DE3447222A1 - Einbruchgeschuetztes gehaeuse - Google Patents

Einbruchgeschuetztes gehaeuse

Info

Publication number
DE3447222A1
DE3447222A1 DE19843447222 DE3447222A DE3447222A1 DE 3447222 A1 DE3447222 A1 DE 3447222A1 DE 19843447222 DE19843447222 DE 19843447222 DE 3447222 A DE3447222 A DE 3447222A DE 3447222 A1 DE3447222 A1 DE 3447222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
burglar
pull rod
drawbar
proof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447222
Other languages
English (en)
Inventor
David L. Bloomington Bobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIR VEND Inc
Original Assignee
AIR VEND Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIR VEND Inc filed Critical AIR VEND Inc
Publication of DE3447222A1 publication Critical patent/DE3447222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Einbruchgeschütztes Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein einbruchgeschütztes Gehäuse nämlich ein verbessertes Blechgehäuse für eine Tankstation oder eine für Kraftfahrzeuge vorgesehene Verkaufsvorrichtung, wie etwa für die Ausgabe von Luft, Wasser, Saugluft zur Reinigung in Selbstbedienung oder ähnlichem.
Früher hat die Tankstellenindustrie Luft, Wasser und/oder Saugluftreinigung ihren Kunden als kostenlose Serviceleistung angeboten. Diese Leistungen wurden im allgemeinen als Anreiz offeriert, um Kunden zu gewinnen, wobei die Kosten durch eine entsprechend heraufgesetzte Gewinnspanne für Kraftstoff und/oder Mechanikerleistungen kompensiert wurden. Da die derzeitigen Kosten für Kraftstoff und Mechanikerleistungen gestiegen sind, ist die Profitspanne auf einen Punkt
geschrumpft, wo Tankstellenbetreiber zu wählen gezwungen waren, entweder den Betrieb mit einer vollen Servicebedienung fortzusetzen oder auf Selbstbedienung umzustellen. Mit dieser Änderung ist jeder Tank-Stellenbetreiber auch gezwungen worden zu wählen, ob er die vorgenannten Serviceleistungen weiter anbietet oder nicht, und hat ebenso zu entscheiden, wie diese am besten bereitgestellt werden können.
Eine Lösung für das vorstehende Problem ist, diese Leistungen dem einzelnen Kunden über einen Münzautomat anzubieten. Der Tankstellenbetreiber kann dann einen Münzautomat, z.B. von der Anmelderin, anschaf-
fen, die von den Kunden selbständig betätigt werden kann und aus der Luft, Wasser oder Saugluftreinigung gegen einen geringen Geldbetrag erhältich sind. Für die Bereitstellung dieser Serviceleistungen kann so jetzt der Betreiber seine Aufwendungen zurückholen, ohne die Zeit seines Personals zur Verfügung stellen zu müssen, und macht außerdem für seine Kunden diese Serviceleistungen über 24 Stunden verfügbar, selbst dann wenn die Station geschlossen ist.
Bei jeglichem Münzautomat, der eine gewisse Zeit unbewacht bleibt, existiert jedoch immer die Gefahr des Vandalismus. Demzufolge ist es wünschenswert, den Automaten mit einem geeigneten einbruchsgeschütztem Gehäuse zu umgeben, das Vandalismus verhindert. Da diese Gehäuse hinsichtlich ihres Abschreckmechanismus sehr weit getrieben werden können, können die Kosten für die Vorrichtung sehr hoch werden, so daß es wünschenswert ist, ein Gehäuse in einer Art und Weise auszugestalten, die jeglichen versuchten Einbruch ausreichend lang verhindert, um den voraussichtlichen Zerstörer entweder zu entmutigen, oder die Erkennung durch eine diensttuende Wachstation, Polizei usw., erlaubt. Alternativ hierzu kann das Gehäuse transportabel ausgebildet sein, damit der Betreiber die Serviceleistungen nur während der Geschäftszeiten zur Verfügung zu stellen braucht.
Ein Beispiel für einen solchen transportablen Automaten ist beispielsweise aus der US-PS 4 452 371 bekannt. Ein Vorrichtungsgehäuse ist hierin offenbart, das mit einer vorhängeschloßgesicherten Zugstange zusammenarbeitet, um den Zugriff zu einem im Innern befindlichen Münzbehalter und einer Ausgabevorrichtung zu verhindern. Das Gehäuse ist insbesondere mit einem Absatz in seiner unteren Fläche für das Aufnehmen der Zugstange und Schützen des Vorhängeschlosses versehen, um so einen Zugriff mittels Bolzenschneider vorzubeugen.
Trozt der abschreckenden Wirkung des vorgenannten Gehäuses haben einige spezialisierte Zerstörer einen unerwarteten Mangel in der Gestaltung der Blockieranordnung aufgezeigt und zwar insbesondere im Hinblick auf
das nicht durch ein Vorhängeschloß gesicherte Ende der Zugstange. Früher hat man gedacht, daß eine Einsatzzugstange den Bedürfnissen der meisten Betreiber genügen würde, aber es hat sich herausgestellt, daß das vorgenannte Gehäuse mangelhaft war, da das gebogene oder mit einem Schaft versehene Ende der Zugstange freigelegt blieb und einen Zugriff einer Vielfalt von Werkzeugen ermöglichte. Während die Zugstangenanordnung den Angriff von Bügelsägen und ähnlichen verhinderte, so hat sie sich nicht als ein ausreichendes Abschreckungsmittel gegen Diebe erwiesen, die transportierbare Schleifmaschinen benutzen, wobei diese den Zugriff auf das mit einem Schaft versehene Ende erlauben. Folglich ist ein Bedarf entstanden, das Gehäuse so neu zu gestalten, daß es nicht nur das Vorhängeschloß gesichert wird sondern auch die Zugstange und daß bei diesem Gehäuse die Tür auch bündig eingebaut ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein einbruchgeschütztes Gehäuse zu schaffen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile behebt.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierzu ist ein einbruchgeschütztes Gehäuse vorgesehen, das die Form eines zweiten unzugänglichen Gehäuses umfaßt, das gegenüberliegend dem abgesetzten, das Vorhängeschloß aufnehmende Gehäuse angeordnet ist, um ein Ende der Zugstange aufzunehmen, während das andere Ende in dem unteren Gehäuse enthalten ist an einem geformten· Stück Winkelmaterial über das Vorhängeschloß. Jeder Absatz ist auch in der Ecke des Gehäuses vorgesehen, um so zusätzliche Stabilität zu erreichen, so daß die Blockieranordnung jetzt vollkommen gegen Vandalismus geschützt ist.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein einbruchgeschütztes Gehäuse für einen Münzautomaten. Das Gehäuse umfaßt ein mehrteiliges Blechgehäuse,
•J
das eine bündig eingebaute schwenkbare Vorderseite aufweist, die über eine Zugstange sicherbar ist, die durch das Gehäuse so einsetzbar ist, das sie mit einer Vielzahl von darin enthaltenen ausgerichteten Ösen in Eingriff tritt. Das Gehäuse umfaß ein Paar geschützter Innengehäuse für die Aufnahme der Zugstange, die durch diese eingesetzt wird und ein Vorhängeschloß, das ein Ende der Zugstange an dem Gehäuse und an einen; in Eingriff tretenden Befestigungselement sichert. Die Gehäuse zusammen schützen so die Enden der Zugstange vor Vandalismus und dadurch den Inhalt der Selbstbedienungsvorrichtung und den Münzbehälter.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch (teilweise weggeschnitten) eine Gesamtansieht eines typischen transportier- und münzbetätigbaren Druckluftautcnaten.
Fig. la zeigt perspektivisch das untere Ende der Zugstange in Bezug auf ihre Blockiermittel.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Gehäuses.
Fig.3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Figur 1.
Figur 1 zeigt perspektivisch einen für Kraftfahrzeuge vorgesehenen Münzautomaten, hier mit einem einbruchgeschütztem Gehäuse 2, um einen selbstbedienbaren Luftkompressor 4 zu sichern. Dem Gehäuse 2 zugeordnet ist ein als Rohrkonstruktion ausgebildeter Ständer 6, der auf einem Paar Räder 8 montiert ist und einen Griff 10 aufweist, die zusammen
einem Tankstellenbetreiber erlauben, während der Geschäftsstunden die Vorrichtung an jeden gewünschten Ort zu bringen und die Vorrichtung während der Nicht-Geschäftszeiten in ein geschlossenes Gebäude zurückzubringen.
Da die in Figur 1 dargestellte Anordnung einen Druckluftautomaten betrifft, ist diesem ein Luftschlauch 12 zugeordnet, der an den Kompressor 4 in dem Gehäuse 2 angeschlossen ist. Der Luftschlauch 12 ist durch eine unten liegende öffnung geführt, die umgeben ist von einer hierin angeordneten schützenden Muffe 14, und ist um einen Ablageaufhänger 16 gewickelt, der sich von dem Boden des Gehäuses erstreckt. Wie vorstehend ausgeführt, kann das Gehäuse an Stelle eines Luftkompressors 4 in anderen Fällen eine Saugluftreinigungsvorrichtung, Wasserausgabevorrichtung oder ähnliches enthalten.
Auf der Rückseite der schwenkbaren, bündig eingebauten Frontplatte 18 des Gehäuses 2 ist ein Münzzähler 20 angeordnet, der in einem separaten Gehäuse 21 zusammen mit einem Münzbehälter 22 untergebracht ist. Zur Inbetriebnahme wirft der Kunde eine geeignete Münze oder Münzen in den Münzbehälter 18 und dreht dann einen auf der Vorderseite des Münzzählers 18 angeordneten Flügelknopf (nicht dargestellt) um, so daß die Münze in den Münzbehälter 22 transportiert wird, wodurch der Kompressor 4 für eine vorbestimmte Zeitdauer aktiviert wird, wobei sie so festgelegt ist, daß sie dem Kunden ausreicht, die Reifen aufzupumpen, den Kühler zu füllen, das Fahrzeug auszusaugen, usw.
Ebenfalls an einer Seite der Rückseite der Frontplatte 18 ist ein Paar die Zugstange aufnehmende Ösen 26 befestigt, das so angeordnet ist, daß es nach Schließung der Frontplatte 18 mit der Zugstange 28 in Eingriff steht, wenn diese durch eine geschlitzte Öffnung in dem abgesetzten Gehäuse 32 in dem Boden des Gehäuses 2 eingesetzt ist.
Die Frontplatte 18 wird so über die Zugstange 28 und das an der gegenüberliegenden Seite der Frontplatte 18 angeordnete und fest montierte
Scharnier 30 in dem Gehäuse 2 gehalten.
Wie aus der US-PS 4 452 371 bekannt, ist das Vorhängeschloßgehäuse 32 in das Gehäuse 2 eingeschweißt und bildet eine abgesetzte Öffnung in dem Boden des Gehäuses 2, um das untere Ende der Zugstange 28 und das Vorhängeschloß 34, daß in der öffnung 36 des unteren Endes der Zugstsnce 28 eingehangen wird, aufzunehmen. Trotz der in der oben genannten Patentschrift angenommenen Zerstörungssicherheit der Anordnung und der Verwendung von Einsatzmetall für die Zugstange 28, hat sich die Zugstange 28 jedoch als nicht unbeseitigbar für Zerstörer erwiesen, die Schleifmaschinen benutzen.Da der Schaft der Zugstange freigelegt blieb, erwies es sich als möglich, den Schaft mit einer transportablen Schleifmaschine durchzutrennen, die Zugstange 28 zu entfernen und den Münzbehälter 24 und sein Vorhängeschloß zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wurde ein zweites geschlossenes Innengehäuse 40 an das Oberteil des Gehäuses 2 gesetzt und der Schaft eleminiert. Die Zugstange 28 wird daher jetzt durch einen Schlitz in dem unteren Innengehäuse 32 eingesetzt und wird von dem Schlitz des oberen Innengehäuses 40, das auch in das Gehäuse 2 eingeschweißt ist, aufgenommen. Das Vorhängeschloß 34 ist befestigt an der Zugstange 28 und einem Befestigungseiement 31, das in dem Innengehäuse 32 angeschweißt ist.
Das abgesetzte Innengehäuse 40 ist wie das Vorhängeschloßgehäuse 32 aus einem eigenen, gebogenen Blechstück geformt, das entlang des vorstehenden Randes unterhalb der Deckwand des Gehäuses 2 an die Innenseite des Gehäuses geschweißt ist. Es bildet so einen geschlossenen, hohlen Käfig mit einem Schlitz, der mit den Ösen 26 ausgerichtet ist, um die Zugstange aufzunehmen. Die abgesetzten Innengehäuse 32 und 40 zusammen schützen so die Zugstange 28 und die Inhalte des Gehäuses 2. Die abgesetzten Innengehäuse 32 und 40 sind jeweils in einer Ecke des Gehäuses
angeordnet, um so zusätzlich Stabilität zu liefern. Das Gehäuse soll nicht unzerstörbar sein, sondern soll nur einen voraussichtlichen Zerstörer für eine ausreichende Zeitspanne aufhalten oder abschrecken, um einet" Bedienungsperson der Station oder anderen die Entdeckung zu ermöglichen.
Die Einzelheiten der inneren Elemente des Innengehäuses 32 sind in Figur 1 dargestellt, das das Befestigungselement 31 umfaßt, das in dem abgesetzten Innengehäuse 32 angeschweißt ist. Eine öffnung ist in dem Element 31 vorgesehen, so daß nach Einsetzten der Zugstange 28, das Vorhängeschloß durch die Zugstange 28 und das Befestigungseiemert 31 einhängbar ist. Da auch das Befestigungselement 31 durch das abgesetzte Innengehäuse 32 abgeschirmt ist, werden die Absichten des Zerstörers vereitelt.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Figur 1, in 1: dem eine Reihe von geformten Luftaustrittsöffnungen 3, die auch in Bezug auf die abgesetzten Innengehäuse 40 und 32 dargestellt sind, zu sehen sind. Figur 2 zeigt eine Frontansicht, in der die Innengehäuse 32 und 40 zusammen mit dem Kompressor (gestrichelt dargestellt) dargestellt sind.
Figur 2 und 3 zeigen, daß das Gehäuse 2 im wesentlichen von drei Teilen gebildet wird, die gestanzt und in Form gebogen werden, bevor sie zusammengesetzt und durch Punktschweißen in die dargestellte Form gebracht werden. Das Gehäuse 2 umfaßt ein erstes Teil, das gebogen ist, um das Oberteil sowie rechte und linke Seite zu bilden. Der Boden und die Rückseite werden dann aus einem zweiten Teil und die Frontplatte 18 aus einem dritten Teil geformt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein 14er (ca.3,5mm) Blech benutzt, das sich als ausreichend gegen die meisten Formen des Vandalismus erwiesen hat, trotzdem aber für eine Formgestaltung ohne Schwächung oder Streckung in den Gebieten der verschiedenen notwendigen Biegungen erwiesen hat. Ifrn eine zusätzliche strukturelle Abstützung zu erreichen, sind ein Paar Verstärkungsstreben 42 in der Rückseite des Gehäuses 2 vorgesehen, an denen der Kompressor
4 angebracht ist. Wegen der von dem Kompressor 4 erzeugten Hitze, ist schließlich eine Reihe von Luftaustrittsöffnungen 3 in jeder der Seiten vorgesehen, um eine Luftzirkulation um den Kompressor 4 zu erzielen.
- Leerseite -

Claims (4)

AIR-vend, Inc., 252o Pilot Knob Road, Suite 13ο, 3447222 Mendota Heights, Minn./USA Ansprüche
1. Einbruchgeschütztes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse umfaßt ein geformtes Blechgehäuse mit mindestens einer schwenkbaren Seite für einen Zugang in das Innere desselben, und eine Zugstange mit einer öffnung an einem Ende für die Aufnahme eines Vorhängeschlosses, daß erste und zweite Innengehäuse im Innern des Gehäuses und axial versetzt zu der schwenkbaren Seite angeordnet sind, wobei jedes Innengehäuse einen Schlitz in einer Fläche besitzt, wobei das erste Innengehäuse einen konkaven Absatz bildet und ein Befestigungselement enthält, das mit der Zugstange ausrichtbar ist und das zweite Innengehäuse von dem Gehäuse eingeschlossen wird, eine Vielzahl ösen, die auf der schwenkbaren Seite befestigt und mit dem ersten und zweiten Schlitz nach Schließung der schwenkbaren Seite ausgerichtet sind, und wobei die Zugstange die schwenkbare Seite an dem Gehäuse befestigt, nachdem die Zugstange eingesetzt wurde durch den Schlitz des ersten Innengehäuses, die ösen und den Schlitz des zweiten Innengehäuses, wobei danach erstes und zweites Innengehäuse die Zugstange und das Vorhängeschloß weitgehend vor Vandalismus schützen.
2. Einbruchgeschütztes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Innengehäuse jeweils ein geformtes Blechstück aufweisen, das an dem Gehäuse angeschweißt ist.
3. Einbruchgeschütztes Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das das erste und zweite Innengehäuse in einer Ecke von gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
4. Einbruchgeschütztes Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel einen rechtwinkeligen Teil umfaßt, der in dem ersten Innengehäuse angeschweißt ist.
DE19843447222 1984-09-12 1984-12-22 Einbruchgeschuetztes gehaeuse Withdrawn DE3447222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64961684A 1984-09-12 1984-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447222A1 true DE3447222A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=24605555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447222 Withdrawn DE3447222A1 (de) 1984-09-12 1984-12-22 Einbruchgeschuetztes gehaeuse

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU4696185A (de)
DE (1) DE3447222A1 (de)
ES (1) ES8609071A1 (de)
FR (1) FR2570059A1 (de)
GB (1) GB2164696B (de)
IT (1) IT1182177B (de)
NZ (1) NZ213276A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472032A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-26 HARTING ELEKTRONIK GmbH Einrichtung zur elektronischen Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60160328A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 株式会社東芝 直流地絡故障検出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472032A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-26 HARTING ELEKTRONIK GmbH Einrichtung zur elektronischen Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164696B (en) 1987-12-02
FR2570059A1 (fr) 1986-03-14
AU4696185A (en) 1986-03-20
NZ213276A (en) 1986-11-12
IT8547641A0 (it) 1985-02-05
IT8547641A1 (it) 1986-08-05
ES546885A0 (es) 1986-07-16
GB8431834D0 (en) 1985-01-30
ES8609071A1 (es) 1986-07-16
GB2164696A (en) 1986-03-26
IT1182177B (it) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949985C2 (de)
CH686593A5 (de) Handschliessplombe.
DE2311764A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer muenzgeraete
EP0157015B1 (de) Geldkassettenanordnung
DE2903770A1 (de) Bankschutzeinrichtung fuer einen bankdienst rund um die uhr
DE3447222A1 (de) Einbruchgeschuetztes gehaeuse
CH651409A5 (de) Tresor zur aufnahme von muenzen aus muenz-spielautomaten fuer eine aufstellung in spielhallen, hotels, restaurants, milchbars, imbissstuben und dergleichen.
DE2256069A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen der einfuehroeffnung fuer muenzen oder marken an selbstkassierenden geraeten
DE19619807A1 (de) Briefkasteneinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verpackung
DE3722301C2 (de) Frontwand eines mantelförmigen Gehäuses für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE19623691C2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeugzubehör oder Fahrzeugzusatzeinrichtungen
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
AT17232U1 (de) Bezahlvorrichtung
DE20315250U1 (de) Verkaufsautomat mit Sicherheitseinrichtung
EP0170667A1 (de) Kassette zum aufbewahren von wertgegenständen.
DE2623941A1 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern
DE2156999C3 (de) Einrichtung zum Sammeln von Fahrgeld mit einem kleinen Sammelbehälter, der in einen großen Sammelbehälter entleerbar ist
DE2440033A1 (de) Vorrichtung an einem taxameter
DE1678063A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten
AT156230B (de) Billetausgabevorrichtung.
EP1127523B1 (de) Verkaufsvorrichtung
EP0423603A1 (de) Regalkasten
DE730817C (de) Schubladenselbstverkaeufer zur Ausgabe von Karten, Marken o. dgl.
DE19529693A1 (de) Regenschirmschutzhüllen-Befestigungsvorrichtung
AT3468U1 (de) Gehäuse für spielautomaten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee