DE348411C - Verfahren zur Herstellung kieselsaeurehaltiger Aluminiumazetatloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kieselsaeurehaltiger Aluminiumazetatloesungen

Info

Publication number
DE348411C
DE348411C DE1920348411D DE348411DD DE348411C DE 348411 C DE348411 C DE 348411C DE 1920348411 D DE1920348411 D DE 1920348411D DE 348411D D DE348411D D DE 348411DD DE 348411 C DE348411 C DE 348411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicic acid
aluminum acetate
production
solutions
containing aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920348411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECINWERK DR E LAVES
Original Assignee
LECINWERK DR E LAVES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECINWERK DR E LAVES filed Critical LECINWERK DR E LAVES
Application granted granted Critical
Publication of DE348411C publication Critical patent/DE348411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kieselsäurehaltiger Aluminiumazetatlösungen. Es wurde gefunden, daß sich unter Berücksichtigung besonderer Vorsichtsmaßregeln haltbare, nicht gelatinierende kieselsäurehaltige Aluminiumazetatlösungen herstellen lassen. Man verfährt dabei in ähnlicher Weise wie bei der Darstellung des Liquor Alumin. acetici des deutschen Arzneibuches, jedoch gelingt das Verfahren nur dann sicher, wenn die Ausfällung der Schwefelsäure mit kohlensaurem Kalk erst nach dem Zusatz der Essigsäure - entgegen der Vorschrift des Arzneibuches - geschieht. Ferner ist an Stelle des Wassers eine frisch hergestellte kolloidale Kieselsäurelösung oder, wenn ein salzfreies Präparat gewünscht wird, eine dialysierte, geringe Mengen Essigsäure enthaltende, kolloidale Kieselsäurelösung zu verwenden. Führt man das Verfahren in 'anderer Reihenfolge aus, so fällt die Kieselsäure meist gelatinös aus und man erhält bestenfalls ein g, rodukt, das nur ganz geringe Mengen Kieselsäure enthält.
  • Der Gehalt des Präparates an kolloidaler Kieselsäure läßt sich verschieden hoch gestalten. Zweckmäßig erwies sich ein Gehalt von 1,5 Prozent Kieselsäure bei einem Gehalt von 8 Prozent Aluminiumsubazetat, was i Molel:ül Si OZ auf 2 Moleküle Al (OH)- (CH, C00)2 entspricht.
  • Es lassen; sich aber auch höhere Kieselsäurekonzentrationen erreichen, jedoch ist dann die Abwesenheit fremder Salze notwendig.
  • Die Grundzüge des Verfahrens bestehen darin, daß man schwefelsaure Tonerde in einer kolloidalen Kieselsäurelösung unter Zusatz der nötigen Menge Essigsäure kalt auflöst und dann durch langsamen Zusatz von kohlensaurem Kalk die Schwefelsäure entfernt. Selbstverständlich sind auch Variationen des Verfahrens, wie z. B. Ersatz des Kalziumkarbonats durch Bariumkarbonat oder sonstige Abänderungen möglich.
  • Lösungen mit geringem Kieselsäuregehalt lassen sich auch durch Vermischen von essigsauren Tonerdelösungen mit Lösungen kolloidaler Kieselsäure, die geringe Mengen Essigsäure enthalten, herstellen.
  • Es war nicht vorauszusehen, daß es gelingen würde, eine haltbare kieselsäurehaltige essigsaure Tonerdelösung herzustellen, weil die essigsaure Toner delösung selbst schon leicht ausflockt und auch die kolloidale Kieselsäurelösung sehr leicht gelatiniert; ferner war nicht ausgeschlossen, daß infolge Bildung unlöslicher kieselsaurer Tonerdeverbindungen die Darstellung einer kieselsäurehaltigen essigsauren Tonerdelösung überhaupt unmöglieh war.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten kieselsäurehaltigen Aluminiumazetatlösungen sind gut haltbar; sie werden selbst beim Aufbewahren während eines Jahres - nicht gelatinös und scheiden auch keinen Niederschlag, wie z. B. unlöslich gewordenes Aluminiumsilikat, aus.
  • Wie die essigsaure Tonerdelösung soll auch die kieselsäurehaltige Aluminiumazetatlösung -therapeutischen Zwecken dienen. Außer der Wirkung der essigsauren Tonerde weist die kieselsäurehaltigeAluminiumazetatlösung auch den Einfluß der kolloidalen Kieselsäure auf, indem sie z. B. die Leukocytose und Neubildung des - Bindegewebes anregt.
  • BQispiel: 6o Teile reines Wasserglas von etwa 26 Prozent Kieselsäuregehalt werden mit 26o Teilen Wasser verdünnt und in die gerade zur _Absättib ng ausreichende Menge Salzsäure, das sind 2o,2 Teile Salzsäure D 1,135, die mit 28o Teilen Wasser verdünnt ist und der 6o Teile 96prozentige _ Essigsäure zugesetzt sind, einlaufen gelassen. In dieser kolloidalen Kieselsäurelösung werden 15o Teile kristallisiertes Aluminiumsulfat in der Kälte gelöst und dann langsam in kleinen Anteilen eine Aufschlemmung= von 7o Teilen reinem Kalziumkarbonät in Zoo Teilen Wasser unter kräftigem Rühren eingetragen. Nach beendigter Reaktion rührt man noch einige Zeit und filtriert sodann. Man erhält so eine klare und haltbare Lösung von kieselsäurehaltiger essigsaurer Tonerde, die etwa 1,5 Prozent kolloidale Kieselsäure und 8 Prozent Aluminiumazetat enthält.
  • Die in der Lösung enthaltene geringe Menge Kochsalz ist für die meisten Verwendungszwecke nicht störend. Salzfreie Lösungen werden bei Verwendung von unter Zusatz geringer Mengen Essigsäure dialysierten kolloidaleg Kieselsäurelösgngen erhalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von kieselsäurehaltigen Aluminiumazetatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daB man kolloidale Kieselsäurelösungen bei - der Herstellung essigsaurer Tonerdelösungen anwendet.
DE1920348411D 1920-09-19 1920-09-19 Verfahren zur Herstellung kieselsaeurehaltiger Aluminiumazetatloesungen Expired DE348411C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348411T 1920-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348411C true DE348411C (de) 1922-02-07

Family

ID=6257308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920348411D Expired DE348411C (de) 1920-09-19 1920-09-19 Verfahren zur Herstellung kieselsaeurehaltiger Aluminiumazetatloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur stabilen Lösung eines basischen Aluminiumsalzes und Verwendung dieser Lösung
DE348411C (de) Verfahren zur Herstellung kieselsaeurehaltiger Aluminiumazetatloesungen
DE477386C (de) Erzeugung von Calciumhypochlorit
DE1667748B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem wege gewonnenen phosphorsaeure
DE570856C (de) Herstellung von Calciumsilicat
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE372246C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer basischer Tonerdesalzloesungen
DE668242C (de) Hydrolyse von Titansalzloesungen
DE713471C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Acetylsalicylsaeuresalzes
DE887945C (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Aluminiumacetat mit niedrigem Essigsaeuregehalt
DE619190C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserklaermittels
DE602499C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE712097C (de) Hydrolytische Faellung schwefelsaurer Titanloesungen
DE349984C (de) Verfahren zur Herstellung kieselsaeurehaltiger basischer Aluminiumsalzloesungen
DE924821C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen
DE398406C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen
DE668679C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, Calciumbromid enthaltenden Calciumsalzen der Phenylalkylbarbitursaeuren
AT115890B (de) Verfahren zur Herstellung eins preßfähigen Pulvers durch Kondensation von Kohlensäureamid und seinen Derivaten und Formaldehyd und zur Verarbeitung dieses Pulvers auf Kunstmassen.
DE290530C (de)
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente
AT100457B (de) Verfahren zur Darstellung von Tropinkarbonsäureestern.
DE958469C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, nicht poroesen Kieselsaeurefuellstoffen
AT135697B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Tonwaren.