DE3400426A1 - Vorhaengeschloss - Google Patents

Vorhaengeschloss

Info

Publication number
DE3400426A1
DE3400426A1 DE19843400426 DE3400426A DE3400426A1 DE 3400426 A1 DE3400426 A1 DE 3400426A1 DE 19843400426 DE19843400426 DE 19843400426 DE 3400426 A DE3400426 A DE 3400426A DE 3400426 A1 DE3400426 A1 DE 3400426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bracket
locking
leg
longer leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400426
Other languages
English (en)
Inventor
Heikki Joensuu Poutiainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE3400426A1 publication Critical patent/DE3400426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/459Both legs engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators
    • Y10T70/8054With recorder
    • Y10T70/8108Padlock

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

LlZlI
Oy Wärtsilä Ab 1984-01-07
FI-OOlOl Helsinki 10 · WA 55
VORHÄNGESCHLOSS
Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Vorhängeschlösser mit entfernbaren Bügeln bekannt. Ein Beispiel eines solchen Schlosses ist in der US-Patentanmeldung No." 240 193 vom 03.03.1981 gezeigt. Bei diesem bekannten Vorhängeschloß kann der Bügel erst abgenommen werden, nachdem das Schloßgehäuse geöffnet und der Verriegelungsmechanismus entfernt worden ist. Das Entfernen des Verriegelungsmechanismus' ist ein komplizierter Vorgang.
Vorhängeschlösser werden für unterschiedliche Zwekke benötigt, z.B. zum Verschließen von Türen, Fahrrädern, Booten, Außenbordmotoren usw.. Kennzeichnend für die Verwendung von Vorhängeschlössern ist, daß sie dort benutzt werden, wo die Notwendigkeit für ein Schloß nicht dauernd gegeben ist. Gegenstände, die immer abschlißbar sein müssen, werden meist vorteilhafter mittels eines Schlosses abgeschlossen, das in diesen Gegenstand einbezogen ist. Dies ist z.B. bei normalen Türschlössern der Fall. Dagegen kann ein Vorhängeschloß je nach Bedarf für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.
Die den Einsatz einschränkenden Faktoren eines Vorhängeschlosses bestimmen sich aus der Form und der Größe des Bügels. Um ein Vorhängeschloß für unterschiedliche 5 Zwecke geeignet zu machen, ist es von Bedeutung, daß der Bügel in einfacher Weise ausgetauscht werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin/ ein Zylindervorhängeschloß mit einfach zu wechselndem Bügel zu schaffen, welchen Bügel der Benutzer des Schlosses in einfacher Weise auswechseln kann, wenn es der Einsatzzweck des Schlosses erfordert. Der teuerste Teil eines Vorhängeschlosses ist der Verriegelungsmechanismus, während die Bügel ziemlich billig und mechanisch einfach sind. Deshalb ist es vorteilhaft für Benutzer von Vorhängeschlössern, mit einem oder wenigen Verriegelungsmechanismen auszukommen, die mit einer Vielzahl von Bügeln unterschiedlicher Form und Größe kombiniert werden können.
Der Vorteil eines, schnellen Bügelwechsels kann auch als Verkaufsargument für das Schloß benutzt werden. Die Schlösser können als getrennte Bügel und Schloßgehäuse auf Lager gehalten werden, die erst beim Verkauf zusammengebaut werden.
Die Festigkeit eines Vorhängeschlosses hängt stark von der Länge des Bügels ab, d.h. kürzere Bügel sind widerstandsfähiger gegen Abdrehen mit einem Rohrschlüssel oder ähnlichen Werkzeugen, und kürzere Bügel sind auch schwieriger mit Bolzenschneidern oder dgl. zu knacken. Es ist deshalb von Vorteil, Bügel zu benutzen, die so kurz wie möglich sind, und die Bügel aus gehärtetem Stahl zu fertigen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Vorhängeschloß gelöst, wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Vorhängeschloß weist Einrichtungen auf, die ein Außereingriff kommen . des Bügels von dem Schloßgehäuse bei Drehen des Drehglieds des Zylinderschloßmechanismus' zumindest bis zu seiner Freigabestellung gestatten, währenddessen der Zylinderschloßmechanismus in dem Gehäuse verbleibt.
Bei einem zylinderbetätigten Vorhängeschloß kann die radiale Lage der Verriegelungsglieder bezüglich des Zylinderschloßmechanismus' gesteuert werden, indem geeignete radiale Ausnehmungen in einem Führungsabschnitt des Zylinders angeordnet werden. Folglich bestimmt die Dicke der verschiedenen Abschnitte des Bügels, bis zu welchem Ausmaß der Bügel aus dem Schloßgehäuse herausgezogen werden kann. Nach der Erfindung können die Verriegelungsglieder drei verschiedene Lagen einnehmen. Sie können in Verriegelungs-, Freigabe- oder in "Bügelentfernungs-"lage gebracht werden. Die zuletzt erwähnte Lage erlaubt ein.vollständiges Herausnehmen des Bügels aus dem Schloßgehäuse.
Nach der Erfindung kann der Bügel selbst dann entfernt werden, wenn die radialen Ausnehmungen in dem Führungsabschnitt des Zylinders so angeordnet sind, daß nur zwei verschiedene Lagen, Verriegelung und Freigabe, für die Verriegelungsglieder möglich sind. In diesem Fall ist es für das Entfernen des Bügels jedoch erforderlich, daß der Kopf des längeren Bügelschenkels vom Hauptteil des längeren Schenkels getrennt werden kann, oder daß dieser Kopf mit einer geeignet bemessenen Nut versehen ist, die mit dem diesem Schenkel zugeordneten Verriegelungsglied zusammenwirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt in der Bügelebene eines erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses in Schließstellung; Fig. 2 bis 4 unterschiedliche Lagen der Verriegelungsglieder bezüglich des Führungsabschnitts des Schließzylinders, wobei Fig. 2 die Verriegelungsstellung, Fig. 3 die Freigabestellung und Fig. 4 die Bügelentfernungsstellung zeigen;
Fig. 5 bis 7 eine andere Ausführung der Verriegelungsanordnung, wobei in diesem Fall Fig. 5 die Verriegelungsstellung, Fig. 6 die Freigabestellung und Fig.7
die Bügelentfernungsstellung zeigen;
Fig. 8 im Teilquerschnitt Indikatorausnehmungen in dem
Schloßgehäuse;
Fig. 9 und 10 die Anbringung des Kopfes des längeren Bügelschenkels am Hauptteil dieses Schenkels; und
Fig.11 den Kopf eines Bügelschenkels mit Nuten zum Außereingriffbringen des Bügels vom Schloßgehäuse.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugs zeichen 1 ein Schloßgehäuse und mit dem Bezugszeichen 2 ein Bügel mit zwei Schenkeln 2a und 2b unterschiedlicher Länge dargestellt. In dem Schloßgehäuse befinden sich Bohrungen 17a und 17b für diese Schenkel. Die Bügelschenkel sind mit Nuten 3a und 3b versehen, die kugelige Verriegelungsglieder 6a und 6b aufnehmen. Der Kopf 4 des längeren Bügelschenkels 2b ist etwas dicker als der Hauptteil dieses Schenkels. Das Vorhängeschloß wird über einen Zylinderschloßmechanismus 5 betätigt. Der Aufbau und die Anordnung dieses Mechanismus' in dem Schloßgehäuse entsprechen üblicher Praxis und sind nicht näher in der Zeichnung dargestellt.
Das Gehäuse ist mit Ablauföffnungen 18 versehen.
Die Verriegelungsglieder 6a und 6b sind von dem Zylinderschloßmechanismus 5 so geführt, daß sie sich bezüglich des Zylinders radial nach außen in die Nuten 3a und 3b des Bügels 2 bewegen, wenn der Zylinderschloßmechanismus durch einen (nicht gezeigten) Schlüssel in die Verriegelungsstellung gedreht wird. Dann ist der Bügel 2 an zwei Stellen fest in dem Schloßgehäuse 1 verriegelt. Wenn das Vorhängeschloß geöffnet werden soll, wird zuerst der Zylinderschloßmechanismus 5 in seine Freigabestellung gedreht, was zur Folge hat, daß Ausnehmungen 8 am Führungsabschnitt 5a des Zylinderschloßmechanismus' in eine Lage gebracht werden, in der sie den Verreigelungsgliedern 6a und 6b gegenüberliegen (Fig. 2 bis 7). Der Bügel 2 ist jetzt soweit aus dem Schloßgehäuse 1 herausschiebbar, daß 5 der kürzere Schenkel 2a vollständig aus seiner Bohrung 17a heraustritt, jedoch der Kopf 4 des längeren Schenkels 2b
noch durch das Verriegelungsglied 6b in der Bohrung 17b verriegelt bleibt. Der Bügel ist mit einer Nut 19 versehen, die so bemessen ist, daß ein Drehen des Bügels möglich ist, wenn sich der Bügel in seiner Offenstellung befindet. Nach der Erfindung kann der Bügel in verschiedener Weise außer Eingriff von dem Schloßgehäuse gebracht werden. Z. B. kann der Führungsabschnitt des Zylinderschloßmechanismus' mit einer weiteren Ausnehmung 9 versehen sein, die gestattet, daß sich das Verriegelungsglied 6b radial ein wenig weiter einwärts gegen den Zylinderschloßmeachnsmus bewegt, wenn der Meachanismus über seine Freigabestellung hinaus gedreht wird, wie es die Fig. 3-4 und 6-7 zeigen. Die Radialbewegung des Verriegelungsglieds 6a nach außen behindert in diesem Fall nicht die Funktion des Schlosses, da der kürzere Bügelschenkel außerhalb der Bohrung 17a ist, wenn sich der Bügel in der Offenstellung befinded. Die Lage des Verriegelungsglieds 6b erlaubt damit das vollständige Außereingriffkommen des Bügels von dem Gehäuse. Der Bügel 2 kann dann durch einen anderen ausge-0 wechselt werden. Der Verriegelungsvorgang erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Dies ist die beste Ausführungsform der Erfindung.
Es ist zweckmäßig, in diesem Fall das Vorhängeschloß mit einem Indikatorsystem zu versehen, das dem Benutzer des Schlosses zu erkennen hilft, wann die Lage der Verriegelungsglieder bezüglich des Zylinderschi ο ßmechanismus' die verschiedenen Handhabungen möglich macht, oder das mit anderen Worten anzeigt, in welcher Stellung sich der Mechanismus befindet. Dieses Indikatorsystem kann wie in Fig. 1 und 8 gezeigt ausgeführt werden. In der inneren Stirnfläche 10 des Zylinderschloßmechanismus' 5 ist eine Ausnehmung 11, in der ein Federglied 12 und ein Indikatorglied 13 angeordnet sind. Die Außenfläche des Indikatorglieds 13 ist so geformt, daß es mit entsprechenden Ausnehmungen 15a, 15b und 15c in der Zylinderstirnfläche 14 im
Schloßgehäuse 1 zusammenwirken kann. Wenn der Mechanismus in Schließstellung ist, greift das Indikatorglied 13 in die Ausnehmung 15a ein. Beim Drehen des Zylinderschloßmechanismus ' wird das Indikatorglied 13 in die Ausnehmung bzw. Bohrung 11 hineingedrückt, von wo es sich in die Ausnehmung 15b hineinbewegt, wenn der Mechanismus in die Freigabestellung gelangt. Die Ausnehmung 15c zeigt an, wenn der Zylinder in der Bügelentfernungsstellung ist. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich der Führungsabschnitt 5a des Zylinderschloßmechanismus' am inneren Ende dieses Mechanismus1. Dies ist jedoch keine Notwendigkeit. Die Lage des Führungsabschnittes und ebenso die Lage des Indikatorsystems können variieren. Das Indikatorsystem kann beispielsweise an der Mantelfläche des Zylinderschloßmechanismus' angeordnet werden.
Eine andere Art und Weise des Herausnehmens des Bügels ist in Fig. 9 und 10 gezeigt. In diesem Fall ist keine Ausnehmung 9 am Führungsabschnitt des Zylinderschloßmechanismus ' 5 erforderlich, es muß jedoch der Kopf 4 des längeren Bügelschenkels 2b von dem Hauptteil des Schenkels abnehmbar sein, wenn der Mechanismus in Verriegelungsoder Freigabestellung ist. Wenn der Kopf 4 abgenommen ist und der Zylinderschloßmechanismus sich in Freigabestellung befindet, kann der Bügel vollständig aus dem Schloßgehäuse 5 entnommen werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 9 gezeigt ist, ist der Kopf 4 mittels einer Schraube 16 oder dgl. mit dem Hauptteil des längeren Schenkels verbunden. Eine Öffnung 7 ist in dem Gehäuse 1 ausgebildet.
Die Größe und die Lage der Öffnung 7 sind so gewählt, daß die Schraube von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist. Es kann auch vorteilhaft sein, den Kopf 4 des län- - geren Bügelschenkels 2b als integralen Teil dieser Schraube auszubilden, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Eine weitere Möglichkeit des Außereingriffbringens
des Bügels vom Schloßgehäuse besteht darin, den Kopf 4 des längeren Bügelschenkels 2b mit einer Nut 20 auszubilden, die teilweise das Verriegelungsglied 6b aufnimmt, wenn dieses in seiner Freigabestellung ist. Es ist in diesem Fall wesentlich, diese Nut so anzuordnen, daß das Entfernen des Bügels nicht versehentlich stattfinden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem die Nut in Stufen angeordnet wird, wie es die Fig. 11 zeigt.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, Abwandlungen sind innerhalb des Rahmens beigefügter Ansprüche möglich.

Claims (7)

Zipse&Habersack Ratentanwälte Kemnatenstraße 49, D-8000 München 19 beim Europäischen Patentamt Telefon (089) 17 0186, Telex (07) 81307 zugelassene Vertreter Oy Wärtsilä Ab 1984-01-07 FI-OOlOl Helsinki 10 WA 55 Patentansprüche :
1.Vorhängeschloß mit einem Schloßgehäuse, einem im wesentlichen ü-förmigen Bügel mit zwei Schenkeln unterschiedlicher Länge jeweils mit einer Verriegelungsnut, welcher Bügel in dem Schloßgehäuse zwischen einer Schließstellung, in der beide Schenkel teilweise innerhalb des Gehäuses liegen, und einer Offenstellung, in der der kürzere Schenkel aus dem Gehäuse herausgetreten ist und der längere Schenkel teilweise innerhalb des Gehäuses liegt, verschiebbar ist, wobei der längere Schenkel einen Kopf hat, der etwas dicker ist als der übrige Teil des längeren Schenkels, um den Bügel in Eingriff mit dem Gehäuse zurückzuhalten, wenn der Bügel in der Offenstellung ist, mit einem Zylinderschloßmechanismus mit einem Drehglied, das einen Führungsabschnitt aufweist und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung drehbar ist, ersten und zweiten Verriegelungsgliedern, die mit dem Führungsabschnitt des Zylinderschlossmechanismus' zusammenwirken und durch Drehen des Drehglieds bewegbar sind, welche ersten und zweiten Verriegelungsglieder in die Verriegelungsnuten des kürzeren und des längeren Schenkels eingreifen, wenn der Bügel in der Schließstellung ist und das Drehglied sich in seiner Verriegelungsstellung befindet, wodurch die zwei Schenkel des Bügels in dem Schloßgehäuse verriegelt sind, und welche ersten und zweiten Verriegelungsglieder außer Eingriff von den Verriegelungsnuten kommen können und ein Verschieben des Bügels in seine Of-
fenstellung gestatten, wenn das Drehglied in seiner Freigabestellung ist, gekennzeichnet durch Einrichtung (9;4,16;20), die ein Außereingriffkommen des Bügels (2) von dem Schloßgehäuse (1) bei Drehen des Drehglieds zumindest bis zu seiner Freigabestellung gestatten, währenddessen der Zylinderschloßmechanismus (5) in dem Gehäuse (1) verbleibt.
2.Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das Drehglied an seinem Führungsabschnitt (5a) zumindest erste, zweite und dritte Ausnehmungen (8,9) aufweist, welche ersten und zweiten Ausnehmungen (8) den Verriegelungsgliedern (6a, 6b) gestatten, aus den Verriegelungsnuten (3a, 3b) herauszutreten, wenn das Drehglied in seiner Freigabestellung ist, und welche dritte Ausnehmung (9) dem zweiten Verriegelungsglied (6b) gestattet, sich weiter von dem längeren Schenkel des Bügels wegzubewegen und den längeren Schenkel (2b), einschließlich von dessen Kopf (4), vollständig außer Eingriff zu bringen von dem Gehäuse (1).
3.Vorhängeschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (1) zumindest eine Ausnehmung (15a,15b,15c) aufweist, und das Drehglied mit einem federbelasteten Indikatorglied (13) versehen ist, das mit der Ausnehmung in Eingriff kommen kann, um die Drehlage des Drehglieds anzuzeigen.
4.Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) des längeren Schenkels (2b) eine Nut (20) aufweist, die so bemessen ist, daß sie das zweite Verriegelungsglied (6b) aufnimmt, wenn das Drehglied in seiner Freigabestellung ist, so daß der längere Schenkel (2b) durch Drehen des Bügels (2) um die Längsachse des längeren Schenkels in zumindest einem Schritt, außer Eingriff von dem Gehäuse (1) gebracht werden kann.
5.Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) des längeren Schenkels (2b) von dem Hauptteil dieses längeren Schenkels entfernbar ist, um das Außereingriffbringen des längeren Schenkels von dem Gehäuse (1) zu gestatten.
6.Vorhängeschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) des längeren Schenkels (2b) mit dem Hauptteil dieses längeren Schenkels durch eine Schraube (16) oder dgl. verbunden ist, die durch eine Öffnung (7) in dem Schloßgehäuse (1) betätigbar ist.
7.Vorhängeschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) des längeren Schenkels (2b) ein integrales Teil der Schraube (16) ist.
DE19843400426 1983-01-07 1984-01-07 Vorhaengeschloss Withdrawn DE3400426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/456,387 US4528828A (en) 1983-01-07 1983-01-07 Padlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400426A1 true DE3400426A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=23812547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400426 Withdrawn DE3400426A1 (de) 1983-01-07 1984-01-07 Vorhaengeschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4528828A (de)
DE (1) DE3400426A1 (de)
FI (1) FI840062A (de)
GB (1) GB2134967A (de)
SE (1) SE8307216L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476229A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Bügelschloss mit Schwenkverriegelung
US5170650A (en) * 1989-08-29 1992-12-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking device for a lock, especially for a ring lock
WO2020234016A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Mobiles elektronisches schloss

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323693C2 (de) * 1993-07-15 2002-07-18 Bremicker Soehne Kg A Hangschloß
US5755121A (en) * 1996-07-23 1998-05-26 Master Lock Company Lock body having opposing identical molded plastic sections
US6026663A (en) * 1998-12-07 2000-02-22 Tsung-Chuan; Huang Long shackle padlock
GB2364348B (en) 2000-06-15 2004-11-24 Austral Lock Ind Pty Ltd Padlocks
US6766673B2 (en) * 2001-09-21 2004-07-27 Hampton Products International Corporation Padlock
US20030159479A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-28 Peter Kajuch Multi-function locking cam for locks
NZ550917A (en) 2004-04-29 2009-05-31 Celestia Pty Ltd Padlock with key retention or non-retention (& snap-lock) facility
TWM291991U (en) * 2005-11-22 2006-06-11 Jian-Yung Huang Structure of indicator for dual-direction rotatable lock
CN101029548B (zh) * 2006-03-02 2011-02-09 川斯海洋集团有限公司 可快速更换锁钩的挂锁
US7856855B2 (en) * 2006-03-23 2010-12-28 Commando Lock Company, Llc Lock assembly with removable shackle
US8904833B1 (en) * 2013-07-22 2014-12-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with replaceable shackle
US10221592B2 (en) * 2017-06-23 2019-03-05 Master Lock Company Llc Padlock assembly
US11352817B2 (en) * 2019-01-25 2022-06-07 Noke, Inc. Electronic lock and interchangeable shackles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US206327A (en) * 1878-07-23 Improvement in padlocks
GB256632A (en) * 1925-08-05 1927-01-06 Ioan Zsigmond Improvements in and relating to locks
US4112715A (en) * 1975-09-29 1978-09-12 Klaus W. Gartner Padlock
DE2608590C3 (de) * 1976-03-02 1980-08-28 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170650A (en) * 1989-08-29 1992-12-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking device for a lock, especially for a ring lock
EP0476229A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Bügelschloss mit Schwenkverriegelung
US5189893A (en) * 1990-09-17 1993-03-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Shackle lock with a pivotable locking arrangement
WO2020234016A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Mobiles elektronisches schloss
US11959309B2 (en) 2019-05-17 2024-04-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Mobile electronic lock

Also Published As

Publication number Publication date
GB8400280D0 (en) 1984-02-08
SE8307216D0 (sv) 1983-12-29
SE8307216L (sv) 1984-07-08
GB2134967A (en) 1984-08-22
FI840062A (fi) 1984-07-08
US4528828A (en) 1985-07-16
FI840062A0 (fi) 1984-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400426A1 (de) Vorhaengeschloss
DE2548202A1 (de) Stiftzuhaltungsschloss
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE1678125A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
DE2700350A1 (de) Aufbruchsichere schliessvorrichtung
DE2952185A1 (de) Schluesselbetaetigtes tresorschloss und schluessel zu dessen betaetigung
EP0831198B1 (de) Bügelschloss
DE3108606A1 (de) "vorhaengeschloss"
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE373261C (de) Haengeschloss
DE2455403A1 (de) Adapter zum umstellen der kombination eines zylinder-kombinationsschlosses
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE667248C (de) Schloss
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE10232765B4 (de) Umstellbares Schließwerk
EP1199426B1 (de) Vorhängeschloss mit Einsatz
DE1800106A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE153660C (de)
DE3422057C2 (de)
DE654065C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee