EP1199426A1 - Vorhängeschloss mit Einsatz - Google Patents

Vorhängeschloss mit Einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1199426A1
EP1199426A1 EP00122622A EP00122622A EP1199426A1 EP 1199426 A1 EP1199426 A1 EP 1199426A1 EP 00122622 A EP00122622 A EP 00122622A EP 00122622 A EP00122622 A EP 00122622A EP 1199426 A1 EP1199426 A1 EP 1199426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
housing
insert
padlock according
padlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199426B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE50010177T priority Critical patent/DE50010177D1/de
Priority to EP00122622A priority patent/EP1199426B1/de
Publication of EP1199426A1 publication Critical patent/EP1199426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199426B1 publication Critical patent/EP1199426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention relates to a padlock consisting of a housing, one Locking device arranged in the housing, one movably guided in the housing Shackle and a shackle lock operated via the locking device.
  • Such padlocks are known from the prior art.
  • a U-shaped Bracket is arranged, with its two legs in the closed position in the housing engages and where there is the possibility of the bracket in the open position with one leg to pull out of the housing and around to rotate the second leg remaining in the housing relative to the housing.
  • the locking device is present in these known padlocks for example from a locking cylinder with its longitudinal axis is arranged parallel to the legs of the bracket in the housing and has at its end in the housing a first locking element, which is rotatable via a key to move second locking parts, the in turn lock the bracket and thus represent the bracket lock.
  • the Bolt parts are positively connected to each other to rotate of the key and thus the cylinder in the locking cylinder in a linear movement to implement the locking parts engaging in the bracket.
  • padlocks which have an arcuate section have trained stirrups over a limited path is movably mounted in a housing in its longitudinal axis direction.
  • the coat hanger is directly connected to the locking device, so that a movement a key inserted into the locking device the bracket unlocked and moved to the open position at the same time.
  • padlocks are also known that can be swiveled have arranged on the housing bracket, the pivoting movement in the open position is released.
  • the invention has for its object to develop a generic padlock while maintaining the usual security features to the effect that the padlock can be easily formed with conventional lock cylinders.
  • the locking device has a preferably interchangeable locking cylinder with a conventional radial projection, which can be moved as part of the shackle lock using a key between a closed position and an open position and in the closed position blocks the movability of the shackle relative to the housing.
  • a padlock according to the invention has a conventionally designed one Lock cylinder, which consists of a housing in which the cylinder and the tumblers are arranged, with a radial projection over the cylinder Is movable, the mobility of the bracket relative in the closed position locks to the housing.
  • Padlock therefore not necessary via the lock cylinder to adjust locking parts arranged at the end in such a way that a rotary movement of the lock cylinder into a linear movement of the Bolt parts is implemented. This allows complex components within the Padlock can be saved due to their exact training are complex to manufacture.
  • the padlock according to the invention can Usual standard lock cylinders are used, which one usually have formed as an adjustment lug radial projection on the rotational mobility the lock cylinder is movable.
  • the Achieved advantage that the lock cylinder due to its usual, unmodified Design is interchangeable, so that the padlock according to the invention for example by using the corresponding locking cylinder in a locking system can be integrated so that the padlock can also be used the key assigned to the locking system can be opened or closed can.
  • the latch lock next to the radial projection of the lock cylinder has a recess in the bracket into which the radial projection in the Engages closed position.
  • the bracket is movable such that in the closed position Recess of the bracket is arranged in the region of the radial projection, so that when the locking device closes, the radial projection engages with the recess is brought in the bracket and a movement of the bracket along the arcuate section-shaped path by the positive engagement of the Radial projection is prevented in the recess.
  • the Locking device and the bracket in one, via an opening in the housing insertable insert are arranged.
  • the design of the padlock with an insert has the particular advantage that the insert Locking device can be arranged so that with the use of the Locking device can be removed from the housing. After removing the The lock cylinder can be easily removed and used, for example be replaced by another lock cylinder. Common, i.e. Unmodified locking cylinder used.
  • a further development of this embodiment provides that the locking device with the insert can be connected, in particular screwed, so that the locking device occupies a defined position in the field, which means reliable operation the padlock even after a variety of locking games.
  • the connection between the locking device and the insert also serves also the simple disassembly and assembly of a locking cylinder in use, so the functionality of the padlock even after one replacement of the padlock performed by the user Lock cylinder is given properly.
  • the embodiment of the padlock described above will further developed in that the insert in a first open position of the bracket can be inserted into the housing and the insert at least over the in Closed position standing bracket is connected to the housing.
  • the bracket grips the opening position for assembly and disassembly with a first one End in an opening in the housing, while its second End is free.
  • the insert can be pulled out of the housing be to the desired retrofitting or conversion work in the field of Execute locking device.
  • the user of the padlock can do this use a variety of commercially available cylinder locks that he installs in the insert according to his wish before he uses the insert then with the bracket in the first open position into the housing inserts.
  • the insert preferably has at least on its receiving the bracket End two spaced plates, between which the Bracket is arranged.
  • the bracket is used in a defined plane guided.
  • An improvement in the leadership is achieved by the plates each have at least one guide slot and that on the bracket at least one bolt extending radially through the bracket is arranged, the ends protruding from the surface of the bracket in the Guide slots of the plates is guided and that after assembly of the insert can be inserted into the bracket in the housing.
  • the guide slots therefore have a circular arc-shaped configuration whose radii with the configuration of the radius of the bracket match.
  • the housing at least one parallel to at least one guide slot in the plates Has gap in which at least one finger is guided, which is displaceable is connected to the housing and can be connected to the bolts. so configured, the bracket can be operated via the finger attachment, i.e. be moved. It is advantageous here to apply the force to the bracket and the guide the bracket in the immediate vicinity to self-locking the bracket in Avoid use or in the housing.
  • At least one continuous bolt is required to guide the bracket. It but can also have several bolts, for example two through bolts or bolt sections placed on opposite surfaces of the bracket be provided.
  • the gap mentioned above is preferably not congruent with the Guide slot or the guide slots arranged so that through the gap no components within the insert are accessible and manipulable.
  • the gap has a circular-arc-shaped configuration, the Radii match the radii of the guide slots.
  • the finger attachment is connected with two bolts, which reach radially through the bracket. This configuration prevents that the power transmission from the base of the finger to the bracket via just one bolt he follows. Rather, it is provided that the two through bolts both serve the guidance of the bracket and the attachment of the finger attachment, so that twisting of the finger base relative to the bracket is prevented.
  • the Finger attachment is guided on the housing and the bolt after mounting the insert be inserted into the bracket in the housing until they touch the finger lock.
  • This also makes it possible for the user of the padlock easy handling of the padlock when dismantling the insert to enable. It has also proven advantageous to use to be designed such that it has a preferably closable receptacle for, for example Spare parts, such as spare bolts. After dismantling the insert and before assembling the insert, the handling person can bolt the Remove the holder to replace any defective bolts.
  • the use with is screwable to the housing, the screw (s) preferably in the area the gap is or are arranged.
  • the order the screw or screws in the area of the gap ensures that the Screws do not protrude over the surface of the case and for example can lead to injuries to the handling person.
  • Furthermore the hidden or recessed arrangement of the screws gives a visual impression another security aspect.
  • the housing is essentially L-shaped, with the bracket in Closed position extends between the two legs, in which openings are arranged for guiding or engaging the bracket.
  • the focus here is that with a padlock on the one hand the achievable length of the Bracket should be as small as possible, so that the use of intrusion tools is difficult.
  • the bracket must be long enough be around the padlock, for example, in the area of usual mugging or use latches with preferably vertical alignment of the housing can.
  • it must also be ensured that such a padlock is used in its bracket area more than one chain link of a conventional lock chain can record.
  • the design of the housing in an essentially L-shaped Design takes this requirement into account.
  • the accessible length of the bracket is compared relative to a common padlock with a U-shaped bracket in short, so that only a few ways of approaching intrusion tools consist.
  • the insert has an outer contour that with a cavity in the Housing coincides, the cavity corresponding to the outer contour of the Housing is formed.
  • the insert is arranged in the area of the opening in the housing End of a variety of recesses for receiving hardened anti-drilling elements having.
  • the recesses can be used as bores and the anti-drilling elements can be designed as pins, the recesses are arranged offset from one another in at least two rows.
  • the recesses are slot-shaped and the anti-drilling elements are plate-shaped, the recesses being such are arranged in at least two rows one above the other that the Recesses of the adjacent rows overlap.
  • the anti-drilling elements are made of hardened steel, for example.
  • the housing preferably also consists of a hardened steel. Finally, it is intended that use to reduce manufacturing costs preferably consists of die-cast zinc.
  • a padlock shown in Figures 1 to 7 consists of a housing 1, a locking device 2 arranged in the housing 1 (FIG. 4), a in the housing 1 movably guided bracket 3 and one on the locking device 2 actuatable shackle lock 4 (Figure 4).
  • the housing 1 made of hardened Steel is L-shaped in the upper area and therefore has a first Leg 5 and a second leg 6.
  • Each leg 5, 6 has an opening 7, which are penetrated by the bracket 3, the bracket 3 in such Housing 1 is arranged so that it moves out of opening 7 of leg 5 is extractable.
  • Each leg 5, 6 is in the form of a surface in which the openings 7 are arranged. The surfaces are mutually below arranged at an angle ⁇ of approximately 90 °.
  • the bracket 3 has a length that one with respect to the circular arc section Includes angle ⁇ , which is greater than the angle ⁇ and one in the exemplary embodiment 180 °.
  • the housing 1 also has a further opening 8 through which the locking device 2 is accessible to insert a key in a lock cylinder 24 to be able to.
  • the housing 1 has an arcuate section Gap 10, the function of which is described below.
  • an insert 11 is shown, which corresponds to the housing 1 is L-shaped and no one in Figures 1 and 2 shown, arranged in the region of a bottom surface 12 opening in the housing 1 can be inserted in such a way that the insert 11 encloses the cavity in the housing 1 completely filled and held in the housing 1 in a form-fitting and frictional manner.
  • the lower edge 13 of the insert 11 is flush with the housing 1 and is made of die-cast zinc. However, a flush conclusion is not mandatory required.
  • the insert 11 has in the area of the L-shaped configuration of the insert 11 two spaced apart and parallel to each other Plates 14 on. Between the plates 14, as shown in Figure 6, the Bracket 3 arranged and guided. There is a guide slot in each plate 14 of the insert 11 15 formed, which runs in the form of a circular arc and the one in the shape of a circular arc Training of the bracket 3 corresponds.
  • the insert 11 has two receptacles 16 below the two guide slots 15 and 17, the receptacle 16 being cuboid and the receptacle of for example spare parts of the padlock.
  • the recording 16 can by a substantially flush with the surface of the insert 11 Cover must be closed.
  • the second receptacle 17 has a shape that matches the outer contour of the Locking device 2 matches.
  • the receptacle 17 is on both sides 18 as well as open to the end face 19 of the insert 11.
  • the End face 19 of the insert 11 lies when the insert is inserted into the housing 1 11 on the inner wall of the housing 1 having the opening 8, wherein a section 20 designed in the shape of a circular arc for receiving 17, which accommodates a cylindrical region 21 of the locking device 2 is used, is congruent to the opening 8 in the housing 1.
  • the insert 11 has a bore 23 in the region of the receptacle 17 the inclusion of a screw, not shown, for fixing the locking device 2 in use 11.
  • FIGS. 4 and 5 supplement the insert 11 described above the locking device 2 shown.
  • the locking device 2 consists of the usual lock cylinder 24, which has a key entry opening at one end having. Below the lock cylinder 24 are in a lower section 25 of the locking device 2 tumblers arranged when using a suitable key are disengaged such that the in the Locking device 2 mounted lock cylinder 24 is released for rotation.
  • a locking element 26 is arranged at the end of this locking cylinder 24, which designed as an adjustment lug and rotatably fixed in different positions the lock cylinder 24 is connectable.
  • the locking element 26 has a radial projection 27, which can be moved in a limited manner in a recess 28, the Recess 28 contacts receptacle 17 in the direction of guide slots 15 followed.
  • the bracket 3 is guided between the plates 14.
  • the bracket 3 is made of hardened Steel and is essentially round in cross section. Also describes the bracket 3 has a circular arc section which is approximately 1/2 to 3/4 of a Full circle includes.
  • the bracket 3 has at one end a radially penetrating the bracket 3 Bolt 29 on.
  • the bolt 29 extends through the entire bracket 3 and is with its two ends protruding from the surface of the bracket 3 in guided the guide slots 15 of the opposing plates 14.
  • Another bolt 30 is arranged on the bracket 3 adjacent to the bolt 29. This bolt 30 is also guided in a guide slot 15 and passes through the Bracket 3, both bolts 29, 30 after insertion of the insert 11 in the housing 1 in corresponding holes in the bracket 3 positive and / or friction can be used.
  • the bolts 29 and 30 can be connected to a plate 31, the outer contour is selected such that it is movable in the guide slot 15 into which the Engage bolts 29 and 30.
  • the surface 32 facing away from the bracket 3 Plate 31 is flush with a surface 33 of insert 11.
  • the plate 31 has holes 34 into which two pins 35 are inserted.
  • the pins 35 are part of a finger attachment 36, with which the bracket 3 relative to the insert 11 along the guide slots 15 is movable.
  • the finger attachment 36 is captively connected to the housing 1.
  • the gap 10 in the housing 1 is offset from the guide slot 15, in which the bolts 29 and 30 and the plate 31 are guided. Therefore lie Gap 10 and guide slot 15 are not congruent, so that one Manipulation of the insert 11 via the gap 10 is not possible.
  • the offset between the gap 10 and the guide slot 15 is balanced by the plate 31, thus an offset of the bolts 29 and 30 to the finger base 36 represents.
  • the bracket 3 has in the region of its end having the bolts 29 and 30 a recess 37 into which the radial projection 27 in the locked state the locking device 2 engages positively.
  • the insert 11 shown in FIG. 6 is preassembled with the locking device 2 and prepared for insertion into the housing 1.
  • the 1 arranged bracket 3 moved into its position, in which the bracket 3 in the opening 7 of the leg 5 engages and is free with its second end.
  • the insert 11 is pushed into the housing 1.
  • the bolts 29 and 30 are inserted into the bracket 3 and with connected to the housing 1 guided finger attachment 36, in particular detachable locked.
  • the bracket 3 in the direction of the opening 7 in the leg 6th moved until the bracket 3 preferably engages in this opening 7.
  • hereby in the insert 11 each have a threaded bore into which Screws are screwed in that connect the insert 11 to the housing 1.
  • the screws are preferably screwed in in the open position of the bracket 3.
  • the finger base 36 is at the upper end of the guide slot 15 arranged.
  • the finger attachment 36 the bracket 3 is transferred into its locked position shown in FIG. 1, in which the bracket 3 with its free end in the opening 7 of the leg 5 of the Housing 1 engages.
  • the locking device 2 the radial projection 27 can be rotated such that it extends into the recess 37 of the bracket 3 engages and preferably on two in the longitudinal axis direction of the bracket 3 adjoins spaced side surfaces, so that the bracket 3 cannot be moved without actuating the locking device 2.
  • the relevant lock cylinder 24 is in the closed position in the usual way blocked by the tumblers. In the closed position is the one not shown Removable key for actuating the locking cylinder 24.
  • the design of a padlock shown above provide that the bracket is U-shaped, wherein in one leg of the Bracket the recess is arranged, in which the radial projection of the locking device intervenes. It can further be provided that the housing 1 has two Has finger projections 36, which are arranged on opposite surfaces of the housing 1 are so that the actuation of the bracket 3 from both sides of the housing 1 can be done.

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloß bestehend aus einem Gehäuse (1), einer im Gehäuse angeordneten Schließeinrichtung (2), einem im Gehäuse (1) beweglich geführtem Bügel (3) und einer über die Schließeinrichtung (2) betätigbaren Bügelverriegelung (4). Um ein gattungsgemäßes Vorhängeschloß unter Beibehaltung der üblichen Sicherheitsmerkmale dahingehend weiterzubilden, dass das Vorhängeschloß in einfacher Weise mit üblichen Schließzylindern ausgebildet werden kann, ist es erforderlich, dass die Schließeinrichtung (2) einen vorzugsweise austauschbaren Schließzylinder (24) mit einem üblichen Radialvorsprung (27) aufweist, der als Teil der Bügelverriegelung (4) über einen Schlüssel zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist und in der Schließstellung die Bewegbarkeit des Bügels (3) relativ zum Gehäuse (1) sperrt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloß bestehend aus einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Schließeinrichtung, einem im Gehäuse beweglich geführten Bügel und einer über die Schließeinrichtung betätigbaren Bügelverriegelung.
Derartige Vorhängeschlösser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zum einen sind derartige Vorhängeschlösser bekannt, in deren Gehäuse ein U-förmiger Bügel angeordnet ist, der mit seinen beiden Schenkeln in der Schließstellung in das Gehäuse eingreift und bei dem die Möglichkeit besteht, den Bügel in der Öffnungsstellung mit einem Schenkel aus dem Gehäuse herauszuziehen und um den zweiten, im Gehäuse verbleibenden Schenkel relativ zum Gehäuse zu verdrehen. Bei diesen vorbekannten Vorhängeschlössern besteht die Schließeinrichtung beispielsweise aus einem Schließzylinder, der mit seiner Längsachse parallel zu den Schenkeln des Bügels verlaufend im Gehäuse angeordnet ist und an seinem im Gehäuse liegenden Ende ein erstes Riegelelement aufweist, welches über einen Schlüssel verdrehbar ist, um zweite Riegelteile zu bewegen, die ihrerseits den Bügel verriegeln und somit die Bügelverriegelung darstellen. Die Riegelteile sind formschlüssig miteinander verbunden, um eine Drehbewegung des Schlüssels und damit des Zylinders im Schließzylinder in eine lineare Bewegung der in den Bügel eingreifenden Riegelteile umzusetzen.
Andererseits sind auch solche Vorhängeschlösser bekannt, die einen kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Bügel aufweisen, der über einen begrenzten Weg in einem Gehäuse in seiner Längsachsenrichtung bewegbar gelagert ist. Der Bügel ist hierbei unmittelbar mit der Schließeinrichtung verbunden, so dass eine Bewegung eines in die Schließeinrichtung eingesetzten Schlüssels den Bügel gleichzeitig entriegelt und in die Öffnungsstellung verschiebt.
Schließlich sind weiterhin Vorhängeschlösser bekannt, die einen verschwenkbar am Gehäuse angeordneten Bügel aufweisen, dessen Verschwenkbewegung in der Öffnungsstellung freigegeben wird.
Die voranstehend beschriebenen Vorhängeschlösser haben sich insgesamt bewehrt. Es besteht aber zunehmend der Bedarf, derartige Vorhängeschlösser in sogenannte Schließanlagen zu integrieren, so dass für die Schließanlage, d.h. für mehrere Schlösser und auch das Vorhängeschloß nur ein Schlüssel notwendig ist. Bei den vorbekannten Vorhängeschlössern ist aber der Austausch der Schließeinrichtung in der Regel nicht möglich, da bereits die Schließzylinder auf das entsprechende Schloß abgestimmt und umgearbeitet werden müssen, so dass keine Möglichkeit besteht, übliche Schließzylinder in solchen Vorhängeschlössern vorzusehen. Eine solche Umarbeitung eines Schließzylinders wäre darüber hinaus sehr aufwendig und würde zum Verlust von Garantieleistungen und Sicherheitseigenschaften des Vorhängeschlosses führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Vorhängeschloß unter Beibehaltung der üblichen Sicherheitsmerkmale dahingehend weiterzubilden, dass das Vorhängeschloß in einfacher Weise mit üblichen Schließzylindern ausgebildet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Schließeinrichtung einen vorzugsweise austauschbaren Schließzylinder mit einem üblichen Radialvorsprung aufweist, der als Teil der Bügelverriegelung über einen Schlüssel zwischen einer Schließstellung einer Öffnungsstellung bewegbar ist und in der Schließstellung die Bewegbarkeit des Bügels relativ zum Gehäuse sperrt.
Demzufolge weist ein erfindungsgemäßes Vorhängeschloß einen üblich ausgebildeten Schließzylinder auf, der aus einem Gehäuse besteht, in dem der Zylinder und die Zuhaltungen angeordnet sind, wobei über den Zylinder ein Radialvorsprung bewegbar ist, der in Schließstellung die Bewegbarkeit des Bügels relativ zum Gehäuse sperrt. Im Vergleich zum Stand der Technik ist es bei dem erfindungsgemäßen Vorhängeschloß daher nicht notwendig, über den Schließzylinder endseitig angeordnete, formschlüssig ausgebildete Riegelteile derart zu verstellen, dass eine Drehbewegung des Schließzylinders in eine Linearbewegung der Riegelteile umgesetzt wird. Hierdurch können aufwendige Bauteile innerhalb des Vorhängeschlosses eingespart werden, die aufgrund ihrer exakten Ausbildung aufwendig herzustellen sind. Bei dem erfindungsgemäßen Vorhängeschloß können übliche Standardschließzylinder Verwendung finden, die einen üblicherweise als Verstellnase ausgebildeten Radialvorsprung aufweisen, der über die Drehbeweglichkeit des Schließzylinders bewegbar ist. Gleichzeitig wird hierdurch der Vorteil erzielt, dass der Schließzylinder aufgrund seiner üblichen, nicht modifizierten Ausgestaltung austauschbar ist, so dass das erfindungsgemäße Vorhängeschloß beispielsweise durch Einsatz des entsprechenden Schließzylinders in eine Schließanlage integriert werden kann, so dass das Vorhängeschloß auch mit dem der Schließanlage zugeordneten Schlüssel geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bügel in der Öffnungsstellung auf einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn im Gehäuse in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Anordnung von Schließeinrichtung und Bügel im Gehäuse des Vorhängeschlosses konstruktiv einfach ausgestaltet werden kann.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses ist vorgesehen, dass die Bügelverriegelung neben dem Radialvorsprung des Schließzylinders eine Ausnehmung im Bügel aufweist, in die der Radialvorsprung in der Schließstellung eingreift. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Vorhängeschlosses mit einem entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn verschiebbaren Bügels ist festzustellen, dass eine konstruktiv einfach ausgebildete Ausgestaltung des Vorhängeschlosses dadurch erzielt wird, dass die Bügelverriegelung aus dem Radialvorsprung des Schließzylinders und der Ausnehmung im Bügel besteht, wobei der Bügel derart bewegbar ist, dass in der Schließstellung die Ausnehmung des Bügels im Bereich des Radialvorsprungs angeordnet ist, so dass beim Schließen der Schließeinrichtung der Radialvorsprung in Eingriff mit der Ausnehmung im Bügel gebracht wird und eine Bewegung des Bügels entlang der kreisbogenabschnittförmigen Bahn durch den formschlüssigen Eingriffs des Radialvorsprungs in die Ausnehmung unterbunden ist. Selbstverständlich ist diese Ausgestaltung nicht nur bei solchen Vorhängeschlössern mit entlang einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn bewegbaren Bügeln möglich. Weist das Vorhängeschloß einen Bügel auf, der mit seinem einen Schenkel aus einer Öffnung im Gehäuse herausgezogen werden und anschließend relativ zum Gehäuse verschwenkt werden kann, so besteht hier die Möglichkeit, den Schließzylinder mit dem Radialvorsprung derart anzuordnen, dass in Schließstellung der Radialvorsprung in eine entsprechende Ausnehmung im Bügel, entweder im Bereich des konstant im Gehäuse geführten Schenkels oder aber auch des in Öffnungsstellung freizugebenden Schenkels eingreift.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Schließeinrichtung und der Bügel in einem, über eine Öffnung in das Gehäuse einbringbaren Einsatz angeordnet sind. Die Ausgestaltung des Vorhängeschlosses mit einem Einsatz hat insbesondere den Vorteil, dass in dem Einsatz die Schließeinrichtung angeordnet werden kann, so dass mit dem Einsatz die Schließeinrichtung aus dem Gehäuse entnehmbar ist. Nach der Entnahme des Einsatzes kann der Schließzylinder in einfacher Weise ausgebaut und beispielsweise durch einen anderen Schließzylinder ersetzt werden. Hierzu werden übliche, d.h. nicht modifizierte Schließzylinder verwendet.
Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Schließeinrichtung mit dem Einsatz verbindbar, insbesondere verschraubbar ist, so dass die Schließeinrichtung eine definierte Position im Einsatz einnimmt, die eine zuverlässige Betätigung des Vorhängeschlosses auch nach einer Vielzahl von Schließspielen sicherstellt. Darüber hinaus dient die Verbindung zwischen Schließeinrichtung und Einsatz auch der einfachen Demontage und Montage eines Schließzylinders im Einsatz, so dass die Funktionsfähigkeit des Vorhängeschlosses auch nach einem durch den Verwender des Vorhängeschlosses durchgeführten Austausch der Schließzylinder einwandfrei gegeben ist.
Die voranstehend beschriebene Ausführungsform des Vorhängeschlosses wird dadurch weitergebildet, dass der Einsatz in einer ersten Öffnungsstellung des_Bügels in das Gehäuse einschiebbar ist und der Einsatz zumindest über den in Schließstellung stehenden Bügel mit dem Gehäuse verbunden ist. In dieser ersten Öffnungsstellung für die Montage bzw. Demontage greift der Bügel mit einem ersten Ende in eine im Gehäuse angeordnete Öffnung ein, während sein zweites Ende frei ist. In diesem Fall kann der Einsatz aus dem Gehäuse herausgezogen werden, um die gewünschten Nachrüst- oder Umrüstarbeiten im Bereich der Schließeinrichtung auszuführen. Hierzu kann der Anwender des Vorhängeschlosses auf eine Vielzahl von handelsüblichen Zylinderschlössern zurückgreifen, die er entsprechend seines Wunsches in den Einsatz einbaut, bevor er den Einsatz anschließend mit in erster Öffnungsstellung stehendem Bügel in das Gehäuse einschiebt.
Der Einsatz weist vorzugsweise zumindest an seinem den Bügel aufnehmenden Ende zwei beabstandet zueinander angeordnete Platten auf, zwischen denen der Bügel angeordnet ist. Hierdurch wird der Bügel in einer definierten Ebene im Einsatz geführt. Eine Verbesserung der Führung wird dadurch erzielt, dass die Platten jeweils zumindest einen Führungsschlitz aufweisen und dass an dem Bügel zumindest ein sich radial durch den Bügel erstreckender Bolzen angeordnet ist, der mit seinen über die Oberfläche des Bügels hervorstehenden Enden in den Führungsschlitzen der Platten geführt ist und die nach der Montage des Einsatzes im Gehäuse in den Bügel einsteckbar sind. Die Führungsschlitze haben daher eine kreisbogenabschnittförmige Ausgestaltung deren Radien mit der Ausgestaltung der Radien des Bügels übereinstimmen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest einen parallel zu zumindest einem Führungsschlitz in den Platten verlaufenden Spalt aufweist, in dem zumindest ein Fingeransatz geführt ist, der verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden und mit den Bolzen verbindbar ist. Derart ausgestaltet kann der Bügel über den Fingeransatz betätigt, d.h. verschoben werden. Von Vorteil ist es hierbei, die Krafteinleitung auf den Bügel und die Führung des Bügels in unmittelbarer Nähe anzuordnen, um Selbsthemmung des Bügels im Einsatz bzw. im Gehäuse zu vermeiden.
Zur Führung des Bügels ist zumindest ein durchgehender Bolzen erforderlich. Es können aber auch mehrere Bolzen, beispielsweise zwei durchgehende Bolzen bzw. auf gegenüberliegende Flächen des Bügels aufgesetzte Bolzenabschnitte vorgesehen sein.
Der voranstehend genannte Spalt ist vorzugsweise nicht deckungsgleich mit dem Führungsschlitz bzw. den Führungsschlitzen angeordnet, so dass durch den Spalt keine Bauteile innerhalb des Einsatzes zugänglich und manipulierbar sind. Der Spalt weist allerdings eine kreisbogenabschnittförmige Ausgestaltung auf, deren Radien mit den Radien der Führungsschlitze übereinstimmen.
Es ist ferner vorgesehen, dass der Fingeransatz mit zwei Bolzen verbunden ist, die den Bügel radial durchgreifen. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass die Kraftübertragung vom Fingeransatz auf den Bügel über nur einen Bolzen erfolgt. Vielmehr ist vorgesehen, dass die beiden durchgehenden Bolzen sowohl der Führung des Bügels als auch der Befestigung des Fingeransatzes dienen, so dass Verdrehungen des Fingeransatzes relativ zum Bügel verhindert werden.
Um eine werksseitig einfache Montage zu ermöglichen ist vorgesehen, dass der Fingeransatz am Gehäuse geführt ist und die Bolzen nach der Montage des Einsatzes im Gehäuse in den Bügel eingeschoben werden, bis sie im Fingeransatz verrasten. Hierdurch ist es auch möglich, dem Anwender des Vorhängeschlosses eine einfache Handhabung des Vorhängeschlosses bei der Demontage des Einsatzes zu ermöglichen. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Einsatz derart auszubilden, dass er eine vorzugsweise verschließbare Aufnahme für beispielsweise Ersatzteile, wie Ersatzbolzen hat. Nach der Demontage des Einsatzes und vor der Montage des Einsatzes kann die handhabende Person Bolzen der Aufnahme entnehmen, um eventuell defekte Bolzen zu ersetzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einsatz mit dem Gehäuse verschraubbar ist, wobei die Schraube(n) vorzugsweise im Bereich des Spaltes angeordnet ist bzw. sind. Hierdurch wird eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Einsatz erzielt. Die Anordnung der Schraube bzw. der Schrauben im Bereich des Spaltes sorgt dafür, dass die Schrauben nicht über die Oberfläche des Gehäuses hervorstehen und beispielsweise zu Verletzungen der handhabenden Person führen können. Im übrigen vermittelt die verdeckte bzw. versenkte Anordnung der Schrauben optisch einen weiteren Sicherheitsaspekt.
Das Gehäuse ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei sich der Bügel in Schließstellung zwischen den beiden Schenkeln erstreckt, in welchen Öffnungen zur Führung bzw. zum Eingriff des Bügels angeordnet sind. Hierbei steht im Vordergrund, dass bei einem Vorhängeschloß einerseits die erreichbare Länge des Bügels möglichst klein sein soll, so dass der Einsatz von Einbruchswerkzeugen erschwert wird. Andererseits muß der Bügel aber ausreichend lang ausgebildet sein, um das Vorhängeschloß beispielsweise im Bereich von üblichen Überfallen oder Riegeln mit vorzugsweise lotrechter Ausrichtung des Gehäuses einsetzen zu können. Andererseits ist auch sicherzustellen, dass ein derartiges Vorhängeschloß in seinem Bügelbereich mehr als ein Kettenglied einer üblichen Verschlußkette aufnehmen kann. Die Ausgestaltung des Gehäuses in im wesentlichen L-förmiger Formgebung trägt diesen Anforderung Rechnung. Zum einen besteht die Möglichkeit, in dem freien Bügelbereich eine ausreichende Anzahl von Kettengliedern anzuordnen. Zum anderen ist die zugängliche Länge des Bügels im Vergleich zu einem üblichen Vorhängeschloß mit U-förmigen Bügel verhältnismäßig kurz, so dass auch nur wenige Möglichkeiten des Ansatzes von Einbruchswerkzeugen bestehen.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses ist vorgesehen, dass der Einsatz eine Außenkontur aufweist, die mit einem Hohlraum im Gehäuse übereinstimmt, wobei der Hohlraum entsprechend der Außenkontur des Gehäuses ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Einsatz bereits durch Reibschluß im Gehäuse gehalten, wobei ebenfalls eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Gehäuse gegeben ist. Hierdurch wird das Herausfallen des Einsatzes aus dem Gehäuse nach Öffnen des Bügels und Herausschrauben der Sicherungsschraube verhindert. Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz den Hohlraum des Gehäuses annähernd vollständig ausfüllt.
Eine weitere Vergrößerung der Sicherheit des Vorhängeschlosses wird dadurch erzielt, dass der Einsatz an seinem im Bereich der Öffnung im Gehäuse angeordneten Ende eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme von gehärteten Aufbohrschutzelementen aufweist. Die Ausnehmungen können als Bohrungen und die Aufbohrschutzelemente als Stifte ausgebildet sein, wobei die Ausnehmungen in zumindest zwei Reihen übereinander versetzt zueinander angeordnet sind. Alternativ ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen schlitzförmig und die Aufbohrschutzelemente plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen derart in zumindest zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet sind, dass sich die Ausnehmungen der benachbarten Reihen überlappen. Die Aufbohrschutzelemente bestehen beispielsweise aus gehärtetem Stahl.
Vorzugsweise besteht das Gehäuse ebenfalls aus einem gehärteten Stahl. Schließlich ist vorgesehen, dass der Einsatz zur Reduzierung der Herstellungskosten vorzugsweise aus Zinkdruckguß besteht.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des Vorhängeschlosses dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
Ein Vorhängeschloß in perspektivischer Ansicht;
Figur 2
ein Gehäuse des Vorhängeschlosses gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 3
einen Einsatz des Vorhängeschlosses gemäß Figur 3 in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Figur 4
den Einsatz gemäß Figur 3 mit eingesetzter Schließeinrichtung;
Figur 5
den Einsatz gemäß Figur 4 in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Figur 6
den Einsatz gemäß Figur 3 mit einem Bügel in perspektivischer Ansicht und
Figur 7
den Bügel gemäß Figur 6 in perspektivischer Ansicht.
Ein in den Figuren 1 bis 7 dargestelltes Vorhängeschloß besteht aus einem Gehäuse 1, einer im Gehäuse 1 angeordneten Schließeinrichtung 2 (Figur 4), einem im Gehäuse 1 beweglich geführten Bügel 3 und einer über die Schließeinrichtung 2 betätigbaren Bügelverriegelung 4 (Figur 4). Das Gehäuse 1 aus gehärtetem Stahl ist im oberen Bereich L-förmig ausgebildet und hat demzufolge einen ersten Schenkel 5 und einen zweiten Schenkel 6. Jeder Schenkel 5, 6 weist eine Öffnung 7 auf, die von dem Bügel 3 durchgriffen sind, wobei der Bügel 3 derart im Gehäuse 1 beweglich angeordnet ist, dass er aus der Öffnung 7 des Schenkels 5 herausziehbar ist. Jeder Schenkel 5, 6 ist in Form einer Fläche ausgebildet, in der die Öffnungen 7 angeordnet sind. Die Flächen sind zueinander verlaufend unter einem Winkel α von ungefähr 90° angeordnet.
Der Bügel 3 weist ein Länge auf, die bezogen auf den Kreisbogenabschnitt einen Winkel β umfaßt, der größer ist, als der Winkel α und im Ausführungsbeispiel einen Betrag von 180° hat.
Das Gehäuse 1 weist ferner eine weitere Öffnung 8 auf, durch die die Schließeinrichtung 2 zugänglich ist, um einen Schlüssel in einen Schließzylinder 24 einstecken zu können.
In einer Seitenfläche 9 weist das Gehäuse 1 einen kreisbogenabschnittförmigen Spalt 10 auf, dessen Funktion nachfolgend beschrieben wird.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein Einsatz 11 dargestellt, der entsprechend dem Gehäuse 1 L-förmig ausgebildet ist und über eine in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellte, im Bereich einer Bodenfläche 12 angeordneten Öffnung in das Gehäuse 1 derart einschiebbar ist, dass der Einsatz 11 den Hohlraum im Gehäuse 1 vollständig ausfüllt und form- sowie reibschlüssig im Gehäuse 1 gehalten ist.
Der Einsatz 11 schließt mit seiner unteren Kante 13 bündig mit dem Gehäuse 1 ab und besteht aus Zinkdruckguß. Ein bündiger Abschluß ist aber nicht zwingend erforderlich.
Im Bereich der L-förmigen Ausgestaltung des Einsatzes 11 weist der Einsatz 11 zwei beabstandet zueinander geordnete und parallel zueinander verlaufende Platten 14 auf. Zwischen den Platten 14 ist, wie es in Figur 6 dargestellt ist, der Bügel 3 angeordnet und geführt. In jeder Platte 14 des Einsatzes 11 ist ein Führungsschlitz 15 ausgebildet, der kreisbogenabschnittförmig verläuft und der kreisbogenabschnittförmigen Ausbildung des Bügels 3 entspricht.
Unterhalb der beiden Führungsschlitze 15 hat der Einsatz 11 zwei Aufnahmen 16 und 17, wobei die Aufnahme 16 quaderförmig ausgebildet und der Aufnahme von beispielsweise Ersatzteilen des Vorhängeschlosses dient. Die Aufnahme 16 kann durch einen im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Einsatzes 11 abschließenden Deckels verschlossen sein.
Die zweite Aufnahme 17 weist eine Formgebung auf, die mit der Außenkontur der Schließeinrichtung 2 übereinstimmt. Die Aufnahme 17 ist sowohl zu einer Seitenfläche 18 als auch zur Stirnfläche 19 des Einsatzes 11 hin offen ausgebildet. Die Stirnfläche 19 des Einsatzes 11 liegt bei in das Gehäuse 1 eingeschobenem Einsatz 11 an der die Öffnung 8 aufweisenden Innenwandung des Gehäuses 1 an, wobei ein kreisbogenabschnittförmig ausgebildeter Abschnitt 20 zur Aufnahme 17, welcher der Aufnahme eines zylindrisch ausgebildeten Bereichs 21 der Schließeinrichtung 2 dient, deckungsgleich zur Öffnung 8 im Gehäuse 1 angeordnet ist.
Zwischen den Aufnahmen 16 und 17 und der unteren Kante 13 des Einsatzes 11 sind mehrere Bohrungen 22 angeordnet, die durchgehend im Einsatz 11 ausgebildet und der Aufnahme von Aufbohrschutzelementen in Form von gehärteten Stahlstiften dienen. Die Bohrungen sind versetzt zueinander in den beiden Reihen angeordnet.
Ferner weist der Einsatz 11 im Bereich der Aufnahme 17 eine Bohrung 23 auf, die der Aufnahme einer nicht näher dargestellten Schraube zur Fixierung der Schließeinrichtung 2 im Einsatz 11 dient.
In den Figuren 4 und 5 ist der voranstehend beschriebene Einsatz 11 in Ergänzung der Schließeinrichtung 2 dargestellt. Die Schließeinrichtung 2 besteht aus dem üblichen Schließzylinder 24, der an einem Ende eine Schlüsseleingangsöffnung aufweist. Unterhalb des Schließzylinders 24 sind in einem unteren Abschnitt 25 der Schließeinrichtung 2 Zuhaltungen angeordnet, die bei Einsatz eines geeigneten Schlüssels derart außer Eingriff gebracht werden, dass der in der Schließeinrichtung 2 gelagerter Schließzylinder 24 zur Drehung freigegeben wird. An diesem Schließzylinder 24 ist endseitig ein Rastelement 26 angeordnet, welches als Verstellnase ausgebildet und in unterschiedlichen Positionen drehfest mit dem Schließzylinder 24 verbindbar ist. Das Rastelement 26 weist einen Radialvorsprung 27 auf, der begrenzt in einer Ausnehmung 28 bewegbar ist, wobei die Ausnehmung 28 sich an die Aufnahme 17 in Richtung auf die Führungsschlitze 15 anschließt.
Zwischen den Platten 14 ist der Bügel 3 geführt. Der Bügel 3 besteht aus gehärtetem Stahl und ist im Querschnitt im wesentlichen rund ausgebildet. Ferner beschreibt der Bügel 3 einen Kreisbogenabschnitt, der ungefähr 1/2 bis 3/4 eines Vollkreises umfaßt.
Der Bügel 3 weist an seinem einen Ende einen den Bügel 3 radial durchgreifenden Bolzen 29 auf. Der Bolzen 29 erstreckt sich durch den gesamten Bügel 3 und ist mit seinen beiden aus der Oberfläche des Bügels 3 hervorstehenden Enden in den Führungsschlitzen 15 der einander gegenüberliegenden Platten 14 geführt. Benachbart zu dem Bolzen 29 ist ein weiterer Bolzen 30 am Bügel 3 angeordnet. Auch dieser Bolzen 30 ist in einem Führungsschlitz 15 geführt und durchgreift den Bügel 3, wobei beide Bolzen 29, 30 nach dem Einschieben des Einsatzes 11 in das Gehäuse 1 in entsprechende Bohrungen im Bügel 3 form- und/oder reibschlüssig einsetzbar sind.
Die Bolzen 29 und 30 sind mit einer Platte 31 verbindbar, deren Aussenkontur derart gewählt ist, dass sie in dem Führungsschlitz 15 bewegbar ist, in den die Bolzen 29 und 30 eingreifen. Die dem Bügel 3 abgewandte Oberfläche 32 der Platte 31 schließt bündig mit einer Oberfläche 33 des Einsatzes 11 ab.
Die Platte 14, welche den Führungsschlitz 15 zur Führung der beiden Bolzen 29 und 30 sowie der Platte 31 aufweist, ist im Vergleich zu der gegenüberliegenden Platte 14 mit einer größeren Materialstärke ausgebildet. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Führungsschlitz 15, in den die Bolzen 29 und 30 hineinragen und in dem die Platte 31 geführt ist, eine größere lichte Weite aufweist, als der Führungsschlitz 15 in der parallel hierzu angeordneten Platte 14.
Versetzt zu den Bolzen 29 und 30 weist die Platte 31 Bohrungen 34 auf, in die zwei Stifte 35 eingesetzt sind. Die Stifte 35 sind Bestandteil eines Fingeransatzes 36, mit dem der Bügel 3 relativ zum Einsatz 11 entlang der Führungsschlitze 15 bewegbar ist. Der Fingeransatz 36 ist mit dem Gehäuse 1 unverlierbar verbunden.
Der Spalt 10 im Gehäuse 1 ist versetzt zu dem Führungsschlitz 15 angeordnet, in dem die Bolzen 29 und 30 sowie die Platte 31 geführt sind. Demzufolge liegen Spalt 10 und Führungsschlitz 15 nicht deckungsgleich übereinander, so dass eine Manipulation des Einsatzes 11 über den Spalt 10 nicht möglich ist. Der Versatz zwischen dem Spalt 10 und dem Führungsschlitz 15 ist durch die Platte 31 ausgeglichen, die somit eine Abkröpfung der Bolzen 29 und 30 zum Fingeransatz 36 darstellt.
Der Bügel 3 weist im Bereich seines die Bolzen 29 und 30 aufweisenden Endes eine Ausnehmung 37 auf, in die im verriegelten Zustand der Radialvorsprung 27 der Schließeinrichtung 2 formschlüssig eingreift.
Der in Figur 6 dargestellte Einsatz 11 ist mit der Schließeinrichtung 2 vormontiert und für den Einschub in das Gehäuse 1 vorbereitet. Hierzu wird der im Gehäuse 1 angeordnete Bügel 3 in seine Stellung verschoben, bei der der Bügel 3 in die Öffnung 7 des Schenkels 5 eingreift und mit seinem zweiten Ende frei ist. In dieser Stellung wird der Einsatz 11 in das Gehäuse 1 eingeschoben. Nach Einschieben des Einsatzes 11 werden die Bolzen 29 und 30 in den Bügel 3 eingesteckt und mit dem am Gehäuse 1 geführten Fingeransatz 36 verbunden, insbesondere lösbar verrastet. Anschließend wird der Bügel 3 in Richtung der Öffnung 7 im Schenkel 6 verschoben, bis der Bügel 3 vorzugsweise in diese Öffnung 7 eingreift. Hierdurch werden im Einsatz 11 jeweils ein Gewinde aufweisende Bohrungen frei, in die Schrauben eingeschraubt werden, die den Einsatz 11 mit dem Gehäuse 1 verbinden. Das Einschrauben der Schrauben erfolgt vorzugsweise in der Offenstellung des Bügels 3. In dieser Montagestellung ist der Fingeransatz 36 am oberen Ende des Führungsschlitzes 15 angeordnet. Sodann kann über den Fingeransatz 36 der Bügel 3 in seine in Figur 1 dargestellte verriegelte Stellung überführt werden, in der der Bügel 3 mit seinem freien Ende in die Öffnung 7 des Schenkels 5 des Gehäuses 1 eingreift. In dieser Position kann dann über die Schließeinrichtung 2 der Radialvorsprung 27 derart verdreht werden, dass er in die Ausnehmung 37 des Bügels 3 eingreift und vorzugsweise an zwei in Längsachsenrichtung des Bügels 3 beabstandet zueinander angeordneten Seitenflächen anschließt, so dass der Bügel 3 ohne Betätigung der Schließeinrichtung 2 nicht bewegbar ist. Der diesbezügliche Schließzylinder 24 wird in der Schließstellung in üblicher Weise durch die Zuhaltungen gesperrt. In der Schließstellung ist der nicht näher dargestellte Schlüssel zur Betätigung des Schließzylinders 24 abziehbar.
Die Erfindung ist nicht auf das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Abwandlungen, Änderungen und/oder Ergänzungen möglich, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise kann die voranstehend dargestellte Ausgestaltung eines Vorhängeschlosses auch vorsehen, dass der Bügel U-förmig ausgebildet ist, wobei in einem Schenkel des Bügels die Ausnehmung angeordnet ist, in die der Radialvorsprung der Schließeinrichtung eingreift. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 1 zwei Fingeransätze 36 hat, die an gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses 1 angeordnet sind, so dass die Betätigung des Bügels 3 von beiden Seiten des Gehäuses 1 aus erfolgen kann.

Claims (24)

  1. Vorhängeschloß bestehend aus einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Schließeinrichtung, einem im Gehäuse beweglich geführten Bügel und einer über die Schließeinrichtung betätigbaren Bügelverriegelung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (2) einen vorzugsweise austauschbaren Schließzylinder (24) mit einem üblichen Radialvorsprung (27) aufweist, der als Teil der Bügelverriegelung (4) über einen Schlüssel zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist und in der Schließstellung die Bewegbarkeit des Bügels (3) relativ zum Gehäuse (1) sperrt.
  2. Vorhängeschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) in der Öffnungsstellung auf einer kreisbogenabschnittförmigen Bahn im Gehäuse (1) in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist.
  3. Vorhängeschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelverriegelung (4) neben dem Radialvorsprung (27) des Schließzylinders (24) eine Ausnehmung (37) im Bügel (3) aufweist, in die der Radialvorsprung (27) in der Schließstellung eingreift.
  4. Vorhängeschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (2) und der Bügel (3) in einem, über eine Öffnung in das Gehäuse (1) einbringbaren Einsatz (11) angeordnet sind.
  5. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (2) mit dem Einsatz (11) verbindbar, insbesondere verschraubbar ist.
  6. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) bei in einer Öffnungsstellung stehendem Bügel (3) in das Gehäuse (1) einschiebbar ist und der Einsatz (11) zumindest über den in Schließstellung stehenden Bügel (3) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  7. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) zumindest an seinem den Bügel (3) aufnehmenden Ende zwei beabstandet zueinander angeordnete Platten (14) aufweist, zwischen denen der Bügel (3) angeordnet ist.
  8. Vorhängeschloß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (14) jeweils zumindest einen Führungsschlitz (15) aufweisen und dass an dem Bügel (3) zumindest ein sich radial durch den Bügel (3) erstreckender Bolzen (29, 30) angeordnet ist, der mit seinen über die Oberfläche des Bügels (3) hervorstehenden Enden in den Führungsschlitzen (15) der Platten (14) geführt ist.
  9. Vorhängeschloß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest einen parallel zu zumindest einem Führungschlitz (15) in den Platten (14) verlaufenden Spalt (10) aufweist, in dem zumindest ein Fingeransatz (36) geführt ist, der mit dem Bügel (3) verbunden ist.
  10. Vorhängeschloß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (10) und der Führungsschlitz (15) nicht deckungsgleich im Gehäuse (1) und im Einsatz (11) angeordnet sind.
  11. Vorhängeschloß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fingeransatz (36) mit zwei Bolzen (29, 30) verbunden ist, die den Bügel (3) radial durchgreifen.
  12. Vorhängeschloß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fingeransatz (36) über ein, vorzugsweise als Platte (31) ausgebildetes Verbindungselement mit den Bolzen (29, 30) verbunden ist.
  13. Vorhängeschloß nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (29, 30) im Bereich der Ausnehmung (37) im Bügel (3) angeordnet sind.
  14. Vorhängeschloß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fingeransatz (36) unverlierbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und mit den Bolzen (29, 30) oder mit Stiften (35) verbindbar ist.
  15. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) eine vorzugsweise verschließbare Aufnahme (16) für beispielsweise Ersatzteile aufweist.
  16. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) mit dem Gehäuse (1) verschraubbar ist, wobei die Schraube(n) vorzugsweise im Bereich des Spaltes (10) versenkt und/oder verdeckt angeordnet ist bzw. sind.
  17. Vorhängeschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und sich der Bügel (3) in Schließstellung zwischen den beiden Schenkeln (5, 6) erstreckt., in welchen Öffnungen (7) zur Führung bzw. zum Eingriff des Bügels (3) angeordnet sind.
  18. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) eine Außenkontur aufweist, die mit einem Hohlraum im Gehäuse (1) übereinstimmt, wobei der Hohlraum entsprechend der Außenkontur des Gehäuses (1) entspricht.
  19. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) an seinem im Bereich der Öffnung im Gehäuse (1) angeordneten Ende eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme von gehärteten Aufbohrschutzelementen aufweist.
  20. Vorhängeschloß nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen als Bohrungen (22) und die Aufbohrschutzelemente als Stifte ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen in zumindest zwei Reihen übereinander versetzt zueinander angeordnet sind.
  21. Vorhängeschloß nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen schlitzförmig und die Aufbohrschutzelemente plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen derart in zumindest zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet sind, dass sich die Ausnehmungen der benachbarten Reihen überlappen.
  22. Vorhängeschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem gehärteten Stahl besteht.
  23. Vorhängeschloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) aus Zinkdruckguß besteht.
  24. Verfahren zur Montage eines Vorhängeschlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Schließeinrichtung (2) vormontierte Einsatz (11) in eine Öffnung () im Gehäuse (1) eingeschoben wird;
    dass der Bügel (3) mit dem Fingeransätze (36) verbunden und der Einsatz (11) mit dem Gehäuse (1) verschraubt wird, bevor der Bügel (3) in seine Schließstellung bewegt und verriegelt wird.
EP00122622A 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz Expired - Lifetime EP1199426B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50010177T DE50010177D1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz
EP00122622A EP1199426B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122622A EP1199426B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199426A1 true EP1199426A1 (de) 2002-04-24
EP1199426B1 EP1199426B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=8170118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122622A Expired - Lifetime EP1199426B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorhängeschloss mit Einsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1199426B1 (de)
DE (1) DE50010177D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443208A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 环箍挂锁和组装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412600A (en) * 1921-07-14 1922-04-11 Guiseppe J Baumstark Lock
US4998423A (en) * 1990-01-05 1991-03-12 Hsu Fong S Ring shaped hanging lock with replaceable core
US5186029A (en) * 1991-09-27 1993-02-16 Fort Lock Corporation Padlock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865193A (en) * 1956-05-02 1958-12-23 American Hardware Corp Padlock
US5044180A (en) * 1990-05-25 1991-09-03 Master Lock Company Rekeyable shrouded lock
EP0971087A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Waterson Chen Vorhängeschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412600A (en) * 1921-07-14 1922-04-11 Guiseppe J Baumstark Lock
US4998423A (en) * 1990-01-05 1991-03-12 Hsu Fong S Ring shaped hanging lock with replaceable core
US5186029A (en) * 1991-09-27 1993-02-16 Fort Lock Corporation Padlock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443208A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 环箍挂锁和组装方法
EP3789570A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Ringbügel-hangschloss und montageverfahren
US11732509B2 (en) 2019-09-05 2023-08-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Ring hoop padlock and assembly method
CN112443208B (zh) * 2019-09-05 2023-12-01 Abus·奥古斯特·布莱梅克·索恩有限股份两合公司 环箍挂锁和组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010177D1 (de) 2005-06-02
EP1199426B1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE102012024864B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP2868850A1 (de) Hangschloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE3822343A1 (de) Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE19826869C1 (de) Schloß für Hochsicherheitstüren
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
EP1199426A1 (de) Vorhängeschloss mit Einsatz
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE3042611C2 (de)
EP0671753A1 (de) Schlüsselschalter
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE2833652C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020524

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20080421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010177

Country of ref document: DE