EP1199426B1 - Vorhängeschloss mit Einsatz - Google Patents

Vorhängeschloss mit Einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1199426B1
EP1199426B1 EP00122622A EP00122622A EP1199426B1 EP 1199426 B1 EP1199426 B1 EP 1199426B1 EP 00122622 A EP00122622 A EP 00122622A EP 00122622 A EP00122622 A EP 00122622A EP 1199426 B1 EP1199426 B1 EP 1199426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
shackle
insert
padlock according
padlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199426A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to EP00122622A priority Critical patent/EP1199426B1/de
Priority to DE50010177T priority patent/DE50010177D1/de
Publication of EP1199426A1 publication Critical patent/EP1199426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199426B1 publication Critical patent/EP1199426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention relates to a padlock consisting of a housing, a arranged in the housing closing device, one in the housing in an open position on a circular arc-shaped path in the direction of his Longitudinal axis movably guided bracket and an actuated via the locking device U-lock, wherein the locking device is a replaceable Has lock cylinder.
  • Such padlocks are known in the art, for example, from the document US-A-4 998 423.
  • First Such padlocks are known in whose housing a U-shaped Bracket is arranged, with its two legs in the closed position in the housing engages and in which there is the possibility of the bracket in the open position with one leg out of the housing and around the second, remaining in the housing leg to rotate relative to the housing.
  • the locking device for example, from a lock cylinder, with its longitudinal axis parallel extending to the legs of the bracket extending in the housing and at its Having in the housing end, a first locking element which over a key is rotatable to move second latch parts, in turn lock the bar and thus represent the bar lock.
  • the latch parts are positively connected with each other to a rotational movement of the Key and thus the cylinder in the lock cylinder in a linear movement implement the engaging in the bracket latch parts.
  • padlocks which form a circular arc section have trained temple, over a limited way is movably mounted in a housing in its longitudinal axis direction.
  • the coat hanger This is directly connected to the locking device, so that a movement a key inserted into the locking device at the same time unlocked and moved to the open position.
  • padlocks are still known, the one swiveling arranged on the housing bracket, whose pivoting movement in the open position is released.
  • a padlock is known, for example, from US-A-1 412 600.
  • This Previously known padlock has a housing in which a closing device and a housing movably guided bracket are arranged.
  • About the Locking device is a bar lock actuated.
  • the lock cylinder is integral part of the case and not interchangeable.
  • a padlock which has a having arcuate section-shaped bracket which has a limited Path is movably mounted in a housing in its longitudinal axis direction.
  • the bracket is in this case connected directly to the locking device, so that a movement of a key inserted into the locking device the bracket unlocked simultaneously and moved to the open position.
  • US-A-2,865,193 discloses a padlock with a housing, in which a closing device is arranged with an exchangeable lock cylinder is.
  • the lock cylinder is bolted to the housing and has a radially projecting piston, which via a movement mechanism in the radial direction the lock cylinder and / or pushed out to a recess to intervene and block the padlock.
  • a complex movement mechanism is required with this padlock, the rotational movement of the lock cylinder in the linear movement of the locking bolt implements.
  • a padlock which is a Control disc having a radial projection, with a bracket inside a housing between an open and a closed position displaced is.
  • this control disc is not the lock of the lock and does not provide sufficient security against breakage.
  • the previously known in this Padlock used closing and moving device for the arcuate section-shaped bracket is additionally made of a replaceable Lock cylinder having an axial projection which in a drive element with engages a radial projection, wherein the radial projection in an opening of a Ironing engages this between a closed position and an open position to move back and forth.
  • the invention has the object , a generic pad while maintaining the usual security features to the effect that the padlock can be formed in a simple manner with conventional lock cylinders.
  • the lock cylinder has a latching element with a radial projection, which is rotatable together with the lock cylinder in the locking device and as part of the bracket lock via a key between a closed position and an open position and in the closed position, the mobility of the bracket locks relative to the housing and that the bracket lock next to the radial projection of the lock cylinder has a recess in the bracket into which engages the radial projection in the closed position.
  • a padlock according to the invention has a customary design Lock cylinder, which consists of a housing in which the cylinder and the tumblers are disposed with a radial protrusion above the cylinder is movable, in the closed position, the mobility of the bracket relative locks to the housing.
  • a customary design Lock cylinder which consists of a housing in which the cylinder and the tumblers are disposed with a radial protrusion above the cylinder is movable, in the closed position, the mobility of the bracket relative locks to the housing.
  • bracket in the open position on a circular arc section-shaped path in the housing in Direction of its longitudinal axis is movable.
  • the bracket lock next to the radial projection of the lock cylinder a recess in the bracket, in which the radial projection in the Closed position engages.
  • the padlock is achieved by the bracket lock from the radial projection of the lock cylinder and the recess in the bracket consists, wherein the bracket is movable such that in the closed position, the recess of the bracket is arranged in the region of the radial projection, so that when closing the closing means of the radial projection in engagement with the Recess is brought in the bracket and a movement of the bracket along the arcuate section-shaped path through the positive engagement of the radial projection is prevented in the recess.
  • the closing device and the bracket in one, via an opening in the housing einbringbaren Insert are arranged.
  • the design of the padlock with An insert has the particular advantage that in the use of the Schtash Surprise can be arranged so that with the use of the locking device can be removed from the housing. After removal of the insert, the Lock cylinder easily removed and, for example, by another Lock cylinder to be replaced. For this purpose, usual, i. unmodified Lock cylinder used.
  • a development of this embodiment provides that the locking device with the insert can be connected, in particular screwed, so that the closing device occupies a defined position in the field, which is a reliable operation
  • the padlock ensures even after a variety of closing games.
  • the connection between locking device and use also easy disassembly and assembly of a lock cylinder in use, so that the functionality of the padlock even after a replacement of the padlock carried out by the user of the padlock Lock cylinder is given properly.
  • the above-described embodiment of the padlock is further developed in that the insert in a first opening position des_Bügels in the housing is inserted and the use at least on the in Closed position standing bracket is connected to the housing.
  • this first Opening position for assembly or disassembly engages the bracket with a first End in a housing disposed in the opening, while its second end free is.
  • the insert can be pulled out of the housing be the desired retrofitting or retooling in the field of Execute locking device.
  • the user of the padlock to resort to a variety of commercial cylinder locks he according to his desire in the insert installs, before the use afterwards einschiebt with standing in the first opening position bracket in the housing.
  • the insert preferably has at least at its the bracket receiving End two spaced apart plates, between which the Bracket is arranged.
  • the bracket in a defined plane in use guided.
  • An improvement of the leadership is achieved by the fact that the plates each have at least one guide slot and that on the bracket at least one bolt extending radially through the bracket is arranged, with its over the surface of the bracket protruding ends in the Guide slots of the plates is guided and after assembly of the insert can be inserted in the housing in the bracket.
  • the guide slots therefore have a circular arc portion-shaped configuration whose radii with the embodiment the radii of the temple agree.
  • the housing at least one extending parallel to at least one guide slot in the plates Gap has, in which at least one finger attachment is guided, the displaceable connected to the housing and connectable to the bolts. so When configured, the strap can be actuated via the finger attachment, i. be moved. It is advantageous here, the force on the bracket and the guide In the immediate vicinity of the temple to arrange self-locking of the temple in the Use or to avoid in the housing.
  • At least one continuous bolt is required. It but can also be several bolts, for example, two continuous bolts or on opposite surfaces of the bracket patch pin sections be provided.
  • gap is preferably not congruent with the Guide slot or the guide slots arranged so that through the gap no components within the insert are accessible and manipulatable.
  • gap has a circular arc portion-shaped configuration, whose Radii coincide with the radii of the guide slots.
  • the finger attachment is connected to two bolts, which pass through the bracket radially. This embodiment prevents that the power transmission from the finger rest on the bracket over just a bolt he follows. Rather, it is provided that the two through bolts both serve the guidance of the temple as well as the attachment of the finger approach, so that twists of the finger attachment are prevented relative to the bracket.
  • the Finger lug is guided on the housing and the bolts after mounting the insert in the case are pushed into the bracket until they are in the finger rest lock.
  • This also makes it possible for the user of the padlock easy handling of the padlock during disassembly of the insert to enable. It has also proven to be advantageous to use such that it forms a preferably closable receptacle for example Spare parts, such as replacement bolts has. After disassembly of the insert and before the installation of the insert, the person handling the bolt Remove the receptacle to replace any defective bolts.
  • the insert with the housing is screwed, wherein the screw (s) preferably in the range of the gap is arranged or are.
  • the screw (s) preferably in the range of the gap is arranged or are.
  • the housing is formed substantially L-shaped, wherein the bracket in Closed position extends between the two legs, in which openings are arranged for guiding or for engagement of the bracket.
  • the bracket in the foreground, that with a padlock on the one hand the achievable length of the Bowls should be as small as possible, so that the use of burglary tools is difficult.
  • the bracket but must be sufficiently long for example, in the area of usual raiding the padlock or use bars with preferably vertical orientation of the housing can.
  • it must also be ensured that such a padlock in his temple area more than a chain link of a conventional Can accommodate closure chain.
  • the design of the housing in substantially L-shaped design takes this requirement into account.
  • the insert has an outer contour which is provided with a cavity in the Housing matches, the cavity corresponding to the outer contour of the Housing is formed.
  • the use is already by Friction held in the housing, which also has a positive connection between the insert and the housing is given. This will be the Falling out of the insert from the housing after opening the bracket and unscrewing prevents the locking screw.
  • the insert is arranged at its in the area of the opening in the housing End a plurality of recesses for receiving hardened anti-drilling elements having.
  • the recesses can be used as bores and the Aufbohrschutzieri be designed as pins, wherein the recesses in at least two rows are arranged one above the other offset from each other.
  • the recesses slot-shaped and the anti-drilling elements are plate-shaped, wherein the recesses in such a way are arranged in at least two superimposed rows that the Recesses of adjacent rows overlap.
  • the drilling protection elements For example, made of hardened steel.
  • the housing is also made of a hardened steel.
  • the use of reducing the manufacturing cost preferably made of zinc die casting.
  • a padlock shown in Figures 1 to 7 consists of a housing 1, arranged in the housing 1 closing device 2 ( Figure 4), a in the housing 1 movably guided bracket 3 and one on the locking device 2 operable bracket lock 4 (Figure 4).
  • the housing 1 made of hardened Steel is L-shaped in the upper area and therefore has a first Leg 5 and a second leg 6.
  • Each leg 5, 6 has an opening 7, which are penetrated by the bracket 3, wherein the bracket 3 so in the housing 1 is arranged to be movable out of the opening 7 of the leg 5 is.
  • Each leg 5, 6 is formed in the form of a surface in which the openings 7 are arranged. The surfaces are running under each other an angle ⁇ of about 90 °.
  • the bracket 3 has a length, based on the circular arc section a Angle ⁇ includes, which is greater than the angle ⁇ and in the embodiment a Amount of 180 ° has.
  • the housing 1 also has a further opening 8, through which the closing device 2 is accessible to insert a key in a lock cylinder 24 to be able to.
  • the housing 1 has a circular arc section-shaped Gap 10 whose function is described below.
  • an insert 11 is shown, which corresponds to the housing 1 is L-shaped and not closer to one in the figures 1 and 2 represented, arranged in the region of a bottom surface 12 opening into the housing 1 is inserted in such a way that the insert 11, the cavity in the housing. 1 completely filled and form and frictionally held in the housing 1.
  • the insert 11 closes with its lower edge 13 flush with the housing. 1 and made of zinc die casting. A flush conclusion is not mandatory required.
  • the insert 11 In the area of the L-shaped configuration of the insert 11, the insert 11 two spaced-apart and parallel to each other extending plates 14 on. Between the plates 14, as shown in Figure 6, the bracket 3 arranged and guided. In each plate 14 of the insert 11 is a guide slot 15 is formed, which extends in a circular arc section and the circular arc section-shaped Training of the bracket 3 corresponds.
  • the recording 16 can by a substantially flush with the surface of the insert 11 final Cover closed.
  • the second receptacle 17 has a shape that matches the outer contour of the Closing device 2 coincides.
  • the receptacle 17 is both to a side surface 18 as well as open to the end face 19 of the insert 11.
  • the Face 19 of the insert 11 is inserted into the housing 1 insert 11 at the opening 8 having the inner wall of the housing 1, wherein a circular arc section-shaped section 20 for receiving 17, which is the inclusion of a cylindrically shaped portion 21 of the locking device 2 is used, congruent to the opening 8 in the housing 1 is arranged.
  • a plurality of bores 22 which are formed continuously in the insert 11 and the inclusion of anti-drilling elements in the form of hardened Steel pins serve.
  • the holes are offset from each other in the two rows arranged.
  • the insert 11 in the region of the receptacle 17 has a bore 23 which the inclusion of a screw not shown for fixing the locking device 2 in use 11 is used.
  • the locking device 2 consists of the usual lock cylinder 24 having at one end a key input opening having. Below the lock cylinder 24 are in a lower portion 25 of the locking device 2 tumblers arranged when using a appropriate key be disengaged such that in the Locking device 2 mounted lock cylinder 24 is released for rotation.
  • a latching element 26 is arranged end, which designed as Verstellnase and rotatably in different positions with the lock cylinder 24 is connectable.
  • the latching element 26 has a radial projection 27, which is limited in a recess 28 movable, wherein the Recess 28 to the receptacle 17 in the direction of the guide slots 15th followed.
  • the bracket 3 is made of hardened Steel and is formed in cross-section substantially round. Further describes the bracket 3 a circular arc section, which is about 1/2 to 3/4 of a Full circle includes.
  • the bracket 3 has at one end a the bracket 3 radially by cross Bolt 29 on.
  • the bolt 29 extends through the entire bracket 3 and is with its two from the surface of the bracket 3 protruding ends in the guide slots 15 of the opposed plates 14 out.
  • Adjacent to the bolt 29, a further bolt 30 is arranged on the bracket 3. This bolt 30 is guided in a guide slot 15 and passes through the Bracket 3, wherein both bolts 29, 30 after insertion of the insert 11 in the housing 1 in corresponding holes in the bracket 3 form and / or frictionally engaged can be used.
  • the bolts 29 and 30 are connectable to a plate 31 whose outer contour is selected such that it is movable in the guide slot 15, in which the Engage bolts 29 and 30.
  • the bracket 3 facing away from the surface 32 of Plate 31 terminates flush with a surface 33 of the insert 11.
  • the guide slot 15, in which the bolts 29 and 30 protrude and in which the plate 31 is guided has a larger inner diameter than that Guide slot 15 in the plate 14 arranged parallel thereto.
  • the plate 31 holes 34, in the two pins 35 are used.
  • the pins 35 are part of a finger attachment 36, with the bracket 3 relative to the insert 11 along the guide slots 15th is movable.
  • the finger rest 36 is captively connected to the housing 1.
  • the gap 10 in the housing 1 is offset from the guide slot 15, in the bolts 29 and 30 and the plate 31 are guided.
  • lie Gap 10 and guide slot 15 is not congruent one above the other, so that a Manipulation of the insert 11 via the gap 10 is not possible.
  • the offset between the gap 10 and the guide slot 15 is compensated by the plate 31, Thus, a bend of the bolts 29 and 30 to the finger rest 36th represents.
  • the bracket 3 has in the region of its bolts 29 and 30 having end a recess 37 into which in the locked state of the radial projection 27th the locking device 2 engages positively.
  • the insert 11 shown in FIG. 6 is preassembled with the closing device 2 and prepared for insertion into the housing 1.
  • the in the housing 1 arranged bracket 3 is moved into position, in which the bracket 3 in the opening 7 of the leg 5 engages and is free with its second end.
  • the insert 11 is inserted into the housing 1.
  • the bolts 29 and 30 are inserted into the bracket 3 and with connected to the housing 1 finger attachment 36 connected, in particular releasably locked.
  • the bracket 3 in the direction of the opening 7 in the leg. 6 moved until the bracket 3 preferably engages in this opening 7. hereby are in use 11 each having a threaded holes free in the Screwed screws that connect the insert 11 to the housing 1.
  • the screws are screwed in preferably in the open position of the bracket 3.
  • the finger rest 36 is at the upper end the guide slot 15 is arranged.
  • the bracket 3 are transferred to its locked position shown in Figure 1, in which the bracket 3 with its free end in the opening 7 of the leg 5 of the Housing 1 engages.
  • the radial projection 27 are rotated such that it is in the recess 37th the bracket 3 engages and preferably at two in the longitudinal axis direction of the bracket 3 mutually spaced side surfaces connects, so that the bracket 3 without actuation of the locking device 2 is not movable.
  • the Related lock cylinder 24 is in the closed position in the usual way locked by the tumblers. In the closed position is not shown Key for actuating the lock cylinder 24 removable.
  • the housing 1 two finger approaches 36 which has arranged on opposite surfaces of the housing 1 are so that the operation of the bracket 3 from both sides of the housing 1 can be made from.

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloss bestehend aus einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Schließeinrichtung, einem im Gehäuse in einer Öffnungsstellung auf einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn in Richtung seiner Längsachse beweglich geführten Bügel und einer über die Schließeinrichtung betätigbaren Bügelverriegelung, wobei die Schließeinrichtung einen austauschbaren Schließzylinder aufweist.
Derartige Vorhängeschlösser sind aus dem Stand der Technik bekannt, zum Beispiel aus dem Dokument US-A-4 998 423. Zum einen sind derartige Vorhängeschlösser bekannt, in deren Gehäuse ein U-förmiger Bügel angeordnet ist, der mit seinen beiden Schenkeln in der Schließstellung in das Gehäuse eingreift und bei dem die Möglichkeit besteht, den Bügel in der Öffnungsstellung mit einem Schenkel aus dem Gehäuse herauszuziehen und um den zweiten, im Gehäuse verbleibenden Schenkel relativ zum Gehäuse zu verdrehen. Bei diesen vorbekannten Vorhängeschlössern besteht die Schließeinrichtung beispielsweise aus einem Schließzylinder, der mit seiner Längsachse parallel zu den Schenkeln des Bügels verlaufend im Gehäuse angeordnet ist und an seinem im Gehäuse liegenden Ende ein erstes Riegelelement aufweist, welches über einen Schlüssel verdrehbar ist, um zweite Riegelteile zu bewegen, die ihrerseits den Bügel verriegeln und somit die Bügelverriegelung darstellen. Die Riegelteile sind formschlüssig miteinander verbunden, um eine Drehbewegung des Schlüssels und damit des Zylinders im Schließzylinder in eine lineare Bewegung der in den Bügel eingreifenden Riegelteile umzusetzen.
Andererseits sind auch solche Vorhängeschlösser bekannt, die einen kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Bügel aufweisen, der über einen begrenzten Weg in einem Gehäuse in seiner Längsachsenrichtung bewegbar gelagert ist. Der Bügel ist hierbei unmittelbar mit der Schließeinrichtung verbunden, so dass eine Bewegung eines in die Schließeinrichtung eingesetzten Schlüssels den Bügel gleichzeitig entriegelt und in die Öffnungsstellung verschiebt.
Schließlich sind weiterhin Vorhängeschlösser bekannt, die einen verschwenkbar am Gehäuse angeordneten Bügel aufweisen, dessen Verschwenkbewegung in der Öffnungsstellung freigegeben wird.
Die voranstehend beschriebenen Vorhängeschlösser haben sich insgesamt bewehrt. Es besteht aber zunehmend der Bedarf, derartige Vorhängeschlösser in sogenannte Schließanlagen zu integrieren, so dass für die Schließanlage, d.h. für mehrere Schlösser und auch das Vorhängeschloß nur ein Schlüssel notwendig ist. Bei den vorbekannten Vorhängeschlössern ist aber der Austausch der Schließeinrichtung in der Regel nicht möglich, da bereits die Schließzylinder auf das entsprechende Schloß abgestimmt und umgearbeitet werden müssen, so dass keine Möglichkeit besteht, übliche Schließzylinder in solchen Vorhängeschlössem vorzusehen. Eine solche Umarbeitung eines Schließzylinders wäre darüber hinaus sehr aufwendig und würde zum Verlust von Garantieleistungen und Sicherheitseigenschaften des Vorhängeschlosses führen.
Ein Vorhängeschloss ist beispielsweise aus der US-A-1 412 600 bekannt. Dieses vorbekannte Vorhängeschloss weist ein Gehäuse auf, in dem eine Schließeinrichtung und ein im Gehäuse beweglich geführter Bügel angeordnet sind. Über die Schließeinrichtung ist eine Bügelverriegelung betätigbar. Der Schließzylinder ist fester Bestandteil des Gehäuses und nicht austauschbar.
Ferner ist aus der US-A-4 998 423 ein Vorhängeschloss bekannt, welches einen kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Bügel aufweist, der über einen begrenzten Weg in einem Gehäuse in seiner Längsachsenrichtung bewegbar gelagert ist. Der Bügel ist hierbei unmittelbar mit der Schließeinrichtung verbunden, so dass eine Bewegung eines in die Schließeinrichtung eingesetzten Schlüssels den Bügel gleichzeitig entriegelt und in die Öffnungsstellung verschiebt. Mittels eines Werkzeugs kann ein Teil einer Schließeinrichtung demontiert werden. Die Demontage ist nur in einer bestimmten Stellung des Schlosses möglich und aufwendig.
Aus der US-A-5 186 028 ist ein weiteres Vorhängeschloss bekannt, welches ein Gehäuse und einen U-förmigen Bügel aufweist, wobei der Bügel mit seinen beiden Schenkeln in der Schließstellung in das Gehäuse eingreift und in der Öffnungstellung ein Schenkel aus dem Gehäuse herausziehbar und relativ zum Gehäuse um den zweiten Schenkel verdrehbar ist. Dieses Vorhängeschloss weist eine Schließeinrichtung mit einer Schließnase auf, die eine drehbare Scheibe aufweist. Die Scheibe hat zwei Nocken, die in korrespondierende Ausnehmungen des Bügels eingreifen, wenn das Vorhängeschloss geschlossen ist. Eine ähnliche Ausgestaltung eines Vorhängeschlosses ist aus der EP-A-0 971 087 bekannt.
Weiterhin offenbart die US-A-2 865193 ein Vorhängeschloss mit einem Gehäuse, in dem eine Schließeinrichtung mit einem austauschbaren Schließzylinder angeordnet ist. Der Schließzylinder ist mit dem Gehäuse verschraubt und weist einen radial vorstehenden Kolben auf, der über eine Bewegungsmechanik in Radialrichtung des Schließzylinders ein- und/oder ausschiebbar ist, um in eine Aussparung des Bügels einzugreifen und das Vorhängeschloss zu blockieren. Demzufolge ist bei diesem Vorhängeschloss eine aufwändige Bewegungsmechanik erforderlich, die die Rotationsbewegung des Schließzylinders in die lineare Bewegung des Verriegelungsbolzens umsetzt.
Schließlich ist aus der US-A-5 044 180 ein Vorhängeschloss bekannt, das eine Steuerscheibe mit einem Radialvorsprung aufweist, mit der ein Bügel innerhalb eines Gehäuses zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verschiebbar ist. Diese Steuerscheibe dient allerdings nicht der Verriegelung des Schlosses und stellt keine ausreichende Aufbruchsicherheit dar. Die bei diesem vorbekannten Vorhängeschloss verwendete Schließ- und Bewegungseinrichtung für den kreisbogenabschnittförmigen Bügel besteht ergänzend aus einem austauschbaren Schließzylinder, der einen Axialvorsprung aufweist, der in ein Antriebselement mit einem Radialvorsprung eingreift, wobei der Radialvorsprung in eine Öffnung eines Bügels greift, um diesen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin- und herzubewegen. Hierbei ist vorgesehen, den Bügel über einen in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssel zu bewegen., wobei die Bewegung des Schlüssels über den Axialvorsprung des Schließzylinders auf das Antriebselement mit dem Radialvorsprung übertragen wird. Bereits bei einem nur gering abweichenden Bewegungsablauf des Bügels besteht die Gefahr, dass der Schlüssel tordiert wird und möglicherweise abbricht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Vorhängeschloß unter Beibehaltung der üblichen Sicherheitsmerkmale dahingehend weiterzubilden, dass das Vorhängeschloß in einfacher Weise mit üblichen Schließzylindern ausgebildet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass der Schließzylinder ein Rastelement mit einem Radialvorsprung aufweist, der gemeinsam mit dem Schließzylinder in der Schließeinrichtung verdrehbar und als Teil der Bügelverriegelung über einen Schlüssel zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist und in der Schließstellung die Bewegbarkeit des Bügels relativ zum Gehäuse sperrt und dass die Bügelverriegelung neben dem Radialvorsprung des Schließzylinders eine Ausnehmung im Bügel aufweist, in die der Radialvorsprung in der Schließstellung eingreift.
Demzufolge weist ein erfindungsgemäßes Vorhängeschloß einen üblich ausgebildeten Schließzylinder auf, der aus einem Gehäuse besteht, in dem der Zylinder und die Zuhaltungen angeordnet sind, wobei über den Zylinder ein Radialvorsprung bewegbar ist, der in Schließstellung die Bewegbarkeit des Bügels relativ zum Gehäuse sperrt. Im Vergleich zum Stand der Technik ist es bei dem erfindungsgemäßen Vorhängeschloß daher nicht notwendig, über den Schließzylinder endseitig angeordnete, formschlüssig ausgebildete Riegelteile derart zu verstellen, dass eine Drehbewegung des Schließzylinders in eine Linearbewegung der Riegelteile umgesetzt wird. Hierdurch können aufwendige Bauteile innerhalb des Vorhängeschlosses eingespart werden, die aufgrund ihrer exakten Ausbildung aufwendig herzustellen sind. Bei dem erfindungsgemäßen Vorhängeschloß können übliche Standardschließzylinder Verwendung finden, die einen üblicherweise als Verstellnase ausgebildeten Radialvorsprung aufweisen, der über die Drehbeweglichkeit des Schließzylinders bewegbar ist. Gleichzeitig wird hierdurch der Vorteil erzielt, dass der Schließzylinder aufgrund seiner üblichen, nicht modifizierten Ausgestaltung austauschbar ist, so dass das erfindungsgemäße Vorhängeschloß beispielsweise durch Einsatz des entsprechenden Schließzylinders in eine Schließanlage integriert werden kann, so dass das Vorhängeschloß auch mit dem der Schließanlage zugeordneten Schlüssel geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bügel in der Öffnungsstellung auf einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn im Gehäuse in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Anordnung von Schließeinrichtung und Bügel im Gehäuse des Vorhängeschlosses konstruktiv einfach ausgestaltet werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses ist vorgesehen, dass die Bügelverriegelung neben dem Radialvorsprung des Schließzylinders eine Ausnehmung im Bügel aufweist, in die der Radialvorsprung in der Schließstellung eingreift. Bei der Ausgestaltung des Vorhängeschlosses mit einem entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn verschiebbaren Bügels ist festzustellen, dass eine konstruktiv einfach ausgebildete Ausgestaltung des Vorhängeschlosses dadurch erzielt wird, dass die Bügelverriegelung aus dem Radialvorsprung des Schließzylinders und der Ausnehmung im Bügel besteht, wobei der Bügel derart bewegbar ist, dass in der Schließstellung die Ausnehmung des Bügels im Bereich des Radialvorsprungs angeordnet ist, so dass beim Schließen der Schließeinrichtung der Radialvorsprung in Eingriff mit der Ausnehmung im Bügel gebracht wird und eine Bewegung des Bügels entlang der kreisbogenabschnittförmigen Bahn durch den formschlüssigen Eingriffs des Radialvorsprungs in die Ausnehmung unterbunden ist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Schließeinrichtung und der Bügel in einem, über eine Öffnung in das Gehäuse einbringbaren Einsatz angeordnet sind. Die Ausgestaltung des Vorhängeschlosses mit einem Einsatz hat insbesondere den Vorteil, dass in dem Einsatz die Schtießeinrichtung angeordnet werden kann, so dass mit dem Einsatz die Schließeinrichtung aus dem Gehäuse entnehmbar ist. Nach der Entnahme des Einsatzes kann der Schließzylinder in einfacher Weise ausgebaut und beispielsweise durch einen anderen Schließzylinder ersetzt werden. Hierzu werden übliche, d.h. nicht modifizierte Schließzylinder verwendet.
Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Schließeinrichtung mit dem Einsatz verbindbar, insbesondere verschraubbar ist, so dass die Schließeinrichtung eine definierte Position im Einsatz einnimmt, die eine zuverlässige Betätigung des Vorhängeschlosses auch nach einer Vielzahl von Schließspielen sicherstellt. Darüber hinaus dient die Verbindung zwischen Schließeinrichtung und Einsatz auch der einfachen Demontage und Montage eines Schließzylinders im Einsatz, so dass die Funktionsfähigkeit des Vorhängeschlosses auch nach einem durch den Verwender des Vorhängeschlosses durchgeführten Austausch der Schließzylinder einwandfrei gegeben ist.
Die voranstehend beschriebene Ausführungsform des Vorhängeschlosses wird dadurch weitergebildet, dass der Einsatz in einer ersten Öffnungsstellung des_Bügels in das Gehäuse einschiebbar ist und der Einsatz zumindest über den in Schließstellung stehenden Bügel mit dem Gehäuse verbunden ist. In dieser ersten Öffnungsstellung für die Montage bzw. Demontage greift der Bügel mit einem ersten Ende in eine im Gehäuse angeordnete Öffnung ein, während sein zweites Ende frei ist. In diesem Fall kann der Einsatz aus dem Gehäuse herausgezogen werden, um die gewünschten Nachrüst- oder Umrüstarbeiten im Bereich der Schließeinrichtung auszuführen. Hierzu kann der Anwender des Vorhängeschlosses auf eine Vielzahl von handelsüblichen Zylinderschlössern zurückgreifen, die er entsprechend seines Wunsches in den Einsatz einbaut, bevor er den Einsatz anschließend mit in erster Öffnungsstellung stehendem Bügel in das Gehäuse einschiebt.
Der Einsatz weist vorzugsweise zumindest an seinem den Bügel aufnehmenden Ende zwei beabstandet zueinander angeordnete Platten auf, zwischen denen der Bügel angeordnet ist. Hierdurch wird der Bügel in einer definierten Ebene im Einsatz geführt. Eine Verbesserung der Führung wird dadurch erzielt, dass die Platten jeweils zumindest einen Führungsschlitz aufweisen und dass an dem Bügel zumindest ein sich radial durch den Bügel erstreckender Bolzen angeordnet ist, der mit seinen über die Oberfläche des Bügels hervorstehenden Enden in den Führungsschlitzen der Platten geführt ist und die nach der Montage des Einsatzes im Gehäuse in den Bügel einsteckbar sind. Die Führungsschlitze haben daher eine kreisbogenabschnittförmige Ausgestaltung deren Radien mit der Ausgestaltung der Radien des Bügels übereinstimmen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest einen parallel zu zumindest einem Führungsschlitz in den Platten verlaufenden Spalt aufweist, in dem zumindest ein Fingeransatz geführt ist, der verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden und mit den Bolzen verbindbar ist. Derart ausgestaltet kann der Bügel über den Fingeransatz betätigt, d.h. verschoben werden. Von Vorteil ist es hierbei, die Krafteinleitung auf den Bügel und die Führung des Bügels in unmittelbarer Nähe anzuordnen, um Selbsthemmung des Bügels im Einsatz bzw. im Gehäuse zu vermeiden.
Zur Führung des Bügels ist zumindest ein durchgehender Bolzen erforderlich. Es können aber auch mehrere Bolzen, beispielsweise zwei durchgehende Bolzen bzw. auf gegenüberliegende Flächen des Bügels aufgesetzte Bolzenabschnitte vorgesehen sein.
Der voranstehend genannte Spalt ist vorzugsweise nicht deckungsgleich mit dem Führungsschlitz bzw. den Führungsschlitzen angeordnet, so dass durch den Spalt keine Bauteile innerhalb des Einsatzes zugänglich und manipulierbar sind. Der Spalt weist allerdings eine kreisbogenabschnittförmige Ausgestaltung auf, deren Radien mit den Radien der Führungsschlitze übereinstimmen.
Es ist ferner vorgesehen, dass der Fingeransatz mit zwei Bolzen verbunden ist, die den Bügel radial durchgreifen. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass die Kraftübertragung vom Fingeransatz auf den Bügel über nur einen Bolzen erfolgt. Vielmehr ist vorgesehen, dass die beiden durchgehenden Bolzen sowohl der Führung des Bügels als auch der Befestigung des Fingeransatzes dienen, so dass Verdrehungen des Fingeransatzes relativ zum Bügel verhindert werden.
Um eine werksseitig einfache Montage zu ermöglichen ist vorgesehen, dass der Fingeransatz am Gehäuse geführt ist und die Bolzen nach der Montage des Einsatzes im Gehäuse in den Bügel eingeschoben werden, bis sie im Fingeransatz verrasten. Hierdurch ist es auch möglich, dem Anwender des Vorhängeschlosses eine einfache Handhabung des Vorhängeschlosses bei der Demontage des Einsatzes zu ermöglichen. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Einsatz derart auszubilden, dass er eine vorzugsweise verschließbare Aufnahme für beispielsweise Ersatzteile, wie Ersatzbolzen hat. Nach der Demontage des Einsatzes und vor der Montage des Einsatzes kann die handhabende Person Bolzen der Aufnahme entnehmen, um eventuell defekte Bolzen zu ersetzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einsatz mit dem Gehäuse verschraubbar ist, wobei die Schraube(n) vorzugsweise im Bereich des Spaltes angeordnet ist bzw. sind. Hierdurch wird eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Einsatz erzielt. Die Anordnung der Schraube bzw. der Schrauben im Bereich des Spaltes sorgt dafür, dass die Schrauben nicht über die Oberfläche des Gehäuses hervorstehen und beispielsweise zu Verletzungen der handhabenden Person führen können. Im übrigen vermittelt die verdeckte bzw. versenkte Anordnung der Schrauben optisch einen weiteren Sicherheitsaspekt.
Das Gehäuse ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei sich der Bügel in Schließstellung zwischen den beiden Schenkeln erstreckt, in welchen Öffnungen zur Führung bzw. zum Eingriff des Bügels angeordnet sind. Hierbei steht im Vordergrund, dass bei einem Vorhängeschloß einerseits die erreichbare Länge des Bügels möglichst klein sein soll, so dass der Einsatz von Einbruchswerkzeugen erschwert wird. Andererseits muß der Bügel aber ausreichend lang ausgebildet sein, um das Vorhängeschloß beispielsweise im Bereich von üblichen Überfallen oder Riegeln mit vorzugsweise lotrechter Ausrichtung des Gehäuses einsetzen zu können. Andererseits ist auch sicherzustellen, dass ein derartiges Vorhängeschloß in seinem Bügelbereich mehr als ein Kettenglied einer üblichen Verschlußkette aufnehmen kann. Die Ausgestaltung des Gehäuses in im wesentlichen L-förmiger Formgebung trägt diesen Anforderung Rechnung. Zum einen besteht die Möglichkeit, in dem freien Bügelbereich eine ausreichende Anzahl von Kettengliedern anzuordnen. Zum anderen ist die zugängliche Länge des Bügels im Vergleich zu einem üblichen Vorhängeschloß mit U-förmigen Bügel verhältnismäßig kurz, so dass auch nur wenige Möglichkeiten des Ansatzes von Einbruchswerkzeugen bestehen.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses ist vorgesehen, dass der Einsatz eine Außenkontur aufweist, die mit einem Hohlraum im Gehäuse übereinstimmt, wobei der Hohlraum entsprechend der Außenkontur des Gehäuses ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Einsatz bereits durch Reibschluß im Gehäuse gehalten, wobei ebenfalls eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Gehäuse gegeben ist. Hierdurch wird das Herausfallen des Einsatzes aus dem Gehäuse nach Öffnen des Bügels und Herausschrauben der Sicherungsschraube verhindert. Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz den Hohlraum des Gehäuses annähernd vollständig ausfüllt.
Eine weitere Vergrößerung der Sicherheit des Vorhängeschlosses wird dadurch erzielt, dass der Einsatz an seinem im Bereich der Öffnung im Gehäuse angeordneten Ende eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme von gehärteten Aufbohrschutzelementen aufweist. Die Ausnehmungen können als Bohrungen und die Aufbohrschutzelemente als Stifte ausgebildet sein, wobei die Ausnehmungen in zumindest zwei Reihen übereinander versetzt zueinander angeordnet sind. Altemativ ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen schlitzförmig und die Aufbohrschutzelemente plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen derart in zumindest zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet sind, dass sich die Ausnehmungen der benachbarten Reihen überlappen. Die Aufbohrschutzelemente bestehen beispielsweise aus gehärtetem Stahl.
Vorzugsweise besteht das Gehäuse ebenfalls aus einem gehärteten Stahl. Schließlich ist vorgesehen, dass der Einsatz zur Reduzierung der Herstellungskosten vorzugsweise aus Zinkdruckguß besteht.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des Vorhängeschlosses dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
Ein Vorhängeschloß in perspektivischer Ansicht;
Figur 2
ein Gehäuse des Vorhängeschlosses gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 3
einen Einsatz des Vorhängeschlosses gemäß Figur 3 in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Figur 4
den Einsatz gemäß Figur 3 mit eingesetzter Schließeinrichtung;
Figur 5
den Einsatz gemäß Figur 4 in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Figur 6
den Einsatz gemäß Figur 3 mit einem Bügel in perspektivischer Ansicht und
Figur 7
den Bügel gemäß Figur 6 in perspektivischer Ansicht.
Ein in den Figuren 1 bis 7 dargestelltes Vorhängeschloß besteht aus einem Gehäuse 1, einer im Gehäuse 1 angeordneten Schließeinrichtung 2 (Figur 4), einem im Gehäuse 1 beweglich geführten Bügel 3 und einer über die Schließeinrichtung 2 betätigbaren Bügelverriegelung 4 (Figur 4). Das Gehäuse 1 aus gehärtetem Stahl ist im oberen Bereich L-förmig ausgebildet und hat demzufolge einen ersten Schenkel 5 und einen zweiten Schenkel 6. Jeder Schenkel 5, 6 weist eine Öffnung 7 auf, die von dem Bügel 3 durchgriffen sind, wobei der Bügel 3 derart im Gehäuse 1 beweglich angeordnet ist, dass er aus der Öffnung 7 des Schenkels 5 herausziehbar ist. Jeder Schenkel 5, 6 ist in Form einer Fläche ausgebildet, in der die Öffnungen 7 angeordnet sind. Die Flächen sind zueinander verlaufend unter einem Winkel α von ungefähr 90° angeordnet.
Der Bügel 3 weist ein Länge auf, die bezogen auf den Kreisbogenabschnitt einen Winkel β umfaßt, der größer ist, als der Winkel α und im Ausführungsbeispiel einen Betrag von 180° hat.
Das Gehäuse 1 weist ferner eine weitere Öffnung 8 auf, durch die die Schließeinrichtung 2 zugänglich ist, um einen Schlüssel in einen Schließzylinder 24 einstecken zu können.
In einer Seitenfläche 9 weist das Gehäuse 1 einen kreisbogenabschnittförmigen Spalt 10 auf, dessen Funktion nachfolgend beschrieben wird.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein Einsatz 11 dargestellt, der entsprechend dem Gehäuse 1 L-förmig ausgebildet ist und über eine in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellte, im Bereich einer Bodenfläche 12 angeordneten Öffnung in das Gehäuse 1 derart einschiebbar ist, dass der Einsatz 11 den Hohlraum im Gehäuse 1 vollständig ausfüllt und form- sowie reibschlüssig im Gehäuse 1 gehalten ist.
Der Einsatz 11 schließt mit seiner unteren Kante 13 bündig mit dem Gehäuse 1 ab und besteht aus Zinkdruckguß. Ein bündiger Abschluß ist aber nicht zwingend erforderlich.
Im Bereich der L-förmigen Ausgestaltung des Einsatzes 11 weist der Einsatz 11 zwei beabstandet zueinander geordnete und parallel zueinander verlaufende Platten 14 auf. Zwischen den Platten 14 ist, wie es in Figur 6 dargestellt ist, der Bügel 3 angeordnet und geführt. In jeder Platte 14 des Einsatzes 11 ist ein Führungsschlitz 15 ausgebildet, der kreisbogenabschnittförmig verläuft und der kreisbogenabschnittförmigen Ausbildung des Bügels 3 entspricht.
Unterhalb der beiden Führungsschlitze 15 hat der Einsatz 11 zwei Aufnahmen 16 und 17, wobei die Aufnahme 16 quaderförmig ausgebildet und der Aufnahme von beispielsweise Ersatzteilen des Vorhängeschlosses dient. Die Aufnahme 16 kann durch einen im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Einsatzes 11 abschließenden Deckels verschlossen sein.
Die zweite Aufnahme 17 weist eine Formgebung auf, die mit der Außenkontur der Schließeinrichtung 2 übereinstimmt. Die Aufnahme 17 ist sowohl zu einer Seitenfläche 18 als auch zur Stirnfläche 19 des Einsatzes 11 hin offen ausgebildet. Die Stirnfläche 19 des Einsatzes 11 liegt bei in das Gehäuse 1 eingeschobenem Einsatz 11 an der die Öffnung 8 aufweisenden Innenwandung des Gehäuses 1 an, wobei ein kreisbogenabschnittförmig ausgebildeter Abschnitt 20 zur Aufnahme 17, welcher der Aufnahme eines zylindrisch ausgebildeten Bereichs 21 der Schließeinrichtung 2 dient, deckungsgleich zur Öffnung 8 im Gehäuse 1 angeordnet ist.
Zwischen den Aufnahmen 16 und 17 und der unteren Kante 13 des Einsatzes 11 sind mehrere Bohrungen 22 angeordnet, die durchgehend im Einsatz 11 ausgebildet und der Aufnahme von Aufbohrschutzelementen in Form von gehärteten Stahlstiften dienen. Die Bohrungen sind versetzt zueinander in den beiden Reihen angeordnet.
Ferner weist der Einsatz 11 im Bereich der Aufnahme 17 eine Bohrung 23 auf, die der Aufnahme einer nicht näher dargestellten Schraube zur Fixierung der Schließeinrichtung 2 im Einsatz 11 dient.
In den Figuren 4 und 5 ist der voranstehend beschriebene Einsatz 11 in Ergänzung der Schließeinrichtung 2 dargestellt. Die Schließeinrichtung 2 besteht aus dem üblichen Schließzylinder 24, der an einem Ende eine Schlüsseleingangsöffnung aufweist. Unterhalb des Schließzylinders 24 sind in einem unteren Abschnitt 25 der Schließeinrichtung 2 Zuhaltungen angeordnet, die bei Einsatz eines geeigneten Schlüssels derart außer Eingriff gebracht werden, dass der in der Schließeinrichtung 2 gelagerte Schließzylinder 24 zur Drehung freigegeben wird.
An diesem Schließzylinder 24 ist endseitig ein Rastelement 26 angeordnet, welches als Verstellnase ausgebildet und in unterschiedlichen Positionen drehfest mit dem Schließzylinder 24 verbindbar ist. Das Rastelement 26 weist einen Radialvorsprung 27 auf, der begrenzt in einer Ausnehmung 28 bewegbar ist, wobei die Ausnehmung 28 sich an die Aufnahme 17 in Richtung auf die Führungsschlitze 15 anschließt.
Zwischen den Platten 14 ist der Bügel 3 geführt. Der Bügel 3 besteht aus gehärtetem Stahl und ist im Querschnitt im wesentlichen rund ausgebildet. Ferner beschreibt der Bügel 3 einen Kreisbogenabschnitt, der ungefähr 1/2 bis 3/4 eines Vollkreises umfaßt.
Der Bügel 3 weist an seinem einen Ende einen den Bügel 3 radial durchgreifenden Bolzen 29 auf. Der Bolzen 29 erstreckt sich durch den gesamten Bügel 3 und ist mit seinen beiden aus der Oberfläche des Bügels 3 hervorstehenden Enden in den Führungsschlitzen 15 der einander gegenüberliegenden Platten 14 geführt. Benachbart zu dem Bolzen 29 ist ein weiterer Bolzen 30 am Bügel 3 angeordnet. Auch dieser Bolzen 30 ist in einem Führungsschlitz 15 geführt und durchgreift den Bügel 3, wobei beide Bolzen 29, 30 nach dem Einschieben des Einsatzes 11 in das Gehäuse 1 in entsprechende Bohrungen im Bügel 3 form- und/oder reibschlüssig einsetzbar sind.
Die Bolzen 29 und 30 sind mit einer Platte 31 verbindbar, deren Aussenkontur derart gewählt ist, dass sie in dem Führungsschlitz 15 bewegbar ist, in den die Bolzen 29 und 30 eingreifen. Die dem Bügel 3 abgewandte Oberfläche 32 der Platte 31 schließt bündig mit einer Oberfläche 33 des Einsatzes 11 ab.
Die Platte 14, welche den Führungsschlitz 15 zur Führung der beiden Bolzen 29 und 30 sowie der Platte 31 aufweist, ist im Vergleich zu der gegenüberliegenden Platte 14 mit einer größeren Materialstärke ausgebildet. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Führungsschlitz 15, in den die Bolzen 29 und 30 hineinragen und in dem die Platte 31 geführt ist, eine größere lichte Weite aufweist, als der Führungsschlitz 15 in der parallel hierzu angeordneten Platte 14.
Versetzt zu den Bolzen 29 und 30 weist die Platte 31 Bohrungen 34 auf, in die zwei Stifte 35 eingesetzt sind. Die Stifte 35 sind Bestandteil eines Fingeransatzes 36, mit dem der Bügel 3 relativ zum Einsatz 11 entlang der Führungsschlitze 15 bewegbar ist. Der Fingeransatz 36 ist mit dem Gehäuse 1 unverlierbar verbunden.
Der Spalt 10 im Gehäuse 1 ist versetzt zu dem Führungsschlitz 15 angeordnet, in dem die Bolzen 29 und 30 sowie die Platte 31 geführt sind. Demzufolge liegen Spalt 10 und Führungsschlitz 15 nicht deckungsgleich übereinander, so dass eine Manipulation des Einsatzes 11 über den Spalt 10 nicht möglich ist. Der Versatz zwischen dem Spalt 10 und dem Führungsschlitz 15 ist durch die Platte 31 ausgeglichen, die somit eine Abkröpfung der Bolzen 29 und 30 zum Fingeransatz 36 darstellt.
Der Bügel 3 weist im Bereich seines die Bolzen 29 und 30 aufweisenden Endes eine Ausnehmung 37 auf, in die im verriegelten Zustand der Radialvorsprung 27 der Schließeinrichtung 2 formschlüssig eingreift.
Der in Figur 6 dargestellte Einsatz 11 ist mit der Schließeinrichtung 2 vormontiert und für den Einschub in das Gehäuse 1 vorbereitet. Hierzu wird der im Gehäuse 1 angeordnete Bügel 3 in seine Stellung verschoben, bei der der Bügel 3 in die Öffnung 7 des Schenkels 5 eingreift und mit seinem zweiten Ende frei ist. In dieser Stellung wird der Einsatz 11 in das Gehäuse 1 eingeschoben. Nach Einschieben des Einsatzes 11 werden die Bolzen 29 und 30 in den Bügel 3 eingesteckt und mit dem am Gehäuse 1 geführten Fingeransatz 36 verbunden, insbesondere lösbar verrastet. Anschließend wird der Bügel 3 in Richtung der Öffnung 7 im Schenkel 6 verschoben, bis der Bügel 3 vorzugsweise in diese Öffnung 7 eingreift. Hierdurch werden im Einsatz 11 jeweils ein Gewinde aufweisende Bohrungen frei, in die Schrauben eingeschraubt werden, die den Einsatz 11 mit dem Gehäuse 1 verbinden. Das Einschrauben der Schrauben erfolgt vorzugsweise in der Offenstellung des Bügels 3. In dieser Montagestellung ist der Fingeransatz 36 am oberen Ende des Führungsschlitzes 15 angeordnet. Sodann kann über den Fingeransatz 36 der Bügel 3 in seine in Figur 1 dargestellte verriegelte Stellung überführt werden, in der der Bügel 3 mit seinem freien Ende in die Öffnung 7 des Schenkels 5 des Gehäuses 1 eingreift. In dieser Position kann dann über die Schließeinrichtung 2 der Radialvorsprung 27 derart verdreht werden, dass er in die Ausnehmung 37 des Bügels 3 eingreift und vorzugsweise an zwei in Längsachsenrichtung des Bügels 3 beabstandet zueinander angeordneten Seitenflächen anschließt, so dass der Bügel 3 ohne Betätigung der Schließeinrichtung 2 nicht bewegbar ist. Der diesbezügliche Schließzylinder 24 wird in der Schließstellung in üblicher Weise durch die Zuhaltungen gesperrt. In der Schließstellung ist der nicht näher dargestellte Schlüssel zur Betätigung des Schließzylinders 24 abziehbar.
Die Erfindung ist nicht auf das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Abwandlungen, Änderungen und/oder Ergänzungen möglich, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 1 zwei Fingeransätze 36 hat, die an gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses 1 angeordnet sind, so dass die Betätigung des Bügels 3 von beiden Seiten des Gehäuses 1 aus erfolgen kann.

Claims (22)

  1. Vorhängeschloss bestehend aus einem Gehäuse (1), einer im Gehäuse (1) angeordneten Schließeinrichtung (2), einem im Gehäuse (1) in einer Öffnungsstellung auf einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn in Richtung seiner Längsachse beweglich geführten Bügel (3) und einer über die Schließeinrichtung (2) betätigbaren Bügelverriegelung (4), wobei die Schließeinrichtung (2) einen austauschbaren Schließzylinder (24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (24) ein Rastelement (26) mit einem üblichen Radialvorsprung (27) aufweist, der gemeinsam mit dem Schließzylinder (24) in der Schließeinrichtung (2) verdrehbar und als Teil der Bügelverriegelung (4) über einen Schlüssel zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist und in der Schließstellung die Bewegbarkeit des Bügels (3) relativ zum Gehäuse (1) sperrt und dass die Bügelverriegelung (4) neben dem Radialvorsprung (27) des Schließzylinders (24) eine Ausnehmung (37) im Bügel (3) aufweist, in die der Radialvorsprung (27) in der Schließstellung eingreift.
  2. Vorhängeschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (2) und der Bügel (3) in einem, über eine Öffnung in das Gehäuse (1) einbringbaren Einsatz (11) angeordnet sind.
  3. Vorhängeschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (2) mit dem Einsatz (11) verbindbar, insbesondere verschraubbar ist.
  4. Vorhängeschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) bei in einer Öffnungsstellung stehendem Bügel (3) in das Gehäuse (1) einschiebbar ist und der Einsatz (11) zumindest über den in Schließstellung stehenden Bügel (3) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  5. Vorhängeschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) zumindest an seinem den Bügel (3) aufnehmenden Ende zwei beabstandet zueinander angeordnete Platten (14) aufweist, zwischen denen der Bügel (3) angeordnet ist.
  6. Vorhängeschloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (14) jeweils zumindest einen Führungsschlitz (15) aufweisen und dass an dem Bügel (3) zumindest ein sich radial durch den Bügel (3) erstreckender Bolzen (29, 30) angeordnet ist, der mit seinen über die Oberfläche des Bügels (3) hervorstehenden Enden in den Führungsschlitzen (15) der Platten (14) geführt ist.
  7. Vorhängeschloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest einen parallel zu zumindest einem Führungsschlitz (15) in den Platten (14) verlaufenden Spalt (10) aufweist, in dem zumindest ein Fingeransatz (36) geführt ist, der mit dem Bügel (3) verbunden ist.
  8. Vorhängeschloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (10) und der Führungsschlitz (15) nicht deckungsgleich im Gehäuse (1) und im Einsatz (11) angeordnet sind.
  9. Vorhängeschloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fingeransatz (36) mit zwei Bolzen (29, 30) verbunden ist, die den Bügel (3) radial durchgreifen.
  10. Vorhängeschloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fingeransatz (36) über ein, vorzugsweise als Platte (31) ausgebildetes Verbindungselement mit den Bolzen (29, 30) verbunden ist.
  11. Vorhängeschloss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (29, 30) im Bereich der Ausnehmung (37) im Bügel (3) angeordnet sind.
  12. Vorhängeschloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fingeransatz (36) unverlierbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und mit den Bolzen (29, 30) oder mit Stiften (35) verbindbar ist.
  13. Vorhängeschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) eine vorzugsweise verschließbare Aufnahme (16) für beispielsweise Ersatzteile aufweist.
  14. Vorhängeschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) mit dem Gehäuse (1) verschraubbar ist, wobei die Schraube(n) vorzugsweise im Bereich des Spaltes (10) versenkt und/oder verdeckt angeordnet ist bzw. sind.
  15. Vorhängeschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und sich der Bügel (3) in Schließstellung zwischen den beiden Schenkeln (5, 6) erstreckt., in welchen Öffnungen (7) zur Führung bzw. zum Eingriff des Bügels (3) angeordnet sind.
  16. Vorhängeschloss nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) eine Außenkontur aufweist, die mit einem Hohlraum im Gehäuse (1) übereinstimmt, wobei der Hohlraum entsprechend der Außenkontur des Gehäuses (1) entspricht.
  17. Vorhängeschloss nach Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) an seinem im Bereich der Öffnung im Gehäuse (1) angeordneten Ende eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme von gehärteten Aufbohrschutzelementen aufweist.
  18. Vorhängeschloss nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen als Bohrungen (22) und die Aufbohrschutzelemente als Stifte ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen in zumindest zwei Reihen übereinander versetzt zueinander angeordnet sind.
  19. Vorhängeschloss nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen schlitzförmig und die Aufbohrschutzelemente plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen derart in zumindest zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet sind, dass sich die Ausnehmungen der benachbarten Reihen überlappen.
  20. Vorhängeschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem gehärteten Stahl besteht.
  21. Vorhängeschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) aus Zinkdruckguss besteht.
  22. Verfahren zur Montage eines Vorhängeschlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Schließeinrichtung (2) vormontierter Einsatz (11) in eine Öffnung im Gehäuse (1) eingeschoben wird;
    dass der Bügel (3) mit einem Fingeransatz (36) verbunden und der Einsatz (11) mit dem Gehäuse (1) verschraubt wird, bevor der Bügel (3) in seine Schließstellung bewegt und verriegelt wird.
EP00122622A 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz Expired - Lifetime EP1199426B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122622A EP1199426B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz
DE50010177T DE50010177D1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122622A EP1199426B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199426A1 EP1199426A1 (de) 2002-04-24
EP1199426B1 true EP1199426B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=8170118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122622A Expired - Lifetime EP1199426B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1199426B1 (de)
DE (1) DE50010177D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123897A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Ringbügel-Hangschloss und Montageverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865193A (en) * 1956-05-02 1958-12-23 American Hardware Corp Padlock
US5044180A (en) * 1990-05-25 1991-09-03 Master Lock Company Rekeyable shrouded lock
EP0971087A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Waterson Chen Vorhängeschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412600A (en) * 1921-07-14 1922-04-11 Guiseppe J Baumstark Lock
US4998423A (en) * 1990-01-05 1991-03-12 Hsu Fong S Ring shaped hanging lock with replaceable core
US5186029A (en) * 1991-09-27 1993-02-16 Fort Lock Corporation Padlock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865193A (en) * 1956-05-02 1958-12-23 American Hardware Corp Padlock
US5044180A (en) * 1990-05-25 1991-09-03 Master Lock Company Rekeyable shrouded lock
EP0971087A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Waterson Chen Vorhängeschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123897A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Ringbügel-Hangschloss und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010177D1 (de) 2005-06-02
EP1199426A1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
DE102004001894B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
EP2868850A1 (de) Hangschloss
DE3400426A1 (de) Vorhaengeschloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE19826869C1 (de) Schloß für Hochsicherheitstüren
EP1199426B1 (de) Vorhängeschloss mit Einsatz
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
DE112010003875T5 (de) Schaltschlossarmatur und Steuereinrichtung
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP0086381B1 (de) Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE3042611C2 (de)
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020524

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20080421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010177

Country of ref document: DE