EP0472032A1 - Einrichtung zur elektronischen Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten - Google Patents
Einrichtung zur elektronischen Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0472032A1 EP0472032A1 EP91113014A EP91113014A EP0472032A1 EP 0472032 A1 EP0472032 A1 EP 0472032A1 EP 91113014 A EP91113014 A EP 91113014A EP 91113014 A EP91113014 A EP 91113014A EP 0472032 A1 EP0472032 A1 EP 0472032A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- vending machine
- release
- door
- locking lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/26—Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used
Definitions
- the invention relates to a device for the electronic (key-operated) release of the door lock of a vending machine, in particular a cigarette vending machine, the vending machine being provided with a displaceable locking bar, the tumblers of which, when the door is closed, engage behind projections / recesses on the inside of the door and a method for actuation such a facility.
- a vending machine in particular a cigarette vending machine, the vending machine being provided with a displaceable locking bar, the tumblers of which, when the door is closed, engage behind projections / recesses on the inside of the door and a method for actuation such a facility.
- the door that is always available for filling with goods must be adequately secured against unauthorized opening.
- drilling safeguards hardening of the locks, etc.
- the invention is based on the object of designing a vending machine or its door lock in such a way that improved protection against unauthorized opening of the vending machine door is achieved.
- an electromagnetic locking / release device which acts on the locking bar, that a manually operable keyboard is provided on the outside of the vending machine, that presettable coding switches are provided inside the vending machine, and that the keyboard and the coding switches act on an electronic comparison circuit, the output of which is connected to the locking / release device.
- the advantages achieved with the invention consist in particular in that the electromagnetic release / locking device is arranged in such a protected manner at a point in the vending machine that it is largely protected against external access by means of drilling attempts.
- a mechanical lock previously used can also be provided, so that a double lock is provided here.
- the selection buttons of a vending machine for entering the already existing Opening coding are used, the viewer of the machine can not see whether there is an electronic door lock in the vending machine or not.
- Fig. 1 the essential elements of a door lock of a vending machine are shown in a schematic representation.
- the door lock essentially consists of a displaceable locking bar 1, the tumblers 2 of which cooperate with projections 3 or corresponding recesses in the machine door.
- the locking bar of the machine door is moved by a door handle (not shown here) or a corresponding key-operated lock so that the tumblers disengage and the door can be opened.
- the vending machine also has an externally accessible keypad 4 with selection buttons 5 for the selection of goods. When the selection buttons are pressed, electrical switches 6 are actuated.
- an electromagnetically operated Locking / releasing device for the locking bar 1 which consists essentially of a locking magnet 7 and a release magnet 8 and a locking lever 9.
- the locking lever is pivotally mounted and arranged in the displacement path of the locking bar in such a way that an extension 10 of the lever either blocks the displacement of the locking bar or releases it when pivoted accordingly.
- the locking lever is mounted in such a way that, due to the static imbalance, it always tries to pivot into the release position (arrow direction A), or a suitably dimensioned tension spring is provided.
- the locking lever is coupled to the locking magnet 7, wherein when the locking magnet is energized, the locking lever is pivoted such that the extension 10 of the lever projects into the displacement path of the locking bar and blocks its displacement (opening of the machine door).
- the locking magnet is energized via a switch 11, which is actuated by the locking bar when it is moved into the closed position of the machine door.
- the blocking magnet only requires a short pulse to actuate it and correspondingly to initiate the blocking position of the blocking lever, and therefore a corresponding pulse shaper 12 is provided in the connection between the switch 11 and the blocking magnet 7.
- a corresponding pulse shaper 12 is provided in the connection between the switch 11 and the blocking magnet 7.
- another, nose-shaped extension 13 of the lever comes behind the armature part 14 of the release magnet 8, and the locking lever is thereby prevented from moving back out of the locking position. This movement of the locking lever into its release position is only made possible when the release magnet 8 is energized and its armature part releases the locking lever.
- an electronic comparison circuit 15 is also provided in the vending machine, which is connected on the one hand to the switches 6 of the selection buttons 5 and on the other hand to coding switches 16.
- the output of the comparison circuit is connected to the release magnet 8 and when a corresponding signal (pulse) is output, the release magnet is excited and its armature part is attracted, as a result of which the locking lever can pivot into its release position.
- the mode of operation of the comparison circuit is as follows: The pulses generated when the selection buttons are actuated by the switches 6 are fed to the comparison circuit, the sequence and number of button actuations is compared with a coding previously set on the coding switches. Only when the coding entered using the selection keys matches the preset coding is the comparison circuit generating a signal at its output.
- the selection keys must be pressed one after the other in a certain order, and that when a "wrong" key is pressed, the entire previously entered key combination is deleted and the complete sequence must be restarted from the beginning. As a result, the tentative determination of the valid key combination is largely prevented.
- a certain key combination must be pressed simultaneously in order to generate an output signal after comparison with the coding switches. If necessary, it can also be provided that after a certain number of faulty key combinations, the comparison circuit is set to a blocking position for a certain time, in which opening the machine door - even when the correct combination is entered - is no longer possible.
- FIG. 2 showing the position of the locking lever 9 in the position in which the locking bar 1 is blocked and the opening of the machine door is prevented while in Fig. 3 the position of the locking lever 9 is shown in the release position and the locking bar 1 is displaced such that the tumblers 2 are disengaged and the machine door can be opened.
- FIGS. 4A to 4C a modified release / locking device is shown in FIGS. 4A to 4C, wherein in FIG. 4A the basic position of the device in which the locking bar is blocked, in FIG. 4B the position of the device in which the locking bar is released for displacement, and in Fig. 4C the position of the device in which the locking bar is moved to open the machine door can be seen.
- a single electromagnet namely the release magnet 8
- the locking lever 9 acts on the locking lever 9
- the locking lever 9 acts on the locking lever 9
- the locking lever 9 which acts on the locking lever 9
- the locking lever is moved into the release position.
- a corresponding spring can also be provided on the locking lever in order to produce this pivoting direction.
- the locking lever is arranged with respect to the locking lever that its vertical arm 18 cooperates with the projection 13 'of the locking lever and is in the basic position of the device (Fig. 4A) before this approach.
- the release magnet When the release magnet is energized, the The locking lever moves into the release position and the arm 18 of the locking lever moves behind / under the shoulder 13 '.
- the locking lever is thus prevented from returning to its locking position even when the energization of the release magnet is switched off (see FIG. 4B).
- the locking lever is mounted in such a way that, due to its static imbalance, it always strives to pivot into the locking position (arrow direction C), or a suitably dimensioned spring force is provided.
- a cam 19 is provided, which acts on the horizontal arm 20 of the locking lever when the locking bar is moved into the release position (door opening enables) and pivots it so that the locking lever is released and moves into the locking position after the locking bar has been moved (Door closed) moved back to its locked position.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektronischen (tastenbetätigbaren) Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten, insbesondere eines Zigarettenautomaten, wobei der Warenautomat mit einer verschiebbaren Riegelstange versehen ist, deren Zuhaltungen bei verschlossener Tür hinter Anformungen/Ausnehmungen an der Innenseite der Tür eingreifen sowie ein verfahren zur Betätigung einer derartigen Einrichtung. Bei Warenautomaten muß die stets zur Befüllung mit Waren vorhandene Tür ausreichend gegen unbefugtes Öffnen gesichert sein. Es ist bekannt, die Türen derartiger Warenautomaten mit schlüsselbetätigbaren Schlössern zu versehen, wobei die Schlösser auf eine im Warenautomaten angeordnete, mechanisch äußerst stabile Riegelstange einwirken, deren Zuhaltungen mit der Tür in Eingriff stehen. Trotz mannigfaltiger Aufbohrsicherungen (Härtung der Schlösser etc.) kommt es jedoch häufig vor, daß die Schlösser bzw. die Warenautomaten aufgebohrt und unbefugt geöffnet werden.
- Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Warenautomaten bzw. dessen Türverriegelung so auszubilden, daß ein verbesserter Schutz gegen unbefugtes Öffnen der Automatentür erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine elektromagnetische Verriegelungs-/ Freigabeeinrichtung vorgesehen ist, die auf die Riegelstange einwirkt, daß eine manuell betätigbare Tastatur an der Außenseite des Warenautomaten vorgesehen ist, daß voreinstellbare Codierschalter im Inneren des Warenautomaten vorgesehen sind, und daß die Tastatur sowie die Codierschalter auf eine elektronische Vergleichsschaltung einwirken, deren Ausgang mit der Verriegelungs-/ Freigabeeinrichtung verbunden ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die elektromagnetische Freigabe-/Verriegelungseinrichtung derart geschützt an einer Stelle im Warenautomaten angeordnet werden dann, daß sie gegen Zugriff von außen mittels Aufbohrversuchen weitestgehend geschützt ist. Daneben kann zusätzlich noch ein bislang verwendetes mechanisches Schloß vorgesehen sein, so daß hier eine doppelte Sicherung vorhanden ist. Insbesondere wenn die ohnehin vorhandenen Wahltasten eines Warenautomaten zur Eingabe der Öffnungscodierung verwendet werden, kann der Betrachter des Automaten nicht erkennen, ob eine elektronische Türsicherung in dem Warenautomaten vorhanden ist oder nicht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- die schematische Ansicht der Türverriegelung eines Warenautomaten,
- Fig. 2
- die Ansicht der Freigabe-/Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung,
- Fig. 3
- die Ansicht der Freigabe-/Verriegelungseinrichtung in der entriegelten Stellung, und
- Fig. 4A-4C
- die Ansichten einer modifizierten Freigabe-/Verriegelungseinrichtung.
- In der Fig. 1 sind in einer schematischen Darstellung die wesentlichen Elemente einer Türverriegelung eines Warenautomaten dargestellt. Die Türverriegelung besteht im wesentlichen aus einer verschiebbaren Riegelstange 1, deren Zuhaltungen 2 mit Anformungen 3 bzw. entspr. Ausnehmungen der Automatentür zusammenwirken. Zum Öffnen der Automatentür wird die Riegelstange durch einen hier nicht näher dargestellten Türgriff oder ein entspr. schlüsselbetätigbares Schloß so verschoben, daß die Zuhaltungen außer Eingriff gelangen und die Tür geöffnet werden kann.
Der Warenautomat weist weiterhin ein von außen zugängliches Tastenfeld 4 mit Wahltasten 5 für die Warenauswahl auf. Beim Betätigen der Wahltasten werden jeweils elektrische Schalter 6 betätigt. Des weiteren ist eine elektromagnetisch betätigbare
Verriegelungs-/Freigabeeinrichtung für die Riegelstange 1 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Sperrmagneten 7 und einem Freigabemagneten 8 sowie einem Sperrhebel 9 besteht. Der Sperrhebel ist schwenkbar gelagert und derart im Verschiebeweg der Riegelstange angeordnet, daß ein Ansatz 10 des Hebels entweder die Verschiebung der Riegelstange blockiert oder bei entspr. Schwenkung freigibt. Dabei ist die Lagerung des Sperrhebels so getroffen, daß dieser durch entspr. statisches Ungleichgewicht stets bestrebt ist, in die Freigabestellung zu schwenken (Pfeilrichtung A), oder es ist ggfs. eine geeignet bemessene Zugfeder vorgesehen.
Der Sperrhebel ist mit dem Sperrmagneten 7 gekoppelt, wobei bei Bestromung des Sperrmagneten der Sperrhebel so geschwenkt wird, daß der Ansatz 10 des Hebels in den Verschiebeweg der Riegelstange ragt und deren Verschiebung (Öffnung der Automatentür) blockiert. Die Bestromung des Sperrmagneten erfolgt dabei über einen Schalter 11, der von der Riegelstange bei deren Verschiebung in die Schließstellung der Automatentür betätigt wird. Der Sperrmagnet benötigt nur einen kurzen Impuls zu seiner Betätigung und entspr. Einleitung der Sperrstellung des Sperrhebels, und es ist daher ein entspr. Impulsformer 12 in der Verbindung zwischen dem Schalter 11 und dem Sperrmagneten 7 vorgesehen. In der Sperrstellung des Sperrhebels gelangt ein weiterer, nasenförmiger Ansatz 13 des Hebels hinter das Ankerteil 14 des Freigabemagneten 8, und der Sperrhebel wird dadurch an einer Rückbewegung aus der Sperrstellung heraus behindert. Diese Bewegung des Sperrhebels in seine Freigabestellung wird erst ermöglicht, wenn der Freigabemagnet 8 bestromt wird und dessen Ankerteil den Sperrhebel freigibt. - Schließlich ist in dem Warenautomaten noch eine elektronische Vergleichsschaltung 15 vorgesehen, die einerseits mit den Schaltern 6 der Wahltasten 5 und andererseits mit Codierschaltern 16 verbunden ist. Der Ausgang der Vergleichsschaltung ist mit dem Freigabemagneten 8 verbunden und bei Ausgabe eines entspr. Signals (Impulses) wird der Freigabemagnet erregt und dessen Ankerteil angezogen, wodurch der Sperrhebel in seine Freigabestellung schwenken kann. Die Wirkungsweise der Vergleichsschaltung ist dabei folgende:
Die bei Betätigung der Wahltasten durch die Schalter 6 erzeugten Impulse werden der Vergleichsschaltung zugeleitet, wobei die Reihenfolge und Anzahl der Tastenbetätigungen mit einer zuvor an den Codierschaltern eingestellten Codierung verglichen wird. Erst wenn die mittels der Wahltasten eingegebene Codierung mit der voreingestellten Codierung übereinstimmt, wird durch die Vergleichsschaltung ein Signal an deren Ausgang generiert. Es kann dabei vorgesehen sein, daß die Wahltasten nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen, und daß bei Betätigung einer "falschen" Taste die gesamte zuvor eingegebene Tastenkombination gelöscht wird und der vollständige Ablauf von Beginn an neu gestartet werden muß. Hierdurch wird das versuchsweise Ermitteln der gültigen Tastenkombination weitestgehend verhindert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß eine bestimmte Tastenkombination gleichzeitig betätigt werden muß, um nach Vergleich mit den Codierschaltern ein Ausgangssignal zu erzeugen. Dabei kann ggfs. auch vorgesehen sein, daß nach einer bestimmten Anzahl von fehlerhaften Tastenkombinationen die Vergleichsschaltung für eine bestimmte Zeit in eine Sperrstellung gesetzt wird, in der ein Öffnen der Automatentür - auch bei Eingabe der richtigen Kombination - nicht mehr möglich ist. - In den Fig. 2 und 3 ist die Freigabe-/Verriegelungseinrichtung nochmals auszugsweise dargestellt, wobei in der Fig. 2 die Stellung des Sperrhebels 9 in der Stellung gezeigt ist, in der die Riegelstange 1 blockiert und das Öffnen der Automatentür verhindert ist, während in der Fig. 3 die Stellung des Sperrhebels 9 in der Freigabestellung gezeigt ist und die Riegelstange 1 derart verschoben ist, daß die Zuhaltungen 2 außer Eingriff sind und die Automatentür geöffnet werden kann.
- Schließlich ist in den Fig. 4A bis 4C noch eine modifizierte Freigabe-/Verriegelungseinrichtung dargestellt, wobei in der Fig. 4A die Grundstellung der Einrichtung, in der die Riegelstange blockiert ist, in der Fig. 4B die Stellung der Einrichtung, in der die Riegelstange zur Verschiebung freigegeben ist, und in der Fig. 4C die Stellung der Einrichtung, in der die Riegelstange zur Öffnung der Automatentür verschoben ist, zu sehen ist. Hierbei ist nur ein einziger Elektromagnet, nämlich der Freigabemagnet 8 vorgesehen, der auf den Sperrhebel 9 einwirkt, und bei Bestromung des Magneten mit einem entspr. Impuls wird der Sperrhebel in die Freigabestellung bewegt. Es ist weiterhin ein schwenkbar gelagerter, L-förmiger Arretierhebel 17 vorgesehen, dessen Lagerstelle so vorgesehen ist, daß der Hebel durch statisches Ungleichgewicht stets bestrebt ist, in Pfeilrichtung B zu schwenken. Ggfs. kann zur Erzeugung dieser Schwenkrichtung auch eine entspr. Feder am Arretierhebel vorgesehen sein. Der Arretierhebel ist so in bezug auf den Sperrhebel angeordnet, daß sein senkrechter Arm 18 mit dem Ansatz 13' des Sperrhebels zusammenwirkt und in der Grundstellung der Einrichtung (Fig. 4A) vor diesem Ansatz liegt. Bei Bestromung des Freigabemagneten wird der Sperrhebel in die Freigabestellung bewegt, und der Arm 18 des Arretierhebels bewegt sich hinter/unter dem Ansatz 13'.Der Sperrhebel ist somit daran gehindert, in seine Sperrstellung zurückzukehren, auch wenn die Bestromung des Freigabemagneten abgeschaltet ist (vgl. Fig. 4B). Die Lagerung des Sperrhebels ist dabei so getroffen, daß dieser durch entspr. statisches Ungleichgewicht stets bestrebt ist, in die Sperrstellung zu schwenken (Pfeilrichtung C), oder es ist eine geeignet bemessene Federkraft vorgesehen.
An der Riegelstange 1 ist ein Nocken 19 vorgesehen, der bei Verschiebung der Riegelstange in die Freigabestellung (Türöffnung ermöglicht) auf den waagerechten Arm 20 des Arretierhebels einwirkt und diesen so verschwenkt, daß der Sperrhebel freigegeben wird und sich nach dem Verschieben der Riegelstange in die Sperrstellung (Tür geschlossen) in seine Sperrposition zurückbewegt.
Claims (8)
- Einrichtung zur elektronischen (tastenbetätigbaren) Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten, insbesondere eines Zigarettenautomaten, wobei der Warenautomat mit einer verschiebbaren Riegelstange versehen ist, deren Zuhaltungen bei verschlossener Tür hinter Anformungen/Ausnehmungen an der Innenseite der Tür eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromagnetische
Verriegelungs-/Freigabeeinrichtung vorgesehen ist, die auf die Riegelstange (1) einwirkt,
daß eine manuell betätigbare Tastatur (4, 5) an der Außenseite des Warenautomaten vorgesehen ist,
daß voreinstellbare Codierschalter (16) im Inneren des Warenautomaten vorgesehen sind, und
daß die Tastatur sowie die Codierschalter auf eine elektronische Vergleichsschaltung (15) einwirken, deren Ausgang mit der Verriegelungs-/Freigabeeinrichtung verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs-/Freigabeeinrichtung aus einem auf die Riegelstange (1) einwirkenden, schwenkbar gelagerten Sperrhebel (9) und einem elektromagnetisch betätigbaren Freigabemagneten (8) besteht.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (9) mit einem Arretierhebel (17) zusammenwirkt, der nach Betätigung des Freigabemagneten (8) und dabei erfolgter Schwenkung des Sperrhebels (9) in die Freigabestellung diesen in dieser Stellung mechanisch festhält, und
daß ein an der Riegelstange (1) vorgesehener Nocken (19) bei deren Betätigung (Öffnen der Automatentür) derart auf den Arretierhebel einwirkt und diesen so schwenkt, daß der Sperrhebel in seine Sperrstellung zurückfällt bzw. zurückfallen kann. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs-/Freigabeeinrichtung aus einem auf die Riegelstange (1) einwirkenden, schwenkbar gelagerten Sperrhebel (9) sowie einem elektromagnetisch betätigbaren Sperrmagneten (7) und einem Freigabemagneten (8) gebildet ist, wobei der Freigabemagnet (8) mit der Vergleichsschaltung (15) verbunden ist und der Sperrmagnet (7) mit einem von der Riegelstange betätigten Schalter (11) elektrisch verbunden ist.
- Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Tastatur zur Eingabe des Öffnungscodes die Waren-Auswahltasten (6) verwendet werden. - Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die mechanische Verschiebung der Riegelstange (1) durch einen Türgriff oder durch ein schlüsselbetätigbares Schloß erfolgt. - Verfahren zur Betätigung einer Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergleichsschaltung (15) so ausgelegt ist, daß zur Erzielung eines Ausgangssignales eine voreingestelle Tastenkombination eingegeben werden muß, wobei die Tasten (6) nacheinander in der voreingestellten Kombination betätigt werden müssen, und daß bei Eingabe einer "ungültigen" Taste die Vergleichsschaltung in ihre Null-Stellung gesetzt wird und die Eingabe neu begonnen werden muß. - Verfahren zur Betätigung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die vergleichsschaltung (15) so ausgelegt ist, daß zur Erzielung eines Ausgangssignals eine voreingestellte Tastenkombination eingegeben werden muß, wobei die Tasten (6) in der entspr. Kombination gleichzeitig betätigt werden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4026221 | 1990-08-18 | ||
DE4026221A DE4026221A1 (de) | 1990-08-18 | 1990-08-18 | Einrichtung zur elektronischen freigabe der tuerverriegelung eines warenautomaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0472032A1 true EP0472032A1 (de) | 1992-02-26 |
EP0472032B1 EP0472032B1 (de) | 1995-01-18 |
Family
ID=6412512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91113014A Expired - Lifetime EP0472032B1 (de) | 1990-08-18 | 1991-08-02 | Einrichtung zur elektronischen Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0472032B1 (de) |
AT (1) | ATE117446T1 (de) |
DE (2) | DE4026221A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996021787A1 (de) * | 1995-01-10 | 1996-07-18 | Nsm Aktiengesellschaft | Sicherheitssystem zum öffnen und schliessen von unterhaltungsgeräten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701047C1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-09-03 | Harting Kgaa | Türverriegelung |
DE29902169U1 (de) | 1999-02-06 | 1999-04-22 | Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 91567 Herrieden | Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers |
DE202009000767U1 (de) | 2009-01-21 | 2009-04-16 | Mk Electronic E.K. Mike Kleene | Warenverkaufsautomat mit einem einbruchgesicherten Geldbereich |
DE202017000411U1 (de) | 2017-01-24 | 2017-04-10 | Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau | Einbruchssicherer Verkaufsautomat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131089A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Sicherung von Verkaufsautomaten,insbesondere Fahrscheinautomaten gegen unbefugte Eingriffe |
DE3447222A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | AIR-vend, Inc., Mendota Heights, Minn. | Einbruchgeschuetztes gehaeuse |
DE3840406A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-08 | Gold Star Co | Schutzschaltung fuer eine schaltmodus-stromversorgungsschaltung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5329542B2 (de) * | 1974-07-08 | 1978-08-22 | ||
DE3336619A1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-04-25 | Goldmann Automaten oHG Berlin, 1000 Berlin | Verleihautomat fuer verleihbare waren |
-
1990
- 1990-08-18 DE DE4026221A patent/DE4026221A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-08-02 AT AT91113014T patent/ATE117446T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-02 EP EP91113014A patent/EP0472032B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-02 DE DE59104303T patent/DE59104303D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2131089A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Sicherung von Verkaufsautomaten,insbesondere Fahrscheinautomaten gegen unbefugte Eingriffe |
DE3447222A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | AIR-vend, Inc., Mendota Heights, Minn. | Einbruchgeschuetztes gehaeuse |
DE3840406A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-08 | Gold Star Co | Schutzschaltung fuer eine schaltmodus-stromversorgungsschaltung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996021787A1 (de) * | 1995-01-10 | 1996-07-18 | Nsm Aktiengesellschaft | Sicherheitssystem zum öffnen und schliessen von unterhaltungsgeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4026221A1 (de) | 1992-02-20 |
DE59104303D1 (de) | 1995-03-02 |
ATE117446T1 (de) | 1995-02-15 |
EP0472032B1 (de) | 1995-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0401647B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP0096400B1 (de) | Schlossanlage zur Sicherung von Türen | |
DE2911681C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE3877944T2 (de) | Elektrisch betaetigbares tuerschloss. | |
EP0472032B1 (de) | Einrichtung zur elektronischen Freigabe der Türverriegelung eines Warenautomaten | |
DE3926132C2 (de) | ||
DE3738097C1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage | |
EP0102346A2 (de) | Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung | |
DE9404382U1 (de) | Möbelantrieb | |
DE2303226A1 (de) | Verschluss fuer haushaltsmaschinendeckel | |
EP0290010B1 (de) | Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät | |
DE3537785A1 (de) | Schloss mit elektromagnetisch gesteuerter schliessfunktion | |
EP2392752A2 (de) | Schloss und Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schloss | |
DE4425313C2 (de) | Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung | |
DE925154C (de) | Vorrichtung zum Sichern von Tueren, insbesondere Kraftwagentueren, gegen unbefugtes OEffnen | |
DE3817308C1 (de) | ||
DE4219209C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
AT399532B (de) | Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle | |
DE4134286C2 (de) | ||
DE3316621C2 (de) | ||
DE19803648A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß | |
WO1993023645A2 (de) | Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem | |
DE4443302C2 (de) | Panikschloß | |
DE3209751A1 (de) | Sicherheitsschloss | |
DE3923663A1 (de) | Sicherheitsschalter mit ausloesbarer sperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920226 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940706 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 117446 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104303 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950810 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951005 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980825 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |