DE349900C - Gleisrahmen fuer Spielzeugeisenbahnen - Google Patents

Gleisrahmen fuer Spielzeugeisenbahnen

Info

Publication number
DE349900C
DE349900C DENDAT349900D DE349900DD DE349900C DE 349900 C DE349900 C DE 349900C DE NDAT349900 D DENDAT349900 D DE NDAT349900D DE 349900D D DE349900D D DE 349900DD DE 349900 C DE349900 C DE 349900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
track frames
toy trains
sheet metal
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349900C publication Critical patent/DE349900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Gleisrahmen für Spielzeugeisenbahnen. Die Erfindung betrifft Gleisrahmen für Spielzeugeisenbahnen, die in bekannter Weise durch Aneinanderfiigen zu einem fortlaufenden Gleise verbunden werden können. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen solcher Gleisrahmen sind die Schienen meist aus Blechstreifen hergestellt, die in Form des Querschnitts der üblichen 17-isenbalinschienen gebogen und auf Querschwellen befestigt sind. Diese Blechschienen werden erfahrungsgemäß rasch unbrauchbar, da. sie infolge ihrer geringen Widerstandsfähigkeit, namentlich in seitlicher Richtung, leicht sich verbiegen und dadurch uneben werden und die richtige Spurweite verlieren. Man hat zwar hei solchen Blechschienen auch vorgeschlagen, sie zu einem runden Querschnitt zu biegen, wodurch man allerdings eine nach allen Seiten ungefähr gleich große, jedoch immer noch sehr geringe Festigkeit erreicht. Die Erfindung sucht einen Gleisrahmen zu schaffen, der trotz einfacher und billiger Herstellungsweise eine wesentlich größere Festigkeit als die bisherigen Gleisrahmen für Spielzeugeisenbahnen besitzt. Dies wird dadurch erzielt, daß man an Stelle der bisherigen Blechschienen Schienen aus Draht verwendet und dieselben mit den aus Blech hergestellten Schwellen verschweißt. Schienen aus Draht ergeben trotz der geringen Herstellungskosten eine erheblich größere Widerstandsfähigkeit als Blechschienen und ermöglichen durch das Verschweißen mit den Schwellen eine sehr feste Verbindung mit denselben. Die Stärke des benutzten Drahtes richtet sich, abgesehen von der angestrebten Festigkeit, nach der größten vorkommenden Spurkranzhöhe der Fahrzeuge. Am einfachsten verwendet man gewöln@lichen, runden Draht. Doch kann man nötigenfalls auch Draht benutzen, der auf der unteren Seite im ganzen oder nur an den auf den Schwellen aufliegenden Stellen abgeplattet ist, 11111 eine größere Berührungsfläche mit den Schwellen zu erzielen. Die Verbindung einer solchen Drahtschiene mit der Schiene des anstoßenden Rahmens kann entsprechend der bisher üblichen Weise dadurch hergestellt «-erden, daß man am einen Ende jeder Schiene einen "Zapfen von etwas kleinerem Durchmesser anbringt, der in eine entsprechende Bohrung des anderen Endes der anstoßenden Schiene hineinpaßt. Das Verschweißen der Schienen mit den Schwellen kann in beliebiger Weise vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft erfolgt dasselbe in bekannter Weise auf elektrischem Wege.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem aus rundem Draht bestehende Schienen a mit U-förmigen Schwellen b aus Blech verschweißt sind. An jeder Schiene ist auf der einen Seite ein Zapfen al .angedreht und auf der andern Seite ein entsprechendes Loch a2 gebohrt, wodurch eine widerstandsfähige Stoßverbindung gegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleisrahmen für Spielzeugeisenbahnen mit Schienen von rundem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen aus Draht bestehen und mit den aus Blech hergestellten Schwellen verschweißt sind.
DENDAT349900D Gleisrahmen fuer Spielzeugeisenbahnen Expired DE349900C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349900T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349900C true DE349900C (de) 1922-03-10

Family

ID=6259064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349900D Expired DE349900C (de) Gleisrahmen fuer Spielzeugeisenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349900C (de) Gleisrahmen fuer Spielzeugeisenbahnen
DE225617C (de)
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE633891C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch geschweisster Stegkettenglieder
DE330951C (de) Schraubenklemme fuer den Eisenbahnoberbau
DE714422C (de) Bremsbacke
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE965244C (de) Federnder Schienennagel
DE534014C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
DE329940C (de) Verriegelung fuer zusammensteckbare Gleisrahmen von Spielzeugeisenbahnen
DE1603491C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines die Punktkontaktspur eines Mittelleiters bildenden leiterförmigen Bleches an der Unterseite eines leiterförmigen Schwellenkörpers aus Kunststoff für Spielzeugeisenbahngleisstücke mit Mittelleiter
DE520419C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenstuehlen
AT45286B (de) Schienenstoßverbindung.
DE408722C (de) Schienenstossverbindung mit abgeschraegten Schienenenden
DE542524C (de) Verfahren zur Herstellung von Mittelstuecken fuer fuenfteilige Herz- oder Kreuzungsstuecke
AT82624B (de) Bremseinrichtung für Vergnügungsbahnwagen.
AT40039B (de) Schienenstoßverbindung.
AT45377B (de) Schienenstoßverbindung.
AT123017B (de) Drehstuhlweiche.
DE270492C (de)
DE155200C (de)
DE478811C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von Metallteilen mit plattenfoermigen Koerpern
DE531228C (de) Doppelkeilschloss, insbesondere fuer die Laufraeder von Foerderwagenradsaetzen
AT46978B (de) Zweiteiliger Bobsleigh.
DE128756C (de)