DE3507991A1 - Magnetbandkassette mit verschluss und verriegelungsmechanismus zum schutz des magnetbandes - Google Patents

Magnetbandkassette mit verschluss und verriegelungsmechanismus zum schutz des magnetbandes

Info

Publication number
DE3507991A1
DE3507991A1 DE19853507991 DE3507991A DE3507991A1 DE 3507991 A1 DE3507991 A1 DE 3507991A1 DE 19853507991 DE19853507991 DE 19853507991 DE 3507991 A DE3507991 A DE 3507991A DE 3507991 A1 DE3507991 A1 DE 3507991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tape cassette
housing
locking pin
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853507991
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Horikawa
Kenji Tokio/Tokyo Kawakami
Hiroshi Meguro
Shigeru Mizusawa
Masao Ohyama
Yoshinori Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3507991A1 publication Critical patent/DE3507991A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • G11B23/08742Covers in combination with brake means

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

MAGNETBANDKASSETTE MIT VERSCHLUSS UND VERRIEGELUNGSMECHANISMUS ZUM SCHUTZ DES MAGNETBANDES
Die Erfindung betrifft allgemein eine Magnetbandkassette und insbesondere eine Magnetbandkassette zur Aufnahme und zur Wiedergabe von pulskodemodulierten Signalen (PCM-signalen) Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Magnetbandkassette mit einem Verschluß, durch den zum Schutz des Magnetbandes eine in der vorderen Stirnseite der Kassette gebildete Öffnung verschließbar ist, durch die das Magnetband ausgezogen und bespielt bzw. abgetastet werden kann,und mit einem Verriegelungsmechanismus, der den Verschluß geöffnet hält, wenn die Kassette benutzt wird, und geschlossen hält, wenn die Kassette
15 nicht benutzt wird.
In jüngerer Zeit sind verschiedene Aufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt worden, die Analogsignale wie etwa Audiosignale und dergleichen in Digitalsignale, beispielsweise PCM-Signale umwandeln. Die Digitalsignale werden sodann auf einem als Speichermedium dienenden Magnetband gespeichert und von dem Magnetband zurückgewonnen. Einige dieser Aufnahme- und Wiedergabegeräte sind mit rotierenden Magnetköpfen versehen, so daß eine verhältnismäßig hohen Speicherdichte erreicht wird. Aufnahme- und Wiedergabegeräte, die speziell für die Aufnahme und Wiedergabe von PCM-Signalen ausgelegt sind und mit einem rotierenden Magnetkopf versehen sind, sollen nachfolgend als "PCM-Rekorder" bezeichnet werden.
In einem PCM-Rekorder wird zunächst oino Schleife des Magnetbandes durch die vordere Öffnung der Magnetbandkassette ausgezogen und um eine den rotierenden Magnetkopf aufnehmende rotierende Trommel gelegt, bevor der Aufnahme- oder Wiedergabevorgang durchgeführt wird. Bei
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISVEFi Sony
- 11 -
derartigen digitalen Aufnahme- und Wiedergabesystemen können öl- oder fetthaltigte Ablagerungen wie etwa Fingerabdrücke und dergleichen und/oder auf der Oberfläche des Magnetbandes anhaftender Staub zu einem Ausfall der wiedergegebenen Signale führen.
Es sind verschiedene Ansätze unternommen worden, das magnetische Speichermedium zu schützen. Beispielsweise kann die stirnseitige öffnung der Kassette, durch die das Magnetband ausgezogen und dem rotierenden Magnetkopf zugeführt wird, durch eine zurückziehbare Verschlußklappe bedeckt werden. Die Verschlußklappe wird geschlossen gehalten, wenn das Magnetband nicht benutzt wird, und wird in die geöffnete Stellung bewegt, wenn die Magnetbandcassette in den PCM-Rekorder eingeführt wird. Bei diesem früheren Ansatz kann jedoch ein Nachteil auftreten, wenn die Verschlußklappe unbeabsichtigt oder durch Zufall geöffnet wird, so daß das unbenutzte Magnetband freiliegt und durch Fingerabdrücke, Staub und dergleichen verschmutzt werden kann. Zur Überwindung dieses Nachteils wäre es
, wünschenswert, einen Verriegelungsmechanismus vorzusehen, der die Verschlußklappe in geeigneter Weise in der geschlossenen Stellung und in der geöffneten Stellung verriegelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetbandkassette mit einem Verschluß zur Abdeckung der stirnseitigen öffnung der Kassette, durch die das Magnetband ausgezogen und dem Magnetkopf zugeführt wird, zu schaffen, bei der der Verschluß zuverlässig in der geschlossenen Stellung verriegelbar ist, wenn die Kassette nicht benutzt wird, während der Verschluß während der Benutzung der Kassette in geeigneter Weise zuverlässig in der geöffneten Stellung gehalten wird.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 12 -
Insbesondere hat die Erfindung die Schaffung einer Magnetbandkassette mit einem Verriegelungsmechanismus zum Ziel, der den Verschluß normalerweise in der Schließstellung verriegelt, den Verschluß freigibt, wenn die Magnetbandkassette in einen entsprechend angepaßten PCM-Rekorder eingeschoben wird, und in der geöffneten Stellung verriegelt, während die Kassette bespielt oder abgespielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Magnetbandkassette mit einer schwenkbar an gegenüberliegenden Rändern eines Kassetten-Gehäuses befestigten Verschlußklappe, die zwischen einer Öffnungsstellung, in der sie die in der vorderen Stirnseite der Kassette gebildete Auszugsöffnung für das Magnetband freigibt, und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, in der sie die Auszugsöffnung bedeckt, so daß der Zugang zum Magnetband verhindert wird, während die Magnetbandkassette nicht benutzt wird. Die Magnetbandkassette weist ferner ein als Schieber ausgebildetes Verschlußglied auf, das gleitend verschiebbar an einer flachen Seite des Gehäuses montiert ist und mit der Verschlußklappe zusammenwirkt. Das Verschlußglied wird entweder in einer Öffnungsstellung oder einer Schließstellung gehalten. Wenn die schwenkbare Verschlußklappe sich in der geschlossenen Stellung befindet, wird das Verschlußglied in der Schließstellung gehalten, in der es eine zum Entführen einer Einrichtung eines Bandführungsmechanismus des Aufnahme- und Wiedergabegerätes dienende Ausnehmung im Boden des Gehäuses verschließt. Wenn sich die Verschlußklappe in der geöffneten Stellung befindet, wird das Verschlußglied in der Öffnungsstellung gehalten, in der es die Ausnehmung freigibt, so daß die erwähnte Einrichtung des Bandführungsmechanismus durch die Ausnehmung im Boden des Gehäuses eintreten und das Magnetband dem Magnetkopf zuführen kann.
Die Verriegelungseinrichtung umfaßt bevorzugt einen senkrecht hin- und hergehend in dem Kassetten-Gehäuse angeordne-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony
- 13 -
ten Verriegelungsstift, dessen unteres Ende sich durch den Boden des Kassetten-Gehäuses erstreckt und zur Verriegelung des Verschlußgliedes sowohl in der Öffnungsstellung als auch in der Schließstellung mit dem Verschlußglied in Eingriff steht.
Dem Verriegelungsstift ist eine Feder zugeordnet, die den Verriegelungsstift normalerweise in die Verriegelungsstellung vorspannt, in der sich das untere Ende des Verriege- lungsstiftes durch den Boden des Gehäuses erstreckt und das Verschlußglied entweder in der Öffnungsstellung oder der Schließstellung verriegelt. Der Verriegelungsstift ist in eine Entriegelungsstellung überführbar, in der er in das Innere des Gehäuses zurückgezogen ist, so daß das Verschlußglied gleitend zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung verschiebbar ist.
Eine Magnetbandkassete gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Gehäuse mit einer Zugang zu einem Magnetband gestattenden Öffnungsanordnung, die eine in einer vorderen Stirnfläche des Gehäuses gebildete Öffnung und eine an die Öffnung anschließende Ausnehmung in einem Unterteil des Gehäuses umfaßt, eine schwenkbare Klappe zum Verschließen und öffnen der Öffnung in der Stirnfläche des Gehäuses, ein Verschlußglied, das in Bezug auf das Unterteil des Gehäuses verschiebbar ist zwischen einer Schließstellung, in der es die Ausnehmung geschlossen hält,und einer öffnungsstellung, in der es die Ausnehmung freigibt und einen in dem Gehäuse angeordneten, in Richtung seiner Längsachse beweglichen, federbelasteten Verriegelungsstift, der das Verschlußglied in der Schließstellung hält, wenn sich die Magnetbandkassette in einer Ruhestellung befindet, und eine Verschiebung des Verschlußgliedes in die Öffnungsstellung gestattet, wenn die Magnetbandkassette in ein Aufnahme- und Wiedergabegerät eingeführt wird.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Sony
- 14 -
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Magnetbandkassette ein Gehäuse mit einer Zugang zu einem Magnetband gestattenden Öffnungsanordnung, die eine in einer vorderen Stirnfläche des Gehäuses ausgebildete Öffnung und eine an diese Öffnung angrenzende Ausnehmung in einem Unterteil des Gehäuses aufweist, und mit zwei Spulwellen-Aufnahmeöffnungen, durch die Antriebsnaben von Magnetbandspulen zugänglich sind, eine schwenkbare Klappe zum Verschließen und Öffnen der öffnung in der Stirnwand des Gehäuses, ein frei in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Gehäuses zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbares Verschlußglied, das in der Öffnungsstellung die Spulwellen-Aufnahmeöffnungen freigibt und in der Schließstellung die Spulwellen-Aufnahmeöffnungen bedeckt und zugleich die schwenkbare Klappe in der geschlossenen Stellung verriegelt, und einen in dem Gehäuse angeordneten, in Richtung seiner Längsachse beweglichen, federbelasteten Verriegelungsstift, der das Verschlußglied in der Schließstellung hält, wenn sich die Magnetbandkassette in einer Ruhestellung befindet, und eine Verschiebung des Verschlußgliedes in die Öffnungsstellung gestattet, wenn die Magnetbandkassette in ein Aufnahme- und Wiedergabegerät eingeführt wird.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Magnetbandkassette ein mit einer Eintrittsöffnung versehenes hohles Gehäuse, eine Band-Transporteinrichtung mit zwei in Abstand zueinander drehbar in dem Gehäuse montierten Spulen, durch die ein auf die Spulen ausgespultes Magnetband derart gehalten wird, daß ein Abschnitt der Bewegungsbahn des Magnetbandes durch den Bereich der Eintrittsöffnung verläuft, eine in dem Gehäuse montierte Bremseinrichtung, die zwischen einer Bremsposition, in der sie die Drehung der Spulen verhindert, und einer
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
- 15 -
Freigabeposition beweglich ist, in der sie eine Drehung der Spulen gestattet, einen Deckel, der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er zum Schutz des Magnetbandes die Eintrittsöffnung teilweise bedeckt, und einer geöffneten Stellung beweglich ist, in der er einen Abschnitt der Eintrittsöffnung offenhält und das Magnetband zur Aufnahme oder zur Wiedergabe mit Hilfe eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes freigibt, und der derart mechanisch mit der Bremseinrichtung gekoppelt ist, daß er bei der Bewegung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung die Bremseinrichtung in die Freigabeposition überführt und bei der Bewegung aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung die Bremseinrichtung in die Bremsposition überführt, Montageeinrichtungen zur beweglichen Montage des Deckels an dem Gehäuse, ein Verschlußglied, durch das die Eintrittsöffnung im Zusammenwirken mit dem Deckel vollständig verschließbar ist, und das in Bezug auf das Gehäuse gleitend verschiebbar ist zwischen einer Schließstellung, in der es einen Teil der Eintrittsöffnung bedeckt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Eintrittsöffnung teilweise freigibt, und einen in dem Gehäuse angeordneten, in Richtung seiner Längsachse beweglichen, federbelasteten Verriegelungsstift, der das Verschlußglied in der Schließstellung hält, wenn sich die Magnetbandkassette in einer Ruhestellung befindet, und eine Verschiebung des Verschlußgliedes in die Öffnungsstellung gestattet, wenn die Magnetbandkassette in ein Aufnahme- und Wiedergabegerät eingeführt wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
35
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER
:cny
- 16 -
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Magnetbandkassette, bei der sich eine schwenkbare Verschlußklappe und ein verschiebbares Verschlußglied
in ihrer jeweiligen Schließstellung befinden;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Unter-
seite der Magnetbandkassette bei der in
Figur 1 gezeigten Stellung der Verschlußklappe und des Verschlußgliedes;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Unter-
seite der Magnetbandkassette in der Be
triebsstellung mit geöffneter Verschlußklappe und geöffnetem Verschlußglied;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Magnetband-
20 kassette;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Innenseite eines Oberteils der Magnetbandkassette ;
25
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt längs der
Linie VI-VI in Figur 2;
Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt längs der
Linie VII-VII in Figur 2;
Fig. 8 einen Grundriß eines Unterteils der Magnetbandkassette zur Veranschaulichung des Eingriffs zwischen einem Bremselement und dem Kassetten-Unterteil;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 17 -
Fig. 9 einen Teilschnitt eines Aufnahme-
und Wiedergabegerätes (PCM-Rekorder) mit rotierendem Magnetkopf, in dem die erfindungsgemäße Magnetbandkassette eingesetzt wird;
Fig. 10 eine Teilansicht eines Kassettenhalters des Aufnahme- und Wiedergabegerätes gemäß Figur 8, in Richtung des Pfeiles X in Figur 9;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht der Magnetbandkassette in der Ruhestellung mit geschlossener Verschlußklappe und geschlossenem Verschlußglied;
Fig. 12,13 und Schnitte ähnlich Figur 9 zur Veranschaulichung des Einsetzens der erfindungsgemäßen Magnetbandkassete in den Kassettenhalter;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht der Magnetbandkassette ähnlich Figur 11, bei der die Verschlußklappe und das Verschlußglied geöffnet sind.
Wie insbesondere in Figuren 1 und 4 gezeigt ist, umfaßt eine Magnetbandkassette gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Gehäuse 1 mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, die in an sich bekannter Weise durch nicht gezeigte Gewindebolzen zu einer Einheit verbunden sind. In die obere Oberfläche des Oberteils 2 ist eine durchsichtige Fensterplatte 2a eingearbeitet. Zwei im Inneren des Gehäuses 1 angeordnete Aufspul-Naben oder Spulen 4a und 4b greifen drehbar in zwei Spulwellen-Aufnahmeöffnun-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony
- 18 -
gen 5a und 5b ein. Die Aufnahmeöffnungen 5a und 5b sind in vorgegebenen Positionen, die einen geeigneten Abstand zwischen den Spulen 4a und 4b gewährleisten, in dem Unterteil 3 des Gehäuses ausgebildet. Ein Magnetband 6 ist auf die Spulen 4a und 4b aufgespult.
Eine Verschlußklappe 8 ist in der Nähe des vorderen Endes der Magnetbandkassette drehbar oder schwenkbar an den rechten und linken Seitenwänden des Gehäuses befestigt.
Wenn die Verschlußklappe 8 von der Vorderfläche der Magnetbandkassette weggeschwenkt ist, so ist das Magnetband 6 zugänglich. Am vorderen Ende des Gehäuse-Unterteils 3 ist eine im wesentlichen rechteckförmige Ausnehmung 3a ausgebildet. Wenn die Magnetbandkassette in einen PCM-Rekorder eingesetzt wird, der weiter unten kurz beschrieben werden soll, so wird ein Bandführungssystem oder eine Bandführungseinrichtung in die Ausnehmung 3a eingeführt. Das Bandführungssystem ist Teil eines nicht gezeigten Band-Haltemechanismus zum Ausziehen eines Abschnitts des Magnetbandes 6, der einem rotierenden Magnetkopf des PCM-Rekorders zugeführt wird. Ein Verschlußglied 9 steht mit dem Unterteil 3 des Gehäuses in Eingriff und ist vor und zurück verschiebbar, so daß es die Ausnehmung 3a entweder verdeckt oder freigibt. Wenn die Magnetbandkassette nicht benutzt wird, bedeckt die Verschlußklappe 8 eine in der Vorderfläche des Gehäuses 1 ausgebildete Öffnung, so daß diese Öffnung durch die Verschlußklappe geschlossen gehalten wird. Das verschiebbare Verschlußglied 9 befindet sich zu dieser Zeit in seiner vorderen Stellung, in der es die Ausnehmung 3a des Unterteils 3 bedeckt und ein Eingreifen des Bandführungssystems zum Erfassen des Bandes in die Magnetbandkassette verhindert. Die Verschlußklappe 8 ist von der Vorderfläche des Gehäuses weg schwenkbar, so daß sie das Magnetband 6 freigibt, und das verschiebbare Verschlußglied 9 ist zur Freigabe der Ausnehmung 3a
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sor<
- 19 -
nach rückwärts verschiebbar, so daß das Bandführungssystem in die Ausnehmung 3a eingreifen und einen Abschnitt des Magnetbands 6 aus dem Kassettengehäuse herausziehen kann. Der aus dem Gehäuse herausgezogene Abschnitt des Magnetbandes wird zur Aufnahme oder zur Wiedergabe auf eine drehbare Trommel aufgelegt. Anschließend, wenn die Aufnahme oder Wiedergabe beendet ist und die Magnetbandkassette wieder in einen Wartezustand überführt wird, kehren die Verschlußklappe und das verschiebbare Verschlußglied in die zuvor erwähnten Schließstellungen zurück. Nachfolgend sollen die Stellungen der Verschlußklappe 8 und des Verschlußgliedes 9, in denen diese Bauteile die vordere Öffnung bzw. die Ausnehmung 3a verschließen, als "Wartestellung" bezeichnet werden, während die Stellung, in der die Verschlußklappe 8 und das Verschlußglied 9 die vordere Öffnung und die Ausnehmung 3a freigeben, als "Betriebsstellung" bezeichnet wird.
Das Gehäuse 1 weist ferner gemäß Figur 4 zwei Bandführungssäulen 7a und 7b auf, die einstückig an die linke und rechte Seite des vorderen Randes des Unterteils 3 angeformt sind. Das Magnetband 6 ist um die Bandführungssäulen 7a und 7b geführt und zwischen den beiden Bandführungssäulen gespannt, so daß es einem vorgegebenen Weg oder einer vorgegebenen Band-Laufbahn längs des vorderen Randes der Magnetbandcassette und quer über deren vordere Öffnung über den rotierenden Magnetkopf folgt.
Die im wesentlichen rechtwinklige Aussparung 3a des Unterteils 3 erstreckt sich über eine vorgegebene Breite, so daß die rückwärtige Oberfläche des zwischen den Bandführungssäulen 7a und 7b gespannten Magnetbandes 6 zugänglich ist. Während der Aufnahme oder Wiedergabe ragt eine Einrichtung, die Teil des Band-Handhabungssystems oder Bandführungssystems ist, in die Ausnehmung 3a und
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 20 -
zieht einen Abschnitt des Magnetbandes 6 heraus. Das Band-Handhabungssystem ist Teil des PCM-Rekorders.
Die Verschlußklappe 8 ist in Längsrichtung der größeren Abmessung der vorderen öffnung des Gehäuses 1 langgestreckt und weist Arme 8a,8b auf, die von den entgegengesetzten Enden der Verschlußklappe vorspringen und mit denen die Verschlußklappe 8 über Gelenkzapfen 8d gelenkig am vorderen Ende des Gehäuses 1 befestigt ist. Die Verschlußklappe 8 kann somit wahlweise in eine die vordere Öffnung des Gehäuses 1 abdeckende und in eine diese öffnung freigebende Position geschwenkt werden. Die Verschlußklappe 8 weist ferner eine Platte 8c auf, die sich in Längsrichtung der Öffnung des Gehäuses 1 erstreckt und die die Vorderseite des Gehäuses 1 auf ganzer Längs bedeckt. Wenn die Verschlußklappe 8 in die Schließstellung geschwenkt ist, in der sie die Vorderseite des Gehäuses 1 bedeckt, so sind die Arme 8a und 8b mit dem Umriß des Oberteils 2 des Gehäuses bündig, wie am besten in Figuren 1 und 2 zu erkennen ist. Bei dieser Stellung der Verschlußklappe 8 wird das Verschlußglied mit Hilfe weiter unten beschriebener Einrichtungen in seiner vorderen Stellung unterhalb der Arme 8a und 8b gehalten, wie in Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Die Golcnkzapfen 8d, von denen in Figur 4 lediglieh einer zu erkennen ist, und um die die Verschlußklappe 8 schwenkbar ist, sind jeweils annähernd in der Mitte der Innenflächen der zugehörigen Arme 8a,8b angeordnet. Die Verschlußklappe 8 weist Ausnehmungen 8e,8f auf, die durch Einschneiden kleiner Nuten in den unteren Rand der Platte 8c in Richtung auf die linken und rechten Enden der Ausnehmung 3a des Unterteils 3 gebildet werden.
Das Verschlußglied 9 weist eine flache, U-förmige Gestalt auf und ist derart an dem Unterteil 3 des Gehäuses 1 montiert, daß es parallel zu der unteren Oberfläche des Unter-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 21 -
teils 3 vor und zurück verschiebbar ist. öffnungen 9a und 9b, die den Spulwellen-Aufnahmeöffnungen 5a bzw. 5b entsprechen, sind in solchen Positionen in dem Verschlußglied 9 ausgebildet, daß sie mit den Aufnahmeöffnungen 5a und 5b fluchten, wenn sich das Verschlußglied 9 in vollständig zurückgeschobener Stellung befindet, in der es die Ausnehmung 3a freigibt.
Der Boden des Unterteils 3 ist jeweils unmittelbar unter den Bandführungssäulen 7a und 7b mit durchgehenden Positionieröffnungen 10a und 10b versehen.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, weist das Verschlußglied 9 eine parallel zu der unteren Oberfläche des Unterteils angeordnete flache Platte 9c und Seitenplatten 9d,9e auf, die sich längs den linken und rechten Rändern der flachen Platte 9c erstrecken und parallel zu den äußeren Oberflächen der linken und rechten Seitenwände des Unterteils 3 verlaufen. Die oberen Ränder der Seitenplatten 9d, 9e sind einwärts gebogen und bilden Flansche 9f und 9g. Nach der Montage des Gehäuses 1 sind die Flansche 9ff 9g in senkrechter Richtung aber nicht in waagerechter Richtung zwischen den Seitenwänden des Oberteils 2 und des Unterteils 3 festgelegt. Auf der flachen Platte 9c ist ein Anker 9h für eine Feder 27 angeordnet, der sich nach der Montage des Gehäuses durch einen die Feder aufnehmenden Schlitz 18 des Gehäuse-Unterteils 3 erstreckt. Bei der Feder 27 handelt es sich um eine Schrauben-Zugfeder, die mit einem Ende an dem Anker 9h festgelegt ist und deren anderes Ende mit einer in der Nähe der Ausnehmung 3a des Unterteils 3 angeordneten Säule 19 in Eingriff steht, so daß das Verschlußglied 9 in Richtung auf das vordere Ende des Gehäuses in eine Position vorgespannt wird, in der es die Ausnehmung 3a verschließt. Bei der Schließbewegung des Verschlußgliedes 9 werden zugleich die öffnungen
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 22 -
9a und 9b in Bezug auf die Aufnahmeöffnungen 5a,5b verschoben, so daß sie diese nicht mehr überlappen. Auf diese Weise ist das Magnetband 6 vollständig eingeschlossen.
5
Die flache Platte 9c des Verschlußgliedes 9 ist an ihrem vorderen Rand in Positionen, die den Positionen der Ausnehmungen 8e und 8f der Verschlußklappe 8 entsprechen, mit senkrecht aufragenden Anschlägen 9i und 9j versehen.
Die Anschläge 9i und 9j ermöglichen es, daß das Verschlußglied 9 durch das Aufnahme- und Wiedergabegerät nach rückwärts verschoben wird. Hierdurch wird die Öffnung der Magnetbandcassette vorbereitet, wie weiter unten näher erläutert werden soll.
Figur 4 zeigt die gegenseitige Zuordnung der Verschlußklappe 8, des verschiebbaren Verschlußgliedes 9, des Oberteils 2, des Unterteils 3 und eines Spulen-Bremselements 11, das nachfolgend beschrieben werden soll. Jedes dieser Bauteile ist beispielsweise aus Kunstharz wie etwa ABS-Harz hergestellt. Das. Unterteil 3 umfaßt eine im wesentlichen rechteckige flache Platte, in der die Aufnahmeöffnungen 5a und 5b ausgebildet sind, und einen Rahmen, der die linken und rechten Seitenwände, einen Frontbereich , in dem die Bandführungssäulen la.,lh ausgebildet sind, und eine Rückwand bildet. Die Seitenwände und die flache Platte des Unterteils 3 sind jeweils auf dem überwiegenden Bereich ihrer Außenflächen mit Ausnehmungen versehen, so daß das Verschlußglied 9 mit der äußeren Oberfläche der verbleibenden Bereiche der Seitenwände und des Bodens des Unterteils 3 fluchtet.
Die vorderen Enden der linken und rechten Seitenwände sind seitlich abgestuft und um die Dicke der Arme 8a, 8b der Verschlußklappe 8 nach innen versetzt, so daß
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
- 23 -
Stützwände 12 gebildet werden. Die Stützwände 12 sind an den oberen Rändern mit Einkerbungen versehen. Wenn das Oberteil 2 zur Bildung des Gehäuses 1 mit dem Unterteil 3 verbunden ist, so liegen den Stützwänden 12 angepaßte Stützwände 20 des Oberteils 2 mit ihren unteren Rändern auf den oberen Rändern der Stützwände 12 des Unterteils 3 auf. Die Einkerbungen bilden dann öffnungen, die die Schwenkbewegung der Drehzapfen 8d der Verschlußklappe 8 ermöglichen. In der Nähe der vorderen unteren Ecke der Stützwände 12 sind Eingriffsoffnunge ausgebildet. Die drei Wände der Ausnehmung 3a werden durch Schilde 14a,14b und 14c gebildet, die das Innere des Gehäuses 1 gegenüber der Ausnehmung 3a abschirmen.
Abgestufte Auflageflächen 16a, von denen in Figur 4 lediglich eine zu erkennen ist, erstrecken sich parallel längs den oberen Rändern der linken und rechten Seitenwände des Unterteils 3. Die Tiefe der Auflageflächen 16a ist nicht so groß wie die Dicke der Arme 8a,8b der Verschlußklappe 8. Führungsnuten 16b erstrecken sich parallel zueinander und zu den abgestuften Auflageflächen 16a in Längsrichtung der Seitenwände des Unterteils 3. Auch die Tiefe der Führungsnuten 16b ist geringer als die Dicke der Arme 8a und 8b der Verschlußklappe 8.
Wie am besten in Figur 6 zu erkennen ist, nehmen die abgestuften Aufnahmeflächen 16a die Flansche 9f,9g des Verschlußgliedes 9 auf. Die Seitenplatten 9d und 9e des Verschlußgliedes 9 sind mit nach innen eingeprägten Rinnen 2 6 versehen, die in den Führungsnuten 16b gleitend verschiebbar sind. Durch den Eingriff zwischen den Auflageflächen 16a und den Flanschen 9f,9g sowie zwischen den Führungsnuten 16b und den Rinnen 26 wird das Verschlußglied 9 bei der Bewegung in Längsrichtung der Seitenwände des Unterteils in Bezug auf die Ausnehmung
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 24 3a des Unterteils geführt.
Die Spulwellen-Aufnahmeöffnungen 5a,5b sind von ringförmigen Schwellen oder Flanschen 17a,17b umgeben. 5
Damit eine einwandfreie Vorspannung des Verschlußgliedes 9 in Richtung auf die vordere Stellung oder Schließstellung gewährleistet ist,ist der rechteckige Schlitz 18 zur Aufnahme der Feder 27 in der Mitte zwischen den beiden Aufnahmeöffnungen 5a,5b in der Bodenplatte 3c des Unterteils 3 ausgebildet, und der Schlitz erstreckt sich mit seiner Haupt-Ausdehnungsrichtung parallel zu der Bewegungsrichtung des Verschlußgliedes 9. Die Säule 19 ist am vorderen Ende des Schlitzes 18 angeordnet. Die Feder 27 ist zwischen der Säule 19 des Gehäuse-Unterteils und dem vorspringenden Anker 9h des Verschlußgliedes 9 gespannt .
Figuren 4 und 5 zeigen Einzelheiten des Oberteils 2 des Gehäuses. Das Oberteil 2 umfaßt eine im wesentlichen rechteckige flache Platte, in die die durchsichtige Fensterplatte 2a eingearbeitet ist, und einen Rahmen, der linke und rechte Seitenwände sowie eine Rückwand bildet. Die äußeren Umrisse des Oberteils 2 stimmen mit den äußeren Umrissen des Unterteils 3 und des verschiebbaren Verschlußgliedes 9 überein.
Die Stützwände 20 sind derart geformt, daß die vorderen Enden der linken und rechten Seitenwände des Oberteils ebenso wie die Stützwände 12 des Unterteils 3 um die Dicke der Arme 8a und 8b der Verschlußklappe 8 nach innen versetzt sind. Ein Schild 14d (Figur 5) ist derart angeordnet, daß er mit dem Schild 14c des Unterteils (Figur 4) zusammenwirkt. Wenn das Oberteil 2 mit dem Unterteil 3 verbunden ist, stoßen die Schilde 14d und 14c
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER SOP"
- 25 -
aneinander, so daß das Innere des Gehäuses 1 von der Ausnehmung 3a getrennt wird.
Bogenförmige Schwellen 21a,21b,21c und 21d sind mit den ringförmigen Schwellen 17a und 17b des Unterteils 3 ausgerichtet. Die Spulen 4a und 4b werden durch die Schwellen 21a,21b und 21c,21d des Oberteils 2 und durch die ringförmigen Schwellen 17a und 17b des Unterteils 3 drehbar gehalten. Die Schwellen 21a,21b,21c und 21d weisen annähernd die gleiche Dicke auf wie Abschnitte des Bremselements 11, die an dem Oberteil 2 anliegen, so daß das Bremselement 11 nicht über die Schwellen 21a,21,b,21c und 21d hinaus vorspringt. Hierdurch wird verhindert, daß das Magnetband 6 durch das Bremselement 11 beschädigt wird.
In einer der Säule 19 zur Befestigung der Feder gegenüberliegenden Position ist an dem Oberteil 2 ein Befestigungs-Ansatz 22 (Figur 6) mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet. Wenn das Oberteil 2 und das Unterteil 3 miteinander verbunden sind, wird die Säule 19 von der öffnung des Ansatzes 22 aufgenommen. Auf diese Weise wird das mit der Säule 19 in Eingriff stehende Ende der Feder 27 durch das Ende des Ansatzes 22 gehalten.
Die rechten und linken Seitenwände sind jeweils im Bereich ihres rückwärtigen Endes mit einer geriffelten Vertiefung 23 versehen, die ein sicheres Erfassen der Magnetbandkassette mit der Hand erleichtert. In der Nähe der Mitte der linken und rechten Seitenwände ist jeweils eine konkave V-förmige Halterung 24 vorgesehen. Wenn die Magnetbandcassette in das Aufnahme- und Wiedergabegerät eingesetzt wird, werden die Halterungen 24 von rechts und links durch nicht gezeigte Haltestege erfaßt.
Wie in Figuren 5 und 7 gezeigt ist, erstreckt sich ein
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 26 -
hohlzylindrischer Ansatz 2b von dem Oberteil 2 nach unten. Ein dem Ansatz 2b gegenüberliegender Verriegelungsstift 15 ist in senkrechter Richtung in den Ansatz 2b einführbar. Der Verriegelungsstift 15 weist an seinem von dem Ansatz 2b abgewandten unteren Ende einen Verriegelungskopf 15c auf. Zwischen dem oberen Ende des Verriegelungsstiftes 15 und dem Verriegelungskopf 15c ist an dem Verriegelungsstift ein Flansch 15a ausgebildet. Der Verriegelungskopf 15c ist durch einen zylindrischen Abschnitt 15b einstückig mit dem Flansch 15a und dem oberen Ende des Verriegelungsstiftes verbunden. Der Abschnitt 15b weist einen größeren Durchmesser als das obere Ende des Verriegelungsstiftes auf und erstreckt sich durch eine kreisförmige Öffnung 3b des Unterteils 3. Der Verriegelungskopf 15c greift entweder in eine kreisförmige erste Rastöffnung 9k oder in eine halbkreisförmige zweite Rastöffnung 9m ein, die beide in der flachen Platte 9c des Verschlußgliedes 9 ausgebildet sind. Wenn der Verriegelungskopf 15c in die erste Rastöffnung 9k eingreift, ist das Verschlußstück 9 in der Schließstellung verriegelt. Wenn dagegen der Verriegelungskopf 15c in die zweite Rastöffnung 9m eingreift, wird das Verschlußstück 9 in der Öffnungsstellung verriegelt.
Der Verriegelungsstift 15 ist in Längsrichtung in den Ansatz 2b hinein und aus diesem Ansatz heraus verschiebbar. Das obere Ende des Verriegelungsstiftes 15 ist von einer Feder 15d umgeben, die sich an dem unteren Ende des Ansatzes 2b und an dem Flansch 15a abstützt. Der Flnasch 15a bildet somit einen Federsitz für die Feder 15d. Zugleich dient der Flansch 15a zur Begrenzung der abwärts gerichteten Bewegung des Verriegelungsstiftes unter der Kraft der Feder 15d. Der Durchmesser des Flansches 15a ist aus diesem Grund größer als der Innendurchmesser der öffnung 3b des Unterteils.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 27 -
Durch die Feder 15d wird der Verriegelungsstift 15 ständig nach unten vorgespannt, so daß er durch die Öffnung 3b über die untere Oberfläche des Unterteils 3 hinaus vorspringt. Der Verriegelungsstift 15 befindet sich normalerweise in seiner Verriegelungsstellung, in der er die Verschiebung des Verschlußstückes 9 blockiert.
Wie in Figuren 4 und 8 gezeigt ist, weist das Bremselement 11 eine Gleit-Führungsplatte 11a auf, die sich parallel zu der vorderen Öffnung des Gehäuses und zu der Verschlußklappe 8 längs der Innenfläche des Oberteils 2 erstreckt. Das Bremselement 11 weist ferner L-förmige Arme 11b und 11c auf, die sich jeweils von einem Ende der Führungsplatte 11a aus senkrecht nach unten erstrecken und am unteren Ende nach vorn abgewinkelt sind. Bremszapfen 11d und 11e, die mit den Spulen 4a und 4b zusammenwirken, erstrecken sich von der Führungsplatte 11a aus nach rückwärts. Die Spulen 4a und 4b sind in ihrem äußeren ümfangsbereich mit Bremsrädern versehen, die den Bremszapfen 11d und 11e gegenüberliegen.
In der Mitte der Führungsplatte 11a ist ein Haltestift 11f für eine Torsionsfeder 25 vorgesehen. An den freien Enden der Arme 11b und 11c ist jeweils ein Betätigungsstift 11g bzw. 11h ausgebildet. Die Mittelschleife der Torsionsfeder 25 umgibt den Haltestift 11f und dient zum Vorspannen des Bremselements 11 in die Bremsstellung. Die freien Enden der Torsionsfeder 25 drücken gegen die rückwärtige Fläche des Schildes 14d (Figur 5) des Oberteils 2, so daß die Bremszapfen 11d,11e normalerweise mit den Bremsrädern der Spulen 4a und 4b (vgl. Figur 11) in Eingriff stehen. Auf diese Weise wird eine Drehung der Spulen 4a und 4b verhindert.
Das Bremselement 11 ist derart in dem Gehäuse 1 angeordnet.
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sony
- 28 -
daß die Enden der Betätigungsstifte 11g,11h zu einem gewissen Grad durch die Öffnungen 13 des Unterteils 3 über die Stützwände 12 hinaus nach außen vorspringen. Wenn die Verschlußklappe 8 aufwärts geschwenkt wird, so werden die vorspringenden Beätigungsstifte 11g, 11h durch die Enden der Arme 8a und 8b der Verschlußklappe 8 beaufschlagt, und das Bremselement 11 wird entgegen der Kraft der Torsionsfeder 25 nach vorn gezogen. Auf diese Weise werden die Bremszapfen 11d,11e von den Bremsrädern der Spulen 4a und 4b gelöst, so daß die Spulen 4a und 4b frei drehbar sind (vgl. Figur 15). Die Aufwärtsbewegung der Verschlußklappe 8 wird durch nicht gezeigte Betätigungsstifte des Aufnahme- und Wiedergabesystems verursacht, wenn die Magnetbandkassette vollständig in die Betriebsstellung gebracht wird. Die Betätigungsstifte erzeugen die Kraft, die zur Überwindung der Kraft der Torsionsfeder 25 erforderlich ist.
Gemäß Figuren 9 und 12 bis 14 sind in einen Kassettenhalter 33 zwei Verriegelungshebel 34 eingebaut. Die Verriegelungshebel befinden sich in Positionen, die den Ausnehmungen 8e und 8f der Verschlußklappe 8 der Magnetbandkassette gegenüberliegen. Jeder der Verriegelungshebel 34 ist gelenkig am Boden des Kassettenhalters 32 befestigt und um einen Gelenkzapfen drehbar. Ein erster Armabschnitt 34L eines jeden Verriegelungshebels ist mit einer vom freien Ende des Armabschnitts aufragenden Verriegelungsklaue 34n versehen. Ein zweiter Armabschnitt 34s des Verriegelungshebels 34 erstreckt sich in Bezug auf den Gelenkzapfen in die dem ersten Armabschnitt 34L entgegengesetzte Richtung. Die ersten und zweiten Armabschnitte 34L und 34s sind derart in Bezug aufeinander geneigt, daß der zweite Armabschnitt 34s mit dem Boden des Kassettenhalters 33 einen Winkel von etwa 45° bildet, wenn der erste Armabschnitt 34L parallel
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER SOP.v
- 29 zum Boden des Kassettenhalters verläuft.
Obgleich dies in der Zeichnung nicht deutlich zu erkennen ist, ist jedem der Verriegelungshebel 34 eine Vorspann-Einrichtung wie etwa eine Torsionsfeder zugeordnet, die den Verriegelungshebel normalerweise im Gegenuhrzeigersinn in Figur 9 vorspannt. Wie in Figur 9 veranschaulicht wird, wird daher der erste Armabschnitt 34L normalerweise in Richtung auf den Boden des Cassettenhalters 33 vorgespannt, während der zweite Armabschnitt 34s normalerweise in der in Figuren 9,12 und 13 gezeigten, weiter von dem Boden des Kassettenhalters entfernten Position gehalten wird.
Die Verriegelungsklaue 34n liegt einer nicht gezeigten öffnung gegenüber, die den Boden des Kassettenhalters 33 durchsetzt. In der in Figuren 9,12 und 13 gezeigten Stellung des Kassettenhalters 33 erstreckt sich die Verriegelungsklaue 34n durch die öffnung in das Innere des Kassettenhalters. Die Position der in den Innenraum 33a des Kassettenhalters 33 ragenden Verriegelungsklaue entspricht der Position des vorderen Randes des Verschlußgliedes 9, wenn sich das Verschlußglied in der rückwärtigen Stellung oder Öffnungsstellung befindet. Somit begrenzt die Verriegelungsklaue 34n die Vorwärtsbewegung des Verschlußgliedes 9, nach dem die Magnetbandkassette bis zu der in Figur 12 gezeigten Stellung in den Kassettenhalter eingeschoben wurde. Ein Anschlag 35 erstreckt sich in der Nähe der Öffnung für die Verriegelungsklaue 34n vom Boden des Kassettenhalters 32 aus nach oben. Der Anschlag 35 ist derart angeordnet, daß er das vordere Ende des Verriegelungsstücks 9 berührt, nachdem der Verriegelungseingriff zwischen der Verriegelungsklaue 34n und dem vorderen Rand des Verschlußgliedes 9 gelöst wurde. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Verschlußglied 9 sich nicht
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sony
- 30 -
ruckartig nach vorn bewegt und den in die Aussparung 3a der Magnetbandkassette eingreifenden Aufnahme- und Wiedergabemechanismus beschädigt. Die Wirkungsweise dieser Sicherung soll weiter unten näher erläutert werden.
Der Kassettenhalter 33 ist ferner mit einem von der Decke des Kassettenhalters vorspringenden Haltefeder 36 versehen. Die Haltefeder 36 liegt an der oberen Oberfläche der Magnetbandkassette an und begrenzt die Bewegung der Kassette in dem Kassettenhalter.
Weiterhin ist der Boden des Kassettenhalters 33 mit einer Öffnung 37 zur Aufnahme des Verriegelungskopfes 15c des Verriegelungsstiftes 15 versehen.
In Figuren 12 bis 14 ist die Wirkungsweise der Magnetbandkassette veranschaulicht. Wenn die Kassette nicht in Betrieb ist (vgl. Figuren 7 und 8), ist die Frontseite der Kassette durch die Verschlußklappe 8 verschlossen, und das Verschlußglied 9 wird durch die Feder 27 in die vordere Stellung vorgespannt. In diesem Zustand wird das Bremselement 11 durch die Torsionsfeder 25 nach rückwärts vorgespannt, so daß die Bremszapfen 11d,11e an den Bremsrädern der Spulen 4a und 4b anliegen und die Spulen gegen Drehung sichern. Die Aufnahmeöffnungen 5a und 5b des Gehäuses 1 und die entsprechenden öffnungen 9a und 9b des Verschlußgliedes 9 sind gegeneinander versetzt,und die Ausnehmung 3a wird durch das Verschlußglied 9 verschlossen. Das Magnetband 6 ist somit vollständig eingeschlossen, so daß kein Staub durch die Aufnahmeöffnungen 5a und 5b oder die Ausnehmung 3a eindringen und sich auf dem Magnetband 6 niederschlagen kann. Ferner wird eine umittelbare Berührung des Magnetbandes 6 mit den Fingern oder dergleichen verhindert. Die
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony
- 31 -
Seitenplatten 9d und 9e des Verschlußgliedes 9 befinden sich unmittelbar unter den Armen 8a und 8b, so daß eine Schwenkbewegung der Verschlußklappe 8 verhindert wird. Solange die Kassette nicht in Betrieb ist, wird daher ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlußklappe 8 verhindert.
Zur Benutzung wird die Magnetbandkassette in das Aufnahme- und Wiedergabegerät 28 eingesetzt. Beim Einschieben der Magnetbandkassette in den Inneraum 33a des Kassettenhalters 33 kommt der durch die öffnung 3b des Unterteils 3 des Gehäuses 1 vorspringende Verriegelungskopf 15c des Verriegelungszapfens 15 mit dem Boden des Kassettenhalters in Berührung. Gleichzeitig treten die Verriegelungsklauen 34n der Verriegelungshebel 34 des Kassettenhalters 33 des Aufnahme- und Wiedergabegerätes 28 in die Ausnehmungen 8e und 8f der Verschlußklappe 8 ein und legen sich gegen die Anschläge 9i und 9j des Verschlußgliedes 9. Wenn anschließend die Magnetbandkassette weiter nach vorn in das Aufnahme- und Wiedergabegerät 28 eingeführt wird, so wird das Verschlußglied 9 durch die Verriegelungsklauen 34n der Verriegelungshebel 3 4 festgehalten, während sich das Gehäuse 1 entgegen der Kraft der Feder 27 weiterbewegt.
25
Wenn das Gehäuse 1 in den Kassettenhalter 3 3 eingeschoben wird, wird der Verriegelungsstift 15 durch die Berührung mit dem Boden des Kassettenhalters 33 aus der Rastöffnung 9k aufwärts in eine Position verschoben, die in Figur 7 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Da das untere Ende des Verriegelungskopfes 15c abgerundet ist, wird auf den Verriegelungsstift in dieser Position eine aufwärts gerichtete Kraft durch den Rand der Rastöffnung 9k des Verschlußgliedes 9 ausgeübt, wenn sich das Gehäuse 1 5 in Bezug auf das Verschlußglied 9 verschiebt. Diese auf-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
- 32 -
wärts gerichtete Kraft überwindet die abwärts gerichtete Kraft, die durch die Feder 15d auf den Verriegelungsstift 15 ausgeübt wird, so daß der Verriegelungsstift 15 das Verschlußglied 9 freigibt und eine Verschiebung des Verschlußgliedes in Bezug auf das Gehäuse 1 gestattet. Während des Einschiebens der Magnetbandkassette in den Kassettenhalter wird das Unterteil 3 des Gehäuses durch einen Abstandshalter 35 abgestützt.
Auf diese Weise verschiebt sich das Verschlußglied 9 in Bezug auf das Gehäuse 1 nach rückwärts und gibt die Ausnehmung 3a und die Positionieröffnungen 10a und 10b (Figur 3) frei. Zugleich werden die öffnungen 9a und 9b des Verschlußgliedes mit den Aufnahmeöffnungen 5a und 5b ausgerichtet, so daß die Aufnahmeöffnungen 5a und 5b für die Spulwellen geöffnet werden.
Wenn die Magnetbandkassette vollständig in den Kassettenhalter 33 eingeschoben ist, erreicht der Verriegelungsstift 15 eine Position, in der er mit einer Öffnung 37 im Boden des Kassettenhalters 33 fluchtet, und der Verriegelungsstift fällt durch die Rastöffnung 9m in die Öffnung 37 ein. Auf diese Weise werden das Verschlußglied 9 und das Gehäuse 1 wieder miteinander verriegelt, wie in Figur 13 gezeigt ist. Aus dieser Position kann der Kassettenhalter 33 in eine in Figur 14 gezeigte, durch einen Abstandshalter 29 definierte Position im Inneren des Aufnahme- und Wiedergabegerätes 28 abgesenkt werden.
Die Verschlußklappe 8 wird durch die nicht gezeigten Betätigungsstifte des Aufnahme- und Wiedergabegerätes aufwärts in die in Figuren 14 und 15 gezeigte Position geschwenkt. Bei der Schwenkbewegung der Verschlußklappe 8 werden die Betätigungsstifte 11g und 11h des Bremselements 11 durch die unteren Enden der Arme 8a und 8b nach vorn
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Sony
gedrückt, so daß sich das Bremselement 11 entgegen der Kraft der Torsionsfeder 25 nach vorn verschiebt. Hierdurch werden die Bremszapfen 11d und 11e von den Bremsrädern der Spulen 4a und 4b abgerückt, so daß die Spulen 4a und 4b frei drehbar sind.
Das Magnetband 6 ist nunmehr von der Vorderseite und Unterseite der Magnetbandcassette her zugänglich. Positioniervorsprünge 30 und Spulwellen 31 des Aufnahme- und Wiedergabegerätes 28 treten in die Positionieröffnungen 10a und 10b bzw. in die Aufnahmeöffnungen 5a und 5b ein, und das nicht gezeigte Bandführungssystem tritt in die Ausnehmung 3a ein. Durch das Bandführungssystem wird ein Abschnitt des Magnetbands ausgezogen und an die Drehtrommel des Aufnahme- und Wiedergabegerätes angelegt, so daß die gewünschte Aufnahme oder Wiedergabe ausgeführt werden kann. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Sockel der Spulwelle 31.
Wenn die Magnetbandcassette nicht mehr benutzt und in die Wartestellung zurückgeführt werden soll, wird ein dem oben beschriebenen Verfahren entgegengesetztes Verfahren ausgeführt.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. Während beispielsweise im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Torsionsfeder 25 das Bremselement 11 in die Bremsstellung vorspannt und die Verschlußklappe 8 bei der Bewegung aus der Schließstellung in die geöffnete Stellung die Kraft der Torsionsfeder 25 überwinden muß, um die Bremse zu lösen, kann in einer anderen Ausführungsform das Bremselement in die der gelösten Bremse entsprechende Stellung vorgespannt sein. In diesem Fall muß die Verschlußklappe bei der Bewegung aus der geöffneten Stellung in die Schließ-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
stellung die Kraft der das Bremselement vorspannenden Feder überwinden, um die Bremse zu betätigen.
-- Leerseite

Claims (6)

TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE- EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipt Cherm. Dr. N ter Meer Dipl. Ing. H. Steinmeister 3 50 799 Dipl Ing. F E Müller A . ■ Mauerkircherstrasse 45 Artur-Ladebeck-Strasse 51 D 8000 MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 1 S85P65 6. März 1985 Mü/Wi/sc/vL SONY CORPORATION 7-35, Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo, Japan MAGNETBANDKASSETTE MIT VERSCHLUSS UND VERRIEGELUNGS- - 'v MECHANISMUS ZUM SCHUTZ DES MAGNETBANDES <. Priorität: 07. März 1984, Japan, Ser.Nr. 59-43574 (P) PATENTANSPRÜCHE
1. Magnetbandkassette, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit Zugriffbereich zu einem Magnetband (6), der eine Öffnung in einer vorderen Stirnfläche des Gehäuses und eine an die öffnung anschließende Ausnehmung (3a) in einem Unterteil (3) des Gehäuses umfaßt,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony
— 2 —
eine schwenkbare Klappe (8) zum Verschließen und öffnen der Öffnung in der Stirnfläche des Gehäuses (1),
ein Verschlußglied (9), das in Bezug auf das Unterteil (3) des Gehäuses (1) verschiebbar ist zwischen einer Schließstellung, in der es die Ausnehmung (3a) geschlossen hält, und einer Öffnungsstellung, in der es die Ausnehmung (3a) freigibt, und
einen in dem Gehäuse (1) angeordneten, in Richtung seiner Längsachse beweglichen, federbelasteten Verriegelungsstift (15), der das Verschlußglied (9) in der Schließstellung hält, wenn sich die Magnetbandkassette in einer Ruhestellung befindet, und eine Verschiebung des Verschlußgliedes in die Öffnungsstellung gestattet, wenn die Magnetbandkasssette in ein Aufnahme- und Wiedergabegerät (28) eingeführt wird.
2. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Oberteil (2) und
ein Unterteil (3) aufweist, und daß das Oberteil (2) einen hohlzylindrischen Ansatz (2b) zur Aufnahme eines oberen Endes des Verriegelungsstiftes (15) und zur Führung des Verriegelungsstiftes bei dessen axialer Bewegung aufweist. 25
3. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichne t,daß der Verriegelungsstift (15) einen
quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Vorsprung (15a) aufweist und daß eine elastische Einrichtung (15d) zum Vorspannen des Verriegelungsstiftes (15) in Richtung auf das Unterteil (3) des Gehäuses zwischen dem Vorsprung (15a) und dem unteren Ende des Ansatzes (2b) abgestützt ist.
35
TER MEER · MÜLLER · STEINMEIS^EF? Sony
4. Magnetbandkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung eine Schraubendruckfeder (15d) aufweist.
5. Magnetbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß der Verriegelungsstift (15) einen Verriegelungskopf (15c) aufweist, der in einer ersten Stellung des Verriegelungsstiftes mit dem Verschlußglied (9) in Eingriff tritt und durch die Verschiebung des Verschlußgliedes (9) in eine das Verschlußglied freigebende Position überführbar ist, wenn sich der Verriegelungsstift (15) in einer zweiten Position befindet.
6. Magnetbandkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskopf (15c) durch eine öffnung (9k) des Verschlußgliedes (9) vorspringt, wenn sich der Verriegelungsstift (15) in der ersten Position befindet.
7. Magnetbandkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (15) durch Einschieben der Magnetbandkassette in das Aufnahme- und Wiedergabegerät (28) aus der ersten Position in die zweite Position verschiebbar ist.
8. Anordnung aus einer Magnetbandkassette nach Anspruch und einem Aufnahme- und Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Wiedergabegerät (28) einen Haken-Mechanismus (34) mit einem lösbar mit dem Verschlußglied (9) in Eingriff tretenden Haken (34n) aufweist und daß der Haken (34n) eine Kraft zum Verschieben
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Sony
des Verschlußgliedes (9) auf das Verschlußglied ausübt, wenn die Kassette in das Aufnahme- und Wiedergabegerät eingeschoben wird.
9- Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken-Mechanismus (34) einen Entriegelungsmechanismus (34s) zum Lösen des Hakens (34n) von dem Verschlußglied (9) nach dem Einschieben der Magnetbandkassette in das Aufnahme- und Wiedergabegerät umfaßt.
1Oo Magnetbandkassette, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (1) mit Zugriffbereich zu einem Magnetband (6), der eine Öffnung in einer vorderen Stirnfläche des Gehäuses
(1) und eine an diese Öffnung angrenzende Ausnehmung (3a) in einem Unterteil (3) des Gehäuses aufweist, und mit Aufnahmeöffnungen (5a, 5b) für zwei Spulachsen, durch die Antriebsnaben von Magnetbandspulen (4a, 4b) zugänglich sindp
eine schwenkbare Klappe (8) zum Verschließen und Öffnen der öffnung in der Stirnwand des Gehäuses (1),
ein frei in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Gehäuses (1) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbares Verschlußglied (9), das in der öffnungsstellung die Aufnahmeöffnungen (5a, 5b) freigibt und in der Schließstellung die Aufnahmeöffnungen bedeckt und zugleich die schwenkbare Klappe (8) in der geschlossenen Stellung verriegelt, und
einen in dem Gehäuse (1) angeordneten, in Richtung seiner Längsachse beweglichen, federbelasteten Verriegelungsstift
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sony
(15), der das Verschlußglied (9) in der Schließstellung hält, wenn sich die Magnetbandkassette in einer Ruhestellung befindet, und eine Verschiebung des Verschlußgliedes in die Öffnungsstellung gestattet, wenn die Magnetbandkassette in ein Aufnahme- und Wiedergabegerät (28) eingeführt wird.
11. Magnetbandkassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) aufweist, und daß das Oberteil (2) einen hohlzylindrischen Ansatz (2b) zur Aufnahme eines oberen Endes des Verriegelungsstiftes (15) und zur Führung des Verriegelungsstiftes bei dessen axialer Bewegung aufweist.
12. Magnetbandkassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (15) einen quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Vorsprung (15a) aufweist und daß eine elastische Einrichtung (15d) zum Vorspannen des Verriegelungsstiftes (15).in Richtung auf das Unterteil (3) des Gehäuses zwischen dem Vorsprung (15a) und dem unteren Ende des Ansatzes (2b) abgestützt ist.
13. Magnetbandkassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung eine Schraubendruckfeder (15d) aufweist.
14. Magnetbandkassette nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (15) einen Verriegelungskopf (15c) aufweist, der in einer ersten Stellung des Verriegelungsstiftes mit
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sony
dem Verschlußglied (9) in Eingriff tritt und durch die Verschiebung des Verschlußgliedes (9) in eine das Verschlußglied freigebende Position überführbar ist, wenn sich der Verriegelungsstift (15) in einer zweiten Position befindet.
15. Magnetbandkassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskopf (15c) durch eine Öffnung (9k) des Verschlußgliedes (9) vorspringt, wenn sich der Verriegelungsstift (15) in der ersten Position befindet.
16. Magnetbandkassette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (15) durch Einschieben der Magnetbandkassette in das Aufnahme- und Wiedergabegerät (28) aus der ersten Position in die zweite Position verschiebbar ist.
17. Magnetbandkassette, gekennzeichnet durch;
ein mit einer Eintrittsöffnung (3a) versehenes hohles Gehäuse (1),
eine Band-Transporteinrichtung mit zwei in Abstand zueinander drehbar in dem Gehäuse (1) montierten Spulen (4a, 4b), durch die ein auf die Spulen aufgespultes Magnetband (6) derart gehalten wird, daß ein Abschnitt der Bewegungsbahn des Magnetbandes durch den Bereich der Eintrittsöffnung (3a) verläuft,
eine in dem Gehäuse (1) montierte Bremseinrichtung (11), die zwischen einer Bremsposition, in der sie die Drehung
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Sony
der Spulen (4a,4b) verhindert, und einer Freigabeposition beweglich ist, in der sie eine Drehung der Spulen gestattet,
einen Deckel (8), der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er zum Schutz des Magnetbandes (6) die Eintrittsöffnung (3a) teilweise bedeckt, und einer geöffneten Stellung beweglich ist, in der er einen Abschnitt der Eintrittsöffnung offenhält und das Magnetband (6) zur Aufnahme oder zur Wiedergabe mit Hilfe eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes (28) freigibt, und der derart mechanisch mit der Bremseinrichtung (11) gekoppelt ist, daß er bei der Bewegung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung die Bremseinrichtung in die Freigabeposition überführt und bei der Bewegung aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung die Bremseinrichtung in die Bremsposition überführt,
Montageeinrichtungen (8a,8b,8d,12,20) zur beweglichen Montage des Deckels (8) an dem Gehäuse (1),
ein Verschlußglied (9), durch das die Eintrittsöffnung (3a) im Zusammenwirken mit dem Deckel (8) vollständig verschließbar ist, und das in Bezug auf das Gehäuse (1) gleitend verschiebbar ist zwischen einer Schließstellung, in der es einen Teil der Eintrittsöffnung (3a) bedeckt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Eintrittsöffnung teilweise freigibt, und
einen in dem Gehäuse (1) angeordneten, in Richtung seiner Längsachse beweglichen, federbelasteten Verriegelungsstift (15), der das Verschlußglied (9) in der Schließstellung hält, wenn sich die Magnetbandkassette in einer Ruhestellung befindet, und eine Verschiebung des Verschlußgliedes in die Öffnungsstellung gestattet, wenn die Magnetbandkassete
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEFi
Sony
in ein Aufnahme- und Wiedergabegerät (28) eingeführt wird.
18. Magnetbandkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet/ daß die Montageeinrichtung Gelenke (8d,12,20) umfaßt, die eine Schwenkbewegung des Deckels (8) zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung gestatten.
10
19. Magnetbandkassette nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzte Enden des Deckels (8) erste und zweite Betätigungsglieder (8a, 8b) bilden und daß die Bremseinrichtung (11) erste und zweite Betätigungsansätze (11g,11h) aufweist, die den Betätigungsgliedern (8a,8b) gegenüberliegen und zusammen mit diesen die mechanische Kopplung zwischen dem Deckel (8) und der Bremseinrichtung (11) vermitteln.
20. Magnetbandkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung in einer vorgegebenen Richtung langgestreckt ist, daß der Deckel (8) in der gleichen Richtung langgestreckt ist und erste und zweite, rechtwinklig in Bezug auf die Längsrichtung des Deckels verlaufende Arme (8a,8b) an seinen entgegengesetzten Enden aufweist, daß die Montageeinrichtung erste und zweite Gelenkorgane (8d) aufweist, die jeweils gelenkig mit dem Gehäuse (1) und starr mit den Armen (8a,8b) verbunden sind und daß die Bremseinrichtung (11) einen in Längsrichtung des Deckels (8) langgestreckten Abschnitt (11a) und den ersten und zweiten Armen (8a,8b) des Deckels gegenüberliegend angeordnete erste und zweite Betätigungsansätze (11g,11h) aufweist, die zusammen mit
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER Sony
den Armen des Deckels (8) die mechanische Kopplung zwischen dem Deckel und der Bremseinrichtung vermitteln.
DE19853507991 1984-03-07 1985-03-06 Magnetbandkassette mit verschluss und verriegelungsmechanismus zum schutz des magnetbandes Ceased DE3507991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59043574A JPS60187982A (ja) 1984-03-07 1984-03-07 テ−プカセット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507991A1 true DE3507991A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=12667516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507991 Ceased DE3507991A1 (de) 1984-03-07 1985-03-06 Magnetbandkassette mit verschluss und verriegelungsmechanismus zum schutz des magnetbandes

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4843510A (de)
JP (1) JPS60187982A (de)
KR (1) KR930001155B1 (de)
AU (2) AU579353B2 (de)
CA (1) CA1303735C (de)
DE (1) DE3507991A1 (de)
FR (1) FR2561024B1 (de)
GB (2) GB2155905B (de)
NL (1) NL8500604A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536988A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Bandkassette

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187982A (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 Sony Corp テ−プカセット
JPH0644381B2 (ja) * 1984-04-10 1994-06-08 ソニー株式会社 テ−プカセツト
JPS61170951A (ja) * 1985-01-23 1986-08-01 Sony Corp カセツトホルダ−
JPS61187156A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Sony Corp テ−プレコ−ダ
JPS61158678U (de) * 1985-03-22 1986-10-01
JPH0743906B2 (ja) * 1985-05-31 1995-05-15 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
JPS61283060A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Sony Corp カセツトロ−デイング装置
US4884159A (en) * 1986-11-05 1989-11-28 Tdk Corporation Braking arrangement in a magnetic tape cassette
JPH0454595Y2 (de) * 1987-01-12 1992-12-22
EP0293033A3 (de) * 1987-05-25 1989-10-18 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät
JP2829955B2 (ja) * 1987-08-31 1998-12-02 ソニー株式会社 テーププレーヤ
JPH02148447A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Pioneer Electron Corp カセットローディング装置
JP2850347B2 (ja) * 1989-02-10 1999-01-27 ソニー株式会社 記録及び/又は再生装置
JPH02128273U (de) * 1989-03-24 1990-10-23
JPH0352878U (de) * 1989-09-29 1991-05-22
JP2822235B2 (ja) * 1989-12-06 1998-11-11 ソニー株式会社 テープカセット
JPH0420650U (de) * 1990-06-04 1992-02-20
JPH0420681U (de) * 1990-06-06 1992-02-20
JP2543730Y2 (ja) * 1990-11-08 1997-08-13 ソニー株式会社 テープカセット
JP3024227B2 (ja) * 1991-02-01 2000-03-21 ソニー株式会社 テープカセット
US5331498A (en) * 1991-03-04 1994-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape cassette including a locking slider
JP3094611B2 (ja) * 1991-12-27 2000-10-03 ソニー株式会社 テープ供給巻取装置及び該装置に使用するテープカセット
JP2548162Y2 (ja) * 1992-01-31 1997-09-17 花王株式会社 テープカセット
JPH0668644A (ja) * 1992-06-19 1994-03-11 Sony Corp テープカセット
US5969913A (en) * 1998-06-11 1999-10-19 Dimation Corp Data storage tape cartridge with misinsertion notch
JP2000137971A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Sony Corp テープカートリッジ
JP4050837B2 (ja) * 1999-01-19 2008-02-20 Tdk株式会社 テープカートリッジ
JP2000306358A (ja) * 1999-04-21 2000-11-02 Tdk Corp テープカセット
JP2001357654A (ja) * 2000-06-16 2001-12-26 Sony Corp テープカセット及びカセットホルダー
US11335377B1 (en) * 2021-08-09 2022-05-17 International Business Machines Corporation Blocking mechanism for a storage cartridge to prevent insertion into a storage drive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918003A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Philips Nv Magnetbandkassette
US4372504A (en) * 1979-10-26 1983-02-08 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic record tape protective device for a tape cassette

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1266011A (de) * 1968-03-06 1972-03-08
FR2176238A5 (de) * 1972-03-15 1973-10-26 Sfim
GB1450744A (en) * 1973-02-01 1976-09-29 Sony Corp Magnetic tape cassettes
JPS5616976A (en) * 1979-07-16 1981-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cassette
JPS57147174A (en) * 1981-03-09 1982-09-10 Sony Corp Tape cassette
AU539874B2 (en) * 1981-11-04 1984-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cover locking tape cassette
JPS5891564A (ja) * 1981-11-27 1983-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd ビデオテ−プカセツト
JPS59203284A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 Sony Corp テ−プカセツト
JPS6055573A (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツトレコ−ダ
JPS60129985A (ja) * 1983-12-17 1985-07-11 Hitachi Maxell Ltd テ−プカ−トリツジ
JPS60133580A (ja) * 1983-12-22 1985-07-16 Sony Corp テ−プカセツト
JPS60154384A (ja) * 1984-01-25 1985-08-14 Victor Co Of Japan Ltd テ−プカセツト
JPS60187982A (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 Sony Corp テ−プカセット
NL8401028A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Magneetbandcassette.
JPH0721952B2 (ja) * 1984-05-30 1995-03-08 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
JPS61170951A (ja) * 1985-01-23 1986-08-01 Sony Corp カセツトホルダ−
JPH0655573A (ja) * 1992-08-04 1994-03-01 Toyoda Gosei Co Ltd 成形体の製造方法
JPH0657587A (ja) * 1992-08-12 1994-03-01 Asagoe Kikai Seisakusho:Goushi 断片織機における緯条供給制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918003A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Philips Nv Magnetbandkassette
US4372504A (en) * 1979-10-26 1983-02-08 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic record tape protective device for a tape cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536988A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Bandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
GB8615393D0 (en) 1986-07-30
KR930001155B1 (ko) 1993-02-19
USRE34927E (en) 1995-05-02
GB2177843A (en) 1987-01-28
JPH0419632B2 (de) 1992-03-31
GB8505757D0 (en) 1985-04-11
AU5822986A (en) 1986-10-16
GB2155905B (en) 1987-10-07
JPS60187982A (ja) 1985-09-25
US4881137A (en) 1989-11-14
US4843510A (en) 1989-06-27
KR850006961A (ko) 1985-10-25
FR2561024A1 (fr) 1985-09-13
GB2155905A (en) 1985-10-02
CA1303735C (en) 1992-06-16
NL8500604A (nl) 1985-10-01
AU579353B2 (en) 1988-11-24
AU595200B2 (en) 1990-03-29
FR2561024B1 (fr) 1992-08-14
AU3950485A (en) 1985-09-12
GB2177843B (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507991A1 (de) Magnetbandkassette mit verschluss und verriegelungsmechanismus zum schutz des magnetbandes
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE3201598C2 (de)
DE3344375C2 (de)
DE3223279A1 (de) Bandkassette
DE3446990A1 (de) Magnetbandkassette
DE2404967A1 (de) Bandkassette
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE3146594A1 (de) Kleinbandkassette
DE2816260C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung
DE3137889C2 (de)
DE69112452T2 (de) Bandkassette-Lademechanismus.
DE3887308T2 (de) Magnetische Bandkassette.
DE3586526T2 (de) Magnetbandkassette mit bremsmechanismus.
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
DE3319445A1 (de) Adapter fuer eine kleinbandcassette
DE2330896A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE3136097A1 (de) Bandkassettenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2613389A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer eine magnetbandkassette
DE69124746T2 (de) Bandkassette mit Deckel
DE69116201T2 (de) Bandkassette
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE69116589T2 (de) Bandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection