DE3507983A1 - 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE3507983A1
DE3507983A1 DE19853507983 DE3507983A DE3507983A1 DE 3507983 A1 DE3507983 A1 DE 3507983A1 DE 19853507983 DE19853507983 DE 19853507983 DE 3507983 A DE3507983 A DE 3507983A DE 3507983 A1 DE3507983 A1 DE 3507983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
xxi
general formula
fluorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853507983
Other languages
English (en)
Inventor
Walter G. Evansville Ind. Lobeck jun.
Joseph P. Newburgh Ind. Yevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3507983A1 publication Critical patent/DE3507983A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR. WERNER KINZEBÄCH DR. ING. WOLFRAM BUNTE ο.β.-ι.τ.)
-3-
REITSTÖTTER. KINZKBACH * PARTNER POSTFACH 7SO. D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF: RE
Bristol-Myers Company 345 Park Avenue
New York, N.Y. 10154 USA
TELEFON: (089) 2 71 ββ ·3 CABLE·: PATMONDIAL MÜNCHEN TELEX: 0821S20e ISAR D TELEKOP: (OSS) 271 «0 61 (OR. Il + III) BAUERSTRASSE 22. D-SOOO MÜNCHEN
München, den 5.03.1985
UNSERE AKTE: OUR REF:
M/26 020
1-Fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
POSTANSCHRIFT; D-8000 MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
Μ/26 020
.JHr
Die Erfindung betrifft 1-Fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl) piperaζin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel.
IQ Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um 1,4-disubstituierte Piperazinderivate, die einen Pyrimidinyl-2-yl-Substituenten aufweisen, welcher vorzugsweise in 5-Stellung durch ein Halogenatom substituiert ist. Die Piperazinderivate weisen als weiteren
IQ Substituenten eine C4~Alkylenkette auf, die an ihrem Ende einen 4-Fluorphenylring aufweist. An das endständige Kohlenstoffatom ist weiterhin ein Sauerstoffatom gebunden, so daß sich als funktioneile Gruppe entweder eine Carbonyl-, Carbinol- oder Ketalgruppe ergibt. Das endständige Kohlenstoffatom kann zusätzlich durch eine Alkylgruppe oder einen zweiten 4-Fluorphenylring substituiert sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind pharmakologisch wirksam.
Im Stand der Technik sind bereits Verbindungen bekannt, welche die folgende allgemeine Strukturformel (1)
Ar-X-alk-N N-B (1)
aufweisen, worin Ar einen Phenylring bedeutet, X für eine Carbonyl- oder Carbinolgruppe steht, alk eine Alkylenkette darstellt und B einen Heterocyclus bedeutet. 35
M/26 020
Bei der Klassifizierung derartiger Verbindungen kann man davon ausgehen, daß sie antipsychotischen Butyrophenolverbindungen und den Carbinolderivaten davon ähneln. Der diesbezügliche Stand der Technik ist zusammengefaßt im Kap. 56 von "Burger's Medicinal Chemistry", 4. Ausgabe, Teil III, Herausgeber: M.E. Wolff, John Wiley & Sons, New York (1981), Seiten 917 - 928.
Der nächste Stand der Technik scheint jedoch derjenige zu sein, der in den folgenden drei Patentschriften beschrieben ist, die sich mit i-Butyl-4-heteroarylpiperazin-Verbindungen befassen, die unter anderem beruhigend auf das zentrale Nervensystem wirken.
In der US-PS 2 979 508 sind Verbindungen beschrieben, bei denen Ar einen substituierten Phenylring bedeutet, X für Carbonyl oder Carbinol steht, alk eine C* g-Alkylengruppe bedeutet und B einen 2-Pyrimidinyl- oder 2-Pyridinylrest bedeuten kann. Insbesondere die folgenden Verbindungen (1a) und (1b) sind dort beschrieben. 25
?H >—ν Ν
OK (1t>) auch als Azaperon bekannt und klinisch
als antipsychotisches Mittel eingesetzt
M/26 020
/II.
10
20 25
Verbindungen, die an dem Pyrimidinylring einen Halogensubstituenten aufweisen, sind jedoch nicht beschrieben. Ferner sind keine Verbindungen beschrieben, bei denen eine Fluorphenylbutanolkette an die Pyrimidinylpiperazin-Einheit gebunden ist.
In der US-PS 2 985 657 sind Butyrophenone beschrieben, bei denen Ar einen Halophenylrest bedeutet, X für Carbonyl steht, alk eine C, .-Alkylenkette bedeutet und B neben anderen Heterocyclen auch einen Pyrimidinyl- und Chlorpyridazinylrest bedeutet. Dort sind insbesondere die folgenden beiden Verbindungen (1c) und (1d) beschrieben.
(Ic)
R-*
(Id)
Die Verbindung (1c) ist auch in der DE-OS 20 53 759 erwähnt. Auch in diesen Druckschriften sind keine Verbindungen beschrieben oder beansprucht, die halogenierte Pyrimidinylringe aufweisen.
In der US-PS 2 973 360 sind verschiedene Verbindungen beschrieben, die beruhigend auf das zentrale Nerven-
M/26 020
system wirken. Bei diesen Verbindungen steht Ar für 2-Thienyl, X für Carbonyl oder Carbinol, alk für C2- und C3~Alkylen und B für 2-Pyrimidiny1- oder 2-Pyridyl. In dieser Patentschrift ist insbesondere die Verbindung der folgenden Formel (1e) beschrieben und beansprucht.
In den nachstehend erwähnten Druckschriften sind Verbindungen beschrieben, die weniger relevant sind.
Die US-PS 3 299 067 beschreibt Verbindungen, bei denen eine Benzyleinheit an 2-Pyrimidinylpiperazin gebunden ist, Als Beispiel für die dort beschriebenen Verbindungen, von denen berichtet wird, daß sie als periphere Vasodilatoren, Analgetika und antiinflammatorische Mittel eingesetzt werden können, kann man die nachstehende Verbindung der Formel (2) nennen.
M/26
Die US-PS 3 808 210 befaßt sich mit antihypertensiven Aryloxypropanolamin-Verbindungen, die eine Pyrimidinylpiperazin-Einheit aufweisen. Als Beispiel kann man die Verbindung der Formel (3) nennen. Diese Verbindungen sind jedoch keine Butyrophenone oder Derivate davon. 10
In der US-PS 4 316 899 sind weitere antihypertensive Aryloxypropanolamin-Verbindungen beschrieben, welche eine Pyrimidinylpiperazin-Einheit aufweisen. Als Beispiel kann man die Verbindung der Formel (4) nennen.
Erfindungsgemäß werden Piperazinyl-butyrophenon-Derivate mit neuroleptischen (antipsychotischen) Eigenschaften bereitgestellt.
Gegenstand der Erfindung sind somit 1-Fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)piperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
. M/26 020
/5
worin
O OH
H I
X für -C- (Carbonyl), oder CR (Carbinol) steht, wobei R ein Wasserstoff atom oder einen C1. ,-Alkyl- oder Fluorphenylrest bedeutet, und
Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, mit der Maßgabe, daß, falls X für eine Carbonyleinheit steht, Y nur ein Halogenatom bedeutet, und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon.
Mit einem "Halogenatom" wird ein Chlor-, Brom-, Iod- und vorzugsweise ein Fluor-Atom bezeichnet. Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen X für Carbinol mit R=H steht und worin Y ein Fluoratom bedeutet. Die am
meisten bevorzugte Verbindung ist diejenige, bei der X OH
für -CH- und Y für Fluor stehen.
Erfindungsgemäß werden sowohl die Stereoisomere als auch die optischen Isomere, d.h. Enantiomerenmischungen sowie die einzelnen Enantiomere und Diastereomere, die sich durch die Strukturasymetrie bei den erfindungsgemäßen Carbinolverbindungen ergeben, umfaßt. Die einzelnen Isomere können nach verschiedenen, dem Fachmann bekannten
Verfahren aufgetrennt bzw. abgetrennt werden. 35
x M/26 020
/6
Als pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze werden für medizinische Zwecke vorzugsweise solche eingesetzt, bei denen das Anion nicht signifikant zur Toxizität oder pharmakologischen Wirksamkeit des organischen Kations beiträgt. Diese Säureadditionssalze erhält man entweder durch Umsetzung einer organischen Base der Formel (I) mit einer organischen oder anorganischen Säure, wobei man diese vorzugsweise in Lösung miteinander in Kontakt bringt, oder nach irgendeinem anderen Standardverfahren, das in der Literatur beschrieben und jedem Fachmann bekannt ist. Als Beispiele für nützliche organische Säuren kann man nennen: Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Essigsäure, Weinsäure, Propionsäure, Fumarsäure, Isethionsäure, Bernsteinsäure, Pamosäure, Cyclaminsäure und Pivalinsäure. Nützliche anorganische Säuren sind: Halogenwasserstoffsäuren, wie HCl, HBr, HI; Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle pharmakologische Mittel mit psychotropen Eigenschaften.
Sie wirken in nicht-toxischen Dosen selektiv auf das zentrale Nervensystem und sind insbesondere als Neuroleptika (antipsychotische Mittel) von Interesse. Wie auch andere bekannte Antipsychotika so bewirken auch die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in pharmakologischen in vivo - und in vitro-Standardtests bestimmte Reaktionen. Von diesen Testsystemen ist bekannt, daß die damit erzielten Ergebnisse gut mit der Linderung von Symptomen akuter und chronischer Psychosen beim Menschen korrelieren. Die nachfolgend erwähnten in vivo-Testsysteme sind übliche Testverfahren,
30
M/26 020
die zur Klassifizierung eines psychotropen Mittels herangezogen werden. Anhand dieser Tests kann ein psychotropes Mittel von einem nicht-spezifischen CNS-Depressivum (CNS = zentrales Nervensystem) unterschieden werden. Mit diesen Tests können auch möglich Neben-Wirkungen, beispielsweise kataleptische Aktivität, festgestellt werden.
Tabelle 1
15
Zur Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzte in vivo-Tests
20
1. Ansprechen des bedingten Fluchtreflexes (CAR) :
Fähigkeit eines Arzneimittels, tranquilisierend zu wirken. Dies wird bestimmt durch die durch das Arzneimittel hervorgerufene Unterdrückung des Ansprechens 25
des bedingten Fluchtreflexes auf einen elektrischen Schock bei trainierten Ratten, die fasten mußten. Literaturstelle: Albert Pharmacologist, 4, 152 (1962);
Wu, et al, J. Med. Chem., 12,
876 - 881 (1969).
2. Inhibierung der durch Apomorphin-induzierten (APO) Stereotypie:
Bewertung einer Blockade der dopaminergischen Aktivität bei Ratten, bestimmt durch Unterdrückung des durch den Dopamin-Agonisten "Apomorphin" verursachten Ver-
M/26 020 y({
-Fortsetzung Tabelle 1-
verhaltenssyndroms.
Literaturstelle: Janssen et al, Arzneimittel Forsch.
17, 841 (1966).
3. Katalepsie
Anhand einer durch ein Arzneimittel induzierten Katalepsiebei Ratten kann man Vorhersagen über mögliche extrapyramidale Symptome (EPS) beim Menschen treffen.
Literaturstelle: Costall et al, Psychopharmacologia 34, 233 - 241 (1974);
Berkson J. Amer. Statist. Assoc. 48, 565 - 599 (1953).
4. Katalepsie-Umkehr
Fähigkeit eines Arzneimittels, die durch ein Neuroleptikum induzierte Katalepsie bei Ratten umzukehren
5. Inhibierung der Norepinephrin-Letaütät 25
Die durch ein Arzneimittel verursachte Inhibierung der Letalität des noradrenergen Arzneimittels "Norepinephrin" zeigt eine α..-adrenerge
Blockade an.
30
6. Vermeidenstest nach Sidman (Sidman Avoidance Test)
Mit diesem Test ist es möglich, Vorhersagen über die antipsychotische Wirksamkeit einer Verbindung zu machen. Dabei wird das "Vermeidensverhalten"
M/26 020
(Avoidance Behavior) von Tieren außer Kraft gesetzt, ohne daß dabei das Fluchtverhalten des Tieres beeinflußt wird.
Literaturstelle: Hill und Tedeschi "An Introduction
to Psychopharmacology"; Reck und Moore (Eds.), Raven Press,
New York, 1971, Seite 276.
Butyrophenone, wie Haioperidol, und die meisten Derivate davon, die bei der Schizophreniebehandlung wirksam sind, sind auch wirksame dopaminerge Antagonisten. Die therapeutische Nützlichkeit dieser Wirkstoffe wird jedoch durch schwerwiegende Nebenwirkungen, insbesondere Bewegungsstörungen, beeinflußt. Die kurzfristige Ein-
nähme von Butyrophenonen führt oft zu "Parkinson-ähnlichen extrapyramidalen Nebenwirken (EPS). Durch chronische Verabreichung dieser Verbindungen können schwerwiegende und oft irreversible Syndrome einer tardiven Dyskinesie hervorgerufen werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen im allgemeinen eine signifikante antipsychotische Wirksamkeit, und zwar bei Dosen, die wesentlich niedriger sind, als solche, welche Katalepsie induzieren. Jedoch besitzen repräsentative Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen außerdem eine katalepsie-abschwächende Wirkung. Dies deutet darauf hin, daß diese Verbindungen keine Neigung zu EPS zeigen.
Zur weiteren Untersuchung der psychotropen Wirkung und Spezifizität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann man
M/26 020
die im Stand der Technik bekannte in vitro-Rezeptorbindung Methodologie für das zentrale Nervensystem einsetzen. Es wurden bestimmte Verbindungen gefunden, die im allgemeinen als Liganden bezeichnet werden, welche sich hauptsächlich an bestimmte Stellen hoher Affinität im Hirngewebe binden, welche für die psychotrope Wirksamkeit oder das mögliche Auftreten von Nebenwirkungen eine Rolle spielen. Die Inhibierung der Bindung eines radioaktiv markierten Liganden an derartige spezifische Stellen hoher Affinität betrachtet man als Maßstab für die Fähigkeit einer Verbindung, die entsprechende Funktion des zentralen Nervensystems zu beeinflußen oder in vivo-Nebenwirkungen zu verursachen. Dieses Prinzip wird in den folgenden, beispielsweise angegebenen Assays eingesetzt.
Tabelle 2
In Vitro-Radiorezeptor-Bindungs-Assay zur Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
Rezeptorverbindungs-Assay
Literaturstelle
Dopamin
cholinergisch
Burt et al., Molec. Pharmacol, 12, 800(1976); Science, 196, 326 (1977); Creese et al., Science, 192, 481 (1976)
Yamamura et al., Proc.Natn. Acad. Sei. USA, 71, 1725 (1974)
M/26 020 S/
Fortsetzung Tabelle 2
5 Rezeptorverbindungs-Assay
Literaturstelle
α-Rezeptor
Serotonin Typ 2
Drews et al., Science 202, 322 (1978); Rosenblatt et al.# Brain Res., 160, 186 (1979), U'Prichard et al., Science, 199, 197 (1978); ü'Prichard et al., Molec. Pharmacol., 13, 454 (1977)
Peroutka und Snyder, Molec. Pharmacol., 16, 687 (1979).
Gemäß dem pharmakologischen Profil, das mit Hilfe der oben genannten Tests entwickelt wurde, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein vielversprechendes antipsychotisches Potential, da sie in den üblichen "Conditioned Avoidance Response"-Test, "Sidman avoidance"-Test und dem Test zur Inhibierung der Apomorphin-Stereotypie wirksam sind. Die ED-Q-Werte für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in allen diesen drei Tests ^ 100 mg/kg Körpergewicht. Eine Wirksamkeit in diesen Tests wird als Voraussage dafür gewertet, daß diese Verbindungen beim Menschen antipsychotisch wirksam sind. Was die Neigung zu Nebenwirkungen anbelangt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich der Er-Zeugung einer Katalepsie oder einer α-Blockade inaktiv, da die oralen EDcQ-^Sferte^iOO mg/kg sind. Die Tatsache, daß bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen bei ED5Q-Werten
£20 mg/kg (oral verabreicht) in der Lage sind, Katalepsie umzukehren, ist sogar noch signifikanter. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind überraschenderweise bei der Inhibierung der [ H]Spiperon-Bindung sehr
M/26 020
wenig aktiv. Die IC5Q-Werte sind > 1000 nm. Die fehlende Wirksamkeit bei der dopaminergen Bindung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Striatum-Gewebe deutet im Zusammenhang mit der signifikanten Wirksamkeit der Verbindungen bei dem bedingten Fluchtreflex (Conditioned Avoidance Test) und der Inhibierung der Apomorphin-Stereotypie daraufhin, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen atypische antipsychotische Wirkstoffe sind.
Die am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung (X =-CHOH- und Y=F; auch als MJ 14802 bezeichnet) ist hinsichtlich der serotonergischen, a^-adrenergischen, cholinergischen, GABA- und Opiat-Bindungsstellen inaktiv. Es wurde gefunden, daß die Wirkungsdauer von MJ 14802 bei der Inhibierung des bedingten Fluchtreflexes (CAR) und der Apomorphin-Stereotypie > 7 bzw. 4 Stunden betrug. Im Gegensatz dazu ist die Wirksamkeit hinsichtlich des bedingten Fluchtreflexes (CAR) bei der zu MJ 14802 analogen Verbindung, die kein Fluoratom aufweist (d.h. Υ = H) nach 3 Stunden verschwunden.
In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die biologischen Profile von MJ 14802 den biologischen Profilen gegenübergestellt, die für die üblichen Vergleichs-Wirkstoffe Thioridazin und Clozapin erhalten wurden. Auf Basis der Testergebnisse, die mit dem Test bezüglich der Unterdrückung des Ansprechens des bedingten Fluchtreflexes (CAR) und mit dem Apomorphin-Stereotypie-Test erhalten wurden, kann davon ausgegangen werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in ähnlicher Weise wie der zum Ver-
gg gleich herangezogene Wirkstoff Clozapin als antipsychotische Mittel bzw. Wirkstoffe verwendet werden können.
.23
Tabelle 3
Vergleich der biologischen Daten für Thioridazin, Clozapin und MJ 14802
Test Thioridazin Clozapin MJ 14802
CAR 126,0 24,0 26,4
p.o.
Inhibierung der APO-Stereotypie 280,0 49,2 33,0
ED50, mg/kg, p.o.
Inhibierung der NE-Letalität. 2,2 3,5 >100
ED50 1 mg/kg, p.o.
Katalepsie 45,2 >200 >100
ED50, mg/kg, p.o.
Katalepsie-Umkehr I I 16,9
Ρ·ο·
Eftr-Bindung (vs. [ H]spip.) 67 569 6400 IC50, nM
O1-Bindung (vs. [3H]WB4101) 65 62 520
IC50, nM
Muskarin betreffende 106 91 >1000
cholinergische Bindung
(Muscarinic Cholinergic Binding)
IC50, nM
I = inaktiv
M/26 020 ^
Obige Daten zeigen, daß die Verbindung MJ 14802 ein wirksames atypisches Antipsychotikum ist. Die Wirksamkeit und die Wirkungsdauer dieser Verbindung zeigt sich in solchen in vivo-Tests, aufgrund derer eine Vorhersage über eine antipsychotische Wirksamkeit gemacht werden können. So ist insbesondere hervorzuheben, daß diese Verbindung bei der Dopamin-Rezeptor-Bindung sehr schwach ist und daß diese Verbindung einerseits keine Katalepsie hervorruft, andererseits jedoch neuroleptisch induzierte Katalepsie umkehrt. Die Verbindung MJ 14802 besitzt außerdem keine anticholinergische und cu-adrenergische Aktivität. Eine oder beide dieser Aktivitäten tragen zu den Nebenwirkungen bei, die praktisch bei allen vertriebenen und experimentellen antipsychotischen Wirkstoffen festgestellt werden.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen psychotrope Eigenschaften besitzen, aufgrund derer sie insbesondere als neuroleptische (antipsychotische) Wirkstoffe Verwendung finden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit dafür verwendet werden, um einen psychotischen Zustand bei einem Säugetier (Mensch und Tier) zu lindern, das einer solchen Behandlung bedarf. Dazu verabreicht man eine wirksame Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon systemisch an ein derartiges Säugetier. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verabreicht man auf dieselbe Weise und gemäß demselben Dosierungsschema wie bei der Vergleichsverbindung Clozapin, man vergleiche:
The Merck Index, 10. Auflage, (1983), Seite 344 und die dort angeführten Literaturstellen. Auf Basis der Tier-
Μ/26 020
versuche wird angenommen, daß eine wirksame orale Dosis etwa 2 bis 50 mg/kg beträgt und daß eine wirksame parenterale Dosis niedriger liegt, d.h. etwa von 0,05 bis
1 mg/kg Körpergewicht.
Obwohl die Dosierung und das Dosierungsschema in jedem Fall sorgfältig gewählt müssen, wobei das Alter, das Gewicht und der Zustand des Empfängers, der Verabreichungsweg und die Art und Schwere der Krankheit von dem therapierenden Arzt gemäß seinem Fachwissen berücksichtigt werden müssen, beträgt die tägliche Dosis im allgemeinen von etwa 0,05 bis 10 mg/kg, vorzugsweise von 0,1 bis
2 mg/kg, wenn parenteral verabreicht wird, und von 1 bis etwa 50 mg/kg, vorzugsweise von 2 bis 30 mg/kg, wenn oral verabreicht wird. In einigen Fällen kann ein ausreichender therapeutischer Effekt bei niedrigeren Dosen erreicht werden. In anderen Fällen sind jedoch größere Dosen erforderlich.
Unter einer systemischen Verabreichung wird im Rahmen der vorliegenden Ausführungen eine orale, rektale und parenterale (i.e. intramuskulär, intravenös und subkutan) Verabreichung verstanden. Im allgemeinen wird zur Erzielung desselben Ergebnisses bei einer oralen Verabreichung, welche die bevorzugte Verabreichungsart QQ darstellt, eine größere Wirkstoffmenge erforderlich sein, als bei parenteraler Verabreichung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht man vorzugsweise in einer solchen Menge, daß man einen wirksamen neuroleptischen (antipsychotischen) Effekt erzielt, ohne dabei jedoch schädliche und unerwünschte Nebenwirkungen zu verursachen.
M/26 020
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden für therapeutische Zwecke im allgemeinen als pharmazeutische Mittel verabreicht. Derartige pharmazeutische Mittel enthalten eine wirksame antipsychotische Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharma-
IQ zeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Pharmazeutische Mittel zur Durchführung einer derartigen Behandlung enthalten z.B. 95 bis 0,5 % mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit einem
jg pharmazeutischen Träger. Der Träger umfaßt dabei ein oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungsadjuvantien, die nicht toxisch, inert und pharmazeutisch verträglich sind. Derartige pharmazeutische Mittel liegen vorzugsweise in
2Q Form von Dosierungseinheiten vor; d.h. sie stellen diskrete Einheiten dar, die voneinander getrennt sind und eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthalten. Die Wirkstoffmenge entspricht dabei einem Teil oder einem Vielfachen derjenigen Dosis, von der berechnet wurde, daß sie zu dem gewünschten therapeutischen Ansprechen führt. Die Dosierungseinheiten können 1, 2, 3, 4 oder mehrere einzelne Dosen oder, in alternativer Weise, das 1/2-, 1/3- oder 1/4-fache einer einzelnen Dosis enthalten. Eine einzelne Dosis enthält vorzugsweise eine solche
«Λ Menge, die nach Verabreichung bei einer Anwendung einer oder mehrerer Dosierungseinheiten gemäß dem vorbestimmten Dosierungsschema, gewöhnlich die gesamte Dosierung oder die Hälfte, ein Drittel oder Viertel davon, verabreicht 1-, 2-, 3- oder 4-mal pro Tag, den gewünschten
O5 therapeutischen Effekt herbeiführt. Es können aber auch
Μ/26 020
andere therapeutische Wirkstoffe vorhanden sein.
Pharmazeutische Mittel, die von etwa 1 bis 500 mg des Wirkstoffes pro Einheitsdosis bereitstellen, sind bevorzugt. Sie werden üblicherweise als Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, wässrige oder ölige Suspension, Sirupe,Elixiere und wässrige Lösungen formuliert. Bevorzugte orale Mittel liegen in Form von Tabletten oder Kapseln vor und können übliche Träger, wie Bindemittel (z.B. Sirup, Acacia, Gelatine, Sorbit, Traganth oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z.B.
Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol oder Siliciumdioxid), disintegrierende Mittel (z.B. Stärke) und Befeuchtungsmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat), enthalten. Für parenterale Mittel werden Lösungen oder Suspensionen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern eingesetzt, wie wässrige Lösungen für die intravenöse Injektion oder ölige Suspensionen für die intramuskuläre Injektion. Derartige Mittel, welche die gewünschte Klarheit und Stabilität besitzen und für die parenterale Verwendung geeignet sind, erhält man, indem man 0,1 % bis 10 Gew.-% des Wirkstoffes in Wasser oder einem Träger, der aus einem aliphatischen Polyalkohol, wie Glycerin, Propylenglykol und PoIyethylenglykolen oder Mischungen davon besteht, löst. Die Polyethylenglykole bestehen aus einer Mischung nichtflüchtiger, gewöhnlich flüssiger Polyethylenglykole, die sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und deren Molekulargewichte von 200 bis 1500 betragen.
M/26 020
5 Die allgemeinen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind im nachfolgenden Schema 1 wiedergegeben.
Schema 1
IV
ZII
1. Xj
II
Ia; X * Carbonyl
NaBH,
^RMg-balogenid (Grignard Reagenz)
Ib; X -Carblnol Ic; X - Carbinol
M/26 020
Gemäß dem Schema 1 alkyliert man ein 1-Pyrimidin-2-ylpiperazin (II), das in 5- Stellung durch Y substituiert ist, mit γ-Chlorketal (III)ι hergestellt aus dem im Handel erhältlichen Keton (IV) in Gegenwart Von K-CO3. Man erhält nach Aufarbeiten bei sauren Bedingungen das Keton Ia (X = Carbonyl). Durch Behandlung von Ia mit NaBH4 in Ethanol erhält man die sekundären Carbinole Ib (X = Carbinol) in 50 bis 70%-iger Ausbeute. Die Umsetzung von Ia mit Grignard Reagentien ergibt die tertiären Carbinole Ic. Im obigen Schema besitzen R und Y die nachfolgend beschriebenen Bedeutungen.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia führt man bei Reaktionsbedingungen durch, die gewöhnlich zur Herstellung tertiärer Amine mittels Alkylierung sekundärer Amine verwendet werden. Die Verbindungen Ia erhält man somit, indem man geeignete Zwischenverbindungen II und III in einem reaktionsinerten Medium bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 2000C in Gegenwart einer Base umsetzt, welche eine Säure binden können. Als anorganische und organische Basen, welche eine Säure binden können, kann man tertiäre Amine, Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate, -bicarbonate oder -hydride einsetzen, wobei Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat insbesondere bevorzugt sind. Der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "reaktionsinertes Medium" bezeichnet jedes protische oder aprotische Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, das an der Umsetzung nicht wesentlich teilnimmt. Diesbezüglich setzt man vorzugsweise Acetonitril als Lösungsmittel ein, wobei man die Umsetzung gewöhnlich bei der Rückflußtemperatur durchführt. Bei Umsetzungszeiten von 2 bis 24 Stunden
M/26 020
erhält man die erfindungsgemäßen Verbindungen in befriedigender Ausbeute. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) kann man reinigen, indem man sie aus üblichen Lösungsmitteln kristallisiert. Dazu zählen Acetonitril, Isopropanol, Methanol, Ethanol und dergleichen. Die Verbindungen können auch nach anderen üblichen Verfahren gereinigt werden, beispielsweise mittels Chromatographie unter Verwendung einer Silikagel-Säule, wobei man Mischungen von Chloroform und Alkanolen, wie Methanol und Ethanol, als Eluierungsmittel einsetzt. Für den chemischen Fachmann ist offensichtlich, daß die Zwischenverbindung. III an dem Kohlenatom, das an den p-Fluorphenylrest gebunden ist, eine Ketalfunktion besitzt. Die Ketalfunktion dient in diesem Fall als Schutzgruppe für die Carbonyleinheit. Nach der Alkylierung behandelt man mit einer verdünnten Säure, vorzugsweise HCl. Dadurch spa.ltet man die Ketalschutzgruppe unter milden Bedingungen ab" und erhält die gewünschte Carbonylfunktion.
Die Reduktion der Verbindung(Ia) führt man durch, indem man eine alkoholische Aufschlämmung von Natriumborhydrid verwendet, wobei man vorzugsweise Ethanol als Reaktionsflüssigkeit einsetzt. Man erhält so das sekundäre Carbinol (Ib). Ein tertiäres Carbinol (Ic) erhält man
gO aus der Carbonylverbindung (Ia), indem man sie mit einem geeigneten Grignard Reagenz umsetzt. Letzeres stellt man auf übliche Weise aus einem Alkyl- oder Arylhalogenid und Magnesiumspänen im trockenem Ether her, wobei man vorzugsweise Tetrahydrofuran verwendet. Dieselbe chemische Um-
gg Wandlung kann man in alternativer Weise auch dadurch durch-
2-2-
M/26
5 führen, daß man andere geeignete Organometallverbindungen einsetzt. Weitere Verfahren und Modifikationen dieser Methoden sind dem chemischen Fachmann gut bekannt.
Die Pyrimidinylpiperazin-Zwischenverbindungen, die 10 in 5-Stellung einen Halogenrest tragen, kann man nach verschiedenen, im Schema 2 gezeigten Verfahren herstellen.
-ö-
SCH3
VII
.in .
V-/
Ha
B. HN I^|
V-/
■F
SCH,
A. H5C2O2CN NH I 7 H5C2O2
VIII VI
lib - Cl Hc - Br Hd - I
XI
Hb
M/26 020
Das 5-Fluorderivat erhält man aus der Zwischenverbindung 2-Chlor-5-fluor-4-methylthiopyrmidin (VII), indem man mit N-Carbethoxypiperazin (VIII) behandelt, mit Raney-Nickel zur Verbindung (V) entschwefelt und die Carbethoxygruppe entfernt (saure Katalyse). Man erhält so die Verbindung (Ha) . Die Zwischenverbindungen (II) , worin Y für Chlor, Brom oder Iod steht, kann man durch direkte Halogenierung von 1-Pyrimidin-2-yl-piperazin erhalten, wie dies im Verfahren B gezeigt ist. Steht jedoch Y für ein Chloratom, dann erhält man bessere Ausbeuten, wenn man N-Carbethoxy-i-pyrimidin-2-ylpiperazin (X) chloriert und anschließend die Carbethoxygruppe von XI abspaltet, wobei man das gewünschte 5-Chlor-pyrimidinylpiperazin (lib) erhält.
Einige der in den oben beschriebenen Herstellungsverfahren eingesetzten Zwischenverbindungen sind im Handel erhältlich, z.B. die Verbindungen (IV, VIII und IX). Es ist daher nicht erforderlich, die Herstellung dieser Verbindungen näher zu erläutern.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Verfahren zu deren Herstellung werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Temperaturangaben auf 0C. Die NMR-Daten beziehen sich auf die chemische Verschiebung (ö), die als parts per million (ppm) gegenüber Tetramethylsilan (TMS) als Standard ausgedrückt sind. Die in den Protonen -NMR-Daten für die verschiedenen Verschiebungen angegebene relative Fläche entspricht der Anzahl an Wasserstoffatomen eines bestimmten funktioneilen Typs im Molekül. Die Art der Verschiebungen hinsichtlich der
M/26 020 Sj
Multiplizität ist wiedergegeben als breites Singulett (bs), Singulett (s), Multiplett (m), Doublett (d), Doppeldoublett (dd) oder Quartett (q). Dueterodimethylsulfoxid wird mit DMSO-dg, Deuterochloroform mit CDCl3 abgekürzt. Von den IR-Spektren sind nur die Wellenzahlen (cm ) solcher Absorptionen wiedergegeben, die für die Identifizierung funktioneller Gruppen herangezogen werden können. Die IR-Spektren wurden unter Verwendung von Kaliumbromid (KBR) als Verdünnungsmittel aufgenommen. Die Elementaranalysen sind ausgedrückt als Gew.-%.
Synthese der Zwischenverbindungen
Beispiel 1 Y-Chlor-p-fluorbutyrophenon-ethylenketal (III)
Eine Lösung von γ-Chlor-p-fluorbutyrophenon (50 g; 25
0,25 Mol, im Handel erhältlich), 50 ml Ethylenglykol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure in 300 ml Benzol erhitzt man 18 Stunden am Rückfluß, wobei man das bei der Umsetzung entstehende Wasser mit Hilfe eines Dean Stark-
Wasserabscheiders entfernt. Nach Kühlen auf Raum-30
temperatur wäscht man die Reaktionsmischung mit einer verdünnten Natriumbicarbonatlösung, trocknet über MgSO-, filtriert und zieht das Benzol im Vakuum ab. Das zurückgebliebene öl destilliert man und erhält 57, 7 g
(93%) der Titelverbindung, Sp. 106 - 112/0,01 Torr 35
(0,013 mbar).
3507683
M/26 020
Beispiel 2
5-Fluor-2- (1 -piperazinyl) pyrimidin (Ha)
1. Ethyl-4-(5-fluor-4-methylthio-2-pyrimidinyl)-1-piperazincarboxylat (VI):
Eine Mischung von 2-Chlor-5-fluor-4-methylthiopyrimidin (VII, 28,3 g; 0,16 Mol), N-Carbethoxy-
,_ piperazin (VIII, 25,26 g,' 0,16 Mol), wasserfreiem Ib
K^CO3 (66,0 g) und einer katalytischen Menge KI in Acetonitril (400 ml) rührt man und erhitzt man am Rückfluß 18 Stunden lang. Die heiße Reaktionsmischung filtriert man, engt im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Ethanol, wobei man 29,8 g (62%) des Produkts erhält.
2. Ethyl-4-(5-fluor-2-pyrimidinyl)-1-piperazincarboxylat (V) :
Eine Mischung von Ethyl-4-(5-fluor-4-methylthio-2-pyrimidinyl)-1-piperazincarboxylat (VI, 29,8 g/ 0,1 Mol) und Raney Nickel (Katalysator; 15 tsp) in 550 ml Ethanol rührt und erhitzt man 48 Stunden am Rückfluß. Die Reaktionsmischung filtriert man, konzentriert im Vakuum und kristallisiert den Rückstand zweimal aus Ethanol um, wobei man 11,2 g (45%) des Produkts erhält, Schmp. 104 - 1070C.
Eine Lösung dieser Zwischenverbindung (V, 11,2 g/ 35
0,04 Mol) in 100 ml 6N HCl rührt und erhitzt man über
Μ/26 020
Nacht am Rückfluß. Die abgekühlte Reaktionsmischung macht man durch Zugabe von 50% NaOH alkalisch, extrahiert mit Ether, trocknet den Extrakt über MgSO4 und engt im Vakuum ein, wobei man 7,2 g (100%) des Produkts als viskoses öl erhält, das man mit ethanolischer HCl in Ethanol behandeln kann, wobei man das Hydrochloridsalz erhält, Schmp. 250 - 252°C.
Analyse für CgH11FN^
15
berechnet:
gefunden:
Obige Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens A im Schema 2.
Beispiel 3
C 5 H N ,63
43 ,95 5 ,54 25 ,38
44 ,23 ,57 25
5-*Brom-2- (1 -piperazinyl) pyrimidin (lic)
Dieses Beispiel dient zur Erläuterung des Verfahrens B im Schema 2.
zu einer mit Eis gekühlten Lösung von 1-(2-Pyrimidinyl) piperazin (16,4 g, 0,1 Mol) in 1N HCl (100 ml) gibt man tropfenweise Brom (15,98 g/ 0,1 Mol). Nach 0,5-stündigem Rühren bei 0° erhitzt man die Mischung auf 100°, bis die rote Farbe verschwunden ist. Die Mischung filtriert man, kühlt, macht mit 50% NaOH alkalisch und
M/26 020
extrahiert mit Ether. Den über MgSO, getrockneten Extrakt konzentriert man im Vakuum und erhält 14,5 g (62%) des Produkts, Schmp. 73 - 75°.
Indem man dieses Verfahren modifiziert, kann man die 5-Chlor-Zwischenverbindung (Hb) und die 5-Iod-Zwischenverbindung (Hd) herstellen.
Beispiel 4
15
5~Chlor-2- (1 -piperazinyl) pyrimidin (Hb)
Dieses Beispiel dient zur Erläuterung des Verfahrens C im Schema 2.
Chlorgas leitet man 15 Minutenin eine Lösung von Ethyl-4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazincarboxylat (31,4 g, 0,133 Mol) in 1N HCl (150 ml) ein. Die Reaktionsmischung kühlt man in Eis, filtriert das feste Produkt ab und trocknet es, wobei man 19,3 g (54%) S-Chlor-N-carbethoxy-Zwischen-
2^ verbindung erhält, Schmp. 80 - 83°. Diese Zwischenverbindung hydrolisiert man unter sauren Bedingungen, wie es im Beispiel 2 für die analoge 5-Fluorverbindung beschrieben ist. Aus 19,3 g (0,07 Mol) der N-Carbethoxy-Zwischenverbindung erhält man 10,7 g (77%) von (Hb).
Beispiel 5
5-Iod-2- (1 -piperazinyl) pyrimidin (Hd) 35
M/26 020 _ 3g"
Dieses Zwischenprodukt kann man herstellen, indem man die für die Herstellung einiger 2-Amino-5-iodpyrimidine angegebene Arbeitsweisen modifiziert, wie sie beschrieben sind in:J.P. English et al, JACS, 68, 1039 (1946).
Eine am Rückfluß gehaltene Mischung von 1-(2-Pyrimidinyl) piperazin (5,0 g, 0,03 Mol) und Quecksilberacetat (19,2 g, 0,06 Mol) in 90 ml Eisessig behandelt man mit Iod (9,4 g, 0,037 Mol). Nach 15 Minuten gibt man die
jg Reaktionsmischung dann zu einer Lösung von Kaliumiodid (21 g) und Natriumsulfit (4,5 g) in 125 ml Wasser. Die erhaltene Mischung filtriert man, neutralisiert das Filtrat mit einer 50%-igen NaOH-Lösung und extrahiert mit Methylenchlorid. Den Methylenchlorid-Extrakt wäscht
2Q man nacheinander mit einer Kaliumiodidlösung und einer Natriumsulfitlösung, trocknet über MgSO. und engt im Vakuum ein, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Beispiel 6
1-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(5-fluor-2-pyrimidinyl)-1· piperazinyllbutanon-Hydrochlorid (Ia)
Eine Mischung von 5-Fluor-2-(1-piperazinyl)pyrimidin (Ha/ 7,3 g; 0,04 Mol), γ-Chlor-p-fluorbutyrophenonethylenketal (IV/ 14,5 g/ 0,06 Mol), wasserfreiem K3
M/26 020 -3<3 .
(24,8 g) und einer katalytischen Menge von KI in Acetonitril (100 ml) rührt und erhitzt man 36 Stunden am Rückfluß. Die heiße Mischung filtriert man, konzentriert im Vakuum und behandelt den Rückstand mit 20 ml 3N HCl und 100 ml Ethanol. Nach Kühlen in Eis filtriert man das Produkt ab und trocknet es, wobei man η,6 g (50%) eines weißen Feststoffes erhält, Schmp. 234 - 236°.
Analyse für
15
berechnet: gefunden:
NMR (DMSO-d6) : 2,10 (2,m); 3,20 (6,m); 3,54 (4,m); 4,58 (2,m); 7,34 (2,m); 8,08 (2,m)?
11,60 (1, bs).
C 5 H N ,64
56 ,48 5 ,53 14 ,27
56 ,27 ,52 14
1680, 2550 und 2920 cm"1.
IR (KBr): 960, 1235, 1245, 1365, 1510, 1560, 1600,
25
Beispiel 7
4-[4-[5-Fluor-2-pyrimidinyl]-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)butanol-Hydrochlorid (Ib, MJ 14802-1)
Eine Mischung aus der im Beispiel 6 hergestellten Verbindung (Ia) (7,6 g/ 0,02 Mol) und Natriumborhydrid
(2,3 g; 0,06 Mol) in 650 ml rührt man über Nacht, be-35
handelt die Mischung mit ethanolischer HCl, rührt bei
M/26 020
Raumtemperatur 1,5 Stunden, erhitzt dann am Rückfluß, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und gibt 1N NaOH und Methylenchlorid zu dem Rückstand. Die organische Schicht trennt man ab, trocknet über MgSO. und engt im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in Ethanol (mit ethanolischer HCl behandelt und gekühlt). Das Hydrochloridsalζ filtriert man ab und trocknet es, wobei man 6,2 g (81%) des Produkts erhält, Schmp. 236 - 238°.
Analyse für c-j8H22F2N4° * HC1
C HN
berechnet: 56,18 6,03 14,56
gefunden: 55,98 6,06 14,23
NMR (DMSO-d6): 1,71 (2,m); 3,10 (4,m); 3,47 (4,m);
4,59 (3,m); 5,30 (1,bs); 7,11 (2,m); 7,40 (2,m); 8,53 (2,s); 11,50 (1,bs).
IR (KBr): 955, 1220, 1235, 1370, 1440, 1455, 1480, 1510,
1560, 1605, 2600 und 2920 cm"1. 25
Beispiel 8
a,a-bis-(4-Fluorphenyl)-4-(5-fluor-2-pyrimidinyl)-1-piperazinbutanol-Hydrochlorid (Ic)
Zu dem auf übliche Weise aus 4-Bromfluorbenzol (6,3g, 0,03 Mol) und Magnesiumspänen (0,73 g, 0,03 Mol) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) hergestellten
M/26 020 * W-
Grignard-Reagenz gibt man eine Lösung der im Beispiel 5 hergestellten Verbindung (Ia) (7,87 g/ 0,023 Mol) in 40 ml Tetrahydrofuran. Die Mischung rührt und erhitzt man 18 Stunden am Rückfluß, kühlt und behandelt mit einer NaCl-Lösung. Die dekantierte Tetrahydrofuranlösung engt man im Vakuum ein, um das Lösungsmittel zu entfernen, und flash-chromatographiert den öligen Rückstand an Silikagel, wobei man Hexan-Ethylacetat (3:7) als Eluierungsmittel verwendet. Fraktionen, welche einen einzelnen Bestandteil (Rf 0,43 in Hexan-Ethylacetat, 3:7) vereinigt man. Anschließend engt man im Vakuum ein und erhält 5,2 g eines viskosen Öls. Eine ethanolische Lösung letzteren Öls behandelt man mit ethanolischer HCl, entfernt anschließend das Ethanol im Vakuum und destilliert den Rückstand azeotrop mit 100 ml Benzol.
Nach Einengen der erhaltenen Lösung bei Atmosphärendruck auf die Hälfte des Volumens trennt sich ein Feststoff ab. Dieses feste Produkt filtriert man ab und trocknet es, wobei man 1,9 g (17%) des tertiären Carbinols erhält, Schmp. 153 - 155°.
Analyse für C24H25F3N4O-HCl
60 C 5 H N ,70
berechnet: 60 ,19 5 ,47 11 ,78
gefunden: ,30 ,36 11
NMR (DMSO-d6): 1,66 (2,m); 2,34 (2,m); 3,08 (4,m);
3,42 (4,m); 4,50 (2,m); 5,82 (1,bs);
7,07 (4,m); 7,46 (4,m) 8,50 (2,s); 11 ,30 (1,bs).
M/26 020 -^-
IR (KBr): 835, 950, 1220, 1235, 1365, 1450, 1490, 1510, 1560, 1605, 2590 und 2930 cm"1.
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsverbindungen kann man nach den hier beschriebenen Verfahren weitere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) herstellen. Die Daten für einige der weiteren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin H
χ = -c- steht, stellt man nach dem im Beispiel 6 beschriebenen Verfahren her. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin X für CHOH steht, kann man nach dem im Beispiel 7 angegebenen Verfahren herstellen. Diejenigen Verbindungen, bei denen X für CROH steht, kann
man nach dem im Beispiel 8 angegebenen Verfahren herstellen.
M/26
-H-
Tabelle
Weitere Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
X C-O T 115-117 Ausbeute % Formel
9 C-O α 129-131 45 C18H20ClFH4O
10 C-O Br - 33 C18H20Br1PV
11 CHOB X 204-206 - C18H20FIN4O
12 * CBOB B 230-232 56" C18H23FN4O-BCl
13 CBOH α 235-237 50 C18H22ClFN4O-H2O
14 CBOB Br - 54 1
15 C2H5COB I 208-210 - C18H22nN
16 P-F-C6H4COH F 219-221 24 C20H2lWHC1
17 CH3COH H 192-194 42 C24H26F2K4°'HC1
18 F 25 C19H24F2K4O-HCl
a. Alle Verbindungen wurden aus Ethanol umkristallisiert
b. Die C-, H- und N-Analysen für solche Verbindungen, für die ein Schmelzpunkt angegeben ist, lagen innerhalb von ± 0,4 % der berechneten Werte
M/26 020
-53
- kl·
Erfindungsgemäß werden ferner weitere Verbindungen bereitgestellt, die den oben definierten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ähnlich sind. Auch diese weiteren Verbindungen besitzen antipsychotische Eigenschaften. Sie sind beispielsweise in dem Test auf die Unterdrückung des bedingten Fluchtreflexes wirksam, und zwar in Dosen unterhalb 100 mg/kg, bei denen keine Katalepsie hervorgerufen wird. Diese Verbindungen zeigen auch bei der Inhibierung der [ H]Spiperon-Bindung nur eine geringe Aktivität. Die IC5Q-Werte sind ^1000 nm. Die Signifikanz dieser Feststellungen hinsichtlich des antipsychotischen Potentials ist bereits im Zusammenhang mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) diskutiert worden. Die Verbindungen der unten gezeigten allgemeinen Formel (XXI) umfassen somit auch diese weiteren Substanzen, wie sie in den Beispielen 19 und 20 erläutert sind. Diesen weiteren Verbindungen wird die allgemeine Formel (I1) zugeordnet.
Die Erfindung betrifft somit auch Verbindungen der allgemeinen Formel (I1)
worin X für O O oder -CHOH- steht, Y ein Halogen- oder Wasserstoffatom bedeutet und Z einen Alkcxyrest oder
M/26 020 - Ifζ.
ein Wasserstoffatom darstellt, oder die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze und/oder Solvate davon.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der allgemeinen Formel (XXI)
10
worin
0 j 1 OH
X für -C- (Carbonyl), O 0 (Ketal) oder -CR- (Carbinol)
steht, wobei R einen C1, .-Alkylrest, ein Wasserstoff atom oder einen Fluorphenylrest bedeutet,
Y ein Halogen- oder Wasserstoffatom bedeutet, und Z einen Alkoxyrest oder ein Wasserstoffatom darstellt, mit der Maßgabe, daß
Υ ein Halogenatom bedeutet, wenn X für Carbonyl und Z für Wasserstoff stehen.
Die Formel (XXI) umfaßt somit sowohl Verbindungen der Formel (I) als auch Verbindungen der Formel (I1). Die bevorzugten Solvate der Verbindungen der allgemeinen Formel (XXI) sind Hydrate, d.h. Verbindungen, die mit Wasser komplexiert oder hydratisiert sind.
M/26 020
Unter einem Alkoxyrest wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein verzweigter oder geradkettiger Rest mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6 und hauptsächlich 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
20 25 30
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I1) erhält man nach den für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zuvor beschriebenen Verfahren oder gemäß offensichtlicher Modifizierungen der in den Schemata 1 und 2 erläuterten Verfahren. Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I1)/ worin
X für 0 0 steht, ist nachstehend im Schema 3 näher
erläutert. Diese Verbindung wird mit (Id) bezeichnet, um die Numerierung dieser Verbindung in Übereinstimmung mit den verwandten erfindungsgemäßen Verbindungen zu bringen.
Schema 3
Piperazin
(III)
Y ^RaNi
(Id)
(XXII)
M/26 020
- Vh.
Bei diesem Verfahren setzt man das γ-Chlorketal (III; hergestellt aus dem im Handel erhältlichen Keton IV) mit Piperazin in Gegenwart von Kaliumcarbonat zur Verbindung (XIII) um, die man dann über eine aromatische nucleophile Verdrängungsreaktion an der Pyrimidin-Zwischenverbindung (VII) in die Verbindung (XXII) überführt. Nach Entschwefelung gemäß einem Standardverfahren unter Verwendung von Raney-Nickel erhält man die Ketal-Verbindung der allgemeinen Formel (I').
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I1), worin Z eine Alkoxygruppe bedeutet, kann man nach dem Schema 4 herstellen.
Schema 4
XXII
I1«
NaBH.
I'b; X = sekundäres Carbinol
I'd
Halogenid (Grignard Reagenz)
X'c; X = tertiäres Carbinol
97
M/26
g Das im Schema 4 erläuterte Verfahren ist hauptsächlich eine Modifizierung des Verfahrens gemäß Schema 1. Ausgehend von der Ketal-Thiomethyl-Zwischenverbindung (XXII) verwendet man eine ausgewählte Alkoxyverbindung, um die Methylthioeinheit zu verdrängen, wobei man die ge- -Q wünschte Verbindung der allgemeinen Formel (I'd) (Z = OR) erhält. Diese Verbindung kann man in jede der Verbindungen der allgemeinen Formel (I'a-c) überführen, bei denen man die Struktur von X unter Verwendung der gezeigten Reaktionen variiert. In den oben aufgeführten Schemata 3 und 4 besitzen R, X, Y und Z die zuvor angegebenen Bedeutungen.
Alle Verbindungen der allgemeinen Formel (XXI) können nach dem folgenden Einheitsverfahren hergestellt werden.
Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel(XXI)
Einheitsverfahren
^ftU
III
IV
SMe T
XVII
Ifd
XXII
H2O
I1·
/\ EMg V
Halogenid .. (Grignard Feagenz)
QO-
Id
Ifb
I'c
NaBH Ib
■/
Ia
RMg ,Halogenid (Grignard Reagenz)
Ic
M/26 020
Im obigen Schema besitzen R und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen.
Zu der Erfindung gehören auch die Stereoisomere der bevorzugten Verbindung der Formel (XXI). Diese Verbindung, die auch mit BMY 14802 bezeichnet ist, besitzt an dem mit einem Asteriks markierten Kohlenstoffatom
\^y/ * 2 3 \ /
BMY 14802
■O-
ein chirales Zentrum und existiert daher als (-) und (+) 20
Enantiomer.
Zur Auftrennung der razemischen Verbindung BMY 14802 in seine Enantiomere behandelt man die razemische freie
Base mit entweder S-(-)- oder R-(+)-a-Methylbenzyliso-25
cyanat, um Mischungen der diastereomeren Carbamate zu erhalten. Die reinen, kristallinen, aus der Umsetzung mit S-(-)- und R-(+)-Isocyanaten erhaltenen Diastereomere spaltet man mit Tr ichlor si lan, wobei man die (-)- und
(+)-Enantiomere von BMY 14802 erhält. Diese zur Auf-30
trennung geeigneten Isocyanatverbindungen sind im Handel erhältlich. Die Verwendung derartiger Reagentien zur Auftrennung razemischer Alkohole und Amine ist in der Literatur beschrieben. Die Auftrennung der Enantiomere
wurde nach dem im Schema 5 gezeigten Verfahren erzielt. 35
Schema 5
razarabschefe BMT 14802
CHNCO
O-O-'
Mischung diastereaierer Carbaitate
Steines Diastereamer van S-(-)Isccyanat . reines-Diastereaier von R-(+)Isocyanat
SiHCl.
t-)-Enanticmer νςχι BM 14802
Sl HCl.
(+) -Enanticmec .von BMY. 14802
-4-3
x M/26 020
Im Idealfall hätten aus der Umsetzung der razemischen BMY 14802-Verbindung unabhängig von dem verwendeten Isocyanat zwei Diastereomere erhalten werden sollen. Jedoch konnte in jedem Fall nur ein kristallines Diastereomer abfiltriert werden. Aus dem Filtrat konnte kein weiteres kristallines Material erhalten werden. Versuche/ das zweite Diastereomer aus dem Filtrat chromatographisch abzutrennen und zu isolieren, waren nicht erfolgreich. In der Praxis führt die Behandlung des razemischen Carbinols mit S-(-)Isocyanat nur zu einem Diastereomer in kristalliner Form, das mit Trichlorsilan isoliert und gespalten wurde. Dies führte zu dem reinen (-)-Enantiomer von BMY 14802. In ähnlicher Weise gab das R-(+)Isocyanat das reine kristalline Diastereomer, das zu dem (+)-Enantiomer von BMY 14802 gespalten werden konnte.
Die Untersuchung der biologischen Aktivität dieser Enantiomere ergab,daß das (-)-Entantiomer wirksamer war als das razemische Material bei der Inhibierung der Apomorphinstereotypie bei Ratten. Es war jedoch bei der Umkehr der neuroleptisch induzierten Katalepsie weniger wirksam. Bei dem (+)-Enantiomer von BMY 14802 waren die Verhältnisse umgekehrt. Dies führte zu dem Schluß, daß, verglichen mit der razemischen Mischung, für keines der Enantiomere ein signifikanter Vorteil hinsichtlich des pharmakologisehen Profils als möglichen antipsychotischen Wirkstoff vorhanden ist.
44
M/26 020
Beispiel 19
5-Fluor-2-[4-[3-[2-(4-fluorphenyl)-1,S-dioxolan-2-yl]-propyl]-1-piperazinyl]-pyrimidin-Hydrochlorid (I1)
Eine Mischung aus dem γ-Chlorketal (III; 27,49 g, 0,112 Mol), Piperazin (48,24 g/ 0,56 Mol), Kaliumcarbonat (46,43 g/ 0,33 Mol) und einer katalytischen Menge Kaliumiodid in 358 ml Acetonitril erhitzt man 18 Stunden am Rückfluß. Die heiße Reaktionsmischung filtriert man und konzentriert das FiItrat im Vakuum, wobei man einen Rückstand erhält, den man zwischen 250 ml Wasser und Ether verteilt. Die Wasserschicht extrahiert man weiterhin mit Ether, vereinigt die AKJ Etherextrakte, trocknet über MgSO4 und engt im Vakuum ein, wobei man 28,5 g 1-[3-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]piperazin (XIII) erhält.
Die Piperazin-Zwischenverbindung (XIII; 7,8 g/ 0,026 Mol) , 2-Chlor-5-fluor-4-methylthio-2-pyrimidin (4,73 g, 0,026 Mol), pulverisiertes Kaliumcarbonat (11,05 g) und eine katalytische Menge Kaliumiodid erhitzt man 18 Stunden in 80 ml Acetonitril am Rückfluß. Die heiße Reaktionsmischung filtriert man und konzentriert das Filtrat im ου Vakuum, wobei man 11,1 g eines Rückstands erhält, den man flash-chromatographiert (3% Methanol/Methylenchlorid). Geeignete Fraktionen vereinigt man, löst in 10 ml Ethanol, kühlt ab und behandelt mit ethanolischer HCl, wobei man 1,5 g 5-Fluor-2-[4-[3-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-3^ 2-yl]propyl]-1-piperazinyl]-4-(methylthio)pyrimidin-Hydrochlorid (XXII) erhält, Schmp. 233 - 235°.
M/26 020 - S¥ -
Analyse für C 21H26F2N4°2S " HC1
C 5 H N 1 ,85
53 ,33 5 ,75 1 2 ,03
53 ,53 ,81 1
berechnet:
gefunden:
5-Fluor-2-[4-[3-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-propyl]-1-piperazinyl]-5-methylthio]pyrimidin (XXII; 7,45 g; 0,017 Mol), Triethylamin (3,05 g, 0,034 Mol), 2 Teelöffel Raney-Nickel in Wasser mischt man mit 125 ml Ethanol und erhitzt 18 Stunden am Rückfluß. Die heiße Reaktionsmischung filtriert man und engt das Filtrat im Vakuum auf etwa 1/5 des Volumens ein. Man erhält so ein rohes kristallines Produkt, das man abfiltriert und aus 20 bis 25 ml Ethanol umkristallisiert. Man erhält so 1,6 g eines Feststoffes mit Schmp. 220 222°. Diesen Feststoff überführt man unter Verwendung ethanolischer HCl in Ethanol in das Hydrochloridsalz. Nach Abfiltrieren und Trocknen erhält man 1,6 g des Produkts, Schmp. 242 - 244°.
Analyse für c 2oH24F2N4°2 ' HC1
C H N
berechnet: 56,27 5,90 13,12
gefunden: 56,12 6,06 21,90
M/26 020
Beispiel 20
4-(5-Fluor-4-methoxy-2-pyrimidinyl) -S-(4-fluorphenyl) -1-piperazinbutanol-Hydrochlorid
Nach den in den Beispielen 6 bis 8 beschriebenen Verfahren erhält man unter Verwendung von 2-Chlor-5-fluor-4-methylthiopyrimidin als Ausgangsverbindung die Carbinol-Zwischenverbindung 4-[5-Fluor-4-(methylthio)-2-pyrimidinyl]-4-[4-fluorphenyl]-1-piperazinbutanol. Zu 3,77 g (0,01 Mol) dieser Zwischenverbindung gibt man 7,54 g KOH in 75 ml Methanol und erhitzt 18 Stunden am Rückfluß. Das Methanol entfernt man im Vakuum und löst den Rückstand in Wasser. Die wässrige Lösung extrahiert man mit Ethylether, vereinigt die Etherextrakte, trocknet und engt im Vakuum ein, wobei man 2,2 g eines Rückstands erhält, den man flash-chromatographiert (Ethylacetat). Die geeigneten Fraktionen vereinigt man und erhält 1,6 g eines öligen Produkts, das man mit ethanolischer HCl in das Hydrochloridsalz überführt, wobei man 1,5 g einer Verbindung der allgemeinen Formel (I'd) erhält, Schmp. 235 - 237°.
Analyse für C 19 H24F2N4°2 ' HC1
30
C ,01 6 H N 50
berechnet: 55 ,02 6 /07 13, 28
gefunden: 55 ,22 13,
4-7
M/26 020
Beispiel 21
Isolierung von (-)-a-(4-Fluorphenyl)-4-(5-fluor-2-pyrimidiny1)-1-piperazinbutanol-Hydrat
Eine Mischung von a-(4-Fluorphenyl)-4-(5-fluor-2-pyrimidinyl)-1-piperazinbutanol (BMY 14802; 9,47 g/ 0,027 Mol) in 400 ml Benzol rührt und erhitzt man 4 Stunden am Rückfluß, wobei man das Hydratwasser mit einem Dean Stark-Wasserabscheider azeotrop entfernt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man S-(-)-α-Methylbenzylisocyanat zu und rührt die Mischung unter N_ 18 bis 20 Stunden. Nach 60-stündigem Stehen bei Raumtemperatur befreit man die Mischung im Vakuum vom w Lösungsmittel und flash-chromatographiert den Rest an Silikagel, wobei man Ethylacetat als Eluierungsmittel einsetzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum enthält man 13,07 g eines Öls, das man in 5 bis 7 ml Ethanol löst und im Kühlschrank abkühlt. Das erhaltene kristalline Präzipitat filtriert man ab und trocknet bei 70° im Vakuum. Man erhält so 5,13 g des Carbamat-Derivats, Schmp. 117 - 119 . Das Protonen-NMR zeigt, daß dieses Material ein einzelnes Diastereomer darstellt.
3^ Das oben erhaltene Carbamat (4,75 g/ 0,0096 Mol) und Triethylamin (1,17 g; 0,0116 Mol) in 60 ml Benzol rührt man unter ^-AtmoSphäre. Während eines Zeitraums von etwa 20 Minunten gibt man Trichlorsilan (1,44 g/ 0,0106 Mol) in 30 ml Benzol tropfenweise zu. Die Mischung rührt man 20 Stunden bei Raumtemperatur und
M/26 020 -57-
erhitzt 1 Stunde am Rückfluß. Die Reaktionsmischung extrahiert man 2 mal mit 100 ml einer gesättigten Animoniumchloridlösung. Den wässrigen Extrakt macht man mit Natriumcarbonat basisch und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach Trocknen über MgSO4 engt man den Methylenchloridextrakt im Vakuum ein und flash-chromatographiert den Rückstand an Silikagel, wobei man Methylenchlorid: Methanol (19:1) als Eluierungsmittel verwendet. Die den Bestandteil mit Rf 0,44 (Methylenchlorid/Methanol, 19:1) enthaltenden Fraktionen vereinigt man und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, wobei man 2,04 g eines Feststoffes erhält, den man aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält so 1,3 g des (-)-Enantiomers von BMY 14802, Schmp. 123 - 125°, [a]^5 = -15,2° (Konzentration: 0,5 Gew.-% in Methanol). Die Ausbeute an (-)-Enantiomeren beträgt 27,3 %, bezogen auf das razemische Material.
Analyse für C18H22F3N4O · 0,25H2O (MW = 352,9):
berechnet 25
gefunden:
Beispiel 22
Isolierung von (+)-α-(4-Fluorphenyl)-4-{5-fluor-2-
pyrimidinyl)-1-piperazinbutanol-Hydrat
Man verfährt genauso wie im obigen Beispiel 21 beschrieben. Aus der razemischen freien Base BMY 14802 (9,47 g, 0,027 Mol) und R-(+)-a-methylbenzylisocyanat
C 6 H 1 N ,88 H
61 ,26 6 ,43 1 5 ,85 1 ,28
61 ,29 ,46 5 1 ,33
■43
M/26
-69
(4,0 g, 0,027 Mol) in 400 ml Benzol erhält man nach Chromatographieren und Umkristallisieren 5,3 g des Carbamats, Schmp. 117 - 119°. Das Protonen-NMR bestätigt daß dieses Material aus einem einzelnen Diastereomer besteht.
Man verfährt weiter gemäß dem oben im Beispiel 21 beschriebenen Verfahren, behandelt das Carbamat (5,29 g/ 0,0107 Mol) mit Trichlorsilan (1,59 g,1 0,0117 Mol) in Gegenwart von Triethylamin (1,29 g; 0,0127 Mol) in 5 90 ml Benzol und erhält nach anschließender Chromatographie und Ümkristallisatxon 2,2 g des (+)-Enantiomers von BMY 14802, Schmp. 123 - 125°, [a]ß = +15,4° (Konzentration: 0,5 Gew.-% in Methanol). Die Ausbeute beträgt 44,5 %, bezogen auf das razemische Material.
Analyse für C18H22F3N4O · 0,25H2O (MW = 352,9):
61 C 6 H N ,88 H
berechnet: 61 ,26 6 ,43 15 ,14 1 ,28
gefunden: ,27 ,50 16 1 ,31

Claims (1)

  1. M/26 020
    Patentansprüche
    10 1. 1-Fluorphenylbutyl-4-(2-pyrxmidinyl)piperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel (XXI)
    XXI
    on worin
    20 O OH
    ι 1 ·
    X für -C-, Οχ ρ oder -CR- steht, wobei R ein
    Wasserstoffatom oder eine C1-.-Alkyl- oder Fluorphenylgruppe bedeutet,
    Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, mit der Maßgabe, daß Y ein Halogenatom bedeutet, wenn X für Carbonyl und Z für Wasserstoff stehen, und
    Z eine Niedrigalkoxygruppe oder ein Wasserstoffatom 30 bedeutet,
    und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und/oder Hydrate.
    Il
    o_ 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X für -C-
    und Y für Halogen stehen.
    2 M/26 020
    3. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 1-(4-Fluorphenyl) -4· [4-(5-Fluor-2-pyrimidinyl)-1-piperazinylJbutanon-Hydrochlorid.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X für Os O und Y für ein Halogenatom stehen. / ν
    5. Verbindung nach Anspruch 4, nämlich 5-Fluor-2-[4-[3-[2-(4-fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]propyl]-1- piperazinyljpyrimidin-Hydrochlorid.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X für -CHOH- und Y für ein Halogenatom stehen.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, nämlich:
    4-(5-Brom-2-pyrimidinyl)-α-(4-fluorphenyl)-1-piperazinbutanol-Hydrochlorid,
    4-(5-Chlor-2-pyrimidinyl)-α-(4-fluorphenyl)-1-pipera-
    zinbutanol-Hydrochlorid, oder
    25
    4-(5-Fluor-4-methoxy-2-pyrimidiny]^-ö-(4-f luorphenyl) 1 -piperazinbutanol-Hydrochlorid.
    8. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Y ein Fluoratom bedeutet.
    9. Verbindungen" nach Anspruch 6, worin Y ein Fluoratom bedeutet.
    3
    M/26 020
    10. Verbindungen nach Anspruch 9, nämlich:
    4-[4-[5-Fluor-2-pyrimidinyl]-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)butanol,
    n 4-[4-[5-Fluor-2-pyrimidinyl]-1-piperazinyl]-1-(4-fluorphenyl)butanol-Hydrochlorid,
    (-)-a-(4-Fluorphenyl)-4-(5-fluor-2-pyrimidinyl) piperazinbutanol-Hydrat, oder
    15
    (+)-a-(4-Fluorphenyl)-4-(5-fluor-2-pyrimidinyl) -1-piperazinbutanol-Hydrat.
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
    allgemeinen Formel (XXI) gemäß den Ansprüchen 1 ZO
    bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) γ-Chlor-p-fluorbutyrophenon der Formel (IV)
    25
    (IV)
    mit Ethylenglykol zu γ-Chlor-p-fluorbutyrophenonethylenketal der folgenden Formel (III)
    35
    (III)
    M/26
    umsetzt,
    b) die gemäß (a) erhaltene Verbindung der Formel (III) mit 2-(1-Piperazinyl)-4-methylthio-5-Y-pyrimidin der allgemeinen Formel (XVIII)
    SMe
    (XVIII)
    die man durch Abspalten der Carbethoxygruppe aus der 2-(1-Carbethoxypiperazin-4-yl)-4-methylthio-5-Y-pyrimidin-Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
    SCH
    ΓΛ
    (VI)
    erhält,
    zu einer 2-[4-[3-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]propyl]-1-piperazinyl]-4-methylthio]-5-Y-pyrimidin-Verbindung der allgemeinen Formel (XXII)
    (XXII)
    5
    M/26 020
    5 umsetzt,
    c) falls man eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) erhalten möchte, worin Z ein Wasserstoffatom bedeutet,
    die in Stufe (b) erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (XXII) mit Raney-Nickel behandelt, wobei man eine 2-[4-[3-[2-(4-Fluorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]propyl]-1-piperazinyl]-5-Y-pyrimidin-Verbindung der folgenden Formel XXI (mit
    15 «—ι
    X = OO und Z = H):
    OQ-
    erhält,
    oder
    falls man eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) erhalten möchte, worin Z eine Alkoxygruppe bedeutet ,
    die in Stufe (b) erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XXII) mit einem Alkoxyd umsetzt, wobei man eine 4-Alkoxy-2-[4-[3-[2-(4-Fluorphenyl) -1,3-dioxolan-2-yl] propyl] -1 -piperazinyl] -5-Y-pyrimidin-Verbindung der allgemeinen Formel XXI
    (mit X=OO und Z = Alkoxy) erhält,
    M/26 020
    10
    die cyclische Ketalgruppe der in Stufe (c) erhaltenen Verbindungen in einem sauren Medium zu einer Carboxylverbindung der allgemeinen Formeln (XXIa oder XXI'a)
    15 20
    (XXIa)
    (XXI'a)
    25 30
    umsetzt, und
    e) die in Stufe (d) erhaltene Verbindung der allgemeinen Formeln (XXIa oder XXI'a)
    entweder mit Natriumborhydrid zu einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln (XXIb oder XXI*b)
    0H
    (XXIb)
    35
    Alkoxy
    (XXI'b)
    M/26
    umsetzt, oder
    mit einem geeigneten Grignard-Reagenz zu einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln (XXIc oder XXIΌ)
    F—,
    (XXIc)
    OH
    (XXI1C)
    Alkoxy
    umsetzt.
    12. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutxschen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln enthält.
    13. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 12 zur parenteralen Verabreichung.
    14. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Dosiseinheit vorliegt und 1 bis 500 mg einer Verbindung
    M/26
    5 der allgemeinen Formel (XXI) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
    15. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    (XXI) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 als 10 Psychopharmakon zur Behandlung von Säugetieren (Mensch und Tier).
DE19853507983 1984-03-06 1985-03-06 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel Ceased DE3507983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58658084A 1984-03-06 1984-03-06
US06/683,309 US4605655A (en) 1984-03-06 1984-12-18 Antipsychotic 1-fluorophenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)piperazine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507983A1 true DE3507983A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=27079753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507983 Ceased DE3507983A1 (de) 1984-03-06 1985-03-06 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4605655A (de)
KR (3) KR920005113B1 (de)
AT (1) AT390951B (de)
AU (1) AU576555B2 (de)
BE (1) BE901880A (de)
CA (1) CA1256871A (de)
CH (1) CH663022A5 (de)
CY (1) CY1545A (de)
DE (1) DE3507983A1 (de)
DK (1) DK166149C (de)
ES (1) ES8607254A1 (de)
FI (1) FI84478C (de)
FR (1) FR2560878B1 (de)
GB (1) GB2155925B (de)
GR (1) GR850561B (de)
HK (1) HK82890A (de)
HU (1) HU193949B (de)
IE (1) IE58338B1 (de)
IT (1) IT1183483B (de)
LU (1) LU85796A1 (de)
MX (1) MX9203177A (de)
MY (1) MY102240A (de)
NL (1) NL8500628A (de)
PT (1) PT80058B (de)
SE (1) SE462429B (de)
SG (1) SG35590G (de)
ZA (1) ZA851486B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007528A1 (en) * 1987-04-02 1988-10-06 Aktiebolaget Leo Bisphenylalkylpiperazine derivatives, a method of their preparation and a pharmaceutical preparation
EP0400661A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 Bristol-Myers Squibb Company Mittel zur Behandlung von zerebraler Ischämie

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668687A (en) * 1984-07-23 1987-05-26 Bristol-Myers Company Psychogeriatric 1-(2-pyrimidinyl)piperazinyl derivatives of 1-pyrrolidin-2-ones
US4677104A (en) * 1985-05-06 1987-06-30 Bristol-Myers Company Antipsychotic fused-ring pyridinylpiperazine derivatives
US4766215A (en) * 1987-02-27 1988-08-23 American Home Products Corporation Histamine H1 -receptor antagonists
US4826844A (en) * 1987-09-30 1989-05-02 American Home Products Corporation Substituted 1-(aralkyl-piperazinoalkyl) cycloalkanols
HU206109B (en) * 1987-10-26 1992-08-28 Pfizer Process for producing heterocyclic carbonylpropyl pyrimidinyl piperazine derivatives and pharmaceutical compositions comprising same
US4882432A (en) * 1989-01-09 1989-11-21 American Home Products Corporation Polycyclic-carbamic acid piperazinoalkyl esters and amides
GB8909209D0 (en) * 1989-04-22 1989-06-07 Wyeth John & Brother Ltd Piperazine derivatives
PT93824B (pt) * 1989-04-22 1996-09-30 Wyeth John & Brother Ltd Processo para a preparacao de derivados de piperazina
US5055470A (en) * 1989-06-01 1991-10-08 Bristol-Myers Squibb Co. Method of treatment of ischemia in brain
FR2672052B1 (fr) * 1991-01-28 1995-05-24 Esteve Labor Dr Derives d'aryl (ou heteroaryl)-piperazinyl-alkyl-azoles, leur preparation et leur application en tant que medicaments.
US5681956A (en) * 1990-12-28 1997-10-28 Neurogen Corporation 4-aryl substituted piperazinylmethyl phenylimidazole derivatives; a new class of dopamine receptor subtype specific ligands
US5712392A (en) * 1990-12-28 1998-01-27 Neurogen Corporation Certain 4-piperidine- and piperazinoalkyl-2-phenyl imidazole derivatives; dopamine receptor subtype specific ligands
US5512584A (en) * 1991-04-16 1996-04-30 Basf Aktiengesellschaft 1,3,4-trisubstituted piperidine derivatives, the preparation and use thereof
EP0538693A3 (en) * 1991-10-23 1994-08-17 Squibb & Sons Inc Stereoselective preparation of halophenyl alcohols
CA2081062A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-25 Frank D. Yocca Treatment of anxiety in benzodiazepine-withdrawn patients
SE9201239D0 (sv) * 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Agents for treating substance abuse disorders
US5324662A (en) * 1992-05-15 1994-06-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Stereoselective microbial or enzymatic reduction of 3,5-dioxo esters to 3-hydroxy-5-oxo, 3-oxo-5-hydroxy, and 3,5-dihydroxy esters
DE4219973A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Basf Ag N-substituierte Azabicycloheptan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4243287A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Basf Ag N-Substituierte Azabicycloheptan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
ES2074946B1 (es) * 1993-07-19 1996-06-16 Ferrer Int Nuevos compuestos derivados de la 1,2-etanodiamina-n,n,n',n'-tetrasustituida.
DE4341403A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Basf Ag N-substituierte 3-Azabicycloalkan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
CA2187542C (en) * 1994-04-18 2000-02-01 Nobuyuki Takahashi Adamantane derivative, process for producing the same, and use thereof
US5607936A (en) * 1994-09-30 1997-03-04 Merck & Co., Inc. Substituted aryl piperazines as neurokinin antagonists
ES2104509B1 (es) * 1995-06-13 1998-07-01 Ferrer Int Nuevos compuestos derivados de 2-(3,4-disustituido-1-piperazinil)-5-fluoropirimidina.
US6166205A (en) * 1998-09-02 2000-12-26 Neurogen Corporation 2-Aryl-4-(1-[4-heteroaryl]piperazin-1-yl)methylimidazoles: dopamine . D.sub4 receptor subtype ligands
PT2155736E (pt) * 2007-05-14 2012-03-28 Sk Biopharmaceuticals Co Ltd Novo composto carbamoiloxiarilalcanoilarilpiperazina, composições farmacêuticas compreendendo este composto e método para tratamento da dor, ansiedade e depressão pela administração do composto
WO2014078568A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 The Johns Hopkins University Methods and compositions for treating schizophrenia
US20230190870A1 (en) 2020-05-20 2023-06-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method for Treating Lysosomal Storage Diseases with Histatin Peptides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979508A (en) * 1959-10-12 1961-04-11 Paul A J Janssen Heterocyclic derivatives of 1-phenyl-omega-(piperazine) alkanols
US2985657A (en) * 1959-10-12 1961-05-23 Paul A J Janssen 1-(aroylalkyl)-4-heterocyclylpiperazines
DE2053759A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-27 Sumitomo Chemical Co Ltd , Osaka (Japan) Derivate von Arylbutanolen und Arylketonen und deren Saureadditions salze. Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973360A (en) * 1959-10-12 1961-02-28 Paul A J Janssen Certain 1-(2-theonyl lower alkyl)-4-(heterocyclic substituted)-piperazines
NL127996C (de) * 1963-11-19
GB1259685A (en) * 1969-04-03 1972-01-12 Soc D Etudes Prod Chimique Amino-pyrimidine derivatives
GB1307256A (en) * 1970-09-15 1973-02-14 Science Union & Cie Piperazine derivatives and a process for their preparation
BE882836A (fr) * 1979-05-15 1980-08-18 Soc D Etudes Prod Chimique Nouveaux derives halogenes de l'isopropylamino pyrimidine, leur preparation et leur utilisaton therapeutique
US4316899A (en) * 1979-08-24 1982-02-23 Beecham Group Limited Chromanone derivatives, a process for their preparation and compositions containing them
DE3321969A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Troponwerke GmbH & Co KG, 5000 Köln 2-pyrimidinyl-1-piperazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979508A (en) * 1959-10-12 1961-04-11 Paul A J Janssen Heterocyclic derivatives of 1-phenyl-omega-(piperazine) alkanols
US2985657A (en) * 1959-10-12 1961-05-23 Paul A J Janssen 1-(aroylalkyl)-4-heterocyclylpiperazines
DE2053759A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-27 Sumitomo Chemical Co Ltd , Osaka (Japan) Derivate von Arylbutanolen und Arylketonen und deren Saureadditions salze. Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOFFMEISTER, F. u. STILLE, G.: "Handbook of . Experimental Pharmacology" Vol. 55/I, Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1980), S. 27-31 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007528A1 (en) * 1987-04-02 1988-10-06 Aktiebolaget Leo Bisphenylalkylpiperazine derivatives, a method of their preparation and a pharmaceutical preparation
US4937245A (en) * 1987-04-02 1990-06-26 Tomas Fex Bisphenylalkylpiperazine derivatives, a method of their preparation and a pharmaceutical preparation
EP0400661A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 Bristol-Myers Squibb Company Mittel zur Behandlung von zerebraler Ischämie

Also Published As

Publication number Publication date
AU3944985A (en) 1985-09-12
SE462429B (sv) 1990-06-25
BE901880A (fr) 1985-09-05
HU193949B (en) 1987-12-28
LU85796A1 (fr) 1985-12-12
KR920005114B1 (ko) 1992-06-26
PT80058B (pt) 1987-10-20
KR850006402A (ko) 1985-10-05
GB2155925B (en) 1987-11-25
HUT37781A (en) 1986-02-28
HK82890A (en) 1990-10-19
FR2560878B1 (fr) 1988-10-14
DK100685A (da) 1985-09-07
AU576555B2 (en) 1988-09-01
SE8501067D0 (sv) 1985-03-05
ZA851486B (en) 1985-11-27
DK166149C (da) 1993-08-09
FI850850L (fi) 1985-09-07
AT390951B (de) 1990-07-25
CH663022A5 (de) 1987-11-13
FR2560878A1 (fr) 1985-09-13
KR920005694B1 (ko) 1992-07-13
US4605655A (en) 1986-08-12
MX9203177A (es) 1992-07-01
SG35590G (en) 1990-07-13
ATA64985A (de) 1990-01-15
IT8519773A0 (it) 1985-03-05
MY102240A (en) 1992-05-15
IE850546L (en) 1985-09-06
FI850850A0 (fi) 1985-03-01
GR850561B (de) 1985-07-03
CY1545A (en) 1991-03-22
IE58338B1 (en) 1993-09-08
KR920005113B1 (ko) 1992-06-26
SE8501067L (sv) 1985-09-07
NL8500628A (nl) 1985-10-01
FI84478C (fi) 1991-12-10
GB8505662D0 (en) 1985-04-03
GB2155925A (en) 1985-10-02
DK100685D0 (da) 1985-03-05
PT80058A (en) 1985-04-01
ES8607254A1 (es) 1986-05-16
CA1256871A (en) 1989-07-04
FI84478B (fi) 1991-08-30
IT1183483B (it) 1987-10-22
ES540901A0 (es) 1986-05-16
DK166149B (da) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507983A1 (de) 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE3248160C2 (de) 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl]-1-piperazinyl]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE69728768T2 (de) 2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten
DE2755752C2 (de)
DE3247530A1 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
EP0068261B1 (de) N-Oxacyclyl-Alkylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Verwendung
DE3433327A1 (de) 1-heteroaryl-4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE60208221T2 (de) Heterozyklische verbindungen zur behandlung von harnwegserkrankungen
EP0877744A1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
WO1996002246A1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d3 liganden
DE69919171T2 (de) Muskarin-rezeptor antagonisten
DE602006000102T2 (de) Indanyl-piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2714437A1 (de) Piperazin- und piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE3435745A1 (de) 2-(3-(4-(3-phenyl)-1-piperazinyl)propyl)-2,4-dihydro-3h-1,2,4-triazol-3-on verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
CH645892A5 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel.
EP0221376B1 (de) N-substituierte Diphenylpiperidine
CH641757A5 (en) O-Alkylated hydroxylamines and process for the preparation thereof
EP0243903A1 (de) Gegebenenfalls substituierte, 1-(w[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(alkenyl)-piperazine und -4-(alkinyl)-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE60207857T2 (de) Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung
AT395850B (de) Verfahren zur herstellung von neuen psychogeriatrischen diazinylpiperidinderivaten von cyclischen amiden und imiden sowie von deren saeureadditionssalzen
EP0008645A1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE69912590T2 (de) Pde-iv-hemmende pyridin-derivate
EP0243905B1 (de) 1(omega-[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(di-(phenyl)-methyl)- Piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3615180A1 (de) Disubstituierte 1,4-piperazinylderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D239/42

8131 Rejection