Publication number
DE3511124A1
DE3511124A1 DE19853511124 DE3511124A DE3511124A1 DE 3511124 A1 DE3511124 A1 DE 3511124A1 DE 19853511124 DE19853511124 DE 19853511124 DE 3511124 A DE3511124 A DE 3511124A DE 3511124 A1 DE3511124 A1 DE 3511124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
endless belt
ceramic plate
plate blank
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511124C2 (de
Inventor
Yoshiharu Kato
Shozo Nagaokakyoshi Kyoto Kojima
Saburo Kuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3511124A1 publication Critical patent/DE3511124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511124C2 publication Critical patent/DE3511124C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4578Coating or impregnating of green ceramics or unset concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Description

KIRSCHNER & GROSSE PATENTANWÄLTE
JT · ZUGELASSENE VERTRETER
^ BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
O C * i +> / EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
0 0 I I I L H KLAUS D. KIRSCHNER, DIPL.-PHYSIKER
WOLFGANG GROSSE, DIPL.-INGENIEUR Patentanwälte Klrtchner & Gross·. Herzog-Wllhelm-Str. 17, 8 München 2 D-8000 MÜNCHEN 2
HERZOG-WILHELM-STRASSE "SS? 089/26 4048
Murata Manufacturing Co., Ltd. telex5-212570pakid
26-10, Tenjin 2-chome, Nagaoka- faxo89-2 7160 63GROUpii&iii
kyoshi, Kyoto-fu
Japan datum 26. März 1985
Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten Elements
aus keramischen Plattenrohlingen
Beschrei bung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen (ceramic green sheets). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen, die für Schichtkondensatoren, mehrschichtig bedruckte Platinen oder ähnliches verwendet werden.
Ein Produkt, das aus keramischen Plattenrohlingen hergestellt wird, ist beispielsweise ein Schichtkondensator. Bei der Herstellung eines Schichtkondensators wird ein geschichtetes Element aus keramischen Plattenrohlingen verwendet. Verfahren zum Herstellen des geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen beinhalten u.a. das Schaberverfahren, das beispielsweise aus der Japanischen Patentschrift Nr. 19975/1965 bekannt ist, und das Siebdruckverfahren, das
BAYERISCHE VEREINSBANK (BLZ 700 202 70) KONTO 46 505 999 · POSTSCHECK MÜNCHEN (BLZ 700100 80) KONTO 2276 82 -
beispielsweise in der Japanischen Patentschrift Nr. 12008/1984 offenbart ist.
Im Falle des herkömmlichen Schaberverfahrens werden die keramischen Plattenrohlinge, auf denen die leitfähige Paste aufgedruckt wird, einzeln gebildet und übereinander geschichtet, um ein geschichtetes Element aus keramischen Plattenrohlingen zu bilden. Bei diesem Verfahren müssen die keramischen Plattenrohlinge einzeln aufeinandergeschichtet werden, um das geschichtete Element zu bilden, wodurch die Herstellung kompliziert und die Massenherstellung nicht so wi rtschafti ich ist.
Darüber hinaus wird beim Siebdruckverfahren ein Vorgang wiederholt, bei dem ein dielektrischer Keramikbrei durch ein Seidensieb gedrückt wird, um einen Keramikrohling zu bilden, auf den eine leitfähige Paste aufgedruckt wird, um innere Elektroden zu bilden. Obwohl dieses Siebdruckverfahren die Schwierigkeiten des Schaberverfahrens ausräumen kann, treten bei diesem Verfahren folgende Probleme auf.
Da bei diesem Verfahren ein Raster benutzt wird, bleibt insbesondere nicht nur die Form der Rastermaschen als konkavkonvexes Muster zurück, sondern desweiteren ist die Genauigkeit der Dicke des keramischen Plattenrohlings schlechter und die benötigte Dicke nur schwer zu erreichen.
Ebenso wiederholt sich beim Siebdruckverfahren der Vorgang, bei dem der keramische Brei und auf diesen wiederum die leitfähige Paste aufgedruckt wird, um die inneren Elektroden zu bilden. Der keramische Brei, der im darauffolgenden Vorgang aufgedruckt wird, wird auf die vorher ausgebildeten inneren Elektroden aufgebracht, wobei auf Grund der Dicke der inneren Elektroden eine Unebenheit des keramischen Platten-
rohlings entsteht, worauf ein Ablösen der Schichten voneinander stattfindet. Um ein solches voneinander Lösen zu verhindern, muß die Oberfläche des keramischen Plattenrohlings eben sein. Aus diesem Grund wird ein zusätzlicher Vorgang benötigt, bei dem auf den von den inneren Elektroden auf dem keramischen Plattenrohling freigelassenen Bereichen der keramische Brei in einer Dicke aufgedruckt wird, die der Dicke der inneren Elektroden entspricht. Wenn sich die Stellung des in dem zusätzlichen Vorgang aufgedruckten keramischen Breis verschiebt, tritt eine zusätzliche Schwierigkeit auf, wie beispielsweis das Entstehen eines Absatzes oder etwas ähnliches.
Ein anderes Problem des Siebdruckverfahrens besteht darin, daß, falls sich ein Fremdkörper in den Rastermaschen festsetzt, an dieser Stelle eine Pore oder ein Loch entsteht, und selbst wenn der Druckvorgang öfters wiederholt wird, ist an dieser Stelle immer ein gleiches Loch ausgebildet, wodurch die inneren Elektroden miteinander kurzgeschlossen werden, wenn die Platten z.B. zu einem Schichtkondensator zusammengefügt werden.
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein geschichtetes Element aus keramischen Plattenrohlingen herzustellen, das beispielsweise in gleichmäßiger und wirksamer Weise für Schichtkondensatoren oder ähnliches verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist genaugenommen im Besonderen Vorrichtung zum Herstellen des geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen, wobei ein den aufzutragenden keramischen Brei aufnehmenden Vorratsbehälter fest über einem endlosen Band angebracht ist, das in vorbestimmter Richtung läuft, und wobei am Auslaß des Vorratsbehälters ein
Schaber befestigt ist, derart, daß er nach oben und nach unten bewegt werden kann und wobei durch schrittweises Anheben des Schabers in vorbestimmten Abständen der keramische Brei auf dem endlosen Band aufeinanderfolgend schichtweise aufgetragen wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das geschichtete Element aus keramischen Plattenrohlingen kontinuierlich hergestellt werden, wodurch eine hohe Wirtschaftlichkeit der Herstellung erzielt wird. Da desweiteren kein Raster verwendet wird, ist die Oberfläche glatt und es entstehen keine Lunker, wodurch ein gleichmäßig geschichtetes Element aus keramischen Plattenrohlingen erreicht werden kann.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf der stromabwärts des Vorratsbehälters gelegenen Seite eine Druckvorrichtung vorgesehen zum Aufdrukken eines elektronischen Pastenmaterials, beispielsweise einer leitfähigen Paste, einer Widerstandspaste oder dgl. auf .den keramischen Plattenrohling. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann ein Schichtkondensator, eine mehrschichtig bedruckte Schaltungsplatte und dgl. wirtschaftlich hergestellt werden.
Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird an Hand der beigefügten Figuren im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
Es zei gen:
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht des Hauptbereiches, an Hand derer eine Aufgabeeinrichtung im einzelnen beschrieben wird;
- er -
Fig. 3-8: Ansichten, an Hand derer das Herstel1 verfahren eines geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen gemäß der vorliegenden Erfindung in der Reihenfolge der Herstellungsschritte erläutert wird;
Fig. 9: ein schematisches Flußdiagramm, das ein Regelungssystem zum Steuern eines Schabers und einer Verteilungsplatte darstellt;
Fig. 10: eine perspektivische Ansicht des Hauptbereichs, die ein Beispiel einer Druckvorrichtung darstellt;
Fig. 11: eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schaberhalterung;
Fig. 12: eine schematische Schnittdarstellung, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstelIt.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Eine Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen 10 weist ein endloses Band 12 auf. Dieses endlose Band 12 verläuft um ein Paar Walzen oder Rollen 14a und 14b. Das gesamte endlose Band 12 oder mindestens dessen Oberfläche besteht aus Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, um das Ablösen der darauf ausgebildeten keramischen Plattenrohlinge zu verbessern. Weiterhin ist das endlose Band 12 zwischen einem Paar von Walzen 24a und 24b durchgeführt, wobei es kontinuierlich in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1 gefördert wird. Dabei dient mindestens eine der Walzen 24a und 24b dazu, das Band 12 anzutreiben (als erste Antriebseinrichtung). Eine Walze 14a, um die das endlose Band 12 geführt ist, wirkt als zweites Antriebselement, indem sie diskontinuierlich durch eine nicht dargestellte Antriebsquelle, wie beispielsweise einen Motor, gedreht wird. Ein solcher diskontinuierlicher Antrieb
ist notwendig zum Bedrucken durch eine Druckvorrichtung 28, wie später beschrieben wird.
Die Walzen 24a und 24b treiben das endlose Band 12 kontinuierlich an, während die Walze 14a dieses diskontinuierlich antreibt; daher ist eine Spannwalze 25 nach den Walzen 24a und 24b angeordnet, wodurch ein Durchhang des endlosen Bandes 12 aufgrund des unterschiedlichen Vorschubs zwischen dem kontinuierlichen und dem diskontinuierlichen Antrieb ausgeglichen wird. Diese Spannrolle 25 übt auf das durchhängende endlose Band 12 eine Spannkraft aus, indem sie dieses durch ihr Eigengewicht nach unten drückt.
Eine Auflagerplatte 16 ist unter dem Laufweg des endlosen Bandes 12 angeordnet, stützt das endlose Band 12 von unten und verhindert, daß dieses durchhängt oder sich neigt. Im Laufweg des endlosen Bandes 12 ist eine Aufgabeeinrichtung 18 vorgesehen, die später an Hand der Fig. 2 im einzelnen beschrieben wird und mittels derer ein flüssiger Keramikbrei auf das Band 12 aufgetragen wird. Unter dem endlosen Band 12 ist ein mit der Aufgabevorrichtung 18 zusammenwirkendes Saugbett 20 angebracht. Das Saugbett 20 ist beispielsweise mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden. Das Saugbett 20 stützt das endlose Band 12 und saugt dieses durch einen von der Unterdruckquelle gelieferten Unterdruck an, wodurch es das Band 12 und den darauf ausgebildeten keramischen Plattenrohling eben hält. Ein Trockner 22 ist in Bewegungsrichtung nach der Aufgabevorrichtung 18 angeordnet. Der Trockner 22 bildet durch Trocknen des von der Aufgabevorrichtung 18 aufgetragenen, nassen Keramikbreis die keramischen Plattenrohlinge.
Im Laufweg des endlosen Bandes 12 ist eine Druckvorrichtung 28 angebracht, stromabwärts einer Walze 26, was an Hand der
ORIGINAL
Fig. 10 später beschrieben wird. Diese Druckvorrichtung 28 dient zum Ausbilden von Elektroden auf den keramischen Plattenrohlingen, die den Trockner 22 durchlaufen haben. Diese Elektrode wird als innere Elektrode verwendet, wenn das geschichtete Element aus keramischen Plattenrohlingen für einen Schichtkondensator verwendet wird. Unter dem endlosen Band 12 ist ein Saugbett 30 angeordnet, das mit der Druckvorrichtung 28 zusammenwirkt, um ein Durchhängen des Bandes und des darauf ausgebildeten keramischen Plattenrohlings zu verhindern und diesen eben zu halten. Der keramische Plattenrohling auf den die Elektroden, d.h. die leitfähige Paste, durch Aufdrucken ausgebildet werden, wird durch das Band 12 in einen Trockner 32 überführt.
Danach wird der keramische Plattenrohling durch das endlose Band 12 wieder zum Ort der Aufgabevorrichtung 18 gebracht, und der oben genannte Vorgang wird wiederholt.
Als nächstes wird die Aufgabevorrichtung 18 an Hand der Fig. 2 näher beschrieben. Die Aufgabevorrichtung 18 weist einen Rahmen 34 auf, der oberhalb des endlosen Bandes 12 angeordnet ist, das kontinuierlich in Richtung des Pfeiles A umläuft. An seinen beiden Enden bezüglich der Breite des endlosen Bandes 12 weist der Rahmen 34 Seitenwände 341 und 342 auf, die sich in Laufrichtung des endlosen Bandes 12 erstrecken. Auf den sich gegenüberliegenden Innenseiten dieser Seitenwände 341 und 342 sind jeweils Nuten 343 und 344 ausgebildet. Ein Abstreifmesser oder Schaber 36 ist in diese Nuten 343 und 344 eingepaßt und wird derart gehalten, daß er nach oben und unten bewegt werden kann. Der Schaber 36 ist über einen Verbindungshebel 381 mit einem Betätigungsmechanismus (Fig. 9) verbunden. Der Schaber 36 kann über den Verbindungshebel 381 durch den Betätigungsmechanismus in Richtung des Pfeiles B bewegt werden. Im Rahmen 34 ist hinter
dem Schaber 36 eine Verteilungsplatte 40 derart angebracht, daß ihr unteres Ende in Richtung des Pfeiles A geneigt ist. Die Verteilungsplatte 40 ist über einen Verbindungshebel 382 mit dem Betätigungsmechanismus (Fig. 9) verbunden. Zusätzlich ist die Verteilungsplatte 40 in Nuten 345 und 346 eingepaßt, die jeweils auf den Innenseiten der Seitenwände 341 und 342 des Rahmens 34 ausgebildet sind. Ein vom Schaber 36, der Verteilungsplatte 40 und den Seitenwänden 341 und 342 gebildeter Raum dient als Vorratsbehälter eines keramischen Breis, in dem der aufzutragende keramische Brei 42a aufgenommen ist. Dementsprechend fließt der gespeicherte keramische Brei 42a auf das endlose Band 12 aus, wenn der Schaber 36 in Richtung des Pfeiles B angehoben wird.
Die Nuten 343 und 344 sind vorzugsweise mit einem Material, wie beispielsweise Teflon (Handelsname), Nylon, Gummi oder ähnlichem ausgekleidet, damit der keramische Brei nicht an den Seitenenden des Schabers 36 austritt und damit weiterhin der Schaber 36 gleichmäßig bewegt werden kann. Ebenso sind die Endflächen der Nuten 345 und 346 in gleicher Weise mit einem Material, wie beispielsweise Teflon, Nylon, Gummi oder ähnlichem ausgekleidet.
Das untere Ende der Verteilungsplatte 40 weist einen gewissen Abstand zur Oberfläche des endlosen Bandes 12 auf, und im Rahmen 34 ist eine Öffnung 34a von einer bestimmten Höhe ausgebildet. Dementsprechend kann der keramische Plattenrohling durch die Aufgabevorrichtung 18 hindurchtreten, ohne mit dem Rahmen 34 in Berührung zu kommen, selbst wenn dieser sich bereits auf dem endlosen Band 12 befindet. Demzufolge wird der keramische Brei in aufeinander folgenden Beschichtungsschritten aufgetragen, indem der Schaber 36 und die Verteilungsplatte 40 in vorgegebenen Abständen Schritt für Schritt angehoben werden, wodurch ein geschichtetes Element
aus keramischen Plattenrohlingen hergestellt werden kann.
Als nächstes wird an Hand der Fig. 3-8 der Betrieb der in Fig. 1 und 2 dargestellten AusfUhrungsform beschrieben. Die Walzen 14a und 14b sowie die Walzen 24a und 24b werden angetrieben, und das endlose Band 12 läuft kontinuierlich in Richtung des Pfeiles A. Dann wird der Schaber 36 in der Aufgabevorrichtung 18 in Richtung des Pfeiles B angehoben, wodurch zwischen dessen unterem Ende und der Oberfläche des endlosen Bandes 12 ein konstanter Spalt G gebildet wird. Dieser Spalt G setzt die Dicke T des keramischen Plattenrohlings (Fig. 8) fest, wobei er etwas größer ist als die Dicke T. Der keramische Brei 42a kann in diesem Zustand durch diesen Spalt G ausfließen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, läuft das endlose Band 12 in Richtung des Pfeiles A. Dann wird der keramische Brei 42a kontinuierlich in der dem konstanten Spalt entsprechenden Dicke (Fig. 3) auf das endlose Band 12 aufgetragen. Der derart aufgetragene keramische Brei 42a wird mit dem Lauf des endlosen Bandes 12 dem Trockner 22 zugeführt. Im Trockner 22 wird der keramische Brei getrocknet, um einen keramischen Plattenrohling zu bilden.
Ein keramischer Plattenrohling 42, der auf dem endlosen Band 12 gebildet wurde, wie oben beschrieben, wird mit dem Lauf des endlosen Bandes 12 der Druckvorrichtung 28 zugeführt. In der Druckvorrichtung 28 wird beispielsweise eine leitfähige Paste, z.B. mittels des Siebdruckverfahrens, zur Herstellung von Elektroden 44 auf den keramischen Plattenrohlingen 42 aufgedruckt, wie in Fig. 8 dargestellt. Insbesondere führt die Durckvorrichtung 28 eine Beschichtung aus, indem sie die die Elektroden 44 bildende leitfähige Paste beispielsweise mittels eines in Fig. 10 dargestellten Maschensiebes und ei-
- us -
ner Presse auf den keramischen Plattenrohling 42 aufdruckt, wie in Fig. 5 dargestellt. In der Zwischenzeit werden solche Elektroden, d.h. die leitfähige Paste, in vorbestimmten Abständen auf den keramischen Plattenrohlingen 42 aufgedruckt. Danach wird der keramische Plattenrohling, auf dem die leitfähige Paste aufgedruckt ist, dem Trockner 32 zugeführt. Im Trockner 32 wird die leitfähige Paste getrocknet, und dementsprechend wird die leitfähige Paste in Elektroden 44 umgewandelt, wie in Fig. 5 (Fig. 8) dargestellt.
Somit wird eine erste Schicht auf dem keramischen Plattenrohling 42 ausgebildet, der dann wieder der Aufgabevorrichtung 18 zugeführt wird, wie in Fig. 6 dargestellt. Danach wird der Schaber 36 wiederum in Richtung des Pfeils B angehoben, und die Verteilungsplatte 40 wird entsprechend in Richtung des Pfeiles C angehoben, wodurch die Stellung des Schabers 36 derart eingestellt wird, daß zwischen der Oberfläche des keramischen Plattenrohlings 42 (Elektrode 44), der vorher ausgebildet wurde, und der Spitze des Schabers 36 der konstante Spalt G gebildet wird, wobei weiterhin die Verteilungsplatte 40 derart eingestellt wird, daß sie einen konstanten Spalt bezüglich der Oberfläche des keramischen Plattenrohlings 42 (Elektrode 44) bildet, um eine Berührung mit der Oberfläche der Platte zu verhindern.
Danach läuft das endlose Band 12 wiederum in Richtung des Pfeiles A, wie in Fig. 7 dargestellt. Dementsprechend wird der keramische Brei 42a wiederum auf dem keramischen Plattenrohling 42, der vorher gebildet wurde, aufgetragen. Danach wird der keramische Plattenrohling über die Druckvorrichtung 28 und den Trockner 32 wieder der Aufgabevorrichtung 18 zugeführt. Dementsprechend braucht die oben beschriebene Vorgehensweise lediglich so oft wie nötig wiederholt zu werden.
Wie in Fig. 8 dargestellt, werden die einzelnen Schichten der keramischen Plattenrohlinge 42 vorbestimmter Dicke T jeweils in einem Zustand gebildet, in dem die einzelnen Elektroden 44 auf deren jeweiligen Oberflächen ausgebildet werden. Danach kann man ein geschichtetes Element aus keramischen Plattenrohlingen, beispielsweise für einen Schichtwiderstand, erhalten, indem man lediglich in diesem geschichteten Zustand Teile einer benötigten Größe abtrennt.
Im folgenden wird an Hand der Fig. 9 die Regelung der Aufgabevorrichtung 18 im einzelnen beschrieben. Ein Mikroprozessor 60 ist zum Steuern der Aufgabevorrichtung 18 angebracht. Dieser Mikroprozessor 60 kann im allgemeinen dazu verwendet werden, auch andere Elemente als die Aufgabevorrichtung 18 zu steuern, wie z.B. die Druckvorrichtung 28, einen nicht dargestellten Motor zum Antrieb der Walzen 24a und 24b, einen nicht dargestellten Motor zum diskontinuierlichen Antrieb der Walze 14a oder ähnliches.
Ausgangssignale eines Dickenfühlers 64 und zweier Höhenfühler 66a und 66b werden über eine Eingangsschnittstelle 62 dem Mikroprozessor 60 zugeführt. Der Dickenfühler 64 besteht beispielsweise aus einem Ultraschal1senderempfanger oder etwas ähnlichem, der die Dicke der auf dem endlosen Band 12 ausgebildeten keramischen Plattenrohling 42 mißt, an Hand der Zeit, die zwischen dem Aussenden einer Ultraschallwelle und dem Empfang deren Reflexion von dem auf dem endlosen Band 12 ausgebildeten keramischen Plattenrohling 42 verstreicht. Die Höhenfühler 66a und 66b bestehen beispielsweise aus einem Paar leitfähiger Elektroden, die fühlen, ob an den Stellen der Fühler der keramische Brei 42a vorhanden ist oder nicht, indem die Leitfähigkeit zwischen dem jeweiligen Paar leitfähiger Elektroden gemessen wird. Der Höhenfühler 66a tastet die untere Grenze des keramischen Breis
- Υί -
42a ab, und der Höhenfühler 66b erfaßt die obere Grenze des keramischen Breis 42a.
Der Mikroprozessor 60 ändert die Höhe des Schabers 36 und der Verteilungsplatte 40 entsprechend der Ausgangssignale des Dickenfühlers 64. Zu diesem Zweck sind zwei Motoren 70 und 74 mit dem Mikroprozessor oder Mikrocomputer 60 über eine Ausgangsschnittstelle 68 verbunden. Der Motor 70 ist mit dem Schaber 36 über einen Richtungs-Anpassungsmechanismus 72 verbunden, und der Motor 74 ist mit der Verteilungsplatte 40 über einen Richtungs-Anpassungsmechanismus 76 verbunden. Die Richtungs-Anpassungsmechanismen oder Getriebe 72 und 76 setzen beispielsweise eine Drehbewegung der Motoren 70 und 74 in eine lineare Auf- und Abbewegung um, wobei sie eine Ritzel-Zahnstangen-Anordnung oder etwas ähnliches verwenden. Dementsprechend können der Schaber 36 und die Verteilungsplatte 40 jeweils nach oben oder unten bewegt werden, wenn die Motoren 70 und 74 sich drehen.
Obwohl es nicht dargestellt ist, ist ein elektromagnetisches Ventil eines EinfUl1 Stutzens zum Zuführen von keramischem Brei in den Vorratsbehälter mit dem Mikroprozessor 60 verbunden. Wenn der Höhenfühler 66a eine Mindesthöhe des keramischen Breis 42a feststellt, gibt der Mikroprozessor 60 dem nicht dargestel1 ten elektromagnetisehen Ventil ein Steuersignal zum Öffnen. Daraufhin wird dem Vorratsbehälter keramischer Brei zugeführt. Umgekehrt gibt der Mikroprozessor 60 dem elektromagnetischen Ventil ein Steuersignal zum Schließen, wenn der Höhenfühler 66b ein Übersteigen der Füllhöhe des keramischen Breis 42a anzeigt. Daraufhin wird die Zufuhr von keramischem Brei in den Vorratsbehälter gestoppt. Somit kann der Vorratsbehälter automatisch mit keramischem Brei gefüllt werden.
Wenn der Dickenfühler 64 die Dicke des auf dem endlosen Band 12 ausgebildeten, keramischen Plattenrohlings 42 mißt, gibt der Mikroprozessor 60 den Motoren 70 und 74 Steuersignale, um diese derart zu verdrehen, daß der Schaber 36 und die Verteilungsplatte 40 in Abhängigkeit der die Dicke betreffenden Daten nach oben bewegt werden.
Wenn der keramische Plattenrohling 42, der auf dem endlosen Band 12 in einer Dicke von beispielsweise ΙΟμπι ausgebildet wurde, unter dem Dickenfühler 64 hindurchbewegt wird, erkennt der Mikroprozessor 60 aufgrund des Signals vom Dickenfühler 64 die "ΙΟμπι". Dementsprechend gibt der Mikroprozessor 60 dem Motor 70 einen Befehl, so daß ein keramischer Plattenrohling der gleichen Dicke auf seiner ersten Lage ausgebildet werden kann, indem der Schaber 36 um einen konstanten Betrag nach oben bewegt wird. Gleichzeitig gibt der Mikroprozessor 60 dem Motor 74 einen Steuerbefehl. Dementsprechend wird die Verteilungsplatte 40 in eine höhere Stellung bewegt, in der der auf dem endlosen Band 12 ausgebildete keramische Plattenrohling 42 die Verteilungsplatte 40 nicht berührt.
Als nächstes wird an Hand der Fig. 10 die Druckvorrichtung 28 im einzelnen beschrieben. Die Druckvorrichtung 28 weist eine Rasterplatte 281 auf, die oberhalb einer bestimmten Stelle des Laufwegs des endlosen Bandes 12 angeordnet und in Richtung des Pfeiles D nach oben und nach unten bewegbar ist. Eine Druckschablone 282 ist auf der Rasterplatte 281 entsprechend dem Elektrodenmuster ausgebildet, wie in Fig. 8 dargestellt. Eine Presse 283 ist zusammenwirkend mit der Rasterplatte 281 zum Auftragen einer leitfähigen Paste angebracht .
Das oben beschriebene Saugbett 30 ist bezüglich der Druck-
vorrichtung 28 ausgerichtet und mit dieser zusammenwirkend unter dem endlosen Band 12 angeordnet. Auf der oberen Fläche des Saugbetts 30 ist eine große Anzahl kleiner Löcher 301 verteilt angeordnet, und die obere Fläche steht vorzugsweise in Berührung mit der unteren Fläche des endlosen Bandes 12. Eine Unterdruckquelle 302 ist mit dem Saugbett 30 verbunden und wird betätigt, wenn der Druckvorgang mittels der Druckvorrichtung 28 durchgeführt wird, wobei sie das Band 12, d.h. den darauf ausgebildeten keramischen Plattenrohling 42, festhält.
Es ist anzumerken, daß das Saugbett 20, das mit der Aufgabevorrichtung 18 zusammenwirkt, in gleicher Weise wie das Saugbett 30 ausgestaltet sein kann.
Beim Bedrucken wird zuerst die Unterdruckquelle 302 betätigt, um den keramischen Plattenrohling 42 festzuhalten, und danach senkt sich die Rasterplatte 281 ab, bis sie die Oberfläche des keramischen Platterohlings 42 berührt. Danach wird die nicht dargestellt leitfähige Paste auf den keramischen Plattenrohling 42 durch die Rasterplatte 281 mittels der Presse 283 aufgetragen. Die leitfähige Paste wird beispielsweise gemäß der Schablone 282 in einer in Fig. 8 dargestellten Anordnung aufgetragen.
Fig. 11 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Anordnung, wobei die Seitenwände 341 und 342 den Schaber 36 nach oben und nach unten bewegbar halten. In dem in Fig. 11 dargestellten Beispiel sind die beiden Seitenenden des Schabers 36 keilförmig ausgebildet, während die Nuten 343 und 344 V-förmig ausgebildet sind, und dementsprechend wird ein Austreten des keramischen Breis entlang beider Seitenenden des Schabers 36 wirksam verhindert. Weiterhin sind in dem in Fig. 11 dargestellten Beispiel die Nuten 343 und 344 eben-
falls mit einem Kunststoff ausgekleidet. Wenngleich sie nicht extra dargestellt sind, sind die Nuten 345 und 346 in gleicher Weise ausgestaltet.
Desweiteren kann zum Steuern der Bewegung des Schabers 36 und der Verteilungsplatte 40 neben dem in Fig. 9 dargestellten und oben beschriebenen System jedes andere geeignete System verwendet werden.
Außerdem wird im oben genannten Ausführungsbeispiel in der Druckvorrichtung das Siebdruckverfahren verwendet, wobei jedoch jede andere Druckvorrichtung verwendet werden kann. Zusätzlich kann für das aufzudruckende Material nicht nur die im Ausführungsbeispiel beschriebene leitfähige Paste, sondern auch jede andere elektronische Paste verwendet werden; so kann beispielsweise Widerstandspaste aufgedruckt und ausgebildet werden.
Darüber hinaus ist im oben genannten AusfUhrungsbeispiel die Verteilungsplatte 40 über den Verbindungshebel 382 mit dem Betätigungsmechanismus verbunden, wodurch sie nach oben und nach unten bewegt werden kann; jedoch kann sie auch feststehend sein, d.h. sie muß nicht bewegt werden, wenn zuvor ein Spalt ausgebildet wurde, der eine Berührung mit dem keramischen Plattenrohling 42 (Elektrode 44) verhindert.
Es kann weiterhin, wie in Fig. 12 dargestellt, ein Streifen 50 vom Unterteil der Verteilungsplatte 40 nach unten herabhängen, derart, daß der keramische Brei 42a nicht von der Verteilungsplatte 40 nach deren Rückseite austritt, d.h. gemäß der Zeichnung nach rechts, sondern derart, daß der keramische Brei 42a in Laufrichtung des endlosen Bandes 12 geleitet wird.
Ebenso kann die vorliegende Erfindung, zusätzlich zum oben beschriebenen Herstellen von geschichteten Elementen aus keramischen Plattenrohlingen für Schichtkondensatoren, selbstverständlich auch beispielsweise zum Herstellen einer mehrschichtigen, gedruckten Schaltkreisplatte verwendet werden, bei der innere Elektroden in die Schichten eingebettet sind.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung eines geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen, die eine Aufgabeeinrichtung aufweisen zum Auftragen eines keramsichen Breis auf ein endloses Band, das in vorgegebener Richtung läuft, wobei die Aufgabeeinrichtung einen Vorratsbehälter zum Bereithalten des keramischen Breis sowie einen damit zusammenwirkend angebrachten Schaber aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber (36) derart angebracht ist, daß er nach unten und nach oben bewegbar ist, und daß der keramische Brei (42a) auf einen keramischen Plattenrohling (42) aufgetragen wird, der auf dem endlosen Band (12) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (34) zum Bereitstellen eines keramischen Breis (42a), der oberhalb einer vorbestimmten Stelle des
BAYERISCHE VEREINSBANK (BLZ 70020270) KONTO 46 505 999 · POSTSCHECK MÜNCHEN (BLZ 700100 80) KONTO 2276 82-80!
Laufweges des endlosen Bandes (12) angebracht ist und einen Auslaß aufweist, der dem endlosen Band (12) zugewandt ist, wobei der Schaber (36) derart angeordnet ist, daß er zusammenwirkend mit dem Auslaß des Vorratsbjehäl ters (34) nach oben und nach unten bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch Schaberverschiebeeinrichtungen (60, 70, 72) zum Verschieben des Schabers (36) nach oben, um den keramischen Brei (42a) auf das endlose Band (12) oder auf einen vorangehend gebildeten keramischen Plattenrohling (42) aufzutragen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch eine erste Trockeneinrichtung (22), die stromabwärts gelegen von dem Vorratsbehälter (34) im Laufweg des endlosen Bandes (12) angebracht ist zum Trocknen des aufgegebenen keramischen Breis (42a), um einen keramischen Plattenrohling (42) zu bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung (28), die stromabwärts gelegen von der ersten Trockeneinrichtung (22) im Laufweg des endlosen Bandes (12) angeordnet ist, zum Aufdrucken eines elektronischen Pastenmaterials auf den keramischen Plattenrohling (42).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine zweite Trockeneinrichtung (32), die stromabwärts gelegen von der Druckeinrichtung (28) im Laufweg des endlosen Bandes (12) angebracht ist zum Trocknen des aufgedruckten elektronischen Pastenmaterials.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die obere Oberfläche des endlosen
Bandes (12) aus Kunststoff besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch erste Antriebseinrichtungen (24a, 24b) zum kontinuierlichen Antrieb des endlosen Bandes (12) während des Durchlaufens des Vorratsbehälters (34) und durch ein zweites Antriebselement (14a) zum diskontinuierlichen Antrieb des endlosen Bandes (12) während des Durchgangs durch die Druckeinrichtung (28).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch ein Spannelement (25), das im Laufweg des endlosen Bandes (12) zwischen dem Vorratsbehälter (34) und der Druckeinrichtung (28) angeordnet ist und ein Durchhängen des endlosen Bandes (12) verhindert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch Einrichtungen (33a, 33b), die zum Bilden eines Durchgangs im Laufweg des endlosen Bandes (12) zwischen der Druckeinrichtung (28) und dem Vorratsbehälter (34) angeordnet sind und eine Pufferstation des endlosen Bandes (12) bi1 den.
11. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Elements aus keramischen Plattenrohlingen, bei dem ein keramischer Brei in vorgegebener Dicke auf ein endloses Band aufgetragen wird, das in gleichbleibender Richtung läuft, und wobei der aufgetragene Keramikbrei getrocknet wird, um einen keramischen Plattenrohling zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keramikbrei (42a) wiederholt auf den keramischen Plattenrohling (42) aufgetragen wird, daß der auf dem keramischen Plattenrohling (42) aufgetragene keramische Brei (42a) getrocknet wird und daß diese Schritte nach Bedarf wiederholt werden .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trocknen des keramischen Breis (42a) ein elektronisches Pastenmaterial auf den keramischen Plattenrohling (42) aufgedruckt und das aufgedruckte elektronische Pastenmaterial getrocknet wird.
DE19853511124 1984-03-28 1985-03-27 Vorrichtung zum herstellen eines geschichteten elements aus keramischen plattenrohlingen Granted DE3511124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59061709A JPS60203442A (ja) 1984-03-28 1984-03-28 セラミツクグリ−ンシ−ト積層体の製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511124A1 true DE3511124A1 (de) 1985-10-03
DE3511124C2 DE3511124C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=13179026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511124 Granted DE3511124A1 (de) 1984-03-28 1985-03-27 Vorrichtung zum herstellen eines geschichteten elements aus keramischen plattenrohlingen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4698192A (de)
JP (1) JPS60203442A (de)
DE (1) DE3511124A1 (de)
GB (2) GB2158391B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2546314B2 (ja) * 1988-01-20 1996-10-23 ソニー株式会社 塗布装置及びその使用方法
US4957673A (en) * 1988-02-01 1990-09-18 California Institute Of Technology Multilayer ceramic oxide solid electrolyte for fuel cells and electrolysis cells and method for fabrication thereof
US5057362A (en) * 1988-02-01 1991-10-15 California Institute Of Technology Multilayer ceramic oxide solid electrolyte for fuel cells and electrolysis cells
US5568391A (en) * 1990-05-29 1996-10-22 Mckee; Lance D. Automated tile mosaic creation system
US5955119A (en) * 1990-12-21 1999-09-21 International Business Machines Corporation Carbide rod screening nozzles
EP0535399B1 (de) * 1991-09-30 1995-12-27 Gisulfo Baccini Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungen
SG30567G (en) * 1991-11-08 1995-09-18 Murata Manufacturing Co Electrode forming apparatus
DE4205969C2 (de) * 1992-02-27 1994-07-07 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit vorbestimmter Porenstruktur
JPH07169658A (ja) * 1993-07-02 1995-07-04 Electro Scient Ind Inc 電子素子に成端ペーストを付けるための装置
US5456169A (en) * 1993-08-10 1995-10-10 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Process and apparatus for printing on flat individual articles
JP3460315B2 (ja) * 1994-07-29 2003-10-27 宇部興産株式会社 電極極板の製造方法及び化学電池
JP3060849B2 (ja) * 1994-09-27 2000-07-10 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサの製造方法
EP0709866B1 (de) * 1994-10-31 2003-05-07 TDK Corporation Herstellungsverfahren von keramischen elektronischen Komponenten und Vorrichtung zur Herstellung
JP4135571B2 (ja) * 2002-07-10 2008-08-20 株式会社村田製作所 シート製造装置
US8157936B2 (en) * 2004-02-27 2012-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Composite ceramic green sheet, ceramic sintered body, gas sensor device, gas sensor, and method for manufacturing composite ceramic green sheet
DE102010035488B4 (de) * 2010-08-26 2018-11-15 Snaptrack, Inc. Herstellung von keramischen Grünfolien sowie deren Verwendung zur Herstellung von Keramiken
WO2015054139A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Phillips 66 Company Method of producing layers for solid oxide fuel cells
JP2023022422A (ja) * 2021-08-03 2023-02-15 日本メクトロン株式会社 電子部品付きプリント基板の製造方法、及び、電子部品付きプリント基板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196614B (de) * 1955-02-19 1958-03-25 Galon Aktiebolag Verfahren zum Aufbringen von thermoplastischem Kunststoffmaterial
JPH0419975A (ja) * 1990-05-11 1992-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気接続体

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US333546A (en) * 1886-01-05 Fanning-mill hopper
US1857242A (en) * 1930-03-20 1932-05-10 Du Pont Striping knife
GB447541A (en) * 1934-08-20 1936-05-20 Jointless Walls & Ceilings Ltd Process and apparatus for the manufacture of plaster board
US2494378A (en) * 1945-11-30 1950-01-10 Dexter Lyall Netherton Apparatus for striping fabrics
US2526991A (en) * 1947-10-18 1950-10-24 William H Biddle Film applicator
US2778319A (en) * 1951-10-12 1957-01-22 Entpr Railway Equipment Co Hopper discharge outlet
US2695005A (en) * 1953-01-05 1954-11-23 Tobey Color Card Company Apparatus for applying color coatings to sheet material
GB803163A (en) * 1954-04-26 1958-10-22 Electric Machinery Mfg Co Method of making uniformly thin sheets of ceramic material
US2779975A (en) * 1955-01-19 1957-02-05 Vitramon Inc Methods for making composite electric circuit components
GB841092A (en) * 1958-01-23 1960-07-13 Pritchett & Gold & E P S Co Improvements relating to separators for electric accumulators
US3122871A (en) * 1961-11-29 1964-03-03 Ford Motor Co Flail type cutter
BE631489A (de) * 1962-04-27
US3197529A (en) * 1962-07-26 1965-07-27 Johns Manville Asbestos-cement sheets
GB1045361A (en) * 1963-01-09 1966-10-12 Stockholms Superfosfat Fab Ab Improvements in or relating to sheet casting
US3322871A (en) * 1963-08-29 1967-05-30 Rca Corp Method of forming a pattern
CH402788A (de) * 1963-09-18 1965-11-30 Buser Ag Maschf Fritz Filmdruckmaschine
US3203021A (en) * 1963-09-20 1965-08-31 Applied Science Lab Inc Applicator for thin layer chromatography
US3316592A (en) * 1964-07-10 1967-05-02 Forrest Norman Apparatus for making cast plastic fabric-like material
US3574029A (en) * 1968-04-04 1971-04-06 Spears Inc Method of producing multi-layer transferable castings
US3549415A (en) * 1968-07-15 1970-12-22 Zenith Radio Corp Method of making multilayer ceramic capacitors
US3652378A (en) * 1970-02-19 1972-03-28 Western Electric Co Strengthening alumina substrates by incorporating grain growth inhibitor in surface and promoter in interior
GB1418459A (en) * 1971-12-29 1975-12-17 Atomic Energy Authority Uk Sintered artefacts
AT363438B (de) * 1973-06-28 1981-08-10 Mitter & Co Siebdruckmaschine
CH574363A5 (de) * 1973-11-13 1976-04-15 Bobst Fils Sa J
US4056423A (en) * 1975-04-23 1977-11-01 Hercules Incorporated Platemaking apparatus
US4111121A (en) * 1976-06-07 1978-09-05 Hobart Corporation Multi-impression printer for pressure sensitive labels
US4219136A (en) * 1978-11-20 1980-08-26 Ostrowski Diane L Pre-measured automatic quantity dispensing apparatus and methods of constructing and utilizing same
JPS5854622B2 (ja) * 1979-02-28 1983-12-06 平岡織染株式会社 コ−テイング装置
SE420043B (sv) * 1980-06-30 1981-09-14 Lecora Ab Sett att i ett jemntjockt lager med varierbar tjocklek fordela smet samt herfor avsedd anordning
JPS5740913A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Nippon Electric Co Method of producing laminated ceramic part

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196614B (de) * 1955-02-19 1958-03-25 Galon Aktiebolag Verfahren zum Aufbringen von thermoplastischem Kunststoffmaterial
JPH0419975A (ja) * 1990-05-11 1992-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気接続体

Also Published As

Publication number Publication date
GB8713156D0 (en) 1987-07-08
GB2158391A (en) 1985-11-13
DE3511124C2 (de) 1990-11-29
US4698192A (en) 1987-10-06
GB2190038A (en) 1987-11-11
GB2158391B (en) 1988-08-17
GB2190038B (en) 1988-08-10
GB8507256D0 (en) 1985-04-24
JPS60203442A (ja) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511124A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines geschichteten elements aus keramischen plattenrohlingen
DE2361828C3 (de) Vorrichtung zum Verbindung und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
DE3818512A1 (de) Verfahren zum beleimen und beloten eines metallischen katalysator-traegerkoerpers und zugehoerige vorrichtung
DE2743234A1 (de) Siebdruckmaschine
DE112016005300T5 (de) Druckplatte, Druckvorrichtung, Substrat und Verfahren zum Herstellen eines Substrats
DE2256815C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Blattmaterial
DE2611242A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer geschmolzenen klebstoffschicht insbesondere zum herstellen einer fuer ein bindeverfahren
DE2262138A1 (de) Vorrichtung zum binden von buechern
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE4232497C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer
EP0163255B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
DE2934496C2 (de) Vorrichtung zur Positionsaussteuerung des Auftrages von Leim oder dergleichen auf eine laufende Bahn
EP0327838A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Multilayer-Leiterplatten
DE10362093B4 (de) Vorrichtung zum Siebdrucken und Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen
EP0963687B1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen von lötstopp-lack auf beide seiten einer leiterplatte
DE112016007425T5 (de) Bauteilzuführungsvorrichtung, Oberflächenmontagemaschine und Verfahren zum Zuführen von Bauteilen
DE3433446C2 (de)
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
DE2613031C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Einbanddecken auf Buchblöcke
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE10036756C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
DE3521951C2 (de)
DE1479520B1 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Kreppenvon bahnfoermigen Kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN