DE343900C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343900C
DE343900C DENDAT343900D DE343900DC DE343900C DE 343900 C DE343900 C DE 343900C DE NDAT343900 D DENDAT343900 D DE NDAT343900D DE 343900D C DE343900D C DE 343900DC DE 343900 C DE343900 C DE 343900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
discs
rods
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343900D
Other languages
English (en)
Publication of DE343900C publication Critical patent/DE343900C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloß, welches mittels Nachschlüssels, Dietrichs o. dgl. nicht geöffnet werden kann; zu diesem Zwecke ist an dem Schlüssel außer dem eigentlichen Schlüsselbart noch ein sogenannter Nachbart angeordnet, welcher federnd und verschiebbar auf dem Schlüsselbart gelagert ist und der sich nach vorn zu keilförmig verjüngt.
Beim Einführen des Schlüssels in das Schlüsselte) loch müssen durch den Nachbart federnd gelagerte Stäbe zurückgeschoben werden, welche mit einer die Drehung des Schlüssels verhindernden Scheibe gekuppelt sind, worauf dio Drehung des Schlüssels und damit das Öffnen des Schlosses erst bewirkt werden kann.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Schlosses dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ansicht des Schlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Abb. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch das Schloß,
Abb. 3 einen Querschnitt durch das letztere und
Abb. 4 den Schlüssel, teilweise geschnitten, während
Abb. 5 die Draufsicht auf den Vorderteil desselben veranschaulicht.
Der Schloßraum S, in welchem sich der Schlüsselbart bewegt, ist durch eine dem Barte anliegende Scheide t versperrt. Diese Scheide ist an zwei drehbaren Scheiben c befestigt, deren Achse sie bildet. Wenn daher der Schlüssel gf dreht wird, drehen sich die beiden Scheiben mit. Eine der beiden Scheiben c besitzt an der Innenseite Augen i, die Stifte h aufnehmen können, welche an mehreren verschiebbaren Stäben^ befestigt sind. Solange die Scheiben c durch diese Stifte h gesperrt "sind, kann das Schloß nicht geöffnet werden.
Um es zu öffnen, d. h. um die Stifte h aus den Augen i der Scheibe c zu bringen, muß man die Stäbe d von der Scheibe wegschieben, bzw. den Druck der Federn e aufheben. Dies geschieht mittels des dazu konstruierten Schlüssels (Abb. 4). Dieser besitzt außer einem gewöhnlichen Bart I noch einen Nachbart m, der nach hinten verschoben werden kann und von der Feder η festgehalten wird. Dieser Nachbart besitzt im Längsschnitt dieselbe Form wie der eigentliche Bart I1 nur daß er nach vorn zu konisch verläuft. Die Stäbe d bilden ein anschließendes Bett für den engsten, vordersten Teil des Nachbartes. Wird der Schlüssel in das Schloß gesteckt, so schiebt der Nachbart wegen seiner konischen Gestalt die Stäbe d auseinander, wird vor einem Weiterdringen durch die innere Gehäusewand b aufgehalten und der eigentliche Bart gelangt in die Scheide und hält gleichzeitig der Feder n, die bestrebt ist, den Schlüssel herauszuziehen, das Gleichgewicht. Die Scheiben c können nun gedreht und das Schloß gesperrt bzw. geöffnet werden. Kommt der eigentliche Bart wieder in die Lage des Schlüsselloches, so zieht ihn die Federn heraus und die Federn e drücken die Stäbe ä gegen die Schlüsselöffnung und die Augen i nehmen die Stifte h wieder auf.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sicherheitsschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Schlüssels durch eine an seinem Barte anliegende Scheide (t) verhindert wird, welche achsial mit zwei drehbaren, aber an der Drehung durch federnde Stifte (h) verhinderten Scheiben (c) verbunden ist, in der Weise, daß durch einen hinter dem Schlüsselbart (I) angeordneten, verschiebbaren, unter Federdruck stehenden, keilförmigen Nachbart (m) die federnden Stifte (K) aus ihrem Eingriff mit den Scheiben (c) gedrückt und diese für die gemeinschaftliche Drehung mit samt dem Schlüssel freigegeben werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT343900D Active DE343900C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343900C true DE343900C (de)

Family

ID=572986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343900D Active DE343900C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674148A1 (fr) * 1991-03-18 1992-09-25 Fichet Bauche Cle avec panneton comportant un element mobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674148A1 (fr) * 1991-03-18 1992-09-25 Fichet Bauche Cle avec panneton comportant un element mobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
DE3400426A1 (de) Vorhaengeschloss
DE1678032A1 (de) Sicherheitsschloss
DE343900C (de)
DE3143971C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Schlüsselloches eines Schlosses
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
DE2250605A1 (de) Diebessicheres schloss
DE612259C (de) Siecherheitsschloss mit drei hintereinanderliegenden Schluesselloechern
DE2164519C3 (de) Umstellvorrichtung in einem DrehzylinderschloB
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE637490C (de) Schloss mit einem Zuhaltungssystem, das mit einem beliebigen Schluessel einer Schluesselreihe auf Schliesswirkung verstellt und nur mit demselben Schluessel geoeffnet werden kann
DE116049C (de)
DE2806417A1 (de) Mehrkant-schlosstift
DE625234C (de) Schluessel mit untereinander auf einem Kern verstell- und festlegbaren, mit Schliessbaerten ausgestatteten Schliessgliedern
DE150402C (de)
AT228673B (de) Schloß
DE227364C (de)
AT125623B (de) Sicherheitsschloß.
DE60289C (de) Sicherheitsschlofs
DE142981C (de)
DE158465C (de)
DE578369C (de) Tuerschloss
DE629671C (de) Einbausicherung mit zwei Schliessbaerten und radial verschiebbaren Zuhaltungen
DE332933C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tuerschloessern vermittels eines in das Schluesselloch hineinragenden Dornes
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung