DE350233C - Automatischer Zuendstromausschalter - Google Patents

Automatischer Zuendstromausschalter

Info

Publication number
DE350233C
DE350233C DE1921350233D DE350233DD DE350233C DE 350233 C DE350233 C DE 350233C DE 1921350233 D DE1921350233 D DE 1921350233D DE 350233D D DE350233D D DE 350233DD DE 350233 C DE350233 C DE 350233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
breaker
interrupter
electromagnet
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921350233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE350233C publication Critical patent/DE350233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Automatischer Zündstromausschalter. Die Erfindung betrifft einen automatischen Zündstromausschalter, der mit dem Unter-' brecher für Zündvorrichtungen an Explosionskraftmaschinen verbunden wird. Die Vorrichtung eignet sich im besonderen für Kraftfahrzeuge. Der federnde Unterbrecherhebel wird in bekannter Weise mittels einer Nockenscheibe angetrieben, um den Primärstromkreis der Zündvorrichtung zu - unterbrechen, wodurch in der sekundären Spule ein hochgespannter induzierter Strom entsteht, der unter Verwendung einer Zündkerze zum Zünden des Ladungsgemisches dient. Bei den bisherigen Unterbrecheranordnungen kann nun der Fall eintreten, daß beim Anhalten des Wagens, d. h. beim Absperren der Gaszufuhr, vergessen wird, den Zündstrom auszuschalten, so daß ein konstanter Strom durch die Primärspule fließt, wenn der Unterbrecherhebel die Unterbrecherkontakte schließt. Dadurch findet sowohl eine schnelle Entladung der Batterie statt, als auch wird die in der Transformatorspule verwendete Isolationsmasse infolge der sich entwickelnden Wärme der Primärspule durch den konstanten Strom zum Schmelzen gebracht, so daß eine Zerstörung der Transformatorspule eintritt oder wenigstens die Isolationsfähigkeit der Spule leidet. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß der Unter brecherhebel als Anker ausgebildet ist und unter dem Einfluß eines Elektromagneten steht, dessen Spule hintereinander mit dem Primärzündstromkreis geschaltet ist, um bei einem konstant durch die Leitung fließenden Strom ein automatisches Trennen der Unterbrecherkontakte mittels des Unterbrecherhebels hervorzurufen. Beim normalen Gang der Maschine, d. h. bei den sich dauernd wiederholenden Unterbrechungen, fließt beispielsweise durch den Widerstand der Unterbrecherkontakte ein Strom von etwa 4 Ampere durch die Primärspule, während indem Falle, wenn die Unterbrecherkontakte dauernd miteinander in Berührung stehen, d. h. wenn keine Unterbrechung mehr stattfindet, ein Strom von 6 Ampere durch die Leitung fließt. Die Wicklung des Elektromagneten ist nun so beschaffen, daß sie bei ¢ Ampere nicht genügend Erregerkraft auf den Elektromagnetkern ausübt, um den Unterbrecherhebel anzuziehen. Fließt aber beispielsweise 6 Ampere durch die Wicklung, dann reicht die magnetische Anziehungskraft des Elektromagnetkernes aus, um eine Bewegung des Unterbrecherhebels zu erzielen, wodurch dann gleichzeitig eine Sperrklinke ausgelöst wird, die ein Zurückschwingen des Unterbrecherhebels verhindert, um die Unterbrecherkontakte in einem gewissen Abstand voneinander zu halten. Soll nun die Maschine wieder angelassen werden, dann wird die Klinkensperrung durch die Nockenscheibe des Unterbrechers so betätigt, daß der Unterbrecherhebel in seine ursprüngliche Lage zurückschwingt und die Unterbrecherkontakte wieder schließt, so daß der Unterbrecher normal arbeiten kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Mit 1 ist die Nockenscheibc des Unterbrechers bezeichnet, welche eine hin und her schwingende Bewegung des Unterbrecherhebels 2, der bei 3 eingespannt ist, veranlaßt, indem die Nockenscheibe intermittierend gegen das Anschlagstück :4 des Unterbrecherhebels stößt, wodurch die beiden Unterbrecherkontakte 5 und 6 wechselweise den Strom schließen und öffnen. Der Zündstrom fließt aus der Batterie 7 durch die Primärspule 8, den Unterbrecherhebel 2 in eine Wicklung 9, die mit dem Eisenkern io einen Elektromagneten bildet. Am Ende des Unterbrecherhebels 2 befindet sich auf der der Nockenscheibe gegenüberliegenden Seite ein Eisenstück i i, das, durch den Elektromagneten 9, io beeinflußt, bei einer gewissen Stromstärke eine nach oben gerichtete Bewegung des Unterbrecherhebels 2 auslöst. Mit dem Unterbrecherhebel z zusammen arbeitet eine Klinkensperrung 12, die an einer geeigneten Stelle drehbar gelagert ist und dessen einer Hebelschenkel sich gegen den Anschlag 13 legt, wobei die Klinkensperrung durch eine Feder 14 beeinflußt wird. Während des normalen Ganges der Maschine ist der durch den Zündstromkreis laufende Strom nicht stark genug, um den Unterbrecherhebel 2 durch das Eisenstück i i mittels des Elektromagneten 9, i o anziehen zu können. Wird aber die Maschine angehalten und die Nockenscheibe i steht nicht in Eingriff mit dem Anschlagstück 4 des Hebels 2, dann werden die beiden Kontakte 5 und 6 geschlossen, so daß ein konstanter Strom durch den Primärstromkreis läuft, der, da keine Unterbrechung mehr stattfindet, stärker ist als der Strom während des Unterbrechens. Die Spule 9 ist nun so abgestimmt, daß bei diesem Vorgang der Elektromagnet io stark erregt wird und den Hebel 2 mittels des Eisenstückes i anzieht. Infolge dieses Bewegungsvorganges wird die Klinke 12 ausgelöst. Durch die Unterbrechung der beiden Kontakte 5 und 6 infolge der anziehenden Wirkung des Elektromagneten io wird die Spule 9 stromlos, und der Unterbrecherhebel ?- ist bestrebt, sich wieder nach unten zu bewegen. Dieser Vorgang wird aber dadurch verhindert, daß die Klinke infolge ihrer Feder 14 sich wieder auf den Anschlag 13 gelegt hat, so daß der Hebel 2 nun auf der oberen Seite der Klinke 12 ruht, wie es in gestrichel-:en Linien in der Zeichnung dargestellt ist. Auf diese Weise ist der Stromkreis unterbrochen, und es kann kein starker konstanter Strom durch die Primärspule 8 fließen. Wird nun die Maschine wieder angelassen, dann findet eine Drehung der Nockenscheibe i statt, wodurch der abgebogene Schenkel der Sperrklinke diese so beeinflußt, daß sie den Hebel 2 freigibt, wodurch sich der Hebel 2 wieder nach unten bewegen kann, um die Kontakte 5 und 6 zu schließen und in normaler Weise durch die Nockenscheibe i beeinflußt zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Automatischer Zündstromausschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherhebel (2) als Anker (i i) ausgebildet ist und durch einen mit der Primärspule (8) hintereinander geschalteten Elektromagneten (9, io) nur beim Durchgang eines Maximalstromes so beeinflußt wird, daß ein Klinkensperrwerk (i2, 13, 14) ausgelöst den Unterbrecherhebel (2) in seiner Lage festhält und den Zündstrom unterbricht, während beim Anlassen der Maschine das Klinkensperrwerk (12, 13, 14), durch die Nockenscheibe (i) betätigt, den Unterbrecherhebel (2) wieder freigibt, um den Zündstromkreis zu schließen.
DE1921350233D 1921-04-29 1921-04-29 Automatischer Zuendstromausschalter Expired DE350233C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350233T 1921-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350233C true DE350233C (de) 1922-03-16

Family

ID=6260662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921350233D Expired DE350233C (de) 1921-04-29 1921-04-29 Automatischer Zuendstromausschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350233C (de) Automatischer Zuendstromausschalter
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE680050C (de) Anordnung bei Brennkraftmaschinen mit einer Anlassvorrichtung
DE636813C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE405340C (de) Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten
DE677858C (de) Strombegrenzer fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE616572C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE366975C (de) Selbsttaetige Starkstromsicherung mit zwei Wicklungen
DE654533C (de) Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE853001C (de) Pendelmagnetzuender fuer Brennkraftrammen
DE443291C (de) Elektromagnetisches Relais
DE416801C (de) Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten mit fremderregten Magneten
DE327477C (de) Einrichtung zum Einleiten von zwei verschiedenen Arbeitsvorgaengen aus der Ferne mittels nur zweier Leitungen
DE175776C (de)
DE416572C (de) Batteriezuendeinrichtung fuer elektrisch anzuwerfende Verbrennungsmotoren
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
AT131043B (de) Ladeschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.
DE206960C (de)
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE1563101C3 (de)
DE399504C (de) Anordnung bei Batteriezuendeinrichtungen fuer Verbrennungsmotoren zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zuendstromkreises mittels eines Thermostaten