DE405340C - Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten

Info

Publication number
DE405340C
DE405340C DES62585D DES0062585D DE405340C DE 405340 C DE405340 C DE 405340C DE S62585 D DES62585 D DE S62585D DE S0062585 D DES0062585 D DE S0062585D DE 405340 C DE405340 C DE 405340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
excitation circuit
excitation
installation
electrical ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Priority to DES62585D priority Critical patent/DE405340C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405340C publication Critical patent/DE405340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Einrichtung an elektrischen Zündapparaten. Man hat bereits vorgeschlagen, bei Magnet-Zündapparaten Elektromagnete an Stelle der bis dahin üblichen permanenten Magnete zu verwenden und diese Elektromagnete vom Strom einer Batterie zu erregen. Zum Anlassen des Verbrennungsmotors wird dabei mittels einer einfachen Umschaltung der Batteriestrom auf die primäre Wicklung des Zündapparates über den Unterbrecher angeschlossen, so daß die Einrichtung für diesen Zweck vorübergehend als Batterie-Zündungssystem wirkt. Diese Anordnung bietet in wirtschaftlicher und betriehstechnischer Hinsicht manche Vorteile, insbesondere genügen für den Fall. einer erschöpften Batterie wenige Prozent der sonst üblichen Batteriespannung zur Aufrechterhaltung eines wirksamen Zündfunkens.
  • Um nun den kleinsten Wert der Umdrehungszahl, bei welcher ein wirksamer Zündfunken mit diesem System sich erzielen läßt, noch wesentlich herabzusetzen und dadurch das Anlassen des Verbrennugnsmotors zu erleichtern, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung getroffen, welche bewirkt, daß beim Öffnen des von der Welle des Apparates mechanisch gesteuerten Unter-Brechers nicht nur ein einziger, sondern jedesmal eine ganze Reihe von Zündfunken in rascher Aufeinanderfolge auftreten.
  • Dies wird .dadurch erreicht, .daß in den Erregerkreis der Elektrofagnete des Zündapparates einselbsttätig elektromagnetisch -wirkender Summer, d. h. ein selbsttätiger Unterbrecher nach Art eines Wagnerschen Hammers eingeschaltet wird, welcher den Erregerstrom der Elektromagnete in rascher Aufeinanderfolge unterbricht und wieder schließt, solange der durch einen Nocken von der Welle des anlaufenden Apparates aus mechanisch gesteuerte Zündapparat-Unterbrecher geöffnet ist.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung dieser Art als beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Ein rotierender Anker a, welcher an Stelle .eines rotierenden permanenten Magneten tritt, ist mit einer Erregerwicklung b versehen, die von der Batterie d aus Strom erhält. Die für die Stromzuführung erforderlichen Schleifringe sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die von diesem Anker als Elektromagnet ausgehenden Kraftlinien werden mittels der beiden Polstücke e durch den Kern f der Zündspule geleitet und nach jeder halben Umdrehung des Ankers in ihrer Richtung geändert. ' Auf dem Kern f befindet sich die Prnimärwicklung p und die Sekundärwicklung s der Zündspule. Im Stromkreis der Primärwicklung p ist in üblicher Weise der Unterbrecher g und parallel zu diesem der Kondensator k angeordnet. Im Sekundärkreis s befindet sich die Zündkerze h. Erfindungsgemäß äst nun im Stromkreis der Erregerwicklung b ein elektromagnetisch selbsttätig nach Art eines Wagnerschen Hammers wirkender Summer l eingeschaltet, dessen Kontakte n und o den Erregerstrom in rascher Aufeinanderfolge unterbrechen und dadurch nicht nur einen, sondern eine ganze Reihe von Funken erzeugen, solange der durch einen rocken mechanisch gesteuerte Unterbrecher g des Apparates geöffnet bleibt. Mit Hilfe eines Umschalters m kann in Stellung i 'der Erregerstrom unterbrochen werden, um eine unnötige Entladung der Batterie bei Stillstand des Motors zu vermeiden. Diese Stellung des Umschalters dient gleichzeitig auch zum Abstellen des Zündapparates durch Ausschalten seiner Erregung. In der Stellung 2 des Umschalters ist der Erregerkreis geschlossen und der Summer in denselben eingeschaltet zum Anlassen des VerbrenungsmotorG, und in Stellung 3 wird nach erfolgtem Anlassen der Summer überbrückt, so daß der Erregerstrom von der Batterie aus unmittelbar in die Erregerwicklung b gelangt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Einrichtung an elektr'itschen Zündapparaten, bei welchen Elektromagnete an Stelle permanenter Magnete verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erregerkreis der Elektromagnete ein selbsttätig elektromagnetisch wirkender Summer geschaltet - ist, welcher den Erregerstrom in rascher Aufeinanderfolge abwechselnd öffnet und schließt und dadurch jedesmal beim Öffnen des von der Welse des Apparates mechanisch gesteuerten Unterbrechers eine große Zahl von Zündfunken im Zündapparat entstehen läßt, das Ganze zum Zweck, den kleinsten Wert der Umdrehungszahl, bei welcher eine wirksame Zündung auftritt, herabzusetzen und dadurch das Anlassen des Verbrennungsmotors zu erleichtern.
  2. 2. Einrichtung an elektrischen Zündapparaten nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Umschalter im Erregerkreis der Elektromagnete, mittels dessen der Erregerkreis unmittelbar oder über den Summer geschlossen oder unterbrochen werden kann.
DES62585D 1923-03-21 1923-03-21 Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten Expired DE405340C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62585D DE405340C (de) 1923-03-21 1923-03-21 Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62585D DE405340C (de) 1923-03-21 1923-03-21 Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405340C true DE405340C (de) 1924-11-03

Family

ID=7495726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62585D Expired DE405340C (de) 1923-03-21 1923-03-21 Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405340C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
DE718353C (de) Unterbrecher zur Steuerung des Erregerstromes fuer magnetelektrische Maschinen
DE405340C (de) Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten
DE416801C (de) Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten mit fremderregten Magneten
AT104052B (de) Einrichtung an elektrischen Zündvorrichtungen mit fremderregten Magneten.
CH108345A (de) Einrichtung an elektrischen Zündapparaten für Verbrennungsmotoren.
DE343017C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung mit selbsttaetigem Polwaehler
DE694072C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen in derchinen dienenden Magnetzuender waehrend des Anlassvorganges
DE379911C (de) Elektromagnetischer Umdrehungszaehler
DE391535C (de) Unterbrechervorrichtung von Zuendspulen o. dgl.
DE724407C (de) Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE350233C (de) Automatischer Zuendstromausschalter
DE606157C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators
DE843190C (de) Magnetzuender mit besonderer Primaerstromunterbrecheranordnung
DE398183C (de) Doppelte elektrische Zuendungsanlage fuer Explosionskraftmaschinen
DE1563101C3 (de)
DE898526C (de) Anlasszuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE361406C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlassmotoren von Explosionskraftmaschinen
DE616572C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE919379C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren von Notstromaggregaten
DE544369C (de) Anlasszuendeinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE688395C (de) Bremsschaltung an elektrischen Anlassmotoren fuer Brennkraftmaschinen
DE642699C (de) Anlassschaltung von Zwillingsmagnetzuendern fuer Brennkraftmaschinen
DE681352C (de) Magnetelektrische Zuendkerze fuer Rammen