DE4042032A1 - Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen - Google Patents

Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen

Info

Publication number
DE4042032A1
DE4042032A1 DE19904042032 DE4042032A DE4042032A1 DE 4042032 A1 DE4042032 A1 DE 4042032A1 DE 19904042032 DE19904042032 DE 19904042032 DE 4042032 A DE4042032 A DE 4042032A DE 4042032 A1 DE4042032 A1 DE 4042032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
band
belt conveyor
conveyor according
encompassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904042032
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Prof Guenther
Joachim Dipl Ing Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER, ROLAND, PROF., 4405 NOTTULN, DE HOLZ, JO
Original Assignee
Roland Prof Guenther
Joachim Dipl Ing Holz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Prof Guenther, Joachim Dipl Ing Holz filed Critical Roland Prof Guenther
Priority to DE19904042032 priority Critical patent/DE4042032A1/de
Publication of DE4042032A1 publication Critical patent/DE4042032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandförderer für vielfältige Linienführungen in allen Ebenen, die auch von der Geraden abweichen können. Das Band als Tragorgan für das Fördergut ist dabei rohrartig geformt, da es einerseits durch Trag­ rollenstationen mit entsprechend positionierten Tragrollen in diese Form gebracht und geführt wird oder andererseits herstellungsbedingt von selbst eine rohrartige Querschnitts­ form annimmt. Auch im letzteren Fall wird das rohrartige Band von Tragrollenstationen mit entsprechend positionierten Tragrollen im Ober- und im Untertrum geführt. Das endlose Band wird in sogenannter flacher Muldung an den Umkehrstati­ onen umgelenkt, von denen eine als Antriebstrommel ausge­ führt ist und kraftschlüssig eine Umfangskraft in den Gurt einleitet. Dieses Antriebsprinzip setzt ein vorgespanntes Band voraus. Die rohrartige Form des Bandes bewirkt eine staubarme und verlustarme Förderung. Außerdem ermöglicht diese Form das Durchfahren von Kurven mit relativ geringen Rädien in allen Ebenen sowie die Förderung bei größeren positiven und negativen Steigungen.
Derartige Bandförderer, auch Schlauchgurtförderer genannt, sind grundsätzlich bekannt und finden zunehmend Verbreitung bei der stetigen Schüttgutförderung.
Die genannten Bandförderer weisen einen gemeinsamen Nachteil auf: Das rohrartig geformte Band neigt während des Betriebes zum Verdrehen um seine Längsachse. Insbesondere bei soge­ nannten Kurvenbändern muß verstärkt mit dieser negativen Erscheinung, die schließlich zu unerwünschter vorzeitiger Entladung des Fördergutes, zu Verschmutzungen und zu schwe­ ren Betriebsstörungen bis hin zu einem völligen Ausfall des Transportsystems führen kann, gerechnet werden.
Gegenmaßnahmen sind lediglich auf das Verstellen von ausge­ wählten Tragrollen beschränkt, wodurch die Bewegungswider­ stände stark erhöht werden und vorzeitig Verschleiß am Band und an den Tragrollen auftritt. Eine derartige Maßnahme wirkt außerdem häufig nur kurzzeitig, wenn infolge z. B. ver­ änderter Luftfeuchtigkeit bzw. einer Vielzahl sonstiger ver­ änderter Randbedigungen der erwähnte Nachteil wiederauf­ tritt, der weder vorhersehbar, noch in seinen Auswirkungen quantifizierbar ist.
Bei der Variante des Schlauchbandförderers, bei der das Band herstellungsbedingt von selbst eine rohrartige Form annimmt, befindet sich im Leertrum der Längsschlitz des rohrartigen Bandes zwangsläufig auf der Unterseite des Trums, so daß Fördergutreste austreten können, was zu Verschmutzungen, Gefährdungen und Betriebsstörungen führt. Schlauchbandförde­ rer der beschriebenen Art erlauben die Realisierung vielfäl­ tiger Linienführungen, jedoch gibt es keine praktikablen Möglichkeiten, die erwünschte Lage der Schlitzstelle eines Trums absolut sicherzustellen bzw. definiert zu verändern, was z. B. beim Durchfahren von Kurven oder für die Verdrehung des Leertrums bzw. des gesamten Förderers wünschenswert wäre.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß ein Bandförderer für vielfältige Linienführungen vorgeschlagen, der darüberhinaus noch zusätzliche Vorteile bietet. So ist es in zahlreichen Fällen wünschenswert, daß Zwischenaufgabe­ stationen und -abgabestationen für das Fördergut eingerich­ tet werden, was ohnehin bisher nur mit denjenigen Schlauch­ gurtförderern ermöglicht werden kann, bei denen das Band her­ stellungsbedingt von selbst eine rohrartige Form annimmt. Nur bei dieser Variante sind im oberen Bereich des rohrar­ tigen Trums keine Tragrollen erforderlich, so daß das Band grundsätzlich geöffnet werden kann.
Erfindungsgemäß können nunmehr grundsätzlich für jede Art von Schlauchbandförderern derartige Stationen eingerichtet werden. Ermöglicht wird dies durch einen Bandförderer mit einem endlosen Förderband (1), welches in Abständen von Trag­ rollenstationen (3) oder anderen Unterstützungen rohrartig geformt und so unterstützt wird, daß auch Linienführungen in allen Ebenen möglich sind, die von der Geraden abweichen.
An den Umkehrstationen wird das Band über Trommeln in soge­ nannter flacher Muldung umgelenkt, wobei mindestens eine Trommel als Antriebstrommel ausgebildet ist und die Umfangs­ kraft kraftschlüssig auf das Band übertragen wird. Dieses Antriebsprinzip erfordert ein vorgespanntes Band. Während des Betriebes wird das Band durch in Abständen angeordnete Formstücke (2), die die Bandränder umgreifen, geführt, wo­ durch eine unerwünschte Verdrehung des rohrartig geformten Bandes (1) um seine Längsachse verhindert wird und weiterhin - je nach Positionierung dieser Formstücke (2) - eine erwünsch­ te Verdrehung des Bandes (1) z. B. beim Durchfahren von Kurven ermöglicht wird. Das rohrartig geformte Band (1) kann auf diese Weise auch zum Zwecke der Fördergutaufgabe und -abgabe an beliebigen Stellen geöffnet und danach im Zusammenwirken mit Rollen (6) oder anderen Führungselementen wieder ver­ schlossen werden.
Weiterhin kann das rohrartig geformte Band (1) im Leertrum um seine Längsachse so verdreht werden, daß dieses für eine gegensinnige Förderung genutzt werden kann, oder daß etwaige Fördergutrückstände nicht durch den Längsschlitz des rohr­ artig geformten Bandes (1) auf der Förderstrecke Verunreini­ gungen und in der Folge Betriebsstörungen hervorrufen. Die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) sind austausch­ bar an den Tragrollenstationen (3) oder an anderen Bauteilen befestigt. Grundsätzlich sind Formstücke (2) vorstellbar, durch die das Band mit seinen Randbereichen gleitend oder rollend geführt werden kann. Im letztgenannten Fall sind dann die Formstücke (2.1) z. B. mit Kugelrollen o. ä. Wälz­ körpern versehen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfin­ dung können die Formstücke (2 oder 2.1) an einem endlosen Or­ gan (5), z. B. einer Kette, befestigt sein, die ihrerseits z. B. in einem geschlitzten Hohlprofil (4) beliebig positioniert und arretiert werden kann.
Das Hohlprofil (4) kann an stationären Bauteilen der Rahmen­ konstruktion des erfindungsgemäßen Bandförderers befestigt sein. Schließlich kann das endlose Organ (5) mit den daran befestigten Formteilen (2 oder 2.1) innerhalb des geschlitz­ ten Hohlprofils (4) motorisch angetrieben sein, damit z. B. gesteuert oder geregelt das rohrartig geformte Band (1) ab­ schnittsweise um seine Längsachse verdreht oder abschnitts­ weise zum Zwecke der Zwischenauf- oder -abgabe von Fördergut geöffnet werden kann. Mit den wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Bandförderers, nämlich den die Bandränder umgreifenden Formstücken (2 oder 2.1), können vorhandene Schlauchbandförderer, bei denen die eingangs beschriebenen Nachteile auftreten, nachträglich umgerüstet werden. Auf diese Weise kann in bestimmten Fällen deren Gebrauchswert überhaupt erst sichergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bandförderer mit einer 90°-Kurve in der Draufsicht.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht den Bereich der Bandumkehre, der jeweils als Antriebsbereich, Spannbereich oder Umkehr­ bereich ausgebildet sein kann. In diesem Bereich erfolgt der Übergang von der sogenannten flachen Bandmuldung bei der Umkehre über die Trommel zur rohrartigen Querschnitts­ form auf der Förderstrecke.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht zu Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Förderquerschnitt des erfindungsgemäßen Bandförderers. Zu erkennen sind das rohr­ artig geformte Band (1) im Ober- und Untertrum, das in Ab­ ständen von Tragrollenstationen (3) gestützt und geführt wird.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Querschnitt des erfindungsge­ mäßen Bandförderers. Zu erkennen ist das Formstück (2), das an der Tragrollenstation (3) befestigt ist und in dem die Randbereiche des rohrartig geformten Bandes (1) gleitend geführt werden.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 5 mit Teilschnitten.
Fig. 7 zeigt ein Formstück (2.1), das für die rollende Führung der Randbereiche des rohrartig geformten Bandes (1) vorgesehen ist, in einer Schnittdarstellung.
Fig. 8 zeigt in einer Schnittdarstellung durch ein Trum des erfindungsgemäßen Bandförderers, daß das Formstück (2.1) an einem endlosen Organ (5) befestigt ist, das innerhalb eines geschlitzten Hohlprofils (4) stufenlos radial in jeder Posi­ tion verstellt und dort arretiert werden kann.
Fig. 9 zeigt in einer Schnittdarstellung des Profils (4) mit dem sich darin befindlichen Organ (5), an dem das Form­ stück (2 oder 2.1) befestigt werden kann.

Claims (9)

1. Bandförderer mit kraftschlüssig angetriebenem endlosem Förderband, welches in Abständen von Tragrollen(-stati­ onen) oder anderen Unterstützungen rohrartig geformt und so unterstützt wird, daß auch Linienführungen in allen Ebenen möglich sind, die von der Geraden abweichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Band während des Betriebes durch in Abständen ange­ ordnete Formstücke (2), die die Bandränder umgreifen, ge­ führt wird, wodurch eine unerwünschte Verdrehung des rohr­ artig geformten Bandes (1) um seine Längsachse verhindert wird und weiterhin je nach Positionierung dieser Form­ stücke (2) eine erwünschte Verdrehung des Bandes (1) z. B. beim Durchfahren von Kurven ermöglicht wird, das rohr­ artig geformte Band (1) zum Zwecke der Fördergutaufgabe an beliebigen Stellen geöffnet und dadurch im Zusammen­ wirken mit Rollen(6) oder anderen Führungselementen wieder verschlossen wird, das rohrartig geformte Band (1) im Leertrum um seine Längsachse so verdreht werden kann, daß dieses für eine gegensinnige Förderung genutzt werden kann, oder daß etwaige Fördergutrückstände nicht durch den Längsschlitz des rohrartig geformten Bandes (1) auf der Förderstrecke Verunreinigung hervorrufen.
2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) austauschbar an den Tragrollenstationen (3) befestigt sind.
3. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) austauschbar an anderen Bauteilen und nicht ausschließlich an den Tragrollenstationen (3) befestigt sind.
4. Bandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) gleitend durch die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) ge­ führt wird.
5. Bandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) rollend durch die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2.1) ge­ führt wird.
6. Bandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) innerhalb eines Rahmens (4) an einem endlosen Organ (5), z. B. einer Kette, befestigt sind, mittels dem stufenlos jede Position am Umfang des Bandes (1) eingestellt und arretiert werden kann.
7. Bandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung der die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) durch ein motorisch angetriebenes umlaufendes Organ (5) erfolgt.
8. Bandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) so ausgeführt sind, daß beide Bandränder von einem einteiligen Formstück (2) geführt werden.
9. Bandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandränder umgreifenden Formstücke (2) flexibel gelagert sind, so daß ihre Position und/oder Orientierung dem Verlauf des Fördergurtes folgen können.
DE19904042032 1990-12-28 1990-12-28 Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen Withdrawn DE4042032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042032 DE4042032A1 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042032 DE4042032A1 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042032A1 true DE4042032A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6421594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904042032 Withdrawn DE4042032A1 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042032A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513216A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Fam Magdeburger Foerderanlagen Schlauchgurt-Fördereinrichtung
DE202009007030U1 (de) 2009-05-15 2009-07-30 Rudnick + Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer in einem geschlossenen Profil mit verschraubter Abdeckung
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung
DE202009011180U1 (de) 2009-08-17 2009-11-12 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mehrfachrohrgurtförderer
CN116620783A (zh) * 2023-05-17 2023-08-22 江苏福运达输送机械制造有限公司 一种吊挂式管带输送机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246637A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Hashimoto, Kunio Verfahren zum ueberfuehren von schuettgut hin und zurueck und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens unter verwendung eines flexiblen, rohrfoermigen, endlosen riemens
DE3506947A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Schlauch-bandfoerderer
DE3632121C1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Paurat F Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE3724376C2 (de) * 1987-06-12 1991-12-05 Pwh Anlagen Und Systeme Gmbh, 6670 St Ingbert, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246637A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Hashimoto, Kunio Verfahren zum ueberfuehren von schuettgut hin und zurueck und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens unter verwendung eines flexiblen, rohrfoermigen, endlosen riemens
DE3506947A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Schlauch-bandfoerderer
DE3632121C1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Paurat F Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE3724376C2 (de) * 1987-06-12 1991-12-05 Pwh Anlagen Und Systeme Gmbh, 6670 St Ingbert, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513216A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Fam Magdeburger Foerderanlagen Schlauchgurt-Fördereinrichtung
DE202009007030U1 (de) 2009-05-15 2009-07-30 Rudnick + Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer in einem geschlossenen Profil mit verschraubter Abdeckung
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung
DE202009011180U1 (de) 2009-08-17 2009-11-12 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mehrfachrohrgurtförderer
CN116620783A (zh) * 2023-05-17 2023-08-22 江苏福运达输送机械制造有限公司 一种吊挂式管带输送机
CN116620783B (zh) * 2023-05-17 2023-10-31 江苏福运达输送机械制造有限公司 一种吊挂式管带输送机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635441B1 (de) Förderkette
DE69833805T2 (de) Förderer mit kontrollierbaren Paketausstossmitteln
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP2060512B1 (de) Anlage zur Förderung von Gütern
EP1338531A1 (de) Anlage zur Förderung von Schüttgütern
DE4042032A1 (de) Bandfoerderer fuer vielfaeltige linienfuehrungen
DE1120360B (de) Foerderer
DE3300638C2 (de)
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
CH410761A (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verpackungsmaschine
DE2419375A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3726747A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken
DE4314377A1 (de) Fördervorrichtung für schnellaufendes Stückgut
DE2745314A1 (de) Foerderdrehtisch
DE1939671A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Grossraum-Transportmitteln,insbesondere von Schiffen mit Schuettgut
CH587169A5 (de)
DE19632376A1 (de) Eckstation für zwei getrennt voneinander angetriebene Transporteinrichtungen
EP1075442B1 (de) Fördervorrichtung
EP1065157A1 (de) Rohrgurtförderer
DE1903969U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere steilfoerderer.
EP0222244A1 (de) Gurt-Förderanlage
DE1556084A1 (de) Eckfuehrungsband
DE1947371A1 (de) Foerderer mit einem um seine Laengsachse drehbaren Koerper
DE4111087C1 (en) Displacement table for goods transported on roller track - has axis supported conveyor rollers, longitudinally movable for transverse goods displacement
DE477213C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUENTHER, ROLAND, PROF., 4405 NOTTULN, DE HOLZ, JO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee