DE345437C - - Google Patents

Info

Publication number
DE345437C
DE345437C DE1920345437D DE345437DA DE345437C DE 345437 C DE345437 C DE 345437C DE 1920345437 D DE1920345437 D DE 1920345437D DE 345437D A DE345437D A DE 345437DA DE 345437 C DE345437 C DE 345437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
rear wheels
table top
car body
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920345437D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE345437C publication Critical patent/DE345437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Bei Wagenaufbauten für Kraftfahrzeuge (Automobilkarosserien), weiche vor den Fondsitzen des Wagens Notsitze aufweisen, sind die letzteren meistens als Klappsitze hergestellt und so angeordnet, daß wenigstens einer derselben umgelegt werden muß, wenn von den Rücksitzen (Fondsitzen) jemand aussteigt oder zu denselben einsteigt, weil die Wagentüren mit Rücksicht auf die Lage der
ίο Hinterräder vor oder neben -den Notsitzen angeordnet sein müssen und die Notsitze die volle Wagenbreite einnehmen.
Die vorliegende Erfindung sucht diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß an Stelle der beiden die volle Wagenbreite einnehmenden Not- bzw. Klappsitze vor den Fondsitzen an den beiden Seitenwänden des erheblich verbreiterten Aufbaues zwei -bequeme, zweckmäßig feste Zwischensitze über und vor den Hinterrädern außer den beiden Hauptsitzen eingebaut sind, welche einen genügend großen Durchgang nach den Hauptsitzen zwischen sich frei lassen, der gegebenenfalls zur Aufnahme eines Notsitzes oder einer Klapptischplatte dienen kann. Hierdurch wird erreicht, daß der Raum oberhalb der Hinterräder hinter den Zwischensitzen als Tischplatte ausgebildet werden kann, welche sich an eine feste, den Raum neben und hinter den Haupt-
sitzen ausfüllende Tischplatte anschließen kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der zugehörigen Zeichnung in Abb. 1 im. Grundriß, in Abb. 2 im Querschnitt nach Linie I-II der Abb. 1 dargestellt. Es bezeichnet α den linken, b den rechten Fondsitz, c den linken, d den rechten Zwischensitz. Seitlich der ersteren und zum Teil noch unterhalb der letzteren sind die Hinterräder e, f angeordnet, über welchen die Schmutzfängerg· und h sichtbar sind. Unmittelbar an der Rundung der letzteren sind unter Verbreiterung der linken und rechten Karosseriewände i, k die Zwischensitze c und d angeordnet, weiche den Durchgangsraum I zwischen sich frei lassen, während die Fondsitze α und h in der gewöhnlichen Breite zwischen dem in der Hinterachsgegend unten bedeutend schmäleren Karosserieteil eingebaut sind. Durch die Verbreiterung der Karosseriewände i, k oberhalb der Hinterräder e, f bzw, der Schmutzfänger g, h wird seitlich vor den Fondsitzen a, b die Tischfläche m gewonnen, welche sich nach hinten zur Tischfläche η zwischen Fondsitzen und Wagenrückwand vereinigen kann.
Der Durchgangsraum I zwischen den Sitzen c, d kann durch Klappbretter o, p zur Schaffung einer weiteren Tischfläche ausgenutzt werden, aber auch eines Notsitzes q. Naturgemäß kann zwischen den Wagentüren r und s auch beispielsweise ein NotMappsitz t an der Zwischenwand u zwischen Wageninnerem und Führersitz vorgesehen werden, was durch die Erfindung in keiner Weise behindert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wagenaufbau für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß bei erheblicher Verbreiterung des Wagenkastens über und vor den Hinterrädern außer den beiden hinteren Hauptsitzen (σ, &) zwei weitere feste Zwischensitze (c, d) vor und teilweise über den Hinterrädern unter Freilassung eines gegebenenfalls für einen Notsitz oder eine Klapptischplatte benutzbaren Durchganges (Z) zwischen ihnen angeordnet sind, und daß der Raum oberhalb der Hinterräder hinter den Zwischensitzen (c, d) als Tischplatte (m) im Anschluß an die neben und hinter den Hauptsitzen (α-, 6) bis zur Wagenkastenwand vorgesehene feste Tischplatte (n) ausgebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920345437D 1920-02-22 1920-02-22 Expired DE345437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345437T 1920-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345437C true DE345437C (de) 1921-12-10

Family

ID=5680230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920345437D Expired DE345437C (de) 1920-02-22 1920-02-22

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE345437C (de)
FR (1) FR533420A (de)
GB (1) GB159211A (de)
NL (1) NL11726C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL11726C (de) 1925-01-15
GB159211A (en) 1922-05-18
FR533420A (fr) 1922-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE345437C (de)
DE2203053C3 (de) Schlafliege für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2001839A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Handbremse eines Kraftfahrzeuges
DE442393C (de) Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug
DE765057C (de) Aus Laengs- und Quertraegern zusammengesetzter Wagenkasten-Unterrahmen, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE943212C (de) Omnibus mit vor und hinter der Hinterachse angeordneten Sitzplaetzen
DE102018117769A1 (de) Reisefahrzeugrahmen, insbesondere Reisemobilrahmen
DE741446C (de) Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf
DE693456C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Sportzwecke
DE2056499A1 (de) Sitzanordnung im PKW
DE607433C (de) Schienenfahrzeug mit einem Fuehrerhaus fuer beide Fahrtrichtungen
DE373091C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE606196C (de) Fuehrersitzanordnung bei Stromlinienkraftwagen mit hinten liegendem Motor
DE969334C (de) Kraftwagen
DE583362C (de) Doppeltuer fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE1872279U (de) Hochdeck-omnibus.
DE854466C (de) Kofferraumanordnung in Personenkraftwagen
CH95165A (de) Wagenaufbau für Kraftfahrzeuge.
AT90397B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE946279C (de) Verkleidetes Einspurfahrzeug
DE691701C (de) Anordnung des Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE975769C (de) Kraftfahrzeug mit einem die Lenksaeule als Hohlkoerper umgebenden und zur Aufnahme der UEberwachungsgeraete dienenden Traeger
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
DE538961C (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit seinem Vorderende auf Dieses sich stuetzenden einachsigen Anhaenger