EP0102346A2 - Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung - Google Patents

Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0102346A2
EP0102346A2 EP83890123A EP83890123A EP0102346A2 EP 0102346 A2 EP0102346 A2 EP 0102346A2 EP 83890123 A EP83890123 A EP 83890123A EP 83890123 A EP83890123 A EP 83890123A EP 0102346 A2 EP0102346 A2 EP 0102346A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
time
signal
locking slide
coincidence signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83890123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102346A3 (de
Inventor
Karl Jellinek
Herbert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wertheim-Werke AG
Original Assignee
Wertheim-Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wertheim-Werke AG filed Critical Wertheim-Werke AG
Publication of EP0102346A2 publication Critical patent/EP0102346A2/de
Publication of EP0102346A3 publication Critical patent/EP0102346A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control

Definitions

  • the invention relates to a safe with incorrect operation protection, with locks acting directly or indirectly on a bolt work, with a time lock, a combination lock and with at least one key-operated lock.
  • Safes of this type have long been known in a purely mechanical design, but are notable for ease of use, and incorrect operation cannot be avoided with certainty. It has also become known (DE-OS 2 506 007) to replace the combination lock with an electronic combination lock with a keyboard. On the other hand, the use of an electronic clock to control the door lock of a safe is also part of the state of the art (AT-PS 365 291).
  • US Pat. No. 3,881,171 contains a time lock and two combination locks, whereby only if a time coincidence signal and two digit coincidence signals, two solenoids, are present, can an actuator be lifted out of a locking notch in the bolt work.
  • the combination locks are reset and the solenoids are de-energized, so that when the bolt work is closed again, the actuator automatically locks into the locking notch when the bolt work is in the closed position.
  • Various measures are designed to increase security against unauthorized opening. It is thus possible for a bank employee, for example threatened by gun violence, to enter a code which leads to the system being opened, but which also triggers a silent alarm. It can further be provided that an effective number entry can only take place with a limited input speed, so that the correct code cannot be found by repeated attempts at the time required for this.
  • the time lock is designed as an electronic calendar time lock and the combination lock is designed as an electronic number lock
  • the time lock in a known manner when an inputable, stored release time matches the actual time to emit a time coincidence signal and the number lock if a preselectable, stored reference number sequence matches a number sequence that can be input using an input device to deliver a number coincidence signal, that the time coincidence signal is used to activate the number lock and the number coincidence signal is only used to actuate a bolt mechanism or a blocking slide of the bolt work acting electromechanical actuator are used that the time lock for emitting a final signal, which is the completion of the entry of a release time point indicates, is set up and this final signal is used to return the numerical lock to its locked position and possibly to block the input device and that the key-operated lock is provided with a lockable keyhole closure piece or the like, the blocking of which can only be lifted when the numerical coincidence signal is present.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that the bolt mechanism or the locking slide can also be blocked in the open position by means of the actuator or a further actuator and that the bolt mechanism or the locking slide has a position indicator, e.g. a reed contact or Hall element is assigned, which is set up to emit a position signal in the open position of the bolt mechanism or locking slide and that the blocking of the bolt mechanism or locking slide in the open position can be removed by the actuator if the position signal and the final signal of the time lock are present at the same time .
  • a position indicator e.g. a reed contact or Hall element
  • This embodiment offers a further increased security against incorrect operation.
  • the same also applies to an embodiment in which the bolt work or the locking slide can also be blocked in the open position by means of the actuator or another actuator, the keyhole closure piece is assigned a position detector which is set up to emit a position signal when the closure piece is pushed in, and the blocking of the bolt work or locking slide in the open position can only be lifted when the breech position signal is present.
  • the electromechanical actuator is used to actuate the locking slide, the locking slide being blocked against displacement both in its open and in its closed position, for example by executing the electromechanical actuator as self-locking drive.
  • the numerical lock is set up to emit a self-blocking and / or alarm signal when one or more times the wrong sequence of digits is entered.
  • a further increase in security is also provided if a time limiter is provided which, after the occurrence of the digit coincidence signal, limits its action on the actuator. This ensures that improper or unsafe manipulation of the safe does not lead to success.
  • an input device which is wirelessly connected to the safe and which, like the known remote control devices from TV sets can look, can also be kept in a safe place, so that an unwanted input is not possible.
  • the reference number sequence of the numeric lock can be preselected by means of the input device after an additional code has been entered or after a key switch has been operated.
  • FIG. 1 shows Fig. Is a block diagram of the lock electronics and schematically a part of the bolt work of a money cabinet
  • a bolt work 1 shows a part of a conventional bolt work 1, which can usually be actuated by means of a basket, which can be blocked by a locking slide 2, among other things.
  • This locking slide 2 can be operated by hand, but it can also be spring-loaded or have a special, for example electromechanical drive.
  • the locking slide 2 can be blocked both in its open and in its closed position and for this purpose has two locking grooves 3, 4, in which a locking pin 5 of an electromechanical actuator 6 can engage.
  • Control element 7 is assigned to actuator 6, its function is described below.
  • the safe also has at least one key-operated mechanical lock 8, which acts on the bolt mechanism 1 in a manner not shown.
  • a keyhole lock 9 indicated by the broken line in the drawing, can be inserted into the key channel, which is held in position and largely covered by means of a corresponding recess 10 in the locking slide 2.
  • the keyhole lock 9 is primarily intended to prevent the introduction of explosives into the lock in a known manner.
  • Both the keyhole lock 9 and the locking slide 2 are each assigned a position indicator 11 or 12.
  • the position detectors 11 can be designed as a scanning switch or expediently as reed contacts or Hall elements, small permanent magnets being provided on the locking slide 2 or on the closure 9 in the latter two cases.
  • the position detectors can deliver a position signal p 1 or P2 to the control electronics 7 in accordance with the position of the closure 9 or the locking slide 2.
  • the safe also has an electronic calendar time lock 13, which is preferably designed as a quartz-controlled clock and into which a release time can be entered by means of a time input device 14, with the release time entered and stored after months, days, hours and minutes matching the actual time or Date the lock 13 emits a time coincidence signal t k . Furthermore, the time lock 13 is set up to emit a final signal t s , which indicates the completion of the entry of a new release time.
  • an electronic number lock 15 which has a memory 16 for a preselectable reference number sequence x 1 ... x n and an input device 17 for entering a number sequence.
  • This input device 17 may be arranged directly on the safe, they may from this, however, spatially separated, but electrically via a data transmission link 18, such as a cable, an IR Ubertra g ungsumble or the like. be connected.
  • a sequence of digits can be entered via the input device 17, for example by means of keys. Coordinates them with the stored Peferenz- ziffernfol e g agree, then the lock 15 is a Ziffernkionzidenzsignal z k from.
  • a sequence of numbers can only be entered effectively if the time coincidence signal of the time lock 13 is already present. Furthermore, it is provided that when the final signal t s of the time lock 13 is present, the numeric lock 15 is moved into its locked position and, if need be, the input device 17 is blocked. A key switch 19 enables a new reference digit sequence to be entered into the memory 16 in the manner described below.
  • the numerical coincidence signal z k is supplied to the control electronics 7 of the electromechanical actuator 6 via a time limiter 20.
  • the time limiter 20 blocks a certain time from the opening the signal z is passed on or becomes effective or to the control electronics 7 or the actuator 6.
  • the operating sequence namely the opening and closing of the safe according to the invention, is described in more detail below using the exemplary embodiment.
  • the time lock 13 emits the time coincidence signal t k , and this time coincidence signal can also be displayed visually.
  • the time coincidence si q nal t k now activates the number lock 15, ie this is ready for entering a number combination. If the correct combination of digits is entered, ie a sequence of digits which corresponds to the stored reference sequence, the digit lock 15 emits the digit coincidence signal z k . However, if an incorrect sequence of digits is entered several times, the numeric lock 15 is blocked and further entry is no longer possible or an alarm signal a can also be emitted to trigger an alarm.
  • a time limiter 20 for the digit coincidence signal z k ensures that this signal is only effective for a limited period of time on the actuator 6 or the control electronics 7.
  • a blocking pin 5 or the like aezogen from a first locking groove 3 of the locking bolt 2 and this can now be moved manually, in the drawing to the left, whereby on the one hand the blocking of the bolt work is omitted and on the other hand the keyhole lock 9 is released.
  • the key sellochverschluß 9 removed by hand and the lock 8 protected by the lock 9 can now be operated by means of a key.
  • the blocking pin 5 again falls into the first locking groove 3 and must be entered again into the numeric lock 15.
  • the blocking pin 5 falls into a second locking groove 4, as a result of which the locking slide is blocked in its open position.
  • the safe remains during the day, i.e. during the work time. In this position, the safe can be locked or opened at any time by means of the mechanical lock 8 without having to enter the number lock 15.
  • the first activity is to enter the new release time in time lock 13.
  • a closing signal t is emitted by the time lock 13, which acts on the one hand on the numeric lock 15 and on the other hand on the actuator 6 or the control electronics 7.
  • the safe door is closed and the boltwork becomes 1 rotated and the mechanical lock (s) are locked.
  • the key of the lock 8 is withdrawn and the keyhole lock 9 is inserted in its place.
  • the position detector 11 now emits a position signal p 1 which, via the control electronics, actuates the actuator 6, thus pulling the blocking pin 5 out of the groove 4.
  • the presence of the final signal t s and the position signal P2 of the position detector 12 is also required.
  • a spring not shown here, causes the locking bolt 2 to move into its locking position on the right in the drawing and to block the bolt mechanism 1.
  • a spring-loaded locking bolt 2 is not absolutely necessary; the locking bolt 2 could also be moved by hand or by another drive.
  • the position detector 12 now sends a new position report to the control electronics 7, which enables the locking pin 5 to snap into the locking groove 3.
  • the locked starting position of the safe is thus reached and the number lock 15 can no longer be operated until the time lock 13 again emits a time coincidence signal t k .
  • an indicator lamp starts to flash, which only goes out again after the entire closing process, controlled by the control electronics, has been completed.
  • the reference sequence or the like for example by means of number wheels. can be made inside the cabinet door. To enter a new reference sequence, it is necessary to 'carry out the entire opening process and open the cabinet door. Now either by means of a special key switch 19 or by entering a superordinate additional code by means of the input device 17, the numeric lock 15 must be prepared for receiving a new reference sequence.
  • Fig. 2 shows a slightly modified embodiment of the invention, in which the locking slide 2 is not operated by hand, but directly by the electromechanical actuator 6, which thus acts directly on the bolt work.
  • the drive by the actuator 6 is expediently designed so that the locking slide 2 is blocked both in its open and in its closed position against displacement. This is to prevent the locking slide from being undesirably operated, for example by tilting the safe.
  • a possible embodiment is a self-locking drive, for example a worm drive.
  • the locking slide can also in its two end positions by pawls or the like. be blocked, this blocking only being released when the actuator 6 is activated.
  • the input device 17 is used both for the input for the time lock 13 and for the number lock 15.
  • there is a key-operated switch 21 provided that is connected to the time lock 13 and must be actuated in order to enable the entry of a new release time by means of the input device 17.
  • the operation of the described embodiment is essentially the same as that of 'Fig. 1, but - except for the operation of the lock 8 by means of a key and the removal or insertion of the keyhole lock - no manual operation is required.
  • the function of the time limiter 20 can be left in accordance with the previously described embodiment, i.e. if the locking slide 2 has been opened and the keyhole lock has been removed, the locking slide remains in this position. Otherwise, the electromechanical actuator 6 will bring the locking slide 2 back into the closed position after the time determined by the time limiter 20. Alternatively, the time limiter 20 can also be omitted.
  • the key switch 19 cooperating with the time lock 13 increases the security against undesired incorrect operation. At this point it should be noted that it is advantageous if not only the key switch 19 must be actuated to change the code of the numeric lock 15, but also the code previously set.
  • FIG. 3 Another variant of the invention is shown in FIG. 3.
  • a mechanical, key-operated lock is completely dispensed with here, so that the lock 8, the keyhole lock 9 and the position indicator 11 according to FIGS. 1 and 2 are omitted.
  • the actuation of the Gate valve 2 electromechanical.
  • Another position indicator 22 is used to check the position of the bolt work 1 (position signal p 3 ) and a position indicator 23 reports whether the door is closed or open (position signal p 4 ).
  • the control electronics 7 are now set up so that they are present when both the final signal t s ("time input completed") and the signal p ("bolt work closed") and the signal P2 and the signal p 4 ("door. Closed”) the electromechanical actuator 6 is activated, which transfers the locking slide 2 into its closed position.
  • the position indicators 22 and 23 contribute to a further increase in security against incorrect operation. It goes without saying that the detectors 22 and / or 23 for checking the state of the bolt work 1 or the door are just as good in the embodiment according to FIG . 1 or 2 can be used.
  • the input device 17, in particular in the case of a wireless version, can also be designed such that it can be used to open one of several checkouts in a checkout room, for which purpose a separate checkout identifier is required before the code required for the checkout concerned is entered must be entered.
  • a separate checkout identifier is required before the code required for the checkout concerned is entered must be entered.
  • the code must be entered twice in succession.
  • Security can also be increased by providing more than just one locking slide 2 for the bolt work 1 for a cash register, each locking slide having control electronics and its own Numeric lock are assigned with their own code.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung, mit auf ein Riegelwerk mittel- oder unmittelbar wirkenden Schlössern, und zwar mit einem Zeitschloß, einem Kombinationsschloß und mit zumindest einem schlüsselbetätigten Schloß ist zwecks Vermeidung beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehlbedienungen vorgesehen, daß das Zeitschloß als elektronisches Kalender-Zeitschloß (13) und das Kombinationsschloß als elektronisches Ziffernschloß (15) ausgebildet ist, wobei in an sich bekannter Weise das Zeitschloß (13) bei Übereinstimmen eines eingebbaren, gespeicherten Freigabezeitpunktes mit der tatsächlichen Uhrzeit zur Abgabe eines Zeitkoinzidenzsignales (tk) und das Ziffernschloß (15) bei Übereinstimmung einer vorwählbaren, gespeicherten Referenzziffernfolge mit einer mittels einer Eingabeeinrichtung (17) eingebbaren Ziffernfolge zur Abgabe eines Ziffernkoinzidenzsignales (zk) eingerichtet sind, daß das Zeitkoinzidenzsignal (tk) zur Aktivierung des Ziffernschlosses (15) und das Ziffernkoinzidenzsignal (zk) allein zur Betätigung eines auf das Riegelwerk (1) bzw. auf einen Sperrschieber (2) des Riegelwerks wirkenden elektromechanischen Stellgliedes (6) herangezogen sind, daß das Zeitschloß (13) zur Abgabe eines Schlußsignales (t.), welches den Abschluß der Eingabe eines Freigabezeitpunktes anzeigt, eingerichtet ist und dieses Schlußsignal (t.) zur Rückführung des Ziffernschlosses (15) in dessen Sperrstellung sowie gegebenenfalls zur Blockierung der Eingabeeinrichtung (17) herangezogen ist und daß das schlüsselbetätigte Schloß mit einem blockierbaren Schlüssellochverschlußstück (9) od.dgl. versehen ist, dessen Blockierung erst bei Vorliegen des Ziffernkoinzidenzsignales (zk) aufhebbar ist Fig. 1.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung, mit auf ein Riegelwerk mittel- oder unmittelbar wirkenden Schlössern, und zwar mit einem Zeitschloß, einem Kombinationsschloß und mit zumindest einem schlüsselbetätigten Schloß.
  • Geldschränke dieser Art sind in rein mechanischer Ausführung seit langem bekannt, zeichnen sich jedoch durch einen geringen Bedienungskomfort aus, wobei Fehlbedienungen nicht mit Sicherheit vermeidbar sind. Es ist weiters auch bekannt geworden (DE-OS 2 506 007) das Kombinationsschloß durch ein elektronisches Zahlenkombinationsschloß mit einer Tastatur zu ersetzen. Anderseits ist auch der Einsatz einer elektronischen Uhr zur Steuerung des Türverschlusses eines Safes zum Stand der Technik zu zählen (AT-PS 365 291).
  • Da die beiden zuletzt genannten Lösungen nichts Weiteres als den bloßen Ersatz eines mechanischen Schloßteiles durch einen elektronischen darstellen und keine besonderen Verknüpfungen der einzelnen Schlösser bzw. Verriegelungseinrichtungen aufweisen, bringen sie hinsichtlich der bekannten rein mechanischen Lösung kaum eine Erhöhung des Bedienungskomfortsund auch keine Vergrößerung der Sicherheit gegen beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Fehlbedienen während eines Tagesablaufs, z.B. in einer Bank.
  • Es ist auch ein elektronisches Schloß für Tresoranlagen bekannt geworden (US-PS 3 881 171), das ein Zeitschloß und zwei Kombinationsschlösser enthält, wobei nur bei gleichzeitigem Vorliegen eines Zeitkoinzidenzsignales.und zweier Ziffernkoinzidenzsignale, zwei Hubmagnete, ein Stellglied aus einer Sperrkerbe des Riegelwerkes heben. Beim öffnen des Riegelwerkes werden die Kombinationsschlösser rückgestellt und die Hubmagnete stromlos, sodaß bei neuerlichem Schließen des Riegelwerkes das Stellglied in Schließstellung des Riegelwerkes selbsttätig -in die Sperrkerbe einrastet. Verschiedene Maßnahmen sollen die Sicherheit gegen unbefugtes öffnen erhöhen. So ist es einem, z.B. durch Waffengewalt bedrohten Bankangestellten möglich, einen Code einzugeben, der zwar zum öffnen der Anlage führt, durch den aber gleichzeitig ein stiller Alarm ausgelöst wird. Es kann weiters vorgesehen sein, daß eine wirksame Zifferneingabe nur mit beschränkter Eingabegeschwindigkeit erfolgen kann, sodaß das Auffinden des richtigen Codes durch oftmalige Eingabeversuche am hiefür erforderlichen Zeitaufwand scheitert.
  • Aus der US-PS 3 953 769 ist ein elektronisches Schloßsystem bekannt geworden, das sowohl ein Zeitschloß als auch ein Kombinationsschloß aufweist, wobei das Kombinationsschloß erst nach Vorliegen eines Zeitkoinzidenzsignales betätigbar ist.
  • Wie wohl auch die beiden zuletzt genannten Schloßsysteme eine hohe Sicherheit gegen ungewünschtes öffnen aufweisen, ist bei ihnen die Möglichkeit einer beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlbedingung relativ groß.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung einen Geldschrank zu schaffen, der sich durch hohe Sicherheit und hohen Bedienungskomfort, insbesondere im Hinblick auf beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Fehlbedienen während des Verriegelungsvorganges, auszeichnet.
  • Dieses Ziel läßt sich mit einem Geldschrank der eingangs angegebenen Art erreichen, bei welchem das Zeitschloß als elektronisches Kalender-Zeitschloß und das Kombinationsschloß als elektronisches Ziffernschloß ausgebildet ist, wobei in an sich bekannter Weise das Zeitschloß bei Übereinstimmen eines eingebbaren, gespeicherten Freigabezeitpunktes mit der tatsächlichen Uhrzeit zur Abgabe eines Zeitkoinzidenzsignales und das Ziffernschloß bei Übereinstimmung einer vorwählbaren, gespeicherten Referenzziffernfolge mit einer mittels einer Eingabeeinrichtung eingebbaren Ziffernfolge zur Abgabe eines Ziffernkoinzidenzsignales eingerichtet sind, daß das Zeitkoinzidenzsignal zur Aktivierung des Ziffernschlosses und das Ziffernkoinzidenzsignal allein zur Betätigung eines auf das Riegelwerk bzw. auf einen Sperrschieber des Riegelwerkes wirkenden elektromechanischen Stellgliedes herangezogen sind, daß das Zeitschloß zur Abgabe eines Schlußsignales, welches den Abschluß der Eingabe eines Freigabezeitpunktes anzeigt, eingerichtet ist und dieses Schlußsignal zur Rückführung des Ziffernschlosses in dessen Sperrstellung sowie gegebenenfalls zur Blockierung der Eingabeeinrichtung herangezogen ist und daß das schlüsselbetätigte Schloß mit einem blockierbaren Schlüssellochverschlußstück od. dgl. versehen ist, dessen Blockierung erst bei Vorliegen des Ziffernkoinzidenzsignales aufhebbar ist.
  • Auch läßt sich bei einem Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung, mit auf ein Riegelwerk mittel-oder unmittelbar wirkenden Schlössern, und zwar mit einem Zeitschloß und mindestens einem Kombinationsschloß wobei das Zeitschloß als elektronisches Kalender-Zeitschloß und das Kombinationsschloß als elektronisches Ziffernschloß ausgebildet ist, in an sich bekannter Weise das Zeitschloß bei über- 'einstimmen eines eingebbaren, gespeicherten Freigabezeitpunktes mit der tatsächlichen Uhrzeit zur Abgabe eines Zeitkoinzidenzsignales und das Ziffernschloß bei Übereinstimmung einer vorwählbaren, gespeicherten Referenzziffernfolge mit einer mittels einer Eingabeeinrichtung eingebbaren Ziffernfolge zur Abgabe eines Ziffernkoinzidenzsignales eingerichtet sind, und das Zeitkoinzidenzsignal zur Aktivierung des Ziffernschlosses und das Ziffernkoinzidenzsignal zur Betätigung eines auf das Riegelwerk bzw. auf einen Sperrschieber des Riegelwerks wirkenden elektromechanischen Stellgliedes herangezogen sind, dieses Ziel erreichen, wenn das Zeitschloß zur Abgabe eines Schlußsignales, welches den Abschluß der Eingabe eines Freigabezeitpunktes anzeigt, eingerichtet ist und dieses Schlußsignal zur Rückführung des Ziffernschlosses in dessen Sperrstellung sowie gegebenenfalls zur Blockierung der Eingabeeinrichtung herangezogen ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Geldschrank wird nicht nur der Bedienungskomfort durch die Verwendung sowohl eines elektronischen Zeitschlosses als auch eines elektronischen Kombinationsschlosses wesentlich erhöht, vielmehr wird auch durch die angegebenen Signalverknüpfungen eine erhöhte Sicherheit des Schlosses bewirkt, insbesondere werden Fehlbedienungen beim Verschließen des Geldschrankes vermieden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Riegelwerk bzw. der Sperrschieber, auch in der Offenstellung mittels des Stellgliedes bzw. eines weiteren Stellgliedes blockierbar ist und daß dem Riegelwerk bzw. dem Sperrschieber ein Positionsmelder, z.B. ein Reedkontakt oder Hallelement, zugeordnet ist, der zur Abgabe eines Positionssignales in der Offenstellung des Riegelwerkes bzw. Sperrschiebers eingerichtet ist und daß bei gleichzeitigem Vorliegen des Positionssignales und des Schlußsignales des Zeitschlosses die Blockierung des Riegelwerkes bzw. Sperrschiebers in der Offenstellung durch das Stellglied aufhebbar ist.
  • Diese Ausführungsform bietet eine weiter erhöhte Sicherheit gegen Fehlbedienungen. Gleiches gilt auch für eine Ausführung, bei welcher das Riegelwerk bzw. der Sperrschieber auch in der Offenstellung mittels des Stellgliedes bzw. eines weiteren Stellgliedes blockierbar ist, dem Schlüssellochverschlußstück ein Positionsmelder zugeordnet ist, der zur Abgabe eines Positionssignales bei eingeschobenem Verschlußstück eingerichtet ist und die Blockierung des Riegelwerks bzw. Sperrschiebers in der Offenstellung erst bei Vorliegen des Verschlußstück-Positionssignales aufhebbar ist.
  • Um ein unerwünschtes öffnen des Sperrschiebers, z.B. durch Kippen des Geldschrankes hintanzuhalten ist es günstig, wenn das elektromechanische Stellglied zur Betätigung des Sperrschiebers herangezogen ist, wobei der Sperrschieber sowohl in seiner Offen- als auch in seiner Schließstellung gegen Verschieben blockiert ist, z.B. durch Ausführung des elektromechanischen Stellgliedes als selbsthemmender Antrieb.
  • Eine verbesserte Sicherheit gegen Fehlbedienungen erhält man, wenn dem Riegelwerk ein Positionsmelder und der Tür ein Positionsmelder zugeordnet sind, wobei zur Überführung des Sperrschiebers in seine Schließstellung das Vorliegen von Positionssignalen der Melder erforderlich ist.
  • Um Probierversuche mit verschiedenen Ziffernfolgen hintanzuhalten, empfiehlt es sich, wenn das Ziffernschloß zur Abgabe eines Selbstblockier- und/oder Alarmsignales bei ein- bzw. mehrmaliger Eingabe einer falschen Ziffernfolge eingerichtet ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ist auch dann gegeben, wenn ein Zeitbegrenzer vorgesehen ist, der nach dem Auftreten des Ziffernkoinzidenzsignales dessen Einwirkung auf das Stellglied zeitlich begrenzt. Hiedurch ist sichergestellt, daß ein unsachgemäßes oder auch unsicheres Manipulieren an dem Geldschrank zu keinem Erfolg führt.
  • Eine weitere Erhöhung des Bedienungskomforts einerseits und der Sicherheit anderseits wird dadurch erreicht, daß die Eingabeeinrichtung des Ziffernschlosses von dem Geldschrank räumlich getrennt ist und mit dem Ziffernschloß über eine vorzugsweise drahtlose Datenübertragungsstrecke, z.B. über eine IR-Ubertragungsstrecke, in Verbindung steht.
  • Es sei bemerkt, daß eine mit dem Geldschrank drahtlos in Verbindung stehende Eingabeeinrichtung, die etwa wie die bekannten Fernbedienungsgeräte von Fernsehgeräten aussehen kann, zusätzlich an einem sicheren Ort verwahrt werden kann, sodaß eine unerwünschte Eingabe nicht möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es letzlich, wenn die ReferenzZiffernfolge des Ziffernschlosses nach Eingabe eines Zusatzcodes bzw. nach Betätigung eines Schlüsselschalters mittels der Eingabeeinrichtung vorwählbar ist.
  • Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Merkmalen ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schloßelektronik und schematisch einen Teil des Riegelwerkes eines Geldschrankes, Fig.' 2 in gleicher Darstellung eine Ausführung, bei welcher der Sperrschieber direkt von dem elektromechanischen Stellglied betätigt wird und Fig. 3 eine Ausführung ähnlich Fig. 2, jedoch ohne schlüsselbetätigtes Schloß.
  • Der Fig. 1 ist ein Teil eines üblichen, meist mittels eines Basküles betätigbaren Riegelwerks 1 zu entnehmen, das unter anderem von einem Sperrschieber 2 blockierbar ist. Dieser Sperrschieber 2 kann von Hand betätigt werden, er kann jedoch auch federbelastet sein oder einen besonderen, z.B. elektromechanischen Antrieb aufweisen. Der Sperrschieber 2 ist sowohl in seiner Offen- als auch in seiner Schließstellung blockierbar und weist zu diesem Zweck zwei Rastnuten 3, 4 auf, in die ein Blockierstift 5 eines elektromechanischen Stellgliedes 6 eingreifen kann. Dem Stellglied 6 ist eine Kontrollelektronik 7 zugeordnet, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Der Geldschrank weist weiters zumindest ein schlüsselbetätigtes mechanisches Schloß 8 auf, das in nicht näher bezeigter Weise auf das Riegelwerk 1 wirkt. Nach Abziehen des Schlüssels kann in den Schlüsselkanal ein in der Zeichnung strichliert 'angedeuteter Schlüssellochverschluß 9 eingesetzt werden, der mittels einer entsprechenden Vertiefung 10 in dem Sperrschieber 2 in seiner Stellung festgehalten und größtenteils abgedeckt ist. Der Schlüssellochverschluß 9 soll in erster Linie in bekannter Weise das Einbringen von Explosivstoffen in das Schloß verhindern.
  • Sowohl dem Schlüssellochverschluß 9 als auch dem Sperrschieber 2 ist je ein Positionsmelder 11 bzw. 12 zugeordnet. Die Positionsmelder 11 können als Abtastschalter oder zweckmäßigerweise als Reedkontakte oder Hallelemente ausgebildet sein, wobei in den beiden letzteren Fällen am Sperrschieber 2 bzw. am Verschluß 9 kleine Dauermagnete vorgesehen sind. Die Positionsmelder können entsprechend der Lage des Verschlusses 9 bzw. des Sperrschiebers 2 ein Positionssignal p1 bzw. P2 an die Kontrollelektronik 7 liefern.
  • Der Geldschrank weist ferner ein elektronisches Kalender-Zeitschloß 13 auf, das vorzugsweise als quartzgesteuerte Uhr ausgebildet ist und in das mittels einer Zeiteingabevorrichtung 14 ein Freigabezeitpunkt eingegeben werden kann, wobei bei Übereinstimmung des nach Monaten, Tagen, Stunden und Minuten eingegebenen und gespeicherten Freigabezeitpunktes mit der tatsächlichen Uhrzeit bzw. Datum das Schloß 13 ein Zeitkoinzidenzsignal tk abgibt. Weiters ist das Zeitschloß 13 zur Abgabe eines Schlußsignales ts eingerichtet, welches den Abschluß der Eingabe eines neuen Freigabezeitpunktes anzeigt.
  • Als weiteres Schloß ist ein elektronisches Ziffernschloß 15 vorhanden, das einen Speicher 16 für eine vorwählbare Referenzziffernfolge x1...xn sowie eine Eingabeeinrichtung 17 zur Eingabe einer Ziffernfolge aufweist. Diese Eingabeeinrichtung 17 kann direkt am Geldschrank angeordnet sein, sie kann von diesem jedoch auch räumlich getrennt, elektrisch jedoch über eine Datenübertragungsstrecke 18, wie ein Kabel, eine IR-Ubertragungsstrecke od.dgl. in Verbindung stehen, sein. über die Eingabeeinrichtung 17 kann, beispielsweise mittels Tasten, eine Ziffernfolge eingegeben werden. Stimmt diese mit der gespeicherten Peferenz- ziffernfolge überein, so gibt das Schloß 15 ein Ziffernkionzidenzsignal zk ab. Die Eingabe einer Zahlenfolge kann wirksam jedoch nur dann erfolgen, wenn bereits das Zeitkoinzidenzsignal des Zeitschlosses 13 vorliegt. Weiters ist vorgesehen, daß bei Vorliegen des Schlußsignales ts des Zeitschlosses 13 das Ziffernschloß 15 in seine Sperrstellung übergeführt und allenfalls auch die Eingabeeinrichtung 17 blockiert wird. Ein Schlüsselschalter 19 ermöglicht in weiter unten beschriebener Weise die Eingabe einer neuen Referenzziffernfolge in den Speicher 16.
  • Das Ziffernkoinzidenzsignal zk wird über einen Zeitbegrenzer 20 der Kontrollelektronik 7 des elektromechanischen Stellgliedes 6 zugeführt. Der Zeitbegrenzer 20 sperrt eine bestimmte Zeit ab dem Auftreten des Signales z dessen Weiterleitung bzw. Wirksamwerden an bzw. auf die Kontrollelektronik 7 bzw. das Stellglied 6.
  • Im folgenden wird der Bedienungsablauf, nämlich das Öffnen bzw. Schließen des erfindungsgemäßen Geldschrankes an Hand des Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Sobald der eingegebene und gespeicherte Freigabezeitpunkt, nämlich Monat, Tag, Stunde und allfällige Minute mit der tatsächlichen Uhrzeit übereinstimmen, gibt das Zeitschloß 13 das Zeitkoinzidenzsignal tk ab, wobei überdies eine optische Anzeige dieses Zeitkoinzidenzsignales erfolgen kann. Das Zeitkoinzidenzsiqnal tk aktiviert nun das Ziffernschloß 15, d.h. dieses ist zur Eingabe einer Ziffernkombination bereit. Erfolgt die Eingabe der richtigen Ziffernkombination, d.h. einer Ziffernfolge die mit der gespeicherten Referenzfolge übereinstimmt, so gibt das Ziffernschloß 15 das Ziffernkoinzidenzsignal zk ab. Wird jedoch eine falsche Ziffernfolge mehrfach eingegeben, so wird das Ziffernschloß 15 blockiert und eine weitere Eingabe ist nicht mehr möglich bzw. es kann auch ein Alarmsignal a zur Auslösung eines Alarms abgegeben werden.
  • Ein Zeibegrenzer 20 für das Ziffernkoinzidenzsignal zk sorgt dafür, daß dieses Signal nur eine begrenzte Zeitdauer auf das Stellglied 6 bzw. die Kontrollelektronik 7 wirksam ist. In der Folge wird ein Blockierstift 5 od.dgl. aus einer ersten Rastnute 3 des Sperriegels 2 aezogen und dieser kann nun händisch, in der Zeichnung nach links, verschoben werden, wodurch einerseits die Blockierung des Riegelwerks entfällt und anderseits der Schlüssellochverschluß 9 freigegeben wird. In weiterer Folge wird der Schlüssellochverschluß 9 händisch entfernt und das durch den Verschluß 9 geschützt gewesene Schloß 8 kann nun mittels eines Schlüssels betätigt werden.
  • Sofern der Sperrschieber 2 innerhalb der durch das Zeitbegrenzungsglied 20 vorgegebenen Zeit nicht verschoben wird, fällt der Blockierstift 5 wieder ' in die erste Rastnute 3 ein und muß erneut eine Eingabe in das Ziffernschloß 15 erfolgen. Erfolgt jedoch das Verschieben des Sperrschiebers 2 wie oben beschrieben innerhalb der durch das Zeitbegrenzungsglied 20 vorgegebenen Zeitspanne, so fällt nach Verschieben des Sperrschiebers 2 der Blockierstift 5 in eine zweite Rastnute 4, wodurch der Sperrschieber in seiner Offenstellung blockiert ist. In diesem Zustand, in dem das Riegelwerk 1 mittels eines Basküls od.dgl. geöffnet werden kann, verbleibt der Geldschrank tagsüber, d.h. während der Arbeitszeit. In dieser Stellung kann der Geldschrank mittels des mechanischen Schlosses 8 jederzeit versperrt bzw. geöffnet werden, ohne daß eine Eingabe in das Ziffernschloß 15 notwendig wäre.
  • Soll am Schluß eines Arbeitstages der Geldschrank vollständig, d.h. unter Zuhilfenahme sämtlicher vorhandenen Schlösser bzw. Sicherheitseinrichtungen verschlossen werden, so ist als erste Tätigkeit die Eingabe des neuen Freigabezeitpunktes in das Zeitschloß 13 erforderlich. Nach Eingabe des gewünschten Monats, Tages, der Stunde und der Minute des öffnungszeitpunktes wird vom Zeitschloß 13 ein Schlußsignal t abgegeben, das einerseits auf das Ziffernschloß 15 und anderseits auf das Stellglied 6 bzw. die Kontrollelektronik 7 wirkt. Nun wird die Geldschranktüre geschlossen, das Riegelwerk 1 wird verdreht und das bzw. die mechanischen Schlösser werden versperrt. Der Schlüssel des Schlosses 8 wird abgezogen und an seine Stelle wird der Schlüssellochverschluß 9 eingesetzt. Nun gibt der Positionsmelder 11 ein Positionssignal p1 ab, welches über die Kontrollelektronik eine Betätigung des Stellgliedes 6, somit ein Herausziehen des Blockierstiftes 5 aus der Nut 4 bewirkt. Zur Auslösung dieses Vorganges ist überdies das Vorliegen des Schlußsignales ts sowie des Positionssignales P2 des Positionsmelders 12 erforderlich. Eine hier nicht gezeigte Feder bewirkt, daß der Sperriegel 2 in seine, in der Zeichnung rechts liegende Sperrstellung fährt und das Riegelwerk 1 blockiert. Es ist jedoch nicht unbedingt ein federbelasteter Sperriegel 2 erforderlich, die Bewegung des Sperriegels 2 könnte auch von Hand aus oder durch einen anderen Antrieb erfolgen. In dieser Stellung des Sperriegels 2 ist nun der Schlüssellochverschluß 9 blockiert, er kann nicht mehr herausgezogen werden. Mittels des Positionsmelders 12 erfolgt nun eine erneute Positionsmeldung an die Kontrollelektronik 7, die ein Einrasten des Blockierstiftes 5 in die Rastnut 3 ermöglicht. Die verschlossene Ausgangsposition des Geldschrankes ist somit erreicht und auch das Ziffernschloß 15 kann nicht mehr betätigt werden, bis das Zeitschloß 13 erneut ein Zeitkoinzidenzsignal tk abgibt. Zur bequemeren Handhabung und Kontrolle kann vorgesehen sein, daß nach Eingabe eines neuen öffnungszeitpunktes in das Zeitschloß beispielsweise eine Anzeigelampe zu blinken beginnt, die erst nach Vollendung des gesamten Schließvorganges, über die Kontrollelektronik gesteuert, wieder erlöscht.
  • Da es manchmal, z.B. nach einem Personalwechsel, erforderlich ist, die Referenzfolge des Ziffernschlosses 15 zu ändern, kann dieses bequemerweise mittels der Eingabeeinrichtung 17 erfolgen. Es sei jedoch vermerkt, daß die Referenzfolge auch beispielsweise mittels Zahlenräder od.dgl. im Inneren der Schranktüre vorgenommen werden kann. Zur Eingabe einer neuen Referenzfolge ist es erforderlich, 'den gesamten öffnungsvorgang durchzuführen und die Geldschranktüre zu öffnen. Nun muß entweder mittels eines besonderen Schlüsselschalters 19 oder durch Eingabe eines übergeordneten Zusatzcodes mittels der Eingabeeinrichtung 17 das Ziffernschloß 15 zur Aufnahme einer neuen Referenzfolge vorbereitet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Sperrschieber 2 nicht von Hand aus, sondern direkt durch das elektromechanische Stellglied 6 betätigt wird, das somit direkt auf das Riegelwerk einwirkt. Der Antrieb durch das Stellglied 6 ist dabei zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß der Sperrschieber 2 sowohl in seiner Offen- als auch in seiner Schließstellung gegen Verschieben blockiert ist. Hiedurch soll verhindert werden, daß der Sperrschieber beispielsweise durch Kippen des Geldschrankes unerwünschterweise betätigt wird. Eine mögliche Ausführungsform ist hiebei ein selbsthemmender Antrieb, z.B. ein Schneckenantrieb. Der Sperrschieber kann jedoch auch in seinen beiden Endstellungen durch Klinken od.dgl. blockiert werden, wobei diese Blockierung erst bei Aktivierung des Stellgliedes 6 aufgehoben wird. Bei der dargestellten Ausführungsform dient die Eingabevorrichtung 17 sowohl zur Eingabe für das Zeitschloß 13 als auch für das Ziffernschloß 15. Überdies ist ein schlüsselbetätigter Schalter 21 vorgesehen, der mit dem Zeitschloß 13 in Verbindung steht und betätigt werden muß, um die Eingabe eines neuen Freigabezeitpunktes mittels der Eingabevorrichtung 17 zu ermöglichen.
  • Die Bedienung der beschriebenen Ausführungsform erfolgt im wesentlichen gleich wie bei jener nach 'Fig. 1, doch ist - außer der Betätigung des Schlosses 8 mittels eines Schlüssels und der Entfernung bzw. dem Einsetzen des Schlüssellochverschlusses - keine Handbetätigung erforderlich. Die Funktion des Zeitbegrenzers 20 kann entsprechend der vorhin beschriebenen Ausführung belassen werden, d.h., wenn der Sperrschieber 2 geöffnet und der Schlüssellochverschluß entfernt wurde, bleibt der Sperrschieber auch in dieser Stellung. Anderenfalls wird das elektromechanische Stellglied 6 den Sperrschieber 2 nach der durch den Zeitbegrenzer 20 bestimmten Zeit wieder in die Schließstellungbringen. Wahlweise kann der Zeitbegrenzer 20 jedoch auch entfallen. Der mit dem Zeitschloß 13 zusammenwirkende Schlüsselschalter 19 erhöht die Sicherheit gegen unerwünschte Fehlbedienung. An dieser Stelle sei angemerkt, daß es vorteilhaft ist, wenn man zur Änderung des Codes des Ziffernschlosses 15 nicht nur den Schlüsselschalter 19 betätigen muß, sondern auch den bisher eingestellten Code eingeben muß.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Auf ein mechanisches, schlüsselbetätigtes Schloß wird hier völlig verzichtet, sodaß das Schloß 8, der Schlüssellochverschluß 9 und der Positionsmelder 11 nach den Fig. 1 und 2 entfallen. Wie bei der vorhin beschriebenen Ausführungsform erfolgt auch im vorliegenden Fall die Betätigung des Sperrschiebers 2 elektromechanisch.
  • Ein weiterer Positionsmelder 22 dient zur Überprüfung der Lage des Riegelwerkes 1 (Positionssignal p3) und ein Positionsmelder 23 meldet, ob die Türe geschlossen oder offen ist (Positionssignal p4). Die Kontrollelektronik 7 ist nun so eingerichtet, daß sie bei Vorliegen sowohl des Schlußsignales ts ("Zeiteingabe abgeschlossen") als auch des Signales p ("Riegelwerk geschlossen") und des Signales P2 sowie des Signales p4 ("Türe .geschlossen") das elektromechanische Stellglied 6 aktiviert, welches den Sperrschieber 2 in seine Schließstellung überführt. Die Positionsmelder 22 und 23 tragen zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlbedienungen bei. Es versteht sich, daß die Melder 22 und/oder 23 zur Kontrolle des Zustandes des Riegelwerkes 1 bzw. der Türe ebensogut bei der Ausführung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 angewendet werden können.
  • Für alle beschriebenen Ausführungsformen gilt, daß die Eingabeeinrichtung 17, insbesondere bei drahtloser Ausführung, auch so ausgebildet sein kann, daß mit ihr je eine von mehreren Kassen in einem Kassensaal geöffnet werden kann, wozu vor Eingabe des für die betreffende Kasse erforderlichen Codes eine eigene Kassenkennung eingegeben werden muß. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann auch vorgesehen sein, daß der Code zweimal hintereinander eingegeben werden muß. Die Sicherheit läßt sich auch dadurch erhöhen, daß für eine Kasse mehr als nur ein Sperrschieber 2 für das Riegelwerk 1 vorgesehen ist, wobei jedem Sperrschieber eine Kontrollelektronik und ein eigenes Ziffernschloß mit einem eigenen Code zugeordnet sind.

Claims (10)

1. Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung, mit auf ein Riegelwerk mittel- oder unmittelbar wirkenden Schlössern, und zwar mit einem Zeitschloß, einem Kombinationsschloß und mit zumindest einem schlüsselbetätigten Schloß, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschloß als elektronisches Kalender-Zeitschloß (13) und das Kombinationsschloß als elektronisches Ziffernschloß (15) ausgebildet ist, wobei in an sich bekannter Weise das Zeitschloß (13) bei Übereinstimmen eines eingebbaren, gespeicherten Freigabezeitpunktes mit der tatsächlichen Uhrzeit zur Abgabe eines Zeitkoinzidenzsignales (tk) und das Ziffernschloß (15) bei Übereinstimmung einer vorwählbaren, gespeicherten Referenzziffernfolge mit einer mittels einer Eingabeeinrichtung (17) eingebbaren Ziffernfolge zur Abgabe eines Ziffernkoinzidenzsignales (zk) eingerichtet sind, daß das Zeitkoinzidenzsignal ( tk) zur Aktivierung des Ziffernschlosses (15) und das Ziffernkoinzidenzsignal (zk) allein zur Betätigung eines auf das Riegelwerk (1) bzw. auf einen Sperrschieber (2) des Riegelwerks wirkenden elektromechanischen Stellgliedes (6) herangezogen sind, daß das Zeitschloß (13) zur Abgabe eines Schlußsignales (ts), welches den Abschluß der Eingabe eines Freigabezeitpunktes anzeigt, eingerichtet ist und dieses Schlußsignal (t ) zur Rückführung des Ziffernschlosses (15) in dessen Sperrstellung sowie gegebenenfalls zur Blockierung der Eingabeeinrichtung (17) herangezogen ist und daß das schlüsselbetätigte Schloß mit einem blockierbaren Schlüssellochverschlußstück (9) od.dgl. versehen ist, dessen Blockierung erst bei Vorliegen des Ziffernkoinzidenzsignales (zk) aufhebbar ist.
2. Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung, mit auf ein Riegelwerk mittel- oder unmittelbar wirkenden Schlössern, und zwar mit einem Zeitschloß und mindestens einem Kombinationsschloß wobei das Zeitschloß als elektronisches Kalender-Zeitschloß (13) und das Kombinationsschloß als elektronisches Ziffernschloß (15) ausgebildet ist, in an sich bekannter Weise das Zeitschloß (13) bei Übereinstimmen eines eingebbaren, gespeicherten Freigabezeitpunktes mit der tatsächlichen Uhrzeit zur Abgabe eines Zeitkoinzidenzsignales (tk) und das Ziffernschloß (15) bei Übereinstimmung einer vorwählbaren, gespeicherten Referenzziffernfolge mit einer mittels einer Eingabeeinrichtung (17) eingebbaren Ziffernfolge zur Abgabe eines Ziffernkoinzidenzsignales (zk) eingerichtet sind, und das Zeitkoinzidenzsignal (tk) zur Aktivierung des Ziffernschlosses (15) und das Ziffernkoinzidenzsignal (zk) zur Betätigung eines auf das Riegelwerk (1) bzw. auf einen Sperrschieber (2) des Riegelwerks wirkenden elektromechanischen Stellgliedes (6) herangezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschloß (13) zur Abgabe eines Schlußsignales (ts), welches den Abschluß der Eingabe eines Freigabezeitpunktes anzeigt, eingerichtet ist und dieses Schlußsignal (t ) zur Rückführung des Ziffernschlosses (15) in dessen Sperrstellung sowie gegebenenfalls zur Blockierung der Eingabeeinrichtung (17) herangezogen ist.
3. Geldschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gedurch gekennzeichnet, daß das Riegelwerk (1) bzw. der Sperrschieber (2), auch in seiner Offenstellung mittels des Stellgliedes (6) bzw. eines weiteren Stellgliedes blockierbar ist und daß dem Riegelwerk bzw. dem Sperrschieber ein Positionsmelder (12), vorzugsweise ein Reedkontakt oder Hallelement, zugeordnet ist, der zur Abgabe eines Positionssignales (P2) in der Offenstellung des Riegelwerkes bzw. Sperrschiebers eingerichtet ist und daß bei gleichzeitigem Vorliegen des Positionssignales (p2) und des Schlußsignales (t ) des Zeitschlosses die Blockierung des Riegelwerkes bzw. Sperrschiebers in der Offenstellung durch das Stellglied (6) aufhebbar ist.
4. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelwerk (1), bzw. der Sperrschieber (2) auch in seiner Offenstellung mittels des Stellgliedes (6) bzw. eines weiteren Stellgliedes blockierbar ist, daß dem Schlüssellochverschlußstück (9) ein Positionsmelder (11) zugeordnet ist, der zur Abgabe eines Positionssignales (p1) bei eingeschobenem Verschlußstück eingerichtet ist und daß die Blockierung des Riegelwerks bzw. Sperrschiebers in der Offenstellung erst bei Vorliegen des Verschlußstück-Positionssignales (p1) aufhebbar ist.
5. Geldschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromechanische Stellglied (6) zur Betätigung des Sperrschiebers (2) herangezogen ist, wobei der Sperrschieber (2) sowohl in seiner Offen- als auch in seiner Schließstellung gegen Verschieben blockiert ist, z.B. durch Ausführung des elektromechanischen Stellgliedes (6) als selbsthemmender Antrieb.
6. Geldschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegelwerk (1) ein Positionsmelder (22) und der Tür ein Positionsmelder (23) zugeordnet sind, wobei zur Überführung des Sperrschiebers (2) in seine Schließstellung das Vorliegen von Positionssignalen (p bzw. p4) der Melder (22 bzw. 23) erforderlich ist.
7. Geldschrank nach einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernschloß -(15) zur Abgabe eines Selbstblockier- und/oder Alarmsignales (a) bei ein- bzw. mehrmaliger Eingabe einer falschen Ziffernfolge eingerichtet ist.
8. Geldschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitbegrenzer (20) vorgesehen ist, der nach dem Auftreten des Ziffernkoinzidenzsignales (zk) dessen Einwirkung auf das Stellglied (6) zeitlich begrenzt.
9. Geldschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeein- richtung (17) des Ziffernschlosses (15) von dem Geldschrank räumlich getrennt ist und mit dem Ziffernschloß (15) über eine vorzugsweise drahtlose Datenübertragungsstrecke (18), vorzugsweise über eine IR-Ubertragungsstrecke, in Verbindung steht.
10. Geldschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenz-Ziffernfolge des Ziffernschlosses (15) nach Eingabe eines Zusatzcodes bzw. nach Betätigung eines Schlüsselschalters (19) mittels der Eingabeeinrichtung (17) vorwählbar ist.
EP83890123A 1982-07-29 1983-07-25 Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung Withdrawn EP0102346A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2940/82 1982-07-29
AT294082A AT373665B (de) 1982-07-29 1982-07-29 Geldschrank mit einer fehlbedienungssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102346A2 true EP0102346A2 (de) 1984-03-07
EP0102346A3 EP0102346A3 (de) 1985-07-10

Family

ID=3542734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890123A Withdrawn EP0102346A3 (de) 1982-07-29 1983-07-25 Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0102346A3 (de)
AT (1) AT373665B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197893A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-15 Relhor S.A. Vorrichtung zum Lösen einer bedingten Sperre der Betätigung eines Schlosses
FR2582037A1 (fr) * 1985-05-14 1986-11-21 Relhor Sa Dispositif de levee d'interdiction conditionnelle de la manoeuvre d'une serrure
FR2583178A1 (fr) * 1985-06-06 1986-12-12 Canavesi Jean Circuit de controle de la duree de blocage d'un appareil a duree de blocage programmable, notamment pour coffre-fort
EP0256430A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Relhor S.A. Vorrichtung zum Aufheben einer bedingt betätigbaren Verriegelung im Falle einer Störung
CH667126A5 (en) * 1985-07-23 1988-09-15 Gestle Ag Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
US4774512A (en) * 1985-03-29 1988-09-27 Relhor S.A. Arrangement for removing a conditional ban on the operation of a lock
DE3904880A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Sargent & Greenleaf Elektronisches zeitschloss
FR2711448A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Fabre Maurice Coupe-circuit et système de sécurité incorporant un tel coupe-circuit.
EP0890697A3 (de) * 1997-07-09 2004-10-06 Stockinger Safety First Class e.K. Tresorschrank
GB2486364A (en) * 2007-06-01 2012-06-13 Cedardell Ltd Method of controlling a security assembly
CN108320983A (zh) * 2018-02-08 2018-07-24 南京乾鑫电器设备有限公司 电子式环网柜接地开关多重保护装置及控制方法
CN114000863A (zh) * 2022-01-05 2022-02-01 山西天地煤机装备有限公司 一种用于电液控锚杆钻机的防误操作方法及设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381976B (de) * 1985-01-09 1986-12-29 Kos Michael Safe, kassenschrank od. dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151580A5 (de) * 1971-09-03 1973-04-20 Fichet Bauche
DE2203702A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Ostertag Werke Ag Tuerschloss, insbesondere fuer schliessfachanlagen, sowie steuerschaltung fuer eine mehrere solcher tuerschloesser enthaltende anlage
US3881171A (en) * 1973-12-03 1975-04-29 Mosler Safe Co Vault protected with electronic time and combination lock
US3953769A (en) * 1974-07-29 1976-04-27 Sargent & Greenleaf, Inc. Electronic security control system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE750099A (nl) * 1970-05-06 1970-10-16 Smaele Robert Beveiliging door automatisch vergrendelen en ontgrendelen van deuren, ramen enz...;

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151580A5 (de) * 1971-09-03 1973-04-20 Fichet Bauche
DE2203702A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Ostertag Werke Ag Tuerschloss, insbesondere fuer schliessfachanlagen, sowie steuerschaltung fuer eine mehrere solcher tuerschloesser enthaltende anlage
US3881171A (en) * 1973-12-03 1975-04-29 Mosler Safe Co Vault protected with electronic time and combination lock
US3953769A (en) * 1974-07-29 1976-04-27 Sargent & Greenleaf, Inc. Electronic security control system

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197893A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-15 Relhor S.A. Vorrichtung zum Lösen einer bedingten Sperre der Betätigung eines Schlosses
US4774512A (en) * 1985-03-29 1988-09-27 Relhor S.A. Arrangement for removing a conditional ban on the operation of a lock
FR2582037A1 (fr) * 1985-05-14 1986-11-21 Relhor Sa Dispositif de levee d'interdiction conditionnelle de la manoeuvre d'une serrure
FR2583178A1 (fr) * 1985-06-06 1986-12-12 Canavesi Jean Circuit de controle de la duree de blocage d'un appareil a duree de blocage programmable, notamment pour coffre-fort
CH667126A5 (en) * 1985-07-23 1988-09-15 Gestle Ag Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
US4944170A (en) * 1986-08-20 1990-07-31 Relhor S.A. Device for lifting a time ban on the actuation of a mechanism in a conditional-opening locking system in the event of a breakdown
FR2603059A1 (fr) * 1986-08-20 1988-02-26 Relhor Sa Dispositif pour annuler en cas de panne l'interdiction d'ouverture d'une serrure a ouverture conditionnelle
EP0256430A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Relhor S.A. Vorrichtung zum Aufheben einer bedingt betätigbaren Verriegelung im Falle einer Störung
DE3904880A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Sargent & Greenleaf Elektronisches zeitschloss
FR2711448A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Fabre Maurice Coupe-circuit et système de sécurité incorporant un tel coupe-circuit.
EP0890697A3 (de) * 1997-07-09 2004-10-06 Stockinger Safety First Class e.K. Tresorschrank
GB2486364A (en) * 2007-06-01 2012-06-13 Cedardell Ltd Method of controlling a security assembly
GB2449748B (en) * 2007-06-01 2012-10-24 Cedardell Ltd Security assembly and method of controlling a security assembly
GB2486364B (en) * 2007-06-01 2013-01-09 Cedardell Ltd Method of controlling a security assembly
US8443737B2 (en) 2007-06-01 2013-05-21 Robert Edmund Todd Security assembly and method of controlling a security assembly
CN108320983A (zh) * 2018-02-08 2018-07-24 南京乾鑫电器设备有限公司 电子式环网柜接地开关多重保护装置及控制方法
CN108320983B (zh) * 2018-02-08 2024-02-09 南京乾鑫电器设备有限公司 电子式环网柜接地开关多重保护装置及控制方法
CN114000863A (zh) * 2022-01-05 2022-02-01 山西天地煤机装备有限公司 一种用于电液控锚杆钻机的防误操作方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102346A3 (de) 1985-07-10
ATA294082A (de) 1983-06-15
AT373665B (de) 1984-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP0102346A2 (de) Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung
DE19738748C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für einen Tresor
EP0329931A2 (de) Elektronisch-mechanisch arbeitende Türverschlussanlage
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0111186B1 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
DE102020000322A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verriegelung eines Fenstergriffs, wenn dieser in Verschlussstellung gebracht wird, sowie zur Entriegelung mittels Fingerprint.
EP0290010B1 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE10062466B4 (de) Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses
DE3503933C2 (de)
DE2721650A1 (de) Tuerschloss fuer kabinen mit verriegelungsmechanik
AT399532B (de) Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
AT413844B (de) Schliesseinrichtung
DE2938398A1 (de) Gepaeck-aufbewahrunsanlage
DE2708765A1 (de) Motel
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE4304356C1 (de) Personenschleuse
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
DE102006034292A1 (de) Tastaturcodeschloss
DE202015106460U1 (de) Schlüsseldepot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19840515

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860927

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JELLINEK, KARL

Inventor name: JUNG, HERBERT