DE3506947A1 - Schlauch-bandfoerderer - Google Patents

Schlauch-bandfoerderer

Info

Publication number
DE3506947A1
DE3506947A1 DE19853506947 DE3506947A DE3506947A1 DE 3506947 A1 DE3506947 A1 DE 3506947A1 DE 19853506947 DE19853506947 DE 19853506947 DE 3506947 A DE3506947 A DE 3506947A DE 3506947 A1 DE3506947 A1 DE 3506947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
rollers
belt
roller
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506947C2 (de
Inventor
Mikio Suita Kawasaki
Kiyoshi Takarazuka Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU39024/85A priority Critical patent/AU573309B2/en
Priority to US06/705,257 priority patent/US4625860A/en
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority to DE3506947A priority patent/DE3506947C2/de
Publication of DE3506947A1 publication Critical patent/DE3506947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506947C2 publication Critical patent/DE3506947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Henkel, Feiler, Hänzel & Partner " :..:... Patentanwälte
Cf c" G ^ervei υ' '"r '"a; ^ "e^er Dc --g Λ -ä'-jei
Sumitomo Heavy Industries, Ltd.
k',cr ϊ:2:~ 37 D-aZi;j V^rc-ec SO Tokyo"/ Japan Te, ;3g982:85.S7
4T *z:* ^ta;'\i ^,Γί\· Ο
27. Februar 1985 A 9518-2 Hz/ld
Schlauch-Bandförderer
γ Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen oder Schlauch-Bandförderer mit einem endlosen (Förder-)Band, das an einem stromaufseitigen Aufgabeende und einem stromabseitigen Abgabeende in einem flachen Zustand gehalten wird, in seinem Mittelbereich jedoch längs seiner .Neutralachse schlauchförmig gerundet (rund geschlossen) ist, um das Fördergut einzuschließen und zu umhüllen.
Schlauch-Bandförderer der angegebenen Art werden ver-
-,Q breitet für den Erztransport eingesetzt, weil sie ein Verstreuen und Austreten von Erz, Pulvern und Staub wirksam zu verhindern und gleichzeitig ein Herabfallen von Erz vom Förderer zu verhindern vermögen. Ein typisches Beispiel eines solchen Schlauch-Bandförderers verwendet ein flaches, endloses Förderband, das über seine Breite gerundet wird und dabei einen "Schlauch" bildet, dessen Längskanten derart aneinander anliegen, daß sie einen sich in Radialrichtung des Bands erstreckende, radial abstehende Lasche oder1'Steg bilden.
Bei diesem bisherigen Schlauch-Bandförderer sind insbesondere an der Rück- oder Unterseite des Förderbands (in dessen flach liegendem Zustand) längs seiner beiden Längskanten zwei Wülste angeformt, so daß beim Runden des Bands unter Zusammenbringung seiner Längskanten zwecks Ausbildung des "Schlauches" die beiden Wülste miteinander eine(n) längsverlaufende(n) Lasche oder Steg bilden, wobei zwischen dem Steg und dem Schlauchteil des Bands beidseitig Ausnehmungen in Form einer Einschnürung festgelegt sind. Im Betrieb dieses Schlauch-Bandförderers greifen zwei Leitrollen in diese Einschnürung ein, um das laufende Förderband zwischen sich zu erfassen und hängend zu tragen.
Bei dieser bisherigen Anordnung ergeben sich jedoch wegen des Vorhandenseins der Längswülste an der Rückoder Unterseite des Bands längs seiner beiden Längstseiten) ränder die folgenden Probleme:
11. An den Gut-Aufgäbe- und Abgabeenden des Förderers wird das Band durch Antriebs- und Umlenk-Rollen geführt oder angetrieben. Um eine sichere Auflage des Bands auf diesen'Rollen sicherzustellen, müssen diese schmäler sein als die Gesamtbreite des
Bands beträgt. Die mit den beiden ümfangskanten dieser Rollen in Berührung stehenden Abschnitte des Bands sind daher örtlich einem stärkeren Verschleiß unterworfen als seine restlichen Abschnitte. 10
2. Die Wülste können abgeschert werden, speziell dann, wenn das Band eine gewundene Strecke durchläuft.
3. Die Herstellung eines Bands mit einem komplizierten Querschnitt im Bereich der Wülste erfordert eine spezielle Vulkanisierform.
4. Das Aufwickeln oder Aufrollen des Bands für das Verpacken ist schwierig, und die Packung wird aufgrund des Vorhandenseins der Wülste groß.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Schlauch-Bandförderers mit einem flachen, endlosen Band einer über seine Breite hinweg konstanten Dicke, go daß damit die vorstehend geschilderten Probleme sämtlich vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Schlauch-Bandförderer der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er ein im wesentlichen flaches endloses Förder-Band, das zwischen an einem Gut-Aufgabe- und einem -Abgabeende angeordneten Antriebs- und Umlenk-Rollen führbar ist, und mehrere in Laufrichtung des Bands angeordnete Band-Stütz- und -Führungseinrichtungen zur Führung des laufenden Bands unter Verformung oder Rundung desselben zu einer Schlauchform aufweist, daß das Band über seine Breite eine im wesentlichen
gleichmäßige Dicke besitzt und derart zu einer Schlauchform verformbar ist, daß die Längsseitenränder seiner mit dem Fördergut in Berührung bringbaren Fläche gegeneinander anliegen und eine(n) längs der gebildeten Band-Schlauchform verlaufendefi) Lasche oder Steg bilden, und daß jede Stütz- und Führungseinrichtung einen Rahmen aufweist, durch den das verformte Band hindurchläuft und an dem zwei Leitrollen zum Verspannen des Stegs von seinen beiden Seiten her, eine Druckrolle, deren Achse senkrecht zu den Achsen der Leitrollen steht und die an der in Radialrichtung äußeren Endfläche des Stegs anzugreifen vermag, sowie mehrere Schlauchformrollen montiert bzw. gelagert sind, die in Winkelabstandsbeziehung zueinander um die Schlauchform herum angeordnet sind und dabei an der Außenumfangsfläche der Band-Schlauchform, um diese aufrechtzuerhalten, anliegen.
in bevorzugter Ausgestaltung kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Andruckrollen und die Schlauchformrollen jeweils von zugeordneten Rollenträgern getragen sind, die am Rahmen über Einstelleinrichtungen zur Ermöglichung einer beliebigen oder freien Lageneinstellung (dieser Rollen) in Radialrichtung angebracht sind, und daß die Einstelleinrichtungen der den Leitrollen benachbarten Schlauchformrollen so angeordnet sind, daß die Achsen dieser Rollen in einer Ebene senkrecht zur Band-Schlauchform
° verstellbar sind. Infolgedessen ist der Schlauch-Bandförderer an eine Vielfalt von Bandbreiten anpaßbar.
Infolge der erfindungsgemäßen Verwendung eines flachen Bands ist die Dicke des Stegs am "Schlauch" aus dem Band verkleinert, so daß das Band einem etwaigen gekrümmten Abschnitt der Förderstrecke gleichmäßig und zügig zu folgen vermag. Wenn das Band einen gekrümmten Streckenabschnitt durchläuft, entstehen in seinen
radialen Innen- und Außenbereichen, vom Krummungsmittelpunkt der Strecke her gesehen, unterschiedlich große Zugspannungen, die zu einem Schlupf in dem durch die beiden Längskanten des Bands gebildeten Steg führen.
•Dieses Problem wird jedoch gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch ausgeschaltet, daß die Leit- und Andruckrollen der Band-Stütz- und -Führungseinrichtung (en) im gekrümmten Abschnitt der Bandlaufstrecke am Rahmen mit einem Winkelversatz in einer Richtung entgegengesetzt zum Krümmungsmittelpunkt der Strecke montiert sind. Wenn bei diesem Winkelversatz eine der beiden Schlauchformrollen neben der genannten Leitrolle an der Seite des Winkelversatzes die Leitrolle stört, kann die erstere Rolle weggelassen werden. Bei dieser Anordnung ist der Steg des den gekrümmten Streckenabschnitt durchlaufenden Bands radial nach außen geneigt, so daß in seinem radialen inneren Abschnitt um den Krummungsmittelpunkt der Strecke eine Zugspannung erzeugt und damit jegliche Zugspannungsdifferenz zwischen den Außen- und Innenabschnitten des Bands und somit auch der erwähnte Schlupf im Steg des Bands ausgeschaltet werden.
im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein bei einem bisherigen ^O Schlauch-Bandförderer verwendetes (Förder-)Band
in seinem schlauchförmig gerundeten Zustand,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Band bei einem
bisherigen Schlauch-Bandförderer in dem Zustand, in welchem das Band beim überlaufen einer Antriebs- oder Umlenk-Rolle am einen Ende des Förderers flachgelegt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein bei einem Schlauch-Bandförderer gemäß der Erfindung verwendetes Band in dem Zustand, in welchem es beim Überlaufen einer Antriebs- oder Umlenk-Rolle am einen Ende des Förderers flachgelegt ist,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer beim erfindungsgemäßen Schlauch-Bandförderer vorgesehenen Stütz- und -Führungseinrichtung zum Verformen des Bands in eine Schlauchform sowie zum Unterstützen und
Führen des schlauchförmigen Bands,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung
der Anordnung von Rollen in der Stütz- und ° Führungseinrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht einer der Schlauchformrollen mit Lagen- und Winkeleinstellmechanismus bei
der Einrichtung nach Fig. 4, 20
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Art und Weise der Lagen- und Winkeleinstellung der Schlauchformrolle gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Stirnansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Lagen- und Winkeleinstellmechanismus für die Schlauchformrolle,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 und 11 eine schematische Aufsicht bzw. eine eine schematische Seitenansicht eines längs
einer Strecke mit einem gekrümmten Abschnitt 35
laufenden Schlauch-Bandförderers,
Fig. 12 eine Stirnansicht einer in einem geraden
Abschnitt der Bandlaufstrecke beim erfindungsgemäßen Schlauch-Bandförderer angeordneten Band-Stütz- und -Führungseinrichtung, in Richtung des Pfeils XII in Fig. 10 gesehen, und 5
■ Fig. 13 und 14 Stirnansichten der Stütz- und Führungseinrichtung in gekrümmten Abschnitten B und C der Laufstrecke, in Richtung der Pfeile XIII bzw. XIV in Fig. 10 gesehen. 10
Vor der näheren Erläuterung der Erfindung ist zunächst anhand der Fig. 1 und 2 ein typisches Beispiel eines bisherigen Schlauch-Bandförderers beschrieben, um die dabei bestehenden Probleme und mit ihnen auch die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe zu verdeutlichen.
Diese bisherige Anordnung umfaßt ein endloses (Förder-) Band 1, das um zwei am Gut-Aufgabeende und am Gut-Abgabeende des Bandförderers angeordnete Rollen 6 (von denen in Fig. 2 eine veranschaulicht ist), herumgelegt und dazwische espannt ist. Wenn das Band um diese Rollen herumläuft, befindet es sich gemäß Fig. 2 in einem praktisch flachgelegten Zustand, während der mittlere Abschnitt bzw. das Trum des Bands zwischen den beiden Enden des Bandförderers über seine Breite zu der in Fig. 1 dargestellten Schlauchform gerundet ist. An den Rollen 6 ragen die beiden Längs-(seiten)kanten des Bands gemäß Fig. 2 schräg nach unten. An der Außen- · oder Rückseite des Bands 1 ist längs seiner beiden Seitenkanten je ein längswverlaufender
Wulst 2 angeformt. Mit dieser "Außen- oder Rückseite des Bands" ist die Fläche des Bands gemeint, die von der mit dem Fördergut in Berührung gelangenden Seite abgewandt ist. Die letztere Seite ist vorliegend als "Innenseite des Bands" bezeichnet. Wenn das Band über seine Breite zu einer Schlauchform gerundet ist, bei welcher die beiden Randabschnitte der Innenseite gemäß Fig. 1 aneinander anliegen, bilden die Wülste 2,2 zusammen eine längster laufende Lasche bzw.
einen längsverlaufenden Steg (lug) einer bestimmten Dicke, wobei zwischen diesem und dem Schlauchabschnitt des Bands ein Halsteil bzw. eine Einschnürung 4 gebildet wird. Im Betrieb wird das auf diese Weise schlauchförmig gerundete Band an seiner Einschnürung 4 von zwei gegenüberstehenden Trag- oder Leitrollen 5,5 erfaßt und durch diese geführt. Mit 3 ist eine aus Canvas bzw. Segeltuch bestehende und in den Werkstoff des Bands eingebettete Einlage bezeichnet.
Bei dieser bisherigen Anordnung muß die Gesamtbreite des Bands 1 größer sein als die axiale Länge der Antriebs- oder Umlenk-Rolle 6, damit die Wülste 2 von der Rolle 6 freikommen; infolgedessen ist das Band 1 an der vom Kreis a in Fig. 2 umschlossenen Stelle einem erhöhten örtlichen Verschleiß in den mit den Umfangskanten der Rolle 6 in Berührung gelangenden Abschnitten seiner Außenseite unterbrochen. Wenn das Band eine Biegung durchläuft, können außerdem die Wülste 2 durch die umfangskanten der Rollen 6 abgeschert werden. Das Vorhandensein der Wülste 2 erschwert weiterhin die Herstellung des Bands sowie sein Aufrollen für Verpackungszwecke.
Diese Probleme des Stands der Technik können durch den erfindungsgemäßen Schlauch-Bandförderer überwunden werden, bei dem anstelle des bisherigen, vorher beschriebenen Bands ein endloses Band einer über seine Breite hinweg gleichbleibenden Dicke und einer Breite, die kleiner ist als die axiale Länge der Antriebs- oder Umlenkrolle, verwendet wird. Erfindungsgemäß ist auch eine spezielle Anordnung zum Verformen oder Runden dieses Bands zu einer Schlauchform sowie zum Unterstützen und Führen des Schlauches aus dem endlosen Band vorgesehen.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen ein Beispiel für eine Band-Stütz- und -Führungseinrichtung beim erfindungs-
gemäßen Schlauch-Bandförderer. Beim erfindungsgemäßen Schlauch-Bandförderer sind derartige Stütz- und Führungseinrichtungen an mehreren Stellen längs des oberen und des unteren Trums des Bands angeordnet, üblicherweise werden je eine Stütz- und Führungseinrichtung für oberes und unteres Trum paarweise und symmetrisch an einem gemeinsamen Rahmen angebracht. In den Figuren 4 und ist jedoch nur eine derartige Einrichtung für das obere Bandtrum veranschaulicht. Gemäß Fig. 4 ist das Band 1 zu einer Schlauchform gerundet. Die Ränder der Innenfläche des Bands sind dabei in gegenseitige Anlage gebracht, so daß sie im oberen Bereich der Schlauchform gemäß Fig. 4 einen nach oben abstehenden längsterlaufenden Steg 7 festlegen.
Im verformten Zustand gemäß Fig. 4 umfaßt das Band 1 einen Hauptteil 1', der einen im folgenden als Schlauchteil 1' bezeichneten geschlossenen Schlauch bildet, den durch die aneinander anliegenden Seitenränder des Bands 1 gebildeten Steg 7 und einen flexiblen Zwischenabschnitt 8 zwischen dem Schlauchteil 1' und dem Steg 7. Der Zwischenabschnitt 8 ist aus einem vom Werkstoff der anderen Abschnitte des Bands verschiedenen, flexiblen oder biegsamen Werkstoff oder ohne die Canvas-Einlage hergestellt, so daß er eine größere Flexibilität besitzt als die anderen Bandabschnitte .
Die Schlauchform des Bands wird durch zwei an den Schulterteilen des Schlauchteils 1· angeordnete Schlauchformrollen 9 sowie unter letzteren angeordnete Schlauchformrollen 10 aufrechterhalten. Der Steg 7 des Bands wird von drei Seiten her durch zwei gegenüberstehende Leitrollen 11 und eine Andruckrolle 12 erfaßt, so daß die den Steg bildenden Innenseitenränder des Bands in fester Berührung miteinander gehalten werden.
Die Leitrollen 11 und die Andruckrolle 12 werden von einem Rollenträger 13 getragen, der an einem Rahmen 14 mittels Schraubbolzen, welche Langlöcher 13a im Rahmen durchsetzen, in seiner lotrechten Lage frei einstellbar gehalten ist.
Bei 15 ist ein Rollenträger für jede der Schlauchformrollen 9 zur Begrenzung der beiden unteren Enden der flexiblen Zwischenabschnitte, d.h. der Schulterabschnitte dargestellt. Die Rollenträger 15 für linke und rechte Schlauchformrolle 9 sind paarweise vorgesehen, mit radialen Langlöchern 15b versehen und am Rahmen 14 mittels Schraubbolzen befestigt, welche die Langlöcher 15b sowie im Rahmen 14 ausgebildete und die Langlöcher 15b schneidende Langlöcher 15a, 15a1 durchsetzen. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Lagenbeziehung zwischen den Langlöchern 15a, 15a1 im Rahmen 14 und der Schlauchformrolle 9. Da nämlich die Langlöcher 15a und 15a1 unterschiedliche Winke!versatzgrade besitzen, nimmt die Rolle 9 die in Fig. 7 in ausgezogenen Linien eingezeichnete Stellung ein, wenn die Schraubbolzen an den oberen Enden der Langlöcher 15a, 15a1 anliegen; wenn dagegen die Schraubbolzen an den unteren Enden der Langlöcher 15a, 15a1 anliegen, befindet sich die Rolle 9 in der strichpunktiert eingezeichneten Stellung. Der Berührungswinkel zwischen der Schlauchformrolle 9 und dem Band 1 kann somit in einem vorbestimmten Winkelbereich OC variiert werden.
ow Die im Rollenträger 15 ausgebildeten radialen Langlöcher 15b ermöglichen eine Einstellung des Berührungs- oder Andrucks der Schlauchformrolle 9 gegen das Band 1 nach Bestimmung des Berührungswinkels mittels der Langlöcher 15a, 15a1. In der Praxis erfolgt eine Feineinstellung der Lage des Rollenträgers 15 sowohl in Umfangs- als auch in Radialrichtung mit Hilfe eines von Hand geführten Hammers, mit dessen Hilfe der Rollenträger in der einen
j oder anderen Richtung geschlagen wird. Der genannte Winkelbereich Ot für die Einstellung bestimmt sich durch die Längen und die Größen des Winkelversatzes der Langlöcher 15a, 15a1.
.Weitere Schlauchformrollen 10 zur Unterstützung der
beiden oberen Seitenabschnitte, der unteren Seitenabschnitte sowie des unteren Abschnitts des Schlauchteils 11 sind jeweils an Rollenträgern 16 gelagert, IQ die am Rahmen 14 befestigt und mittels in ihnen ausgebildeten radialen Langlöchern beliebig radial einstellbar sind.
Die genannten Schlauchformrollen 9 und 10 sind nicht
jg in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, sondern in Längsrichtung des Band-Schlauches gegeneinander versetzt. Die in Fig. 4 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Schlauchformrollen 10 zur Unterstützung der beiden Seitenabschnitte und der Unterseite des Schlauchteils 1' sind nämlich an der Stromabseite des Rahmens 14 bzw. an seiner in Transportrichtung hinteren Seite angeordnet, während die anderen, strichpunktiert eingezeichneten Formhalte- oder Schlauchformrollen, d.h. die Rollen 9 zur Unterstützung der Schultern und die Rollen 10 zur Unterstützung der unteren Seitenabschnitte, an der - in Bewegungsrichtung des Bands gesehen - Stromaufseite des Rahmens 14 angeordnet sind, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Wie erwähnt, sind die beiden Leitrollen 11 und die mit diesen zusammenwirkende Andruckrolle 12 in derselben Ebene, d.h. an der Stromabseite des Rahmens 14 angeordnet, so daß sie die beiden den Steg 7 bildenden Längsränder des Bands sicher und fest erfassen.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
1. Bei einem erfindungsgemäßen Schlauch-Bandförderer weist das Band 1 an seiner Außenseite keine Wülste auf,und seine Dicke ist praktisch über die Gesamtbreite hinweg im wesentlichen konstant. Infolgedessen können Antriebs- und Umlenk-Rollen mit einer die Breite des Bands übersteigenden axialen Länge verwendet werden. Beim bisherigen Bandförderer dieser Art ragen die beiden Seitenkanten des Bands über die betreffenden Rollen frei nach außen, so daß die seitlichen Randbereiche von den beiden axialen Enden der betreffenden Rolle herabhängen und in diesen Bereichen verstärkter Verschleiß aufgrund der Berührung mit den Umfangskanten der betreffenden Rolle entsteht. Dieses Problem wird erfindungsgemäß vermieden, weil die Angriffs- oder ümlenk-Rolle eine die Breite des Bands übersteigende axiale Länge besitzen kann.
2. Ein Abreißen oder Abscheren der Seitenkanten 2" des Bands beim Durchlaufen einer gekrümmten Strecke wird vermieden, weil das Band keinen Wulst aufweist.
3. Da das erfindungsgemäß verwendete Band über seine Gesamtbreite hinweg eine gleichmäßige Dicke besitzt, kann es in einer einfachen und kostensparenden Vulkanisierform vulkanisiert werden.
4. Das Verpacken des Bands wird dadurch begünstigt, daß es keine Wülste aufweist, die ein Aufrollen des
uw Bands erschweren oder die Größe des fertig verpackten Bands vergrößern.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Formhalte- oder Schlauchformrollen mittels der
in den betreffenden Rollenträgern ausgebildeten Langlöcher radial verstellbar. Insbesondere ist jede der auf die Schulterbereiche des Schlauchteils 1' des Bands einwirkenden Schlauchformrollen 9
mit Hilfe von zwei Schraubbolzen befestigt, die sowohl die im Rahmen ausgebildeten Langlöcher als auch die im betreffenden Rollenträger vorgesehenen Langlöcher durchsetzen, so daß die Rolle sowohl bezüglich ihres Berührungswinkels mit dem Band als auch ihrer radialen Stellung beliebig einstellbar und damit an unterschiedliche Größen des Schlauchteils 11 anpaßbar ist. Diese Einstellung bedingt jedoch umständliche manuelle Arbeitsgänge/ um den Rollenträger durch Schläge in der einen oder anderen Richtung zu verstellen, was insbesondere bei laufendem Band schwierig durchführbar ist.
Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Berührungs- oder Anlagewinkel der Schlauchformrollen, insbesondere diejenigen der auf die Schulterbereiche des Schlauchteils einwirkenden Rollen auch bei laufendem Band auf einfache Weise einstellbar sind, so daß dabei der Arbeitsaufwand für die optimale Einstellung von Lage und Winkel der Rollen relativ zum Band verringert werden kann.
Bei dieser Ausführungsform ist der Rollenträger für die den Schulterbereich des Schlauchteils 1' stützende Rolle mit einer kreisförmigen Bohrung 15* versehen, in die eine Exzenterscheibe 19 eingesetzt ist, deren Dicke geringfügig kleiner ist als diejenige des Rollenträgers 15. An der Exzenterscheibe 19 ist eine exzentrische Achse 18 angeformt, die axial von einem radial versetzten Abschnitt der Exzenterscheibe unter Zwischenfügung eines Rollenträger-Halters 20 absteht, der koaxial zur Exzenterscheibe 19 angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als letztere besitzt. Das vom Halter 20 abgewandte Ende der Achse 18 ist mit Gewinde versehen und durchsetzt eine im Rahmen 14 ausgebildete Bohrung 21. Auf das Gewindeende der
exzentrischen Achse 18 ist unter Zwischenfügung einer Beilagscheibe 2 3 o.dgl. eine Mutter 22 aufgeschraubt, mit deren Hilfe der Rollenträger 15 am Rahmen 14 befestigt ist.
-Wenn die Mutter 22 gelockert wird, kann der Rollenträger 15 um die Exzenterplatte 19 herum verdreht werden,wobei sich die materialeinheitlich mit der Exzenterscheibe verbundene exzentrische Achse gleichzeitig in der Bohrung 21 im Rahmen 14 dreht. In diesem Zustand kann die exzentrische Achse 18 mittels eines an ihrem Kopf angesetzten Werkzeugs so gedreht werden, daß die Exzenterscheibe 19 eine exzentrische oder außermittige Drehung um die Achslinie der exzentrischen Achse 18 mit einem Radius durchführt, welcher der Größe e der Exzentrizität entspricht. Wenn der genannte Kopf eine Sechskantform besitzt, kann das Werkzeug ein Sechskant- oder Spannschlüssel sein.
Da einerseits der Rollenträger 15 und die Exzenterscheibe 19 relativ zueinander drehbar sind und andererseits eine Exzentrizität e vorhanden ist, läßt sich die Lage der Schlauchformrolle 9 beliebig innerhalb einer vorgebenen Ebene einstellen. Bei Durchführung dieser Einstellung bei laufendem Band 1 kann die Rolle 9 so gegen das Band 1 angedrückt werden, daß ohne weiteres der günstigste Berührungszustand zwischen Rolle 9 und Band 1 erreicht wird.
Nach der optimalen Einstellung der Schlauchformrolle wird diese durch Anziehen der Mutter 22 in der eingestellten Lage festgestellt. Bei zweckmäßiger Wahl des Zwischenraums S gemäß Fig. 9 kann der Rollenträger 15 zwischen dem Halter 20 und dem Rahmen 14 sicher verklemmt und verspannt werden.
Bei dieser Anordnung ist die Lage des Rollenträgers in einem Bereich - e (e = Größe der Exzentrizität)
um die Achslinie der exzentrischen Achse 18 und zusätzlich in einem Winkelbereich von 360° um die Achslinie der exzentrischen Achse oder der Exzenterscheibe herum einstellbar, wodurch sich diese Ausführungsform von der Anordnung nach Fig. 4 unterscheidet, bei welcher die Einstellung nur innerhalb des Bereichs der Länge der betreffenden Langlöcher möglich ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 ist somit der Berührungspunkt zwischen der Schlauchformrolle und dem Band durch Verdrehen des Exzenterschafts einstellbar, während der Berührungswinkel zwischen beiden Teilen durch Verdrehen des Rollenträgers einstellbar ist, so daß ein optimaler Berührungszustand zwischen beiden Teilen erreicht werden kann.
Die Lageneinstellung der Schlauchformrollen wird auf diese Weise erheblich vereinfacht, wobei die Einstellung sowohl bei Ersteinrichtung als auch im Betrieb des Bands einen deutlich geringeren Arbeitsaufwand erfordert. In manchen Fällen ist aufgrund von Änderungen der Art des Förderguts oder der Förderbedingungen eine schnelle Änderung der Querschnittsform des Förderers, insbesondere im Schulterbereich des Bereichs, erforderlich. Mit der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 kann diesem Erfordernis
auf einfache Weise schnell entsprochen werden. 30
Fig. 10 veranschaulicht in Aufsicht einen erfindungsgemäßen Schlauch-Bandförderer mit einer gewundenden oder gekrümmten Bandlaufstrecke, während Fig. 11 dieselbe Anordnung in Seitenansicht veranschaulicht.
Der Schlauch-Bandförderer weist ein Gut-Aufgabeende E und ein Gut-Abgabeende F auf. Im Bereich des Aufgabeendes E und des Abgabeendes F befindet sich das
Förderband 1 in einem flachen Zustand, während sein im Mittelbereich zwischen diesen Enden E und F verlaufender Abschnitt über die Breite zu einer Schlauchform gerundet ist. Die Förderstrecke umfaßt einen dem Aufgabeende E nachgeschalteten geraden Abschnitt A/ auf den ein gemäß Fig. 10 nach links gekrümmter Abschnitt B folgt, der in einen nach rechts gekrümmten Abschnitt C übergeht, worauf ein zum Abgabeende F führender gerader Abschnitt D folgt. Wenn das Förderband längs des gekrümmten Abschnitts B oder C der Förderstrecke läuft, sind die radialen inneren und äußeren Abschnitte der Schlauchform, vom Krümmungsmittelpunkt aus gesehen, unterschiedlichen Zugspannungsgrößen unterworfen, so daß zwischen den aneinander angedrückten, den Steg bildenden Längsrändern des Bands ein Schlupf auftritt. Herkömmlicherweise müssen zur weitgehenden Ausschaltung des Einflusses der unterschiedlichen Zugspannungen im Steg des laufenden Förderbands entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden, beispielsweise in Form der Verwendung einer stark dehnbaren und zusammenziehbaren Canvas-Einlage in der in Radialrichtung äußeren Seite, d.h. der gespannten Seite, und in der in Radialrichtung inneren Seite,
d.h. der zusammengedrückten Seite, des Bands - jeweils vom Krümmungsmittelpunkt der Förderstrecke aus gesehen. Diese Gegenmaßnahmen sind jedoch für die Überwindung der angeschnittenen Probleme immer noch unzureichend, und sie werfen weitere Probleme
ow auf, beispielsweise dergestalt, daß die Herstellung des Förderbands erschwert wird.
Die Fig. 12 und 14 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform, bei welcher zur Vermeidung der
angeschnittenen Probleme, die auf die Krümmung der Band-Förderstrecke zurückzuführen sind, die Rollenanordnung in der Band-Stütz- und -Führungseinrichtung in den gekrümmten Abschnitten B und C (vgl. Fig. 10)
* unterschiedlich ist zu derjenigen in den geraden Abschnitten A und D. Insbesondere veranschaulicht Fig. 12 eine in den geraden Abschnitten A und D des Schlauch-Bandförderers vorgesehene Stütz- und
* Führungseinrichtung, während die Figuren 13 und 14 die Ausgestaltung der betreffenden Einrichtungen
in den gekrümmten Abschnitten B bzw. C verdeutlichen. Die Stütz- und Führungseinrichtung gemäß Fig. 12 entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen derjenigen *" nach Fig. 4, nur mit dem Unterschied, daß neun Schlauchformrollen 9 und 10 vorgesehen sind. Gemäß Fig. 13 ist die Stütz- und Führungseinrichtung in dem gemäß Fig. 10 nach links gekrümmten Abschnitt B gegenüber der Anordnung nach Fig. 12 etwas abgewandelt. Insbesondere sind bei der Anordnung gemäß Fig. 13 die Leitrollen 11 und die Andruckrolle 12 unter einem Winkel CX. aus der etwa lotrechten Stellung nach rechts versetzt, während die der rechten Leitrolle 11 benachbarte Schlauchformrolle 9 zur
Unterstützung des rechten Schulterbereichs des Band-Schlauchteils weggelassen ist. Wenn der Winkelversatz OC nicht so groß ist, daß die rechte Schlauchformrolle 9 die rechte Leitrolle 11 stört, braucht diese Schlauchformrolle nicht weggelassen zu werden.
Wenn bei dieser Anordnung das Band 1 den gekrümmten Abschnitt B (Fig. 10) durchläuft, wird sein Steg 7 so geführt, daß er gemäß Fig. 13 aus der etwa lotrechten Stellung nach rechts geneigt ist, d.h. zu der in Radialrichtung äußeren Seite hin, vom
Krümmungsmittelpunkt des gekrümmten Abschnitts der Förderstrecke aus gesehen. Infolgedessen gelangt der linke Abschnitt des Förderbands gemäß Fig. 13, d.h. sein in Radialrichtung innerer Abschnitt, vom Krümmungsmittelpunkt aus gesehen, unter eine Zugspannung, während der entsprechende äußere Abschnitt des Förderbands unter eine Druckspannung gelangt, so daß die aufgrund der Längskrümmung des Förderbands längs des gekrümmten Abschnitts B
der Förderstrecke erzeugten Zug- und Druckspannungskräfte ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird somit das Band einer gleichmäßigen Zugspannung unterworfen, so daß in vorteilhafter Weise ein unerwünschter Schlupf innerhalb des Stegs 7 vermieden wird. Der Winkelversatz (A wird zweckmäßig entsprechend der Krümmung des gekrümmten Abschnitts B bestimmt.
Die für den nach rechts gekrümmten Abschnitt C der Förderstrecke gemäß Fig. 10 vorgesehene Stütz- und Führungseinrichtung nach Fig. 14 besitzt im wesentlichen dieselbe Ausgestaltung wie die Anordnung nach Fig. 13, wobei in diesem Fall jedoch die Rollen so angeordnet sind, daß der Steg 7 gemäß Fig. 14 nach links geneigt ist.
Obgleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, ist 2« die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt, sondern verschiedenen weiteren Änderungen und Abwandlungen zugänglich.

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Schlauch-Bandförderer, dadurch gekennzeichnet, daß er ein im wesentlichen flaches endloses Förder-Band (1), das zwischen an einem Gut-Aufgabe- und einem -Abgabeende angeordneten Antriebs- und Umlenk-Rollen (6) führbar ist, und mehrere in Laufrichtung des Bands (1) angeordnete Band-Stütz- und -Führungseinrichtungen zur Führung des laufenden Bands (1) unter Verformung oder Rundung desselben zu einer Schlauchform aufweist, daß das Band (1) über seine Breite eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke besitzt und derart zu einer Schlauchform verformbar ist, daß die Längsseitenränder seiner mit dem Fördergut in Berührung bringbaren Fläche gegeneinander anliegen und eine(n) längs der gebildeten Band-Schlauchform verlaufende^) Lasche oder Steg (7) bilden, und daß ψ
jede Stütz- und Führungseinrichtung einen Rahmen (14) ψ aufweist, durch den das verformte Band (1) hindurchläuft und an dem zwei Leitrollen (11) zum Verspannen des Stegs (7) von seinen beiden Seiten her, eine Druckrolle (12), deren Achse senkrecht zu den Achsen der Leitrollen (11) steht und die an der
in Radialrichtung äußeren Endfläche des Stegs (7) anzugreifen vermag, sowie mehrere Schlauchformrollen (9, 10) montiert bzw. gelagert sind, die in Winke1-abstandsbeziehung zueinander um die Schlauchform
ou herum angeordnet sind und dabei an der Außenumfangsflache der Band-Schlauchform, um diese aufrechtzuerhalten, anliegen.
2. Schlauch-Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Andruckrollen und die Schlauchformrollen jeweils von zugeordneten Rollenträgern getragen sind, die am Rahmen über Einstelleinrichtungen
zur Ermöglichung einer beliebigen oder freien Lageneinstellung (dieser Rollen) in Radialrichtung angebracht sind, und daß die Einstelleinrichtungen der den Leitrollen benachbarten Schlauchformrollen so angeordnet sind, daß die Achsen dieser Rollen ' in einer Ebene senkrecht zur Band-Schlauchform verstellbar sind.
3. Schlauch-Bandförderer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung jeder der beiden, den beiden Leitrollen benachbarten Schlauchformrollen zwei im zugeordneten Rollenträger parallel zueinander ausgebildete und in Richtung der Rollenachse voneinander beabstandete Langlöcher,
*** zwei an vorbestimmten Stellen des Rahmens, den Langlöchern im Rollenträger entsprechend, ausgebildete und die Langlöcher im Rollenträger unter verschiedenen Winkeln schneidende Langlöcher sowie zwei die betreffenden Langlöcher in Rollenträger und Rahmen
durchsetzende Schraubbolzen aufweist.
4. Schlauch-Bandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung jeder der beiden, den beiden Leitrollen benachbarten
Schlauchformrollen eine Exzenterachse, welche eine Bohrung in einem vorbestimmten Abschnitt des Rahmens durchsetzt und mit einem Gewindeschaft versehen ist, eine kreisförmige Exzenterscheibe, die an der Exzenterachse mit einer (bestimmten) Exzentrizität
materialeinheitlich befestigt ist und eine kleinere Dicke besitzt als der Rollenträger, einen materialeinheitlich mit der Exzenterachse verbundenen, mit der Exzenterscheibe an ihrer vom Schaft abgewandten Seite in Berührung stehenden Rollenträger-Halter, dessen Durchmesser den der Exzenterscheibe übersteigt, eine im Rollenträger ausgebildete kreisförmige Bohrung zur drehbaren Aufnahme der
Exzenterscheibe und eine auf den Gewindeschaft aufgeschraubte Mutter aufweist, wobei der Rollenträger durch Anziehen der Mutter zwischen Rollenträger-Halter und tragendem Rahmen verspannbar und festlegbar ist.
5. Schlauch-Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band
längs einer mindestens einen gekrümmten Abschnitt aufweisenden Förder-Strecke führbar ist und daß bei den in diesem gekrümmten Strecken-Abschnitt angeordneten Stütz- und Führungseinrichtungen die beiden Leitrollen und die Andruckrolle unter einem Winkelversatz in der vom Krümmungsmittelpunkt des ge- *5 krümmten Abschnitts abgewandten Richtung montiert bzw. gelagert sind, so daß der Steg, wenn das Band diesen gekrümmten Abschnitt durchläuft, vom Krümmungsmittelpunkt aus gesehen radial nach außen
geneigt ist.
20
6. Schlauch-Bandförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der den beiden Leitrollen benachbarten Schlauchformrollen an der Seite des Winkelversatzes der Leit- und Andruckrollen weggelassen ist.
DE3506947A 1985-02-27 1985-02-27 Schlauch-Bandförderer Expired - Fee Related DE3506947C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU39024/85A AU573309B2 (en) 1985-02-27 1985-02-21 Tubular belt conveyor
US06/705,257 US4625860A (en) 1985-02-27 1985-02-25 Tubular belt conveyor
DE3506947A DE3506947C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Schlauch-Bandförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506947A DE3506947C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Schlauch-Bandförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506947A1 true DE3506947A1 (de) 1986-08-28
DE3506947C2 DE3506947C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6263728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3506947A Expired - Fee Related DE3506947C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Schlauch-Bandförderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4625860A (de)
AU (1) AU573309B2 (de)
DE (1) DE3506947C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004269A1 (en) * 1986-12-10 1988-06-16 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Duct-like belt conveyor
DE3708346A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Haruo Okazaki Verfahren zum foerdern von materialien und schlauchbandfoerderer hierzu
DE4042032A1 (de) * 1990-12-28 1991-10-10 Roland Prof Guenther Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen
US5460261A (en) * 1992-10-08 1995-10-24 Phoenix Aktiengesellschaft Tubular conveyor belt
WO2012168335A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Fördergurtanlage
CN109809144A (zh) * 2019-03-28 2019-05-28 西安中铁工程装备有限公司 一种局部包裹式连续输送带运输系统及运输方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449981B (sv) * 1984-12-27 1987-06-01 Scaniainventor Ab Anordning vid bandtransportor
JPH0684204B2 (ja) * 1986-07-23 1994-10-26 義尚 吉田 懸吊式円筒ベルトコンベヤのトロリハンガ
JPH0811604B2 (ja) * 1986-11-28 1996-02-07 株式会社ブリヂストン パイプコンベヤにおけるベルト案内装置
JPH0784247B2 (ja) * 1986-12-02 1995-09-13 株式会社ブリヂストン ベルトコンベヤ装置
DE8915255U1 (de) * 1989-12-29 1991-05-02 Vsr Engineering Gmbh Foerdertechnik, 4330 Muelheim, De
JP3208493B2 (ja) * 1991-04-02 2001-09-10 株式会社ブリヂストン パイプコンベヤにおける捩れ矯正装置
DE19821514C2 (de) * 1998-05-13 2003-06-26 Mesto Minerals Moers Gmbh Führungsrolleneinheit für Steilförderer
DE10119117B4 (de) * 2001-04-19 2004-05-19 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Tragrollenstation für Schlauchgurtförderer
JP2003341198A (ja) 2002-05-27 2003-12-03 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成システム及び画像形成方法
DK2623438T3 (en) * 2006-06-13 2015-07-13 Filter Pty Ltd Z MATERIAL HANDLING and treatment
US9381454B2 (en) * 2009-05-19 2016-07-05 Z-Filter (Pty) Ltd Materials handling and treatment
CN202848548U (zh) * 2012-07-19 2013-04-03 北京约基工业股份有限公司 可双向运料的组合型带式输送机
CN108996109A (zh) * 2018-08-01 2018-12-14 华电重工股份有限公司 管带机中部驱动结构及管状带式输送机
CN111331826B (zh) * 2020-03-02 2021-11-16 江苏凯华冷能技术有限公司 用于制冷系统的管路包扎装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1431684A1 (de) * 1965-08-20 1969-05-29 Kunio Hashimoto Transportband
US4402395A (en) * 1981-02-18 1983-09-06 Haruo Okazaki Method and device for preventing a flexible tubular belt from twisting for use in a tubular belt conveyer
DE3447248A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Tokai Rubber Industries Ltd., Komaki, Aichi Endloses foerderband

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA899271A (en) * 1972-05-02 Koyama Masaaki Cylindrical belt conveyor
US2688394A (en) * 1951-06-18 1954-09-07 Hurd And James Inc Belt conveyer for loose aggregates
US3338383A (en) * 1965-09-21 1967-08-29 Hashimoto Kunio Pipe conveyor
US3429422A (en) * 1967-02-02 1969-02-25 Fuji Conveyor Kk Belt conveyor
JPS55117406A (en) * 1979-03-02 1980-09-09 Dainichi Nippon Cables Ltd Method of connecting metallic sheathed cable
US4410082A (en) * 1980-08-26 1983-10-18 The First National Bank Of Akron Stretchable load-retaining conveyor belt
JPS6025332B2 (ja) * 1980-10-14 1985-06-18 内外建設工業株式会社 円筒形ベルトコンベア用スタンドフレ−ムと円筒形ベルトコンベア
JPS5772506A (en) * 1980-10-23 1982-05-06 Bridgestone Corp Conveyer belt
AU8005982A (en) * 1981-01-13 1982-08-02 Brockway Engineering Co. Ltd. Improvements in or relating to conveyor systems
JPS58104807A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Kunio Hashimoto パイプコンベヤによる往復搬送方法及び往復搬送式パイプコンベヤ装置
JPS58156228A (ja) * 1982-02-23 1983-09-17 バア−−ブラウン・リサ−チ・コ−ポレ−シヨン パルスコ−ド音声変調に用いるアナログ−デジタルコンバ−タ
JPS58154353A (ja) * 1982-03-08 1983-09-13 Mitsubishi Electric Corp エアギヤツプワインデイング回転電機
US4526272A (en) * 1982-09-24 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laterally bendable belt conveyor
JPS59173612A (ja) * 1983-03-18 1984-10-01 Sharp Corp 石油燃焼器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1431684A1 (de) * 1965-08-20 1969-05-29 Kunio Hashimoto Transportband
US4402395A (en) * 1981-02-18 1983-09-06 Haruo Okazaki Method and device for preventing a flexible tubular belt from twisting for use in a tubular belt conveyer
DE3447248A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Tokai Rubber Industries Ltd., Komaki, Aichi Endloses foerderband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-81009 A, in Patent Abstr. of Japan, Sect. M-153, August 31 1982, Vol.6, No.167 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004269A1 (en) * 1986-12-10 1988-06-16 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Duct-like belt conveyor
US5161675A (en) * 1986-12-10 1992-11-10 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Tubular belt conveyor system
DE3708346A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Haruo Okazaki Verfahren zum foerdern von materialien und schlauchbandfoerderer hierzu
DE4042032A1 (de) * 1990-12-28 1991-10-10 Roland Prof Guenther Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen
US5460261A (en) * 1992-10-08 1995-10-24 Phoenix Aktiengesellschaft Tubular conveyor belt
DE4333839B4 (de) * 1992-10-08 2004-07-08 Phoenix Ag Rohrfördergurt
WO2012168335A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Fördergurtanlage
US9428339B2 (en) 2011-06-08 2016-08-30 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Conveyor belt system
CN109809144A (zh) * 2019-03-28 2019-05-28 西安中铁工程装备有限公司 一种局部包裹式连续输送带运输系统及运输方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4625860A (en) 1986-12-02
AU573309B2 (en) 1988-06-02
DE3506947C2 (de) 1993-10-21
AU3902485A (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506947A1 (de) Schlauch-bandfoerderer
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
DE4440660A1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE112015003768B4 (de) Gekrümmte Bandförder-Vorrichtung
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0958122B1 (de) Einzelraupe, insbesondere für abzugsvorrichtung, sowie abzugsvorrichtung für längliche bauteile
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
DE102006024536B4 (de) Kurvengurtförderer
DE3111781A1 (de) Metallband-spannvorrichtung
DE1635182A1 (de) Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine
EP3081517B1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
EP0456978A1 (de) Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
EP0507198B1 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0771643B1 (de) Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE19815095C1 (de) Spannkante
DE19920724C1 (de) Umlenkaggregat
DE10127986A1 (de) Umlenkvorrichtung für Fördergurte
DE3516161A1 (de) Gurtspanner
EP1190966B1 (de) Fördervorrichtung
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
EP0703145B1 (de) Zuführvorrichtung für Umreifungsmittel an Packgut-Umreifungsmaschinen
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee