DE69732436T2 - Sirupe sowie daraus hergestellte eine emulsion enthaltende umhuellungen - Google Patents

Sirupe sowie daraus hergestellte eine emulsion enthaltende umhuellungen Download PDF

Info

Publication number
DE69732436T2
DE69732436T2 DE69732436T DE69732436T DE69732436T2 DE 69732436 T2 DE69732436 T2 DE 69732436T2 DE 69732436 T DE69732436 T DE 69732436T DE 69732436 T DE69732436 T DE 69732436T DE 69732436 T2 DE69732436 T2 DE 69732436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
flavor
gum
emulsion
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732436D1 (de
DE69732436T3 (de
Inventor
C. Lindell RICHEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM Wrigley Jr Co
Original Assignee
WM Wrigley Jr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22261528&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69732436(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WM Wrigley Jr Co filed Critical WM Wrigley Jr Co
Publication of DE69732436D1 publication Critical patent/DE69732436D1/de
Publication of DE69732436T2 publication Critical patent/DE69732436T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732436T3 publication Critical patent/DE69732436T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/025Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for coating or surface-finishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/80Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/105Coating with compositions containing vegetable or microbial fermentation gums, e.g. cellulose or derivatives; Coating with edible polymers, e.g. polyvinyalcohol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/11Coating with compositions containing a majority of oils, fats, mono/diglycerides, fatty acids, mineral oils, waxes or paraffins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Überzüge für Lebensmittel und insbesondere auf Überzüge für Kaugummi-Pellets und dafür geeignete Sirupe, die unter Verwendung einer Emulsion eines Geschmacksstoffs, einer Säure oder beiden hergestellt werden.
  • Lebensmittel und insbesondere Kaugummis, die häufig in Pelletform vorliegen, werden häufig mit einem harten oder weichen Überzug versehen. Solche Überzüge geben dem Hersteller die Gelegenheit, die Produkt-Eigenschaften, wie z.B. den Geschmack, das Aussehen und den Nährwert, zu variieren.
  • Ursprünglich wurden die Überzüge aus Zuckersirupen hergestellt. In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um zuckerfreie harte Überzüge für die Verwendung auf Kaugummi herzustellen. Beispiele für zuckerfreie Überzüge, die untersucht worden sind, sind Überzüge, die Verbindungen wie Xylit, Sorbit, Mannit, hydrierte Stärkehydrolysate, Erythrit und Mischungen davon enthalten. Diesbezüglich sei z.B. verwiesen auf die US-Patente Nr. 5 248 508; 5 207 061 und 5 376 389 und auf die PCT-Patentpublikationen Nr. WO 95/07 622 und WO 95/07 625.
  • Viele Überzüge für Lebensmittel und insbesondere für Kaugummi enthalten einen Geschmacksstoff. Die meisten Geschmacksstoffe, die in Überzügen verwendet wer den, sind solche auf Ölbasis. Die Überzüge werden in der Regel aus wässrigen Sirupen hergestellt. Die Überzüge werden aufgebaut durch Aufbringen eines aliquoten Sirup-Anteils auf das zu beschichtende Produkt und Beschichten des Produkts mit dem Sirup und anschließendes Trocknen. Häufig wird der Geschmacksstoff zwischen den Überzugsschichten aus Sirup aufgebracht, er kann aber auch mit dem Sirup gemischt werden. Eine Schwierigkeit, die dabei auftritt, resultiert aus dem Umstand, dass die Beschichtungssirupe in einem heißen flüssigen Zustand aufgebracht werden, sodass sie schneller trocknen können. Als Folge davon können flüchtige Geschmacksstoffe, wie z.B. Frucht-Geschmacksstoffe, dem Beschichtungssirup nicht zugemischt werden, weil die flüchtigen Komponenten des Geschmacksstoffes während des Beschichtungsvorganges sich verflüchtigen. Selbst wenn die Geschmacksstoffe unmittelbar vor dem Aufbringen auf die Kerne mit dem Beschichtungssirup vorgemischt werden, tritt immer noch ein unerwünschter Verlust an Geschmacksstoff auf.
  • Manchmal ist es wünschenswert, in einem Überzug eine Säure von Lebensmittelqualität, wie z.B. Citronensäure, zu verwenden, sodass der Überzug einen herben bzw. scharten Geschmack hat. Ein Problem, das auftritt, wenn eine Säure mit einem heißen wässrigen Zuckersirup gemischt wird, besteht darin, dass der Zucker beginnt, sich zu invertieren und dann keinen harten Überzug mehr bildet und es schwierig wird, den Überzug zu trocknen, weil der invertierte Zucker eine Kristallisation verhindert.
  • Es wurde auch bereits gefunden, dass dann, wenn eine Säure zuckerfreien Sirupen zugesetzt wird, die dann zur Herstellung eines zuckerfreien Überzugs verwendet werden, der resultierende harte Hüllenüberzug die Neigung hat, Risse zu bilden.
  • Es wurden zwar bereits viele Verbesserungen an Überzügen und insbesondere an zuckerfreien Überzügen vorgenommen, es besteht jedoch noch ein Bedarf für einen Weg zur Herabsetzung der Verflüchtigung von Geschmacksstoff-Verbindungen, die bei der Herstellung von Überzügen verwendet werden, um die oben genannten Nachteile zu überwinden, wenn eine Lebensmittelsäure in einem Überzug enthalten ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass durch Mischen des Geschmacksstoffes, der Säure oder beiden mit einem Emulgiermittel und durch Bildung einer Emulsion vor dem Kombinieren des Geschmacksstoffes und/oder der Säure mit dem Beschichtungssirup die oben genannten Nachteile überwunden werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Beschichtungssirup für die Verwendung zur Bildung eines Überzugs auf einem Lebensmittel, wobei der Beschichtungssirup umfasst eine Geschmacksstoffemulsion, die 45 bis 94% Wasser, 5 bis 30% eines Geschmacksstoffes auf Ölbasis und 1 bis 50% eines Emulgators, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi, Carrageenan und Misschungen davon, ein Bulk-Süßungsmittel und ein Lösungsmittel enthält.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Erfindung um einen Beschichtungssirup für die Verwendung zur Herstellung eines Überzugs auf einem Lebensmittel, wobei der Beschichtungssirup umfasst eine Säureemulsion, die 45 bis 94% Wasser, 5 bis 30% eines Geschmacksstoffes auf Ölbasis, eine Säure von Lebensmittelqualität und 1 bis 50% eines Emulgiermittels, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon, ein Bulk-Süßungsmittel und ein Lösungsmittel enthält.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Emulsion, die 5 bis 30% eines Geschmacksstoffes auf Ölbasis, 45 bis 94% Wasser und 1 bis 50% eines Emulgiermittels, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon, enthält.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein beschichtetes Lebensmittel, das einen Kern und eine den Kern bedeckende Überzugsschicht umfasst, wobei die Überzugsschicht umfasst ein Süßungsmittel und einen Geschmacksstoff auf Ölbasis im Gemisch mit einem Emulgiermittel, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein beschichtetes Lebensmittel, das einen Kern und eine den Kern bedeckende Überzugsschicht umfasst, wobei die Überzugsschicht umfasst ein Süßungsmittel und einen Geschmacksstoff auf Ölbasis und eine Säure von Lebensmittelqualität im Gemisch mit einem Emulgiermittel, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon.
  • Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf einem Lebensmittel, das die Stufen umfasst: Bereitstellung eines Kerns, Bereitstellung einer Lösung eines Bulk-Süßungsmittels in einem Lösungsmittel; Bereitstellung einer Geschmacksstoff-Emulsion aus einem Geschmacksstoff auf Ölbasis, Wasser und einem Emulgiermittel, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon; Kombinieren der Bulk-Süßungsmittel-Lösung und der Geschmacksstoff-Emulsion miteinander und Aufbringen der Kombination zur Herstellung eines Überzugs auf dem Kern und Trocknenlassen des Lösungsmittels zur Bildung eines trockenen Überzugs auf dem Kern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Lebensmittel, das die Stufen umfasst: Bereitstellung eines Kerns; Bereitstellung einer Lösung eines Bulk-Süßungsmittels in einem Lösungsmittel; Bereitstellung einer Emulsion aus einem Geschmacksstoff auf Ölbasis, einer Säure von Lebensmittelqualität, Wasser und einem Emulgiermittel, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon; Kombinieren der Bulk-Süßungsmittel-Lösung und der Emulsion miteinander und Aufbringen der Kombination zur Herstellung eines Überzugs auf dem Kern und Trocknenfassen des Lösungsmittels zur Bildung eines trockenen Überzugs auf dem Kern.
  • Erfindungsgemäß wird Lebensmitteln und insbesondere Kaugummi-Produkten, die mit einem Zucker-Überzug und/oder mit einem zuckerfreien Überzug versehen sind, ein verbesserter Geschmack und/oder eine verbesserte Schärfe verliehen. Für mit Zucker beschichtete Kaugummis gilt, dass es erfindungsgemäß möglich ist, Säuren zu verwenden, die dem aufzubringenden Überzug einen herben bzw. scharfen Geschmack verleihen, ohne dass eine Inversion in dem zur Herstellung des Überzugs verwendeten Zuckersirup hervorgerufen wird. Bei Überzügen, bei denen zusammen mit zuckerfreien Süßungsmitteln, wie z.B. Xylit, eine Säure zugegeben wird, um dem Geschmack Schärfe zu verleihen, kann die Rissbildung in der Hülle verhindert werden. Die vorliegende Erfindung bietet eine große Vielzahl von potentiellen Verwendungsmöglichkeiten von Geschmacksstoffen vom scharten/Säure-Typ, die bisher in beschichteten Pellet-Kaugummis nicht verwendbar waren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Geschmacksstoffe mit Gummiarabicum emulgiert und dann dem Überzug zugesetzt, was zu einer verbesserten Geschmacksstoff-Retention führt. Außerdem können dieser Emulsion Säuren zugesetzt werden oder, für den Fall, dass kein Geschmacksstoff zugegeben wird, wird die Säure mit einer Lösung von Gummiarabicum oder einem anderen Emulgiermittel vom Gummi-Typ vorgemischt und dann mit dem Beschichtungssirup vermischt, wenn dieser auf Kaugummikerne aufgebracht wird. Auf diese Weise treten ein minimaler Kontakt zwischen der Säure und dem Beschichtungssirup und minimale nachteilige Effekte auf die Zuckerüberzüge oder die zuckerfreien Überzüge auf.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung sind am besten verständlich unter Berücksichtigung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und seiner bevorzugten Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungsformen
  • Alle hier angegebenen Prozentsätze sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen. Der hier verwendete Ausdruck "Kaugummi" umfasst auch Knallkaugummi (Bubble-Gum) und dgl.
  • Bei Anwendung von konventionellen Pfannenbehandlungsverfahren wird im Allgemeinen eine Beschichtung mit Saccharose durchgeführt, die jüngsten Fortschritte in Bezug auf die Pfannenbehandlung erlauben jedoch auch die Verwendung anderer Kohlenhydrat-Materialien anstelle von Saccharose. Zu einigen dieser Komponenten gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Dextrose, Maltose, Xylit, hydrierte Isomaltulose und andere neue Polyole oder eine Kombination davon. Diese Materialien können mit Pfannenbehandlungs-Modifizierungsmitteln gemischt werden, die umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Gummiarabicum, Maltodextrine, Maissirup, Gelatine, Materialien vom Cellulose-Typ wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxymethylcellulose, Stärke und modifizierte Stärken, pflanzlichen Gummis wie Alginate, Johannisbrotgummi, Guargummi und Traganthgummi, unlösliche Carbonate wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat und Talk. Als Pfannenbehandlungs-Modifizierungsmittel können auch nicht klebrig-machende Mittel verwendet werden, welche die Verwendung einer Vielzahl von Kohlenhydraten und Zuckeralkoholen bei der Herstellung von neuen pfannenbehandelten oder beschichteten Gummiprodukten erlauben.
  • Die erfindungsgemäßen Kaugummi-Produkte können mit einer Vielzahl von Kaugummipellet-Zusammensetzungen hergestellt werden.
  • Im Allgemeinen enthält eine Kaugummi-Zusammensetzung in der Regel einen Kaugummibasis-Anteil, der im Wesentlichen frei von Wasser und in Wasser unlöslich ist, einen wasserlöslichen Bulk-Anteil und Geschmacksstoffe, die in der Regel in Wasser unlöslich sind. Der wasserlösliche Anteil verflüchtigt sich im Allgemeinen zusammen mit einem Teil des Geschmacksstoffes über einen gewissen Zeitraum während des Kauens. Der Gummibasis-Anteil bleibt in dem Mund während des Kauens zurück.
  • Die unlösliche Gummibasis umfasst im Allgemeinen Elastomere, Elastomer-Lösungsmittel, Weichmacher, Wachse, Emulgiermittel und anorganische Füllstoffe. Häufig sind plastische Polymere, wie z.B. Polyvinylacetat, die sich etwa wie Weichmacher verhalten, ebenfalls darin enthalten. Zu anderen plastischen Polymeren, die verwendet werden können, gehören Polyvinyllaureat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
  • Die Elastomeren können umfassen Polyisobutylen, Butylkautschuk, (Isobutylen/Isopren-Copolymer) und Styrol/Butadien-Kautschuk sowie natürliche Latices wie Chicle. Elastomer-Lösungsmittel sind häufig Harze, wie z.B. Terpenharze. Weichmacher, gelegentlich auch als Plastifizierungsmittel bezeichnet, sind in der Regel Fette und Öle einschließlich Talg, hydrierte und teilweise hydrierte pflanzliche Öle und Kakaobutter. Zu den üblicherweise verwendeten Wachsen gehören Paraffin, mikrokristalline und natürliche Wachse, wie z.B. Bienenwachs und Carnauba. Mikrokristalline Wachse, insbesondere solche mit einer hohen Kristallinität, können als körperbildende Agentien oder strukturierende Modifizierungsmittel angesehen werden.
  • Die Gummi-Basis enthält in der Regel auch eine Füllstoff-Komponente. Bei der Füllstoff-Komponente kann es sich handeln um Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talk, Dicalciumphosphat oder dgl. Der Füllstoff kann 5 bis 60% der Gummibasis ausmachen. Vorzugsweise macht der Füllstoff 5 bis 50% der Gummibasis aus.
  • Die Emulgiermittel, die gelegentlich auch weichmachende Eigenschaften aufweisen, umfassen Glycerinmonostearat, Lecithin und Glycerintriacetat. Aßerdem können die Gummibasen auch optionale Bestandteile enthalten, wie z.B. Antioxidantien, Färbemittel und Geschmacks- bzw. Aromastoffe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung macht die unlösliche Gummibasis 5 bis 95% des Kaugummis aus. Besonders bevorzugt macht die unlösliche Gummibasis 10 bis 50% und am meisten bevorzugt 20 bis 30% des Kaugummis aus. Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung einer handelsüblichen Gummibasis.
  • Der wasserlösliche Anteil des Kaugummis kann außerdem Weichmacher, Süßungsmittel, Geschmacksbildner und Kombinationen davon umfassen. Die Süßungsmittel spielen häufig die Rolle von Füllstoffen bzw. Quellmitteln in dem Kaugummi. Die Füllstoff- bzw. Quellmittel (Bulking-Mittel) machen in der Regel 5 bis 95% der Kaugummi-Zusammensetzung aus.
  • Weichmacher werden dem Kaugummi zugegeben, um die Kaubarkeit und das Anfühlen des Kaugummis im Mund zu optimieren. Die Weichmacher, in dem Stand der Technik auch als Plastifizierungsmittel oder weichmachende Agentien bekannt, machen im Allgemeinen 0,5 bis 15% des Kaugummis aus. Die erfindungsgemäß verwendbaren Weichmacher umfassen Glycerin, Lectihin und Kombinationen davon. Außerdem können wässrige Süßungsmittel-Lösungen, z.B. solche, die Sorbit, hydrierte Stärkehydrolysate, Maissirup und Kombinationen davon enthalten, als Weichmacher und Bindemittel in einem Kaugummi verwendet werden.
  • Wie oben angegeben, kann der erfindungsgemäße Überzug auf zuckerfreien Kaugummiformulierungen verwendet werden. Der erfindungsgemäße Überzug kann aber auch auf Zucker enthaltenden Kaugummiformulierungen verwendet werden. Zucker-Süßungsmittel umfassen im Allgemeinen Saccharid enthaltende Komponenten, die üblicherweise auf dem Gebiet der Kaugummi-Herstellung bekannt sind, die umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Saccharose, Dextrose, Maltose, Dextrin, getrockneter Invertzucker, Fructose, Lävulose, Galactose, Maissirup-Feststoffe und dgl., allein oder in Form einer beliebigen Kombination.
  • Zu zuckerfreien Süßungsmitteln gehören im Allgemeinen Komponenten mit süßenden Eigenschaften, die jedoch frei von den allgemein bekannten Zuckern sind, und sie umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit, Xylit, hydriertes Stärkehydrolysat, Maltit und dgl., jeweils allein oder in Form einer beliebigen Kombination.
  • Je nach dem jeweiligen Süßungsmittel-Freisetzungsprofil und der erforderlichen Lagerbeständigkeit können beschichtete oder unbeschichtete Süßungsmittel mit hoher Süßkraft in der Kaugummi-Zusammensetzung verwendet werden. Süßungsmittel mit hoher Süßkraft, vorzugsweise Aspartam, können in Konzentrationen von 0,01 bis 3,0% verwendet werden. Eingekapseltes Aspartam ist ein Süßungsmittel mit hoher Süßkraft, das im Vergleich zu freiem Aspartam eine verbesserte Stabilität und verbesserte Freisetzungseigenschaften aufweist. Freies Aspartam kann ebenfalls zugegeben werden und bei Verwendung von Aspartam ist eine Kombination aus etwas freiem und eingekapseltem Aspartam bevorzugt.
  • Die in den erfindungsgemäßen Kaugummi-Produkten verwendbaren Aroma- bzw. Geschmacksstoffe umfassen irgendeinen flüssigen Aroma- bzw. Geschmacksstoff von Lebensmittelqualität. Der Geschmacks- bzw. Aromastoff kann umfassen essentielle Öle, synthetische Geschmacksstoffe oder Mischungen davon, wie z.B., ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Öle, die von Pflanzen und Früchten abgeleitet sind, wie z.B. Citrusöle, Fruchtessenzen, Pfefferminzöl, Spearmintöl, Nelkenöl, Wintergrünöl, Anisöl und dgl. Künstliche Geschmacksstoff-Komponenten können erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, dass natürliche und künstliche Aromastoffe in jeder beliebigen sensorisch akzeptablen Mischung kombiniert werden können. Alle diese Aroma- bzw. Geschmacksstoffe und Mischungen sind erfindungsgemäß verwendbar.
  • Die Aroma- bzw. Geschmacksstoffe können in dem Kaugummi in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 10%, vorzugsweise von 0,5 bis 3,0%, bezogen auf das Kaugummi, enthalten sein.
  • Optionale Bestandteile, wie z.B. Färbemittel, Emulgiermittel und pharmazeutische Agentien, können auch als getrennte Komponenten der Kaugummi-Zusammen setzung zugesetzt werden oder sie können als Teil der Kaugummibasis zugegeben werden.
  • Es können wässrige Sirupe, wie z.B. Maissirup und hydrierter Maissirup, verwendet werden, insbesondere wenn ihr Feuchtigkeitsgehalt vermindert ist. Dies kann vorzugsweise bewirkt werden, indem man den wässrigen Sirup zusammen mit einem Weichmacher wie Glycerin oder Propylenglycol bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10% verdampft. Zu bevorzugten Zusammensetzungen gehören hydrierte Stärkehydrolysat-Feststoffe und Glycerin. Diese Sirupe und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in dem US-Patent Nr. 4 671 967 näher erläutert.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kaugummis ist die aufeinanderfolgende Einführung der verschiedenen Kaugummi-Komponenten in einen handelsüblichen Mischer des Standes der Technik. Nachdem die Bestandteile gründlich miteinander vermischt worden sind, wird die Kaugummibasis aus dem Mischer entnommen und in die gewünschte Form gebracht, beispielsweise durch Auswalzen zu Blättern und Zuschneiden zu Stangen, Extrudieren zu Blöcken oder durch Vergießen zu Pellets.
  • Im Allgemeinen werden die Bestandteile miteinander gemischt, indem man zuerst die Gummibasis zum Schmelzen bringt und sie dem laufenden Mischer zugibt. Die Basis kann auch in dem Mischer selbst zum Schmelzen gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt kann außerdem ein Färbemittel oder ein Emulgiermittel zugegeben werden. Ein Weichmacher, wie z.B. Glycerin, kann zu diesem Zeitpunkt zusammen mit dem Sirup und einem Teil des Bulking-Mittels zugegeben werden. Außerdem können Portionen der Bulking-Mittel dem Mischer zugesetzt werden. Der Geschmacksstoff wird in der Regel zusammen mit dem Schlussanteil des Bulking-Mittels zugegeben. Weitere optionale Bestandteile werden der Charge auf typische Weise zugegeben, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt ist.
  • Wie oben angegeben, kann der Überzug Bestandteile, wie z.B. Geschmacksbildner sowie künstliche Süßungsmittel und Dispergiermittel, Färbemittel, Filmbildner und Bindemittel, enthalten. Die Geschmacksstoffe, die in den erfindungsgemäßen Überzügen verwendbar sind, sind z.B. solche, wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet bekannt sind, wie z.B. essentielle Öle, synthetische Geschmacksstoffe oder Mischungen davon, wie z.B., ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Öle, die von Pflanzen und Früchten abgeleitet sind, wie z.B. Citrusöle, Fruchtessenzen, Pfefferminzöl, Spearmintöl, andere Minzöle, Nelkenöl, Wintergrünöl, Anisöl und dgl. Die Geschmacksstoffe können in einer solchen Menge verwendet werden, dass der Überzug 0,2 bis 1,2%, vorzugsweise 0,7 bis 1,0% Geschmacksstoff enthält.
  • Zu künstlichen Süßungsmitteln, die in dem Überzug erfindungsgemäß verwendbar sind, gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, synthetische Substanzen, Saccharin, Thaumatin, Alitam, Saccharinsalze, Aspartam, Sucralose und Acesulfame-K. Das künstliche Süßungsmittel kann dem Beschichtungssirup in einer solchen Menge zugegeben werden, dass der Überzug 0,5 bis 0,3%, vorzugsweise 0,10 bis 0,15% künstliches Süßungsmittel enthält.
  • Zum Zwecke der Weißfärbung und der Herabsetzung der Klebrigkeit werden den Sirupüberzügen häufig Dispergiermittel zugesetzt. Zu Dispergiermitteln, die in dem Beschichtungssirup erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Titanidioxid, Talk oder irgendeine andere nicht klebrige Verbindung. Titanidioxid ist ein derzeit erfindungsgemäß bevorzugt verwendetes Dispergiermittel. Das Dispergiermittel kann dem Beschichtungssirup in solchen Mengen zugegeben werden, dass der Überzug 0,1 bis 1,0%, vorzugsweise 0,3 bis 0,6% des Agens enthält.
  • Färbemittel werden dem Sirup direkt in Form eines Farbstoffes oder in Form eines Farblackes zugegeben. Zu erfindungsgemäß verwengbaren Färbemitteln gehören Farbstoffe von Lebensmittelqualität. Zu Filmbildnern, die dem Sirup vorzugsweise zugegeben werden, gehören Methylcellulose, Gelatine, Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und dgl. und Kombinationen davon. Bindemittel können entweder als Anfangsüberzug auf dem Kaugummizentrum zugegeben werden oder sie können direkt dem Sirup zugesetzt wer den. Zu Bindemitteln, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Gummiarabicum, Alginat, Cellulosen, pflanzliche Gummis und dgl.
  • Der Überzug liegt zu Beginn in Form eines flüssigen Sirups vor, der 30 bis 80% oder 85% der oben angegebenen Überzugs-Bestandteile und 15 oder 20 bis 70% eines Lösungsmittels, wie z.B. Wasser, enthält. Im Allgemeinen wird das Beschichtungsverfahren in einer rotierenden Pfanne durchgeführt. Zuckerfreie Gummikern-Tabletten, die beschichtet werden sollen, werden zur Bildung einer sich bewegenden Masse in eine rotierende Pfanne eingeführt.
  • Das Material oder der Sirup, das (der) gegebenenfalls den Überzug bildet, wird auf die Kaugummikern-Tabletten aufgebracht oder darauf verteilt. Geschmacksstoffe können vor, während und nach dem Aufbringen des Sirups auf die Kaugummikerne zugegeben werden. Wenn einmal der Überzug unter Bildung einer harten Oberfläche getrocknet worden ist, können zusätzliche Sirupzugaben zugegeben werden zur Herstellung einer Vielzahl von Überzügen oder einer Vielzahl von harten Überzugsschichten.
  • In einem Pfannenbehandlungsverfahren zur Herstellung eines harten Überzugs wird ein Sirup den Kaugummikern-Tabletten bei einer Temperatur in dem Bereich von 38°C (100°F) bis 93°C (200°F) zugegeben. Vorzugsweise beträgt die Sirup-Temperatur 54°C (130°F) bis 77°C (170°F). Am meisten bevorzugt sollte die Sirup-Temperatur während des gesamten Verfahrens bei etwa 66°C (150°F) gehalten werden, um zu verhindern, dass das Polyol oder der Zucker in dem Sirup kristallisiert. Der Sirup kann mit den Kaugummikern-Tabletten auf irgendeine dem Fachmann bekannte Weise gemischt werden, auf diesen aufgesprüht werden, auf diesen aufgegossen werden oder den Kaugummikern-Tabletten zugesetzt werden.
  • Im Allgemeinen wird eine Vielzahl von Schichten erhalten durch Aufbringen einzelner Überzüge, Trocknenlassen der Schichten und anschließendes Wiederholen des Verfahrens. Die Menge der in jeder Beschichtungsstufe zugegebenen Feststoffe hängt hauptsächlich von der Konzentration des Beschichtungssirups ab. Es kann irgendeine beliebige Anzahl von Überzügen auf die Kaugummikern-Tablette aufgebracht werden. Vorzugsweise werden nicht mehr als 75 Überzüge auf die Kaugummikern-Tablette aufgebracht. Besonders bevorzugt werden weniger als 60 Überzüge aufgebracht und am meisten bevorzugt werden 30 bis 60 Überzüge aufgebracht. In jedem Fall wird erfindungsgemäß eine Sirupmenge aufgebracht, die ausreicht, um ein beschichtetes Lebensmittel zu ergeben, das 10 bis 65% Überzug enthält. Vorzugsweise enthält das Endprodukt 20 bis 50% Überzug.
  • Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, dass zur Erzielung einer Vielzahl von aufgebrachten Schichten eine Vielzahl von vorher abgemessenen aliquoten Anteilen des Beschichtungssirups auf die Kaugummikern-Tabletten aufgebracht werden kann. Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, das Volumen der aliquoten Sirup-Anteile, die auf die Kaugummikern-Tabletten aufgebracht werden, während des gesamten Beschichtungsverfahrens zu variieren.
  • Erfindungsgemäß kann eine Geschmacksstoff-Emulsion dem Sirup zugesetzt werden oder sie kann auf die Kaugummikern-Tabletten aufgebracht werden, während der Sirupüberzug trocknet oder nachdem der Überzug getrocknet worden ist. Ferner kann die Geschmacksstoffemulsion irgendwo innerhalb der Folge von Überzügen, beispielsweise nach dem dritten, zwölften, achtzehnten Überzug und dgl., aufgebracht werden.
  • Wenn einmal ein Sirupüberzug auf die Kaugummikern-Tabletten aufgebracht worden ist, wird erfindungsgemäß der feuchte Sirup in einem inerten Medium getrocknet. Ein bevorzugtes Trocknungsmedium umfasst Luft. Vorzugsweise wird umlaufende Trocknungsluft mit dem feuchten Sirupüberzug bei einer Temperatur in dem Bereich von 21°C (70°F) bis 46°C (115°F) in Kontakt gebracht. Besonders bevorzugt hat die Trocknungsluft eine Temperatur in dem Bereich von 27°C (80°F) bis 38°C (100°F). Erfindungsgemäß kann die Trocknungsluft auch eine relative Feuchtigkeit von weniger als 15% aufweisen. Vorzugsweise beträgt die relative Feuchtigkeit der Trocknungsluft weniger als 8%.
  • Die Trocknungsluft kann in einer auf diesem Gebiet allgemein bekannten Weise über die mit dem Sirup beschichteten Kaugummikerne geleitet und damit gemischt werden. Vorzugsweise wird die Trocknungsluft über das Bett aus den mit Sirup beschichteten Kaugummikernen und um das Bett herum oder durch das Bett hindurch geblasen mit einer Strömungsgeschwindigkeit für großtechnische Operationen von etwa 79 m3/min (2800 ft3/min). Wenn geringere Materialmengen verarbeitet werden oder wenn eine kleinere Apparatur verwendet wird, können auch niedrigere Strömungsraten angewendet werden.
  • Wie oben angegeben, werden Geschmacksstoffe einem Zuckerüberzug auf einem Pellet-Kaugummi zugesetzt, um den Gesamtgeschmack des Kaugummis zu verbessern. Zu diesen Geschmacksstoffen gehören Spearmint-Geschmacksstoff, Pfefferminz-Geschmacksstoff, Wintergrün-Geschmacksstoff und Früchte-Geschmacksstoffe. Diese Geschmacksstoffe werden im Allgemeinen mit dem Beschichtungssirup unmittelbar vor dem Aufbringen desselben auf den Kern vorgemischt oder sie werden gemeinsam dem Kern in einem oder mehreren Beschichtungsvorgängen in einer sich drehenden Pfanne, welche die Kerne enthält, zugesetzt. Im Allgemeinen ist der Beschichtungssirup sehr heiß mit einer Temperatur von 66°C (150°F) bis 93°C (200°F) und der Geschmacksstoff kann sich verflüchtigen, wenn er mit dem Beschichtungssirup zu früh vorgemischt wird.
  • Der konzentrierte Beschichtungssirup wird auf die Kaugummikerne in Form einer heißen Flüssigkeit aufgebracht, wobei der Zucker oder das Polyol auskristallisieren kann, und der Überzug wird dann mit warmer trockener Luft getrocknet. Dieser Vorgang wird für 30 bis 80 Auftragsvorgänge wiederholt zur Herstellung eines mit einer harten Schale überzogenen Produkts, das eine erhöhte Gewichtszunahme von etwa 50% aufweist. Ein Geschmacksstoff wird zusammen mit einer, zwei, drei oder sogar vier oder mehr dieser Beschichtungsaufträge aufgebracht. Jedesmal, wenn ein Geschmacksstoff zugegeben wird, werden mehrere geschmacksstofffreie Überzüge aufgebracht, um den Geschmacksstoff abzudecken, bevor der nächste Geschmacksstoff-Überzug aufgebracht wird. Dadurch wird eine Verflüchtigung des Geschmacksstoffes während des Beschichtungsvorganges verringert.
  • Bei Minze-Geschmacksstoffen, wie z.B. Spearmint-, Pfefferminz- und Wintergrün-Geschmacksstoffen wird ein Teil der Geschmacksstoff-Komponenten verflüchtigt, es bleibt jedoch genügend Geschmacksstoff zurück, um dem Produkt einen starken gut wahrnehmbaren Geschmack zu verleihen. Früchte-Geschmacksstoffe, die Ester enthalten können, werden leichter verflüchtigt und können entflammbar und/oder explosiv sein. Daher wurden Früchte-Geschmacksstoffe dieses Typs bisher in Überzügen im Allgemeinen nicht verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurden jedoch Überzüge gefunden, die Früchte-Geschmacksstoffe enthalten, und ein Frucht-Geschmacksstoff, der emulgiert ist, scheint weniger flüchtig zu sein. Beispielsweise wird ein Erdbeer-Geschmacksstoff mit einem Flammpunkt von 38°C (100°F) nach dem Emulgieren zu einer Emulsion mit einem Gehalt an aktivem Geschmacksstoff von 20% zu einem Geschmacksstoff mit einem Flammpunkt von 56°C (133°F), was eine signifikante Erhöhung des Flammpunktes darstellt. Geschmacksstoffe mit einem höheren Flammpunkt sind bevorzugt, da dadurch die Brand- oder Explosionsgefahr vermindert ist. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung können Früchte-Geschmacksstoffe insbesondere für die Beschichtung mit weniger flüchtigen Inhaltsstoffen und einem höheren Flammpunkt entwickelt werden. Die Verwendung von emulgierten Geschmacksstoffen in einem Kaugummi-Überzug macht es auch möglich, dass während der Trocknungsstufe mehr Geschmacksstoff auf der Kaugummipellet-Oberfläche zurückbleibt, wodurch dem Kaugummi ein stärkerer Geschmack in dem Überzug verliehen wird und ein Kaugummiprodukt mit einem stärkeren Geschmack erhalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Geschmacksstoffe mit einer Gummiarabicum-Lösung vorgemischt, um emulgiert zu werden, und dann werden sie mit dem Beschichtungssirup zu einem Zeitpunkt, wenn dieser auf die Kerne aufgebracht wird, gemischt. Während eine Umluft- bzw. Ofentrocknung üblicherweise angewendet wird, wenn Überzugsschichten ohne einen Geschmacksstoff aufgebracht werden, wird nach dem Aufbringen eines Sirups zusam men mit einem emulgierten Geschmacksstoff die Umluft-Trocknung abgestellt, um die Verflüchtigung zu vermindern.
  • Zu Emulgatoren, die erfindungsgemäß verwendet werden, gehören Emulgatoren vom Gummi-Typ, wie z.B. Gummiarabicum, Suakinggummi (gum talha), Xanthangummi und Carrageenan, wobei Gummiarabicum am meisten bevorzugt ist. Gummiarabicum dient nicht nur als Emulgiermittel, sondern weist auch vorteilhafte Filmbildungseigenschaften und Haftungseigenschaften auf, die verwendbar sind zur Herstellung von Lebensmittel-Überzügen. Es kann auch ein Emulsionsstabilisator verwendet werden. Gummiarabicum benötigt keinen Stabilisator. Emulgatoren vom Gummi-Typ sind insbesondere bevorzugt, wenn eine Säure in dem Überzug verwendet wird. Die bevorzugten Geschmacksstoff-Emulsionen enthalten 5 bis 30% Geschmacksstoff, 1 bis 50% Emulgaor und 45 bis 94% Wasser.
  • Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung können Geschmacksstoffe einem Zuckerbeschichtungssystem, in dem Saccharose, Dextrose oder andere Zucker zur Herstellung von weichen oder harten Überzügen eingesetzt werden, zugegeben werden. Dieses Verfahren ist insbesondere nützlich für zuckerfreie Überzüge, die mit verschiedenen Polyolen, wie Xylit, Sorbit, Maltit, Lactit, hydrierter Isomaltulose oder Erythrit, hergestellt werden. Nach dem Emulgieren können die Geschmacksstoffe zusammen mit dem Beschichtungssirup wie vorstehend angegeben zugegeben werden und sie können dann mit zusätzlichen Zucker- oder Polyolsirup-Schichten bedeckt werden. Außerdem kann der Geschmacksstoff-Überzug mit Schichten aus Zucker- oder Polyolpulver-Mischungen bedeckt werden, wenn weiche Überzüge erwünscht sind.
  • Wenn eine Säure von Lebensmittelqualität einem Zuckerüberzug zugegeben wird, um eine Verbesserung des Geschmacks zu erzielen, sollte die Säure während der Beschichtung gleichmäßig zugegeben werden, um "heiße Flecken" der Schärfe zu verringern. Zu den bevorzugten Säuren von Lebensmittelqualität gehören Citronensäure, Apfelsäure, Weinsäure und Mischungen davon. In vielen Fällen sollte die Säure vorher mit dem Beschichtungssirup vorgemischt werden, bevor sie auf die Kerne aufgebracht wird. Wie weiter oben angegeben, wäre dies jedoch ohne die vorliegende Erfindung kein akzeptables Verfahren, da eine Säure, die Zuckerlösungen zugegeben wird, eine Inversion der Zuckermischung hervorruft, was zu einer schlechten Beschichtung führt. Aus diesem Grunde gibt es sehr wenige zuckerbeschichtete Produkte mit einem herben bzw. scharfen Geschmack in dem Überzug.
  • Eine Zuckerinversion ist kein Problem bei zuckerfreien Überzügen mit Polyolen, da Polyole in Gegenwart der Säure in Lösung nicht invertiert werden. Deshalb wurde ein Produkt entwickelt, das Citronensäure in einem Xylit-Überzug enthielt. Die Säure wurde in der Xylit-Beschichtungslösung gelöst, bevor die Lösung auf die Kerne aufgebracht wurde. Während der Lagerung dieses Produkts trat jedoch eine Rissbildung in dem Überzug auf. Man nahm an, dass die Risse in dem Überzug auf die Verwendung einer Säure in dem Xylit-Überzug zurückzuführen waren, da andere Xylit-beschichtete Produkte keine Rissbildung aufwiesen.
  • Xylitbeschichtungslösungen wurden untersucht, um die Einflüsse der Säure auf die Beschichtungslösung zu bestimmen. Mit einer Säure wurden Xylitsirupe dünner, sodass die folgenden Lösungen mit und ohne Säure hergestellt wurden, um die Viskositätsunterschiede zu bestimmen:
    Lösung %
    40% Suakinggummi/Wasser-Vormischung 24,1
    Xylit 67,8
    Wasser 7,5
    Titandioxid 0,6
    100,0
  • Diese Mischung wurde hergestellt und bei 85°C (185°F) gehalten und es wurden der pH-Wert und die Brookfield-Viskosität bestimmt. Zu dieser Lösung wurden 0,85% pulverförmige Citronensäure zugegeben. Der pH-Wert und die Viskosität wurden erneut bestimmt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Figure 00180001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass dann, wenn Citronensäure zu dem Beschichtungssirup zugegeben wird, der Beschichtungssirup viel dünner wird. Beschichtungssirupe sollten im Allgemeinen eine Viskosität von 100 bis 200 cP haben, um die Kerne während der Beschichtung ausreichend abzudecken und sich gleichmäßig darauf zu verteilen. Die verringerte Viskosität, die bei diesen Experimenten festgestellt wurde, kann zu der oben genannten Rissbildung in der Überzugshülle während der Lagerung beitragen.
  • Wenn Citronensäure der Suakinggummi/Wasser-Emulsion mit dem Geschmacksstoff zugegeben wird und dann dem Beschichtungssirup zugesetzt wird, unmittelbar bevor dieser auf die Kerne aufgebracht wird, tritt bei der gebildeten harten Hülle keine Rissbildung auf und man erhält ein beschichtetes Qualitätsprodukt mit einem guten scharfen Geschmack und einer guten Lagerbeständigkeit.
  • Wie wie für den Fachmann auf diesem Gebiet bekannt, kann ein breiter Bereich von Änderung und Modifikationen an den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Obgleich beispielsweise die Erfindung vorstehend in Bezug auf einen mit einem harten Überzug versehenen Kaugummi beschrieben worden ist, ist klar, dass das Beschichtungsverfahren auch auf die Beschichtung anderer Lebensmittelprodukte, wie z.B. Süßwaren, bei denen ein Überzug von Vorteil ist, und auch auf weiche Überzüge angewendet werden kann.
  • Beispiele
  • Die folgenden Kaugummi-Formulierungen wurden zu Pellets zum Beschichten verarbeitet.
    Figure 00190001
    • * eingekapselte Citronensäure
  • Beschichtungsbeispiel A
  • Zur Herstellung eines Beschichtungssirups aus Xylit wurden Standard-Gummibeschichtungsverfahren angewendet. Suakinggummi, ein Pfannenbehandlungsmodifizierungsmittel, wurde in heißem Wasser vorgemischt zur Bildung einer Lösung mit 40% Feststoffen. Es wurde eine Xylit-Lösung mit 80% Feststoffen hergestellt und zum Sieden erhitzt und es wurden 0,75% Titandioxid zu der Xylit-Lösung zugegeben. Die Suakinggummi-Lösung wurde mit einer Xylit-Lösung im Verhältnis 1 : 10 gemischt und als Beschichtungssirup verwendet.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Geschmacksstoffemulsion war ein Erdbeer-Geschmacksstoff. 25 Teile Geschmacksstoff wurden mit 40 Teilen Gummiarabicum in 60 Teilen Wasser gemischt. Zu dieser Emulsion wurde pulverförmige Citronensäure zugegeben. Auf 1000 g Kaugummikerne wurden 3,7 g Citronensäure zugegeben zu 8,0 g einer Geschmacksstoff/Gummiarabicum-Emulsion. Diese wurde in drei Portio nen aufgeteilt und verwendet, wenn der Beschichtungssirup in Form von 10, 15 und 20 Überzügen aufgebracht wurde. Dann wurde die Beschichtung mit zusätzlichen Xylit/Suakinggummi-Beschichtungen vervollständigt zur Erzielung einer Gewichtszunahme von 50%.
  • Beschichtungsbeispiel B
  • Zur Herstellung eines Beschichtungssirups aus Maltit wurden Standard-Kaugummi-Beschichtungsverfahren angewendet. Suakinggummi, das wiederum als Pfannenbehandlungsmodifizierungsmittel verwendet wurde, wurde mit heißem Wasser vorgemischt zur Bildung einer Lösung mit 40% Feststoffen. Eine Maltit-Lösung mit 70% Feststoffen wurde hergestellt und zum Sieden erhitzt und zu der Maltit-Lösung wurden 0,67% Titandioxid zugegeben. Die Suakinggummi-Lösung und die Maltit-Lösung wurden in einem Verhältnis von 1 : 9 miteinander gemischt und als Beschichtungssirup verwendet.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Geschmacksstoff-Emulsion war ebenfalls ein Erdbeer-Geschmacksstoff, ebenfalls hergestellt aus 40 Teilen Gummiarabicum, 60 Teilen Wasser und 25 Teilen Geschmacksstoff. Zu dieser Emulsion wurden pulverförmige Citronensäure und Aspartam-Süßungsmittel zugegeben. Auf 1000 g Kaugummikerne wurden 3,7 g Citronensäure und 1,9 g Aspartam-Süßungsmittel zu 8,0 g der Geschmacksstoff/Gummiarabicum-Emulsion zugegeben. Diese wurde in drei Portionen aufgeteilt und in Form von 10, 15 und 20 Überzügen aufgebracht. Das Beschichten wurde dann mit zusätzlichen Maltit/Suakinggummi-Überzügen vervollständigt zur Erzielung einer Gewichtszunahme von 50 Gew.-%
  • Beschichtungsbeispiel C
  • Zur Herstellung eines Beschichtungssirups wurden die folgenden Beschichtungsverfahren im Produktionsmaßstab angewendet. 55 kg Suakinggummi, das als Pfannenbehandlungsmodifizierungsmittel verwendet wurde, wurden mit heißem Wasser vorgemischt zur Bildung einer Lösung mit 40% Feststoffen. Zur Herstellung einer Xylit- Lösung mit 90% Feststoffen, die beim Sieden und dann bei 70 bis 80°C gehalten wurde, wurden 506 kg Xylit verwendet. Zu der Xylit-Lösung wurden 5,1 kg (0,9%) Titanidioxid zugegeben. Die Suakinggummi-Lösung und die Xylit-Lösung wurden im Verhältnis 1 : 3 miteinander gemischt und als Beschichtungssirup für die anfänglichen Beschichtungsstufen zum Aufbringen von etwa 32 Überzügen verwendet. Dann wurden eine Xylit-Lösung mit 80% Feststoffen hergestellt und es wurden 0,9% Titandioxid zugegeben. Dann wurde die Lösung mit der Suakinggummi-Lösung in einem Verhältnis von Suakinggummi-Lösung zu Xylit-Lösung von 1 : 9 gemischt. Diese Mischung wurde dann zum Aufbringen der nächsten 8 bis 10 Überzüge oder bei Bedarf zur Erzielung einer Gewichtszunahme von 50% verwendet.
  • In diesem Beschichtungsbeispiel im Produktions-Maßstab wurde eine Geschmacksstoff-Emulsion, hergestellt aus 40 Teilen Gummiarabicum, 60 Teilen Wasser und 25 Teilen Geschmacksstoff, verwendet. Eine Menge von 4,08 kg pulverförmiger Citronensäure wurde mit 8,7 kg der Geschmacksstoff-Emulsion gemischt und die Emulsion wurde in zwei gleiche Portionen aufgeteilt. Eine Portion wurde zusammen mit dem Überzug Nr. 16 zugegeben und die andere wurde zusammen mit dem Überzug Nr. 28 zugegeben. Es wurden 1100 kg Kerne beschichtet. Die Kerne hatten ursprünglich ein Gewicht von etwa 1 g pro Teil und sie wurden bis auf ein Gewicht von etwa 1,53 g pro Teil beschichtet.
  • Das mit Säure auf diese Weise beschichtete Produkt wies keine Rissbildung in der harten Hülle während der Lagerung auf, verglichen mit einem Produkt, das durch Zugabe von Citronensäure, vorgemischt mit dem Xylitsirup, hergestellt worden war.
  • Vorzugsweise wird Gummiarabicum mit dem Geschmacksstoff vor dem Vermischen des Geschmacksstoffs mit dem Beschichtungssirup gemischt, weil das Gummiarabicum ziemlich konzentriert sein muss, um als Emulgiermittel zu fungieren, und, wenn es mit dem Beschichtungssirup zuerst gemischt werden würde, wäre es nicht in der Lage, den später zugemischten Geschmacksstoff zu emulgieren. Die Geschmacksstoffemulsion kann mit dem Beschichtungssirup entweder in Form einer Vormischung kombiniert werden, bevor beide der Beschichtungseinrichtung zuge führt werden, oder vorzugsweise wird sie der Beschichtungseinrichtung getrennt, jedoch gleichzeitig zugeführt. Dies kann in einer Einrichtung im Produktionsmaßstab dadurch erzielt werden, dass man aliquote Mengenanteile sowohl des Beschichtungssirups als auch der Geschmacksstoffemulsion durch einen statischen Mischer im Innern der Anlage pumpt und danach beide gemeinsam auf die Kerne aufsprüht. Alternativ können der Beschichtungssirup und die Geschmacksstoffemulsion nacheinander in die Beschichtungseinrichtung eingeführt werden und auf diese Weise wird die Geschmacksstoffemulsion mit dem Bulk-Süßungsmittel-Beschichtungssirup auf der Oberfläche des Lebensmittels vereinigt unter Bildung einer getrennten Schicht, wenn die vorhergehende Überzugsschicht bereits getrocknet worden ist.
  • Einer der Vorteile des Verfahrens gemäß Beispiel B besteht darin, dass das Süßungsmittel mit hoher Süßkraft nicht für längere Zeiträume in dem heißen Beschichtungssirup enthalten ist, in dem es abgebaut werden könnte. Aßerdem befinden sich das Süßungsmittel mit hoher Süßkraft und der Geschmacksstoff in der gleichen Schicht des Überzugs und sie werden daher gleichzeitig freigesetzt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Verfahren und Zusammensetzungen in Form einer Vielzahl von Ausführungsformen vorliegen können, von denen nur einige wenige vorstehend erläutert und beschrieben worden sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zugabe einiger weiterer Ingredientien, Verfahrensstufen, Materialien oder Komponenten, die nicht spezifisch genannt sind, einen nachteiligen Einfluss auf die vorliegende Erfindung haben können. Bei der besten Ausführungsform der Erfindung können daher Ingredientien, Verfahrensstufen, Materialien oder Komponenten, die von den oben angegebenen verschieden sind, von der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen sein. Die beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch in jeder Hinsicht als die Erfindung lediglich erläuternd und nicht beschränkend anzusehen und der Schutzbereich der Erfindung wird eher durch die nachfolgenden Patentansprüche als durch die vorstehende Beschreibung definiert. Alle Änderungen, die innerhalb des Bedeutungs- und Äquivalenz-Bereiches der nachfolgenden Patentansprüche liegen, gehören ebenfalls zum Bereich der Erfindung.

Claims (30)

  1. Beschichtungssirup für die Verwendung zur Bildung eines Überzugs auf einem Lebensmittel, wobei der Beschichtungssirup umfasst: eine Geschmacksstoff-Emulsion, umfassend eine Mischung aus: (i) 45 bis 94% Wasser (ii) 5 bis 30% eines Geschmacksstoffes auf Ölbasis und (iii) 1 bis 50% eines Emulgiermittels, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi, Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon; ein Bulk-Süßungsmittel und ein Lösungsmittel.
  2. Beschichtungssirup nach Anspruch 1, in dem das Lösungsmittel Wasser umfasst.
  3. Beschichtungssirup nach Anspruch 1 oder 2, in dem das Bulk-Süßungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Saccharose, Dextrose, Xylit, Sorbit, Maltit, hydrierter Isomaltulose, Lactit, Erythrit und Mischungen davon.
  4. Beschichtungssirup nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Geschmacksstoff-Emulsion außerdem eine Säure von Lebensmittelreinheit umfasst.
  5. Beschichtungssirup nach Anspruch 4, worin die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Mischungen davon.
  6. Beschichtungssirup nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Geschmacksstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Frucht-Geschmacksstoffen, Spearmint-Geschmacksstoff, Pfefferminz-Geschmacksstoff und Wintergrün-Geschmacksstoff.
  7. Emulsion für die Verwendung zur Herstellung eines Beschichtungssirups, der außerdem ein Bulk-Süßungsmittel und ein Lösungsmittel umfasst, wobei die Emulsion umfasst eine Mischung aus 5 bis 30% eines Geschmacksstoffes auf Ölbasis, 45 bis 94% Wasser und 1 bis 50% Emulgator, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi, Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon.
  8. Emulsion nach Anspruch 7, worin der Geschmacksstoff auf Ölbasis einen Frucht-Geschmacksstoff und der Emulgator Gummiarabicum umfassen.
  9. Beschichtetes Lebensmittel, das umfasst: einen Kern, der ein Lebensmittel umfasst, und eine Überzugsschicht, die den Kern bedeckt, wobei die Überzugsschicht umfasst: (i) ein Bulk-Süßungsmittel, (ii) ein Lösungsmittel und (iii) eine Geschmacksstoff-Emulsion, die umfasst eine Mischung aus Wasser, einem Geschmacksstoff auf Ölbasis, gemischt mit einem Emulgator, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi, Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon.
  10. Beschichtetes Lebensmittel nach Anspruch 9, worin der Kern ein Kaugummi-Pellet umfasst.
  11. Beschichtetes Lebensmittel nach Anspruch 9 oder 10, worin die Geschmacksstoff-Emulsion in der Überzugsschicht außerdem eine Säure von Lebensmittelreinheit umfasst.
  12. Beschichtetes Lebensmittel nach Anspruch 9 oder 10, worin die Geschmacksstoff-Emulsion in der Überzugsschicht einen Geschmacksstoff auf Öl-Basis, eine Säure von Lebensmittelreinheit und einen Emulgator umfasst.
  13. Beschichtetes Lebensmittel nach Anspruch 11 oder 12, worin der Überzug Schichten umfasst und die Mischung aus Säure, Emulgator und Geschmacksstoff in der gleichen Schicht vorliegt.
  14. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin der Überzug Schichten umfasst und die Mischung aus Geschmacksstoff oder Säure oder einer Kombination davon und Emulgator in einer von dem Bulk-Süßungsmittel getrennten Schicht vorliegt.
  15. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin der Überzug Schichten umfasst und mindestens eine Schicht sowohl die Mischung aus Emulgator und Geschmacksstoff als auch das Bulk-Süßungsmittel umfasst.
  16. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin die Säure, die Mischung aus Geschmacksstoff und Emulgator und das Bulk-Süßungsmittel alle in einer gemeinsamen Schicht vorliegen.
  17. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 16, worin die Überzugsschicht einen Hartschalen-Überzug umfasst.
  18. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 17, worin das Bulk-Süßungsmittel ein Zuckersüßungsmittel umfasst.
  19. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 17, worin das Bulk-Süßungsmittel ein zuckerfreies Süßungsmittel umfasst.
  20. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 19, worin die Überzugsschicht außerdem ein Süßungsmittel mit hoher Süßkraft umfasst.
  21. Beschichtetes Lebensmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 20, worin das Lebensmittel einen Kaugummi umfasst, das Bulk-Süßungsmittel Xylit umfasst, der Geschmacksstoff auf Ölbasis einen Frucht-Geschmacksstoff umfasst, der Emulgator Gummiarabicum umfasst und die Überzugsschicht außerdem eine Säure von Lebensmittelreinheit umfasst.
  22. Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf einem Lebensmittel, das die Stufen umfasst: Bereitstellung eines Kerns, der das Lebensmittel umfasst; Bereitstellung einer Lösung eines Bulk-Süßungsmittels und eines Lösungsmittels; Bereitstellung einer Geschmacksstoff-Emulsion aus einem Geschmacksstoff auf Ölbasis, Wasser und einem Emulgator, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Gummiarabicum, Suakinggummi, Xanthangummi, Carrageenan und Mischungen davon, Kombinieren der Bulk-Süßungsmittel-Lösung mit der Geschmacksstoff-Emulsion und Aufbringen der Kombination in Form eines Überzugs auf den Kern; und Trocknen des Lösungsmittels zur Bildung eines trockenen Überzugs auf dem Kern.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Bulk-Süßungsmittel-Lösung und die Geschmacksstoff-Emulsion miteinander vorgemischt werden, bevor sie als Überzug auf den Kern aufgebracht werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Bulk-Süßungsmittel-Lösung und die Geschmacksstoff-Emulsion miteinander kombiniert werden, während sie auf den Kern aufgebracht werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Bulk-Süßungsmittel-Lösung auf den Kern aufgebracht wird und die Geschmacksstoff-Emulsion mit der Lösung auf dem Kern kombiniert wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, worin der trockene Überzug auf dem Kern gebildet wird durch aufeinanderfolgendes Aufbringen von Schichten aus der Bulk-Süßungsmittel-Lösung und Trocknen jeder Schicht.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, worin mehrere Schichten aus einer Bulk-Süßungsmittel-Lösung, die nicht mit der Geschmacksstoff-Emulsion kombiniert worden ist, aufgebracht werden vor und nach dem Aufbringen der Kombination aus der Bulk-Süßungsmittel-Lösung und der Geschmacksstoff-Emulsion.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, worin die Geschmacksstoff-Emulsion außerdem eine Säure von Lösungsmittelreinheit und einen Emulgator umfasst.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, worin die Geschmacksstoff-Emulsion eine Säure von Lebensmittelreinheit und Geschmacksstoffe auf Ölbasis umfasst.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, worin das Bulk-Süßungsmittel ein Zucker-Süßungsmittel ist.
DE69732436T 1997-08-27 1997-08-27 Sirupe sowie daraus hergestellte eine emulsion enthaltende umhuellungen Expired - Lifetime DE69732436T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1997/015235 WO1999009840A1 (en) 1997-08-27 1997-08-27 Syrups and comestible coatings made therefrom containing an emulsion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69732436D1 DE69732436D1 (de) 2005-03-10
DE69732436T2 true DE69732436T2 (de) 2006-05-11
DE69732436T3 DE69732436T3 (de) 2009-04-16

Family

ID=22261528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732436T Expired - Lifetime DE69732436T3 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Sirupe sowie daraus hergestellte eine emulsion enthaltende umhuellungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6190705B1 (de)
EP (1) EP1021095B2 (de)
AU (1) AU730280B2 (de)
CA (1) CA2301827C (de)
DE (1) DE69732436T3 (de)
DK (1) DK1021095T4 (de)
ES (1) ES2235247T3 (de)
PL (1) PL196845B1 (de)
RU (1) RU2213487C2 (de)
WO (1) WO1999009840A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2213487C2 (ru) 1997-08-27 2003-10-10 Вм. Ригли Дж. Компани Сироп для покрытия жевательной резинки, способ создания покрытия на жевательной резинке, покрытая оболочкой жевательная резинка и эмульсия ароматизатора для покрытия жевательной резинки
US7537792B2 (en) 1999-08-16 2009-05-26 Cadbury Adams Usa Llc High speed coating of gum cores
US6913773B2 (en) * 1999-08-16 2005-07-05 Cadbury Adams Usa Llc Continuous coating of chewing gum products
US7115288B2 (en) * 2000-06-09 2006-10-03 Wm. Wrigley Jr. Company Method for making coated chewing gum products with a coating including an aldehyde flavor and a dipeptide sweetener
US6572900B1 (en) * 2000-06-09 2003-06-03 Wm. Wrigley, Jr. Company Method for making coated chewing gum products including a high-intensity sweetener
US6838098B2 (en) * 2000-09-07 2005-01-04 Cadbury Adams Usa, Llc Continuous formation of center filled gum
US20040048018A1 (en) * 2002-02-11 2004-03-11 Pearce Tony M. Firm balls and toys with slow rebound characteristics
US20040209082A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Lee Willy W. Process of Coating Tacky and Soft Polymer Pellets
US8524198B2 (en) * 2003-06-20 2013-09-03 Donald W. Bailey Xylitol dental maintenance system
US20100158820A1 (en) * 2003-06-20 2010-06-24 Bailey Donald W Xylitol dental maintenance system
EP1763304A1 (de) * 2004-06-29 2007-03-21 Mars, Incorporated Wässrige essbare farbenzusammensetzung, herstellungsverfahren und set
DK1761132T3 (da) * 2004-06-30 2012-03-05 Cadbury Holdings Ltd Tyggegummi, som omfatter aromastofemulsion
PL1850683T3 (pl) * 2005-02-10 2014-04-30 Firmenich & Cie Podgrzewany produkt spożywczy z powłoką z kapsułkowanych substancji aromatyzujących
FR2883453B1 (fr) * 2005-03-23 2007-06-15 Roquette Freres Procede de preparation d'une confiserie acidulee drageifiee
EP2046144B1 (de) * 2006-07-31 2017-09-27 Wm. Wrigley Jr. Company Nahrungsmittelprodukt mit verkapseltem lecithinmaterial
CA2688297C (en) * 2007-05-25 2012-05-01 Wm. Wrigley Jr. Company Improved chewing gum containing solution styrene butadiene random copolymer elastomer
US11291234B2 (en) 2017-12-22 2022-04-05 Symrise Ag Food composition

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082284A (en) * 1964-03-05 1967-09-06 Claude Gortatowsky Caramel-containing emulsified edible oil compositions and process for their preparation
US3622352A (en) 1970-04-30 1971-11-23 Philip Morris Inc Edible compositions and method for coating them
US3832473A (en) * 1972-03-08 1974-08-27 Warner Lambert Co Maintenance of flavor integrity in pressed mint assortments
US4135005A (en) * 1977-05-09 1979-01-16 Merck & Co., Inc. Stabilized icings
US4292329A (en) * 1978-02-06 1981-09-29 Lotte Co., Ltd. Center-filled chewing gum
US4645674A (en) * 1984-07-06 1987-02-24 Entemann's Inc. Glaze composition for bakery products
CA1295874C (en) * 1986-06-19 1992-02-18 Zdravko Dokuzovic Flavor emulsions and chewing gum compositions containing the same
US4931293A (en) * 1986-12-23 1990-06-05 Warner-Lambert Company Food acid delivery systems containing polyvinyl acetate
US4786491A (en) * 1987-08-05 1988-11-22 Wm. Wrigley Jr. Company Sweet emulsion for chewing gum
WO1990015544A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-27 Fmc Corporation Thickened and gelled systems based on starch and glucomannan
US4971798A (en) * 1989-11-30 1990-11-20 Miles Inc. Hard confections containing hydrogenated isomaltulose and medicinally active ingredient
EP0530277B1 (de) * 1990-05-15 1994-08-10 Danochemo A/S Verfahren zur herstellung von mikrokapseln welche einen aromastoff, eingelagert in einem matrixsubstrat, enthalten sowie nach diesem verfahren hergestellte produkte
US5135761A (en) 1991-03-28 1992-08-04 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum product with emulsifier subcoat
ES2109303T3 (es) * 1991-12-16 1998-01-16 Nat Starch Chem Invest Peliculas comestibles.
US5273763A (en) * 1992-03-11 1993-12-28 Nestec S.A. Reduced calorie coating for frozen confectionery
US5248508A (en) * 1992-03-23 1993-09-28 Wm. Wrigley Jr. Company Hard coated gum with improved shelf life
US5270061A (en) * 1992-03-26 1993-12-14 Wm. Wrigley Jr. Company Dual composition hard coated gum with improved shelf life
US5286502A (en) 1992-04-21 1994-02-15 Wm. Wrigley Jr. Company Use of edible film to prolong chewing gum shelf life
US5380530A (en) * 1992-12-29 1995-01-10 Whitehill Oral Technologies Oral care composition coated gum
CA2170498C (en) * 1993-09-15 1999-07-06 Henry T. Tyrpin Chewing gum pellet having a hard coating containing erythritol
CA2170497C (en) * 1993-09-15 1999-07-13 Michael A. Reed Hard coated chewing gum with improved shelf life, with mixed polyol coatings
JP3417716B2 (ja) * 1995-04-03 2003-06-16 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 冷菓用コーティング組成物及びコーティング方法
RU2213487C2 (ru) 1997-08-27 2003-10-10 Вм. Ригли Дж. Компани Сироп для покрытия жевательной резинки, способ создания покрытия на жевательной резинке, покрытая оболочкой жевательная резинка и эмульсия ароматизатора для покрытия жевательной резинки

Also Published As

Publication number Publication date
ES2235247T3 (es) 2005-07-01
WO1999009840A1 (en) 1999-03-04
EP1021095B2 (de) 2008-09-17
RU2213487C2 (ru) 2003-10-10
US6190705B1 (en) 2001-02-20
DE69732436D1 (de) 2005-03-10
EP1021095B1 (de) 2005-02-02
DK1021095T4 (da) 2009-01-12
DE69732436T3 (de) 2009-04-16
CA2301827A1 (en) 1999-03-04
EP1021095A1 (de) 2000-07-26
AU4169797A (en) 1999-03-16
AU730280B2 (en) 2001-03-01
PL348500A1 (en) 2002-05-20
EP1021095A4 (de) 2001-06-13
DK1021095T3 (da) 2005-05-09
PL196845B1 (pl) 2008-02-29
CA2301827C (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930553T2 (de) Verfahren zum beschichten essbarer produkte mit sirup und pulver
DE60013456T3 (de) Verfahren zum umhüllen von nahrungsmitteln unter verwendung einer hydrierten isomaltulosemischung
DE69630151T2 (de) Kaugummizusammensetzung enthaltend natriumglycinat
DE69732436T2 (de) Sirupe sowie daraus hergestellte eine emulsion enthaltende umhuellungen
DE60308405T2 (de) Verkapselte aromastoffe und kaugummi damit
DE69620712T3 (de) Zuckerfreie Beschichtungszusammensetzung zum und Dragierungsverfahren
DE69927842T2 (de) Verwendung natuerlicher pflanzlicher komponenten als geschmackswirkstoffe zum beschichten von kaugummi
DE60132786T2 (de) Kaugummiformulierungen enthaltend verkapseltes aspartam sowie natriumpyrophosphat
DE60300594T2 (de) Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung von flüssigem Material
DE69530943T2 (de) Proteinähnliche elastische polymerisate enthaltende zusammensetzung für ökologischen kaugummi
DE3213591A1 (de) Coextrudierter kaugummi enthaltend einen weichen, nicht-sbr-gummikern und verfahren zu dessen herstellung
DE3021775C2 (de)
DE3025646A1 (de) Zuckerfreier ueberzug fuer nahrungs-, genuss- oder arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2348723A1 (de) Kaugummimischung
DE60206377T2 (de) Verbessertes hartdragierverfahren
DE3207268A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem zuckerfreien ueberzug versehenen nahrungsmittels
DE60122880T2 (de) Mehrfarbiger kaugummi mit durchsichtiger und knuspriger deckschicht
DE69534229T2 (de) Verbesserter zuckerfreier, nichtklebender kaugummi
DE69327595T3 (de) Hartbeschichteter kaugummi mit verbesserter beständigkeit, mit xylitol- und polyol-schichten
DE69434489T2 (de) Flüssige mischung aus sorbitol, mannitol und glyzerin und sie enthaltende zusammensetzung
DE2830030C2 (de)
DE69531836T2 (de) Verfahren zur herstellung von kaugummiprodukte mit flüssiger aspartamdispersion
DE69532806T2 (de) Verwendung von Mittellange-Ketten-Triglyceride zur Verbesserung der Eigenschaften von Kaugummi
DE69535417T2 (de) Verfahren zur herstellung von kaugummi mit einem flüssigem sorbit/mannit/glycerin gemisch
DE2608386A1 (de) Kaumasse und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings