DE3439658A1 - Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis - Google Patents

Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis

Info

Publication number
DE3439658A1
DE3439658A1 DE19843439658 DE3439658A DE3439658A1 DE 3439658 A1 DE3439658 A1 DE 3439658A1 DE 19843439658 DE19843439658 DE 19843439658 DE 3439658 A DE3439658 A DE 3439658A DE 3439658 A1 DE3439658 A1 DE 3439658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chewing gum
composition according
weight
percent
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439658
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439658C2 (de
Inventor
Giorgio Perfetti
Giuseppe Lainate Mailand/Milano Sozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gum Base Co SpA
Original Assignee
Gum Base Co SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gum Base Co SpA filed Critical Gum Base Co SpA
Publication of DE3439658A1 publication Critical patent/DE3439658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439658C2 publication Critical patent/DE3439658C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/064Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/08Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds of the chewing gum base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/10Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden Kaugummis
Die Erfindung betrifft einen kalorienlosen, nicht karieserzeugenden Kaugummi, der den Zähnen, insbesondere den Zahnprothesen nicht anhaftet.
Herkömmlicherweise besteht Kaugummi aus Basisgummi, aus einer Zuckermatrize und aus Aroma.
Ein Basisgummi, der im Grunde eine Trägerfunktion in bezug auf das Aroma übernehmen soll, wird meistens aufgrund der Merkmale einer gewünschten und vorbestimmten Zuckermatrize zusammengesetzt; dabei ist zu berücksichtigen, daß,nachdem ein Basisgummi zusammen mit verschiedenen Zuckersorten, mit Zuckersirupen, Glyzerin und Aromen gemischt wurde, ein "chewing gum" entsteht, der weich und so "linear" wie möglich zum Kauen ist. Unter dem Ausdruck "lineares Kauen" soll verstanden werden, daß der "chewing gum" bis zum Schluß etwa gleiche Konsistenz aufweist, so daß die beim Kauen aufzuwendende Mühe konstant und während einer längeren Zeitspanne im wesentlichen gleich bleibt. Außerdem soll ein Basisgummi unbedingt wasserunlöslich sein.
Aus den oben genannten Gründen ist es bekannt, daß ein Basisgummi immer eine komplexe Zusammensetzung aufweist. Seine Bestandteile sind nur in groben Zügen analytisch bekannt. Wenn die Rede von Basisgummizusammensetzung ist, wäre es eigentlich angebracht, von "Zutatenrezepten" zu sprechen, die jeweils die Zutaten aufführen, die durch die gesetzlichen von Land zu Land unterschiedlichen Bestimmungen und Anordnungen zugelassen sind.
Ein Basisgummi stellt sich im allgemeinen wie ein fester, ziemlich steifer Stoff dar, dessen Merkmale auf irgendeine Weise durch den Eindringungsgrad, gemessen z.B. nach den Normen ASTM D 1321 und durch den Erweichungspunkt, zu bestimmen sind. Die bis jetzt zur Herstellung von "chewing gum" verwendeten Basisgummis weisen meistens einen Eindringungsgrad auf, der zwischen 10 und 25 liegt (gemessen nach den oben erwähnten Normen), sowie einen Erwexchungspunkt, der zwischen 70° C und 82° C schwankt.
Die Zuckermatrize und die aromatischen Zutaten dienen nicht nur dazu, um ihre eigenen Merkmale zuzuführen, sondern sind besonders wegen ihrer weichmachenden Wirkung bekannt, die auf den Basisgummi ausgeübt wird. Der Zuckermatrize und den Aromatzutaten ist es deshalb im Grunde zuzuschreiben, daß das Fertigprodukt (chewing gum) gekaut werden kann; vom Techniker, der mit Analysen von Kaugummis beschäftigt ist, wird deshalb ein optimaler Ausgleich zwischen verwendeten Mengen und Qualitäten des Basisgummis, der Zuckermatrize und der aromatisierenden Zutaten gefordert, damit das oben genannte Merkmal, das in einer linearen Kaubarkeit besteht, zeitlich noch langer anhaltend gestaltet wird.
Beim bekannten Stand der Technik müssen unbedingt eine Zuckermatrize und Aromen verwendet werden, um den entsprechenden Kaugummi weichzumachen; außerdem muß bei den Kaugummizusammensetzungen der Anteil des Basisgummis im allgemeinen 25 bis 35 Gewichtsprozent des Fertigproduktes ausmachen, wobei die weiteren Bestandteile von Zuckermatrize und einigen Aromaprozenten dargestellt werden.
Gerade der Zuckermatrize werden heute die energetischen, kalorischen und karieserzeugenden Eigenschaften des Kaugummis zugeschrieben.
Dir im Hinblick auf eine Ersetzung durch süßende, kalorienarme orler kalorienlose Stoffe unterbreitenden Vorschläge haben einerseits zu einer geringeren Plastizität des Kaugummis und andererseits zu einer kürzeren Zeitdauer geführt, in der der unbenutzte Kaugummi weich bleibt. Dadurch entsteht den Kaugummiherstellern ein wirtschaftlicher Schaden. Es war nämlich zum Teil notwendig, das im Einzelhandel noch nicht verkaufte Produkt innerhalb von kurzer Zeit ab Lieferung an den Handel zurückzuziehen, weil sich dieses Produkt nämlich als brüchig und nicht mehr kaubar erweist.
Der Gebrauch der spezifischen weichmachenden Stoffe in den Ländern, in denen dieser Gebrauch zugelassen wird, konnte trotzdem den oben dargelegten Nachteil nicht endgültig beheben, weil das Anhalten der optimalen Kaubarkeit während einer längeren Zeitspanne für einen Kaugummi, der eine Zuckermatrize und auch Zuckeraustauschstoffe, wie z.B. Sorbit enthält, in erster Linie dem Kristallisierungsgrad des Zuckers (oder des Sorbits) und dem Feuchtigkeitsverlust zuzuschreiben ist.
Ein weiterer Nachteil, der durch das Vorhandensein von Zuckeraustauschstoffen entsteht, ergibt sich durch die Schwierigkeit, diese Ersatzstoffe zu dosieren und durch die Schwierigkeit, ein Endprodukt mit befriedigenden organoleptischen Qualitäten zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kaugummi zur Verfugung zu stellen, der nicht karieserzeugend ist und keine Kalorien enthält und dessen Zusammensetzung die oben geschilderten Nachteile beheben kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kaugummi zur Verfügung gestellt wird, der frei von einer Zuckermatrize ist und der zwischen und 99 Gewichtsprozent eines Basisgummis, Aromen bis zu 3 Gewichtsprozent und Glyzerin bis zu 4 Gewichtsprozent enthält, wobei die Gummibasis folgende Gewichtsprozente aufweist:
- zwischen 8 % und 15 % eines innerhalb der Gruppe gewählten Elastomers, die Polyisobutylen und Kopolymer Isobutylen-Isopren enthält;
- zwischen 10 % und 30 % von pflanzlichen oder tierischen ölen, von hydrierten oder zum Teil hydrierten ölen;
- zwischen 10 % und 39 % von träger Mineralcharge;
- zwischen 8 % und 25 % Polyvinylazetat mit Polymerisation zwischen 100 und 400;
- zwischen 4 % und 9 % Mono- und Di-Glyzeride der Fettsäuren
- zwischen 15 % und 25 % Harze;
- zwischen 2 % und 6 % eines Naturkautschuks;
- zwischen 4 % und 12 % Wachse und
- bis zu 0,05 % Oxydationsschutzmittel.
Die vorzugsweise bei der Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Basisgummis verwendeten Elastomere enthalten eine geeignete Mischung von Polyisobutylen mit zwischen 6.000 und 15.000 schwankendem Molekulargewicht, Polyisobutylen mit Molekulargewicht zwischen 6.000 und 15.000 und Kopolymer-Isobutylen-Isopren. Vorzugsweise stellt das bei einem solchen erfindungsgemäßen Basisgummi verwendete Elastomer eine Mischung dar, die 30 Gewichtsprozent Isobutylen-Isopren und 70 Gewichtsprozent Polyisobutylen mit Molekulargewicht 6.000 bis 15.000 enthält.
Die bei der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Basisgummis verwendeten Wachse werden innerhalb der Gruppe gewählt, in der Ester von Kolophonium und Glyzerin, die polymerisierten KoIo-
phonium-Ester und Glyzerin, die Ester von hydriertem Kolophonium und Glyzerin sowie der Methylester des zum Teil hydrierten Kolophoniums enthalten sind. Der vorzugsweise bei der erfindungsgemäßen Basisgummizusammensetzung verwendete Naturkautschuk entspricht dem sogenannten ChicleGummi.
Außer den gewünschten Merkmalen, d.h. keine kalorischen und karieserzeugenden Wirkungen, hat sich der Basisgummi mit der oben aufgeführten Zusammensetzung auch deswegen als vorteilhaft erwiesen, weil er den Zähnen und insbesondere Zahnprothesen nicht anhaftet.
In Übereinstimmung mit einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal enthält der Kaugummi bis zu 1,5 % Süßstoff vom Typ Aspartam.
Weitere durch die Erfindung erhaltene Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger erfindungsgemäßer Beispiele von Basisgummizusammensetzungen, bei denen sämtliche Prozentanteile als Gewichtsanteile ausgedrückt werden, es sei denn, daß anderslautende Werte aufgeführt wurden.
Anhand von herkömmlichen Methoden und unter Anwendung von ebenfalls herkömmlichen Apparaten wurde ein Basisgummi aufgrund folgenden Rezeptes zubereitet:
Elastomer 10,33 %
Pflanzenöl 20,41 %
Mineralcharge (Talk) 21, %
Polyvinylazetat 16,5 %
Mono- Di-Glyzeride von Fettsäuren 5,94 %
Harz 16,54 %
Naturkautschuk vom Typ Chicle 5 %
Mikrokristallines Wachs 4,23 %
Oxydationsschutzmittel 0,05 %
Das im zweiten Rezept benutzte Elastomer bestand aus einer Mischung folgender Stoffe: 30 % Kopolymer von Tsobutylen-Isopren und 70 % Polyisobutylen mit zwischen 6.000 und 15.000 liegendem Molekulargewicht.
Das verwendete Pflanzenöl enthielt 36 Gewichtsprozen Baummwollsamenöl und 64 Gewichtsprozent Palmenöl.
Das in der oben erwähnten Zusammensetzung verwendete Harz enthielt 54 Gewichtsprozen Ester von hydriertem Kolophonium und Glyzerin, 15 Gewichtsprozent Ester von polymerisiertem Kolophonium und Glyzerin, sowie 31 Gewichtsprozent Methylester von zum Teil hydriertem Kolophonium.
Dieser Basisgummi wies einen Erweichungspunkt in Höhe von 56° C und einen Eindringungsgrad in Höhe von 32 aufgrund der Messungen, die nach den Normen ASTM D 1321 durchgeführt wurden.
Mit einem solchen Basisgummi wurde ein Kaugummi in kleinen Streifen mit den in der nachfolgenden Tabelle erwähnten Zusammensetzungen hergestellt.
BKlSPTEL BASISGUMMI GLYZERIN SÜSSSTOFF
(ASPARTAM)
AROMA in Öl 1,5 %
in Pulver 1,5 %
1 99 % ~rf ,. 2,4 %
2 97 % in Öl 1,2 %
in Pulver 1,2 %
3 96,8 % 0,8 % 2,4 %
4 92,8 % 4 % 0,8 % 1,2 %
5 92,8 % 3,2 % 1,6 %
6 98 % 0,8 %
Die Qualität des in Form von kleinen Streifen hergestellten Kaugummis wurde praktischen Versuchen unterzogen. Grundsätzlich kann behauptet werden, daß gute Kaubarkeit und gute Plastizität erreicht wurden. Der Versuch über Kaubarkeit führte zu einem Durchschnittswert, gemessen anhand einer Reihe von subjektiven Schätzungen der vom Kaugummistreifen aufgewiesenen Konsistenz; die Versuche wurden direkt während einer vorbestimmten Zeit von einer entsprechenden Reihe von damit beschäftigten Personen durchgeführt. Der Versuch über Plastizität wird vorgenommen, indem die Anzahl der vorgenommenen Biegungen zu 90° und des nachfolgenden Geradebiegens gezählt wurde, und zwar bis der kleine Streifen anfing, kleine Brüche aufzuweisen. Ein solcher Versuch wird im allgemeinen in einem Raum mit im Grunde konstanter Temperatur durchgeführt und mit Bezug auf zehn Biegungen als Schätzungsindex für die Plastizität.
Bei den im Handel zur Zeit gebotenen "chewing gums" wurde festgestellt, daß die Versuchsergebnisse im Hinblick auf Plastizität direkt mit dem Wasserinhalt zusammenhängen, der beim Kaugummi vorzufinden ist. Diesbezüglich wurde ermittelt, daß Kaugummistreifen mit einem Feuchtigkeitsgehalt in Höhe von 3 % optimale Eigenschaften im Hinblick auf Plastizität besitzen. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter 2 % (entweder wegen Verdampfung oder durch Kristallisation) liegt, kann der Kaugummistreifen keinen sechs oder sieben Biegungen standhalten, so daß er als brüchig und für den Handel nicht geeignet beurteilt wird.
Die erfindungsgemäßen, in Form von Streifen hergestellten Kaugummis und ein Muster eines des zur Zeit im Handel angebotenen Kaugummis wurden herkömmlichen Versuchen unterzogen. Bei dem bekannten Muster wurde folgende Standardzusammensetzung ermittelt:
herkömmlicher Basisgummi 20 %
Glukosesirup 45 Be 19 %
Pulverzucker 60 %
Glyzerin (weichmachendes Mittel) 0,5 %
Aromen 0,5 %
Dieser ,als Muster geprüfte Kaugummi wies einen Wassergehalt von 3 % auf. Die bei den "kurze Zeit vorher" oder bei den frisch hergestellten Kaugummistreifen erzielten Ergebnisse ergaben Werte, die im Sinne einer einheitlichen Kraftanwendung beim Kauen durchaus vergleichbar waren, was Konsistenz (Kaubarkeitsversuch) und lineare Kaubarkeit betrifft. Es wurden außerdem Ergebnisse im Hinblick auf Plastizität erhalten, die mehr als zufriedenstellen sind, weil der als Muster geprüfte Kaugummi nach 32 Biegungen die ersten kleinen Brüche aufwies, während die erfindungsgemäß hergestellten Kaugummis keinerlei Zeichen von kleinen Brüchen über die 40 Biegungen hinaus zum Vorschein brachten.
Samt]iehe als kleine Streifen hergestellten Kaugummis wurden dann einem beschleunigten Alterungsprozeß in einer Klimakammer unterzogen, die bei einer Temperatur von 40° C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 35 % bis 40 % gehalten wurde. Die Verweildauer in der Klimakammer betrug 72 Stunden, gleich einer Lagerhalterungszeit bei normalen Umweltbedingungen (durchschnittliche Wetterbedingungen in Italien) von einem Jahr.
Der Musterstreifen fing an, gleich nach sechs Biegungen kleine Brüche zu zeigen und schon beim ersten Kauversuch erwies er sich als unannehmbar. Der Kaugummi spaltete sich nämlich in verschiedene Stücke. Nur beim weiteren Kauen, bei dem vom Kaugummi Feuchtigkeit aus der Mundhöhle (Speichel) absorbiert wurde, wurden wieder die ursprüngliche Plastizität und Konsistenz gewonnen.
Die orfindungsgemäß hergesellten Kaugummistreifen haben dagegen die gleiche Konsistenz und die gleiche hohe Plastizität aufgewiesen, die sie am Anfang der Versuche hatten.

Claims (9)

DR.-ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel. (0711) 291133/292857 Anmelder; Stuttgart, den 26. Okt. 1984 P 7163/7a GUM BASE CO. S.p.A. Dr.W/R Via Nerviano, 25 I-Lainate (Mailand) Ansprüche
1. Kalorienlose und nicht karieserzeugende Kaugummizusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaugummi keine Zuckermatrize, aber zwischen 92 und 99 Gewichtsprozent Basisgummi, bis zu 3 % Aromastoffe und bis zu 4 % Glyzerin enthält und daß der Basisgummi folgende Bestandteile in Gewichtsprozent aufweist:
- zwischen 8 % und 15 % Elastomer, der innerhalb der Gruppe gewählt wird, in der Polyisobutylen und Kopolymer Isobutylen-Isopren enthalten sind;
- zwischen 10 % und 30 % pflanzliche oder tierische öle, hydriert oder zum Teil hydriert;
- zwischen 10 % und 39 % träge Mineralchargen;
- zwischen 8 % und 25 % Polyvinylazetat mit Polymerisation zwischen 100 und 400;
- zwischen 4 % und 9 % Mono- und Di-Glyzeride der Fettsäuren;
- zwischen 15 % und 25 % Harze?
- zwischen 2 % und 6 % Naturkautschuk;
- zwischen 4 % und 12 % Wachse und
- bis zu 0,05 % Oxydationsschutzmittel.
2. Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte im hergestellten Kaugummi verwendete Elastomer 30 Gewichtsprozent Isobutylen-Isopren und 70 Gewichtsprozent Polyisobutylen mit zwischen 6.000 und 15.000 schwankendem Molekulargewicht enthält.
3. Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese beim Basisgummi verwendeten Wachse innerhalb der Gruppe gewählt werden, die Kolophonium- und Glyzerinester, polymerisierte Kolophoniumester und Glyzerin, Ester von hydriertem Kolophonium und Glyzerin, Methylester des zum Teil hydrierten Kolophoniums enthält.
4. Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zusammensetzung bis zu 1,5 % Süßstoff, wie z.B. Aspartam, aufweist.
5. Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisgummi folgende Bestandteile in Gewichtsprozent enthält:
Elastomer 10,35 %
Pflanzenöl 20,41 %
Mineralcharge (Talk) 21 %
Polyvinylazetat 16,5 % Mono- und Di-Glyzeride von Fettsäuren 5,94 %
Harz 16,54 %
Naturkautschuk 5 %
Mikrokristallines Wachs 4,23 %
Oxydationsschutzmittel 0,05 %
6. Zusammensetzung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenöl eine Mischung von Baumwollsamenöl und Palmenöl enthält.
7. Zusammensetzung nach Patentanspruch 6 mit einer Mischung, die 6 % an Baumwollsamenöl und 64 % an Palmenöl enthält.
8. Zusammensetzung nach Patentanspruch 5, in der das genannte Wachs eine Mischung von hydriertem Kolophoniumester und Glyzerin, Ester von polymerisiertem Kolophonium und Glyzerin sowie Methylester des zum Teil hydrierten Kolophoniums enthält.
9. Zusammensetzung nach Patentanspruch 8, wobei in der aufgeführten Wachsmischung folgende prozentualen Gewichte enthalten sind:
Ester von hydriertem Kolophonium und Glyzerin 54 %
Ester von polymerisiertem Kolophonium und
Glyzerin 15 %
Methylester von teilweise hydriertem Kolophonium 31 %
DE19843439658 1984-05-29 1984-10-30 Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis Granted DE3439658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21143/84A IT1180176B (it) 1984-05-29 1984-05-29 Composizione di gomma da masticare non calorica e non cariogena

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439658A1 true DE3439658A1 (de) 1985-12-05
DE3439658C2 DE3439658C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=11177371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439658 Granted DE3439658A1 (de) 1984-05-29 1984-10-30 Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4698223A (de)
JP (1) JPS60251847A (de)
BE (1) BE902529A (de)
CA (1) CA1245505A (de)
CH (1) CH664282A5 (de)
DE (1) DE3439658A1 (de)
DK (1) DK160669C (de)
DZ (1) DZ785A1 (de)
EG (1) EG17212A (de)
ES (1) ES8600606A1 (de)
FI (1) FI82177C (de)
FR (1) FR2565070B1 (de)
GB (1) GB2159384B (de)
GR (1) GR81041B (de)
HK (1) HK26088A (de)
IE (1) IE55625B1 (de)
IL (1) IL75338A (de)
IN (1) IN160941B (de)
IT (1) IT1180176B (de)
MA (1) MA20442A1 (de)
NL (1) NL193605C (de)
NO (1) NO163664C (de)
OA (1) OA08024A (de)
PH (1) PH23639A (de)
PT (1) PT80548B (de)
SE (1) SE462260B (de)
ZA (1) ZA854002B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439658A1 (de) 1984-05-29 1985-12-05 Gum Base Co. S.p.A., Lainate, Mailand/Milano Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607671B1 (fr) * 1986-12-04 1991-02-08 Gen Foods France Procede de fabrication directe de gomme de base pour pate masticatoire et de chewing-gum
US4872884A (en) * 1986-12-10 1989-10-10 Warner-Lambert Company Reduced calorie chewing gum base and compositions containing the same
EP0420411A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Warner-Lambert Company Mit Fruktose gesüsste Kaugummi-Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Zubereitung
US5100678A (en) * 1990-11-15 1992-03-31 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum with prolonged flavor release incorporating unsaturated, purified monoglycerides
US5173317A (en) * 1991-10-29 1992-12-22 Wm. Wrigley Jr. Company Gum compositions containing vinyl laurate/vinyl acetate copolymer
US5286500A (en) * 1992-03-03 1994-02-15 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum base
DE69331413T2 (de) * 1992-03-03 2002-08-08 Wrigley W M Jun Co Wachsfreies kaugummi mit verbesserten verarbeitungseigenschaften
US5413799A (en) * 1994-04-12 1995-05-09 Wm. Wrigley Jr. Company Method of making fruit-flavored chewing with prolonged flavor intensity
US5429827A (en) * 1994-04-12 1995-07-04 Wm. Wrigley Jr. Company Method of making improved gum base for fruit-flavored chewing gum
PH31445A (en) * 1994-04-12 1998-11-03 Wrigley W M Jun Co Fruit flavored chewing gum with prolonged flavor intensity.
US5552163A (en) * 1995-03-16 1996-09-03 Wm. Wrigley Jr. Company Gum base in chewing gum having improved compatibility and flavor
US6235318B1 (en) 1999-01-21 2001-05-22 Charles M. Lombardy, Jr. Effervescent chewing gum
US20030072841A1 (en) * 2001-03-19 2003-04-17 The Procter & Gamble Campany Polybutene containing chewing gum and confection
US20030021864A1 (en) * 2001-05-22 2003-01-30 Richey Lindell C. Coated chewing gum products and methods for making same
EP1350434A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Gum Base Co. S.p.A. Pulverförmiges Kaugummi und Herstellungsverfahren
PL2056680T3 (pl) * 2006-08-29 2013-04-30 Intercontinental Great Brands Llc Wywołujące zadowolenie kompozycje gumowej bazy i zawierające je gumy do żucia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082670A2 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 Warner-Lambert Company Alterungsbeständige Gummizusammensetzung
DE3439658A1 (de) 1984-05-29 1985-12-05 Gum Base Co. S.p.A., Lainate, Mailand/Milano Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586675A (en) * 1948-02-21 1952-02-19 Wolfgang J Lutz Chewing gum and method of making the same
US2886443A (en) * 1956-08-15 1959-05-12 Gen Foods Corp Process for making chewing gum and product
FR1228510A (fr) * 1958-12-08 1960-08-31 Gen Foods Corp Composition aromatisante, telle que chewing-gum
US3297452A (en) * 1963-11-20 1967-01-10 James C Wing Silicone polymer chewing composition
US3396038A (en) * 1967-07-31 1968-08-06 Monsanto Co Chewing gum
US3984574A (en) * 1975-04-11 1976-10-05 Wm. Wrigley Jr. Company Non-tack chewing gum composition
US4187320A (en) * 1978-05-01 1980-02-05 Warner-Lambert Company Process for preparing chewing gum base using solid elastomer
US4186214A (en) * 1978-05-30 1980-01-29 The Gillette Company Molasses chewing gum
JPS586454B2 (ja) * 1978-07-25 1983-02-04 株式会社ロツテ テルペン樹脂を含有する非粘着性チユ−インガム
US4241091A (en) * 1978-12-21 1980-12-23 Life Savers, Inc. Calorie-free non-adhesive chewing gums and method
US4241090A (en) * 1978-12-21 1980-12-23 Life Savers, Inc. Non-adhesive chewing gums and method
US4357354A (en) * 1980-11-25 1982-11-02 Nabisco Brands, Inc. Reduced calorie chewing gum
US4352822A (en) * 1980-12-15 1982-10-05 Nabisco Brands Inc. Gum base, chewing gum containing same and method
JPS57198050A (en) * 1981-05-30 1982-12-04 Lotte Co Ltd Bubble gum
US4357355A (en) * 1981-06-03 1982-11-02 Warner-Lambert Company Non-stick bubble gum base composition
US4387108A (en) * 1981-06-12 1983-06-07 Warner-Lambert Company Non-stick chewing gum composition and method of preparation
US4490395A (en) * 1983-04-18 1984-12-25 Warner-Lambert Company Chewing gum with improved stability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082670A2 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 Warner-Lambert Company Alterungsbeständige Gummizusammensetzung
DE3439658A1 (de) 1984-05-29 1985-12-05 Gum Base Co. S.p.A., Lainate, Mailand/Milano Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439658A1 (de) 1984-05-29 1985-12-05 Gum Base Co. S.p.A., Lainate, Mailand/Milano Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis

Also Published As

Publication number Publication date
CH664282A5 (it) 1988-02-29
PT80548A (en) 1985-06-01
NO852084L (no) 1985-12-02
DK514984A (da) 1985-11-30
SE8405289L (sv) 1985-11-30
PT80548B (pt) 1987-08-19
ZA854002B (en) 1986-03-26
IT8421143A0 (it) 1984-05-29
SE462260B (sv) 1990-05-28
IE842626L (en) 1985-11-29
US4698223A (en) 1987-10-06
MA20442A1 (fr) 1985-12-31
DE3439658C2 (de) 1989-06-08
FI82177C (fi) 1991-02-11
ES537167A0 (es) 1985-10-16
FR2565070B1 (fr) 1990-05-18
GB8429261D0 (en) 1984-12-27
NO163664B (no) 1990-03-26
NL8403376A (nl) 1985-12-16
EG17212A (en) 1989-12-30
NL193605C (nl) 2000-04-04
NO163664C (no) 1990-07-04
GB2159384B (en) 1987-08-26
IT8421143A1 (it) 1985-11-29
IL75338A0 (en) 1985-09-29
PH23639A (en) 1989-09-27
ES8600606A1 (es) 1985-10-16
BE902529A (fr) 1985-11-29
CA1245505A (en) 1988-11-29
SE8405289D0 (sv) 1984-10-23
FI850976A0 (fi) 1985-03-12
JPS60251847A (ja) 1985-12-12
DZ785A1 (fr) 2004-09-13
GB2159384A (en) 1985-12-04
HK26088A (en) 1988-04-15
IL75338A (en) 1988-11-15
GR81041B (en) 1985-03-27
DK514984D0 (da) 1984-10-29
NL193605B (nl) 1999-12-01
DK160669C (da) 1991-09-30
IE55625B1 (en) 1990-11-21
OA08024A (en) 1987-01-31
FI82177B (fi) 1990-10-31
IT1180176B (it) 1987-09-23
FR2565070A1 (fr) 1985-12-06
JPH0218049B2 (de) 1990-04-24
FI850976L (fi) 1985-11-30
IN160941B (de) 1987-08-15
DK160669B (da) 1991-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348723C2 (de) Kaugummimischung
DE2552834C3 (de) Nicht-haftende Kaugummimasse
DE3439658A1 (de) Zusammensetzung eines kalorienlosen, nicht karieserzeugenden kaugummis
DE2811816C2 (de) Kaugummi-Masse
DE3022789C2 (de)
DE60128334T2 (de) Verwendung von kaugummi-zusammensetzungen zur entfernung von verfärbungen
DE3023110C2 (de)
DE60308405T2 (de) Verkapselte aromastoffe und kaugummi damit
DE2658282A1 (de) Kautablette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2659424A1 (de) Kaugummi mit verbesserten lagerqualitaeten
DE3011015A1 (de) Lagerungsstabiler kaugummi
DE2737949C2 (de)
CH650903A5 (de) Zuckerfreier kaugummi.
DE3025646A1 (de) Zuckerfreier ueberzug fuer nahrungs-, genuss- oder arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2908186A1 (de) Kaugummi mit einer fluessigen, aromatisierten fuellung und verfahren zu seiner herstellung
DE69819737T3 (de) Geschmacksverstärkende n-ethyl-p-menthan-3-carboxamid enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE69732436T2 (de) Sirupe sowie daraus hergestellte eine emulsion enthaltende umhuellungen
DE602004012238T2 (de) Gelliertes lebensmittelprodukt mit flüssigem kern
DD268625B5 (de) Verfahren zur Herstellung hochstabiler Weichgelatinekapseln fuer therapeutische Zwecke
DE60122880T2 (de) Mehrfarbiger kaugummi mit durchsichtiger und knuspriger deckschicht
DE69327595T3 (de) Hartbeschichteter kaugummi mit verbesserter beständigkeit, mit xylitol- und polyol-schichten
DE2608386A1 (de) Kaumasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE69531836T2 (de) Verfahren zur herstellung von kaugummiprodukte mit flüssiger aspartamdispersion
DE69532806T2 (de) Verwendung von Mittellange-Ketten-Triglyceride zur Verbesserung der Eigenschaften von Kaugummi
DE2830030A1 (de) Kaugummi mit lang anhaltendem suessem geschmack

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART