EP3789570A1 - Ringbügel-hangschloss und montageverfahren - Google Patents

Ringbügel-hangschloss und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3789570A1
EP3789570A1 EP20192442.0A EP20192442A EP3789570A1 EP 3789570 A1 EP3789570 A1 EP 3789570A1 EP 20192442 A EP20192442 A EP 20192442A EP 3789570 A1 EP3789570 A1 EP 3789570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring bracket
driver
ring
insert part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20192442.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3789570B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3789570A1 publication Critical patent/EP3789570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3789570B1 publication Critical patent/EP3789570B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases

Definitions

  • the invention relates to a ring shackle padlock, comprising a ring shackle rotatable about an axis of rotation, a lock cylinder which has a cylinder housing and a rotatable cylinder core, a driver coupled to the cylinder core for driving the ring shackle, a housing which has a housing front part and a housing back part, and an insert in which the lock cylinder is held.
  • the invention also relates to a method for assembling such ring bracket padlocks.
  • Ring shackle padlocks represent a particularly burglar-proof type of padlocks in which an annular shackle is held in a non-detachable manner in a housing of the lock.
  • the lock cylinder which can include a locking mechanism, for example with pin or plate tumblers, with a suitable key and the cylinder core is rotatably actuated relative to the cylinder housing, the ring bracket can be rotated around its axis of rotation between an open position and the cylinder core by means of the driver coupled to the cylinder core be moved to a closed position.
  • the housing can typically include an indentation released by the ring bracket in the open position, so that the ring bracket can be guided through an object to be secured, for example an eyelet of a hold-up or two links of a chain.
  • an object to be secured for example an eyelet of a hold-up or two links of a chain.
  • the ring bracket crosses and blocks the indentation and an object located therein can be attached to the lock secured.
  • a possible embodiment of a ring shackle padlock is for example in EP 0 872 615 B1 shown.
  • Ring padlocks can include insert parts that are inserted into the housing and can in particular serve to accommodate and support the lock cylinder.
  • Such insert parts can have a front plate and a back plate, for example, which can be connected to one another via several riveted pins, for example.
  • the assembly of such ring padlocks is undesirably complex.
  • An integrally one-piece insert part is to be understood as a part originally formed as a single materially bonded part, which can be produced, for example, by casting or injection molding. It thus differs in particular from insert parts that are originally assembled from two or more parts and the individual components of which are connected to form a detachable or permanent joint, such as by welding or screwing.
  • Such an integrally one-piece insert part enables a simplified and quick assembly of the ring shackle padlock by increasing the number of required Assembly steps is minimized, and can also form a defined guide of the ring bracket in the housing, as will be explained below.
  • the ring bracket can comprise a circumferential cutout, the insert part being adapted to be inserted laterally through the circumferential cutout of the ring bracket into an interior space of the ring bracket.
  • the insert part can consequently be inserted into the interior of the ring bracket along the plane of extent of the ring bracket or from a direction perpendicular to the axis of rotation of the ring bracket, whereby the two parts can be easily joined together during assembly of the padlock.
  • the insert part can comprise a holding section with a receiving opening in which the lock cylinder is held in a rotationally fixed manner, the holding section having a minimum width which is less than the clear width of the circumferential section of the ring bracket.
  • the mentioned width of the holding section relates in particular to the extension of the holding section in the plane of extent of the ring bracket or in a plane normal to the axis of rotation of the ring bracket.
  • the non-rotatable holding of the lock cylinder in the receiving opening of the holding section it can be secured in the insert part against rotation and arranged in a fixed manner.
  • the receiving opening can be positioned in such a way that the axis of rotation of the inserted cylinder core coincides with the axis of rotation of the Ring bracket matches, while it is also possible to arrange the cylinder core eccentrically to the ring bracket.
  • the central holding section of the insert part with the receiving opening for the lock cylinder can be cylindrical or circular in cross section, wherein the holding section can also be designed so that its width or extent in a certain angular position in relation to the axis of rotation of the ring bracket or the Cylinder core is less than in other angular positions.
  • the holding section of the insert part has a width or an extension in at least one angular position which is smaller than the clear width of the circumferential section of the ring bracket.
  • An oval cross-section of the central holding section of the insert part is also possible, for example.
  • the insert part can consist of a plastic.
  • the insert part can have, in particular minimal or slight, elasticity, so that tolerance compensation can be made possible between the lock cylinder and the housing.
  • a sufficiently high level of security against being broken by the ring padlock can be achieved, since due to the circular design of the housing and in particular of the ring bracket, only relatively small forces or torques can be applied to the insert part in the event of unauthorized opening attempts.
  • the front housing part and the rear housing part can be formed by half-shells.
  • the front part of the housing and the rear part of the housing can be circumferentially connected to one another, in particular welded.
  • a secure and firm connection of the housing parts and thus a stable housing can be formed, so that this can prove to be resistant to unauthorized attempts to open or break open.
  • the front housing part and the rear housing part can be connected to one another along a common parting plane.
  • the front part of the housing and the rear part of the housing can form a radially inwardly directed indentation which is traversed by the annular bail in a closed position of the ring bracket, the insert part caught within the housing being supported against rotational movement by the indentation of the housing.
  • the lock cylinder in some embodiments can also be rotatably enclosed or rotatably held in a holding section of the insert part, the ring padlock can in particular be protected against any attempts to open it without authorization by forcibly rotating the bracket or the cylinder housing of the lock cylinder .
  • the insert part can form a guide for the rotational movement of the ring bracket.
  • a defined positioning and / or movement of the ring bracket can be achieved so that, for example, a smooth rotary movement of the ring bracket is made possible and noise can be avoided during the closing process.
  • signs of wear and a possible wedging of the ring bracket in the lock and in particular on its housing or an insertion opening into which the ring bracket penetrates the opening in the closed position can be prevented by the guide.
  • the guide can also make it possible to compensate for play.
  • the insert part can form a guide for an inner circumference and / or a front side and / or a rear side of the ring bracket.
  • the insert part can have at least one, preferably two, three or four guide section (s) which, viewed along the axis of rotation of the ring bracket, is arranged between an inner circumferential area of the ring bracket and the front part of the housing and / or is arranged between an inner circumferential area of the ring bracket and the rear part of the housing /are.
  • the respective guide section of the insert part can be arranged between a front side of the ring bracket and the front housing part and / or between a rear side of the ring bracket and the rear housing part.
  • the respective guide section does not have to completely cover the front side or the rear side of the ring bracket, but can only overlap with the ring bracket at a radially inner area of the ring bracket.
  • the guide section or the guide sections can in particular be wing-shaped or flap-like and thin, whereby a defined and smooth guidance of the ring bracket can be achieved with little space requirement. Furthermore, by arranging guide sections on the ring bracket, possible manufacturing and assembly tolerances of the housing can optionally be compensated for and any wedging of the bracket on the housing can be avoided.
  • the guide section or sections can be formed from an elastic material. This, too, can in particular make it possible to compensate for manufacturing tolerances and facilitate assembly by the guide section or the guide sections being joined together Insert part with other components, for example, can be elastically and in particular resiliently deformed.
  • the respective guide section can extend at least substantially along a plane normal to the axis of rotation of the ring bracket. This enables an axially flat design of the ring shackle padlock.
  • the insert part can comprise a holding section with a receiving opening in which the lock cylinder is held in a rotationally fixed manner, the respective guide section protruding from the holding section laterally or in the radial direction with respect to the axis of rotation of the ring bracket.
  • the holding section can be arranged centrally in the insert part so that the respective radially protruding guide section can hold the ring bracket, which is radially spaced from the holding section, or can guide it during a rotary movement.
  • the at least one guide section can be laterally deflected with respect to its direction of extension and / or can be deflected in a direction parallel to the axis of rotation of the ring bracket, wherein the at least one guide section can in particular be elastically deflectable.
  • the at least one guide section can be designed to be resilient after an elastic deflection.
  • Such a deflectable design of the at least one guide section can, for example, facilitate the insertion of the insert into the interior of the ring bracket, in particular if this insertion takes place from a lateral direction or a direction perpendicular to the axis of rotation of the ring bracket through a circumferential cutout of the ring bracket.
  • Such a deflection of the at least one guide section when the insert part is laterally inserted into the interior of the ring bracket can also take place if the guide section has a greater extent in the circumferential direction than the clear width of the circumferential section of the ring bracket. Further a secure guidance of the ring bracket in the lock can be achieved in that the at least one guide section rests non-positively on the ring bracket.
  • planar contact or just a linear contact between the respective guide section and the ring bracket can be provided, for example if the respective guide section has an edge or an edge area rests against the ring bracket. Full-surface contact or coverage is not required.
  • the insert part can have a plurality of guide sections, at least one of the plurality of guide sections being assigned to a front-side circumferential section of the ring bracket, and at least one other of the plurality of guide sections being assigned to a rear-side circumferential section of the ring bracket.
  • the ring bracket can be encompassed on two sides by the guide sections so that stable mounting and guidance of the ring bracket in the axial direction can be achieved and noise can be avoided, in particular during a movement of the ring bracket from the open position to the closed position or vice versa.
  • one of the plurality of guide sections rests against the front-side circumferential section of the ring bracket and the other of the plurality of guide sections rests against the rear-side circumferential section of the ring bracket.
  • one and the other of the plurality of guide sections can rest non-positively against the front and rear circumferential sections of the ring bracket, so that the ring bracket is guided between the one and the other guide section in the axial direction with respect to the axis of rotation.
  • the cross-sectional diameter of the ring bracket relative to the distance between the one and the other of the plurality of guide sections can be selected in such a way that one of the plurality of guide sections rests non-positively on the front peripheral section of the ring bracket and the other of the plurality Guide sections rests in a force-locking manner on the rear circumferential section of the ring bracket.
  • the cross-sectional diameter of the ring bracket can be oversized relative to the distance mentioned, as a result of which the desired non-positive guidance of the ring bracket along the guide sections can be achieved.
  • one of the plurality of guide sections, which rests on the front peripheral section of the ring bracket, and the other of the multiple guide sections, which rests on the rear peripheral section of the ring bracket can be arranged offset to one another in the circumferential direction.
  • three guide sections can be provided in an arrangement of two front and one rear guide sections or in the reverse arrangement, these guide sections offset from one another in the circumferential direction resting on the assigned circumferential sections of the ring bracket.
  • the ring bracket can thereby be guided in a large circumferential area in contact with at least one of the guide sections, so that controlled guidance of the ring bracket can be achieved.
  • the insert part can comprise at least one pair of guide sections which are axially offset with respect to the axis of rotation of the ring bracket, but are arranged in alignment with one another, one guide section of the pair being assigned to the front peripheral section of the ring bracket and the other guide section of the pair being assigned to the rear peripheral section of the ring bracket is.
  • the guide sections of a pair are arranged at least partially overlapping one another in the axial direction, so that the ring bracket in one Area in which the pair of guide sections is arranged, in particular, can be encompassed by the guide sections essentially on both sides.
  • one guide section of the pair rests against the front circumferential section of the ring bracket and / or that the other guide section of the pair rests against the rear circumferential section of the ring bracket, the respective guide sections being able to abut non-positively.
  • the ring bracket can be encompassed on two sides by the guide sections of the at least one pair, which thereby enable stable mounting and positioning of the ring bracket in the axial direction. Any noise formation during the closing process due to imprecise guidance of the ring bracket can also be avoided in this way.
  • the insert part can comprise two such pairs of guide sections which are arranged offset to one another in the circumferential direction with respect to the axis of rotation of the ring bracket.
  • the guide sections of the two pairs can guide the ring bracket in particular on circumferential sections that are essentially diametrically opposite one another, so that reliable guidance of the ring bracket can be achieved over a wide circumferential area.
  • pairs of guide sections can be arranged on different sides of the indentation traversed by the ring bracket in the closed position within the housing, so that the ring bracket is guided into the indentation during a transfer from the open position to the closed position, for example, encompassed by the first pair and after being traversed the indentation and an insertion into an insertion opening of the housing can be received by the second pair in an encompassing manner.
  • the cylinder core can have a drive section and the driver a connection opening, wherein the drive section of the cylinder core engages positively in the connection opening of the driver.
  • the form-fitting engagement of the drive section of the cylinder core in the connecting opening of the driver enables a uniform and direct transmission of a rotation of the cylinder core to the ring bracket.
  • the driver can be secured against loosening of the latter in the radial direction with respect to the axis of rotation of the ring bracket.
  • the insert part can comprise a lateral exposure into which the driver is inserted, the driver protruding radially out of the lateral exposure with respect to the axis of rotation and being pivotable in the circumferential direction along the lateral exposure with respect to the axis of rotation of the ring bracket. Due to the radial protrusion of the driver from the lateral clearance or from the insert part, it can be in engagement with the ring bracket, which is radially spaced from the insert part, so that it can be driven by a rotation or pivoting of the driver transmitted from the cylinder core to the driver.
  • the ring bracket has a drive recess in which the driver engages essentially without play with respect to its pivoting direction and, in particular, in a form-fitting manner.
  • the ring bracket can be moved between a closed position and an open position by rotating the cylinder core by means of a key and pivoting the driver as a result.
  • An essentially play-free or form-fitting engagement of the driver in the drive recess in the pivoting direction makes it possible in particular to transmit a rotation of the cylinder core directly and without delay to the ring bracket.
  • the driver can optionally be movably mounted in the drive recess in order to compensate for a possible eccentricity of the axis of rotation of the cylinder core or of the driver relative to the axis of rotation of the ring bracket during pivoting of the driver and a movement of the ring bracket.
  • the insert part can form a limitation of the lateral clearance in the circumferential direction with respect to the axis of rotation, a pivoting movement of the driver in the circumferential direction being restricted by the limitation.
  • the limitation formed by the insert part can act in particular in the sense of respective stops against which the driver rests in the closed position or in the open position of the ring bracket. By means of these stops, the positions of the driver and accordingly also of the ring bracket in the closed position and in the open position can be clearly specified and determined.
  • the driver in particular in the closed position of the ring bracket, the driver can be supported by the assigned limitation in the circumferential direction, so that attempts can be countered to open the ring bracket padlock by moving the driver beyond its specified position in the closed position of the ring bracket.
  • the insert part can have an inner circumferential surface of a hollow cylinder section on which a part of the driver that does not protrude from the lateral clearance is guided during a pivoting movement, wherein the inner circumferential surface can in particular extend over an angular range of at least 180 ° (180 angular degrees).
  • the inner jacket surface can at least partially absorb forces that are applied from the radial direction on the part of the driver protruding from the clearance and, for example, by impacts on the housing, and guide them to the insert part. Through this When the driver is supported in the radial direction, such forces are at least not completely transferred to a cylinder core connected to the driver, so that possible damage to it can be counteracted during such attempts at breaking open.
  • the lateral exposure of the insert part can form a lateral bearing opening for the driver, the insert forming a circumferentially closed delimitation of the lateral bearing opening, and the driver protruding radially through the circumferentially closed delimitation of the lateral bearing opening and / or in the axial direction the axis of rotation of the ring bracket is secured against loosening from the cylinder core of the lock cylinder.
  • the lateral bearing opening can in particular be designed in the form of a slot in order to enable the most precisely fitting possible receiving and guiding of a particularly flat driver.
  • the driver can counter in the radial direction with respect to the axis of rotation of the ring bracket by a connection with the cylinder core, in particular by a positive connection with a drive section of the cylinder core, and in the axial direction by the boundaries of the insert part (circumferentially closed boundary of the lateral bearing opening) a release from the side bearing opening must be ensured.
  • the driver is thereby reliably held in the lateral bearing opening and connected to the cylinder core, so that attempts to remove the driver from the cylinder core can be prevented.
  • the assembly of the U-bolt padlock can be simplified by the insert part, the driver and the lock cylinder being manufactured as pre-assembled parts which, after they have been joined together, can form an inherently stable assembly, as will be explained below.
  • the insert part in some embodiments can have or form a mounting opening on a rear side, into which the driver can be inserted along an axial direction with respect to the axis of rotation of the ring bracket.
  • the lateral clearance can thus be open to the rear of the insert part.
  • the rear side of the insert part points in the direction of the inside of the rear housing part.
  • the driver can be inserted axially into this assembly opening in relation to the axis of rotation, the driver can be connected in a simple manner, for example during assembly, to a cylinder core inserted axially into a holding section of the insert part, in particular a positive connection through a subsequent engagement of a drive section of the cylinder core can be provided in a connection opening of the driver. Furthermore, all steps for assembling the insert part, the cylinder core and the driver during assembly of the U-bolt padlock can be carried out from the axial direction, whereby the exclusively linear movements along an axis that are necessary for this can optionally also be at least partially automated.
  • the driver can be reliably connected in the axial direction to the cylinder core in the assembled state of the ring bracket padlock, in that the driver can rest, for example, on an inside of the rear part of the housing and can be secured by this against loosening from the cylinder core.
  • the driver can have at least one sliding element on a side facing away from the cylinder core, with which the driver rests on the inside of the rear housing part and / or with which the driver rests on an inside of the insert part.
  • a smooth movement of the driver during a pivoting movement to drive the ring bracket from the closed position to the open position or vice versa can be made possible by the driver not with its entire surface, but only with the at least one sliding element on the inside of the rear part of the housing or one inside of the insert part rests, so that the friction to be overcome during a movement of the driver can be reduced.
  • the at least one sliding element can be designed as an elevation, wherein the elevation can be designed in particular pin-shaped, cylindrical, conical, spherical, hemispherical or as a truncated cone.
  • a sliding element can in particular be an elevation starting from a surface of the driver in an area in which it does not protrude radially from a lateral clearance of the insert, in the direction of an inside of the rear housing part or in the direction of an inside of the rear housing part that axially supports the driver against loosening from the cylinder core Extend towards an inside of the insert part.
  • Such an elevation can thus extend in particular from a rear side of the driver or from a side of the driver facing away from the cylinder core in the direction of the rear part of the housing.
  • elevations By forming such elevations on a surface of the driver facing the rear housing part, it can be achieved that the driver only rests with these elevations and not with its entire surface on the inside of the rear housing part or on an inside of the insert part and is guided during a movement, so that frictional forces to be overcome can be reduced during a pivoting movement of the driver.
  • elevations can be formed on a region of the driver resting on the rear housing part or the insert part, in particular along a ring or along several concentric rings can be arranged with respect to the axis of rotation of the ring bracket or the cylinder core.
  • the ring shackle padlock can consist exclusively of the ring shackle, the insert part, the lock cylinder, the driver, the front housing part, the rear housing part and optionally a keyhole cover assigned to the front housing part.
  • the invention also relates to a method for assembling a ring shackle padlock, which can in particular be designed as explained above and which has a ring shackle rotatable about an axis of rotation, a lock cylinder which has a rotatable cylinder core, a driver for driving the ring shackle, an insert part and a Housing, which has a housing front part and a housing rear part, comprises.
  • the driver is inserted into a lateral exposure of the insert part along a radial direction with respect to the axis of rotation, the lock cylinder is inserted into a receiving opening of the insert part along an axial direction, and the insert part, together with the lock cylinder and the driver, is pushed through along a lateral direction introduced a circumferential cutout of the ring bracket into an interior of the ring bracket.
  • the arrangement formed as a result of the insert part, lock cylinder, driver and ring bracket is enclosed by the front housing part and the rear housing part, and the front housing part and the rear housing part are permanently connected to one another around the circumference.
  • Such a method for assembling a ring shackle padlock can be carried out in a simple manner and with little expenditure of time, since only a small number of assembly steps that are easy to carry out are provided. In particular, this can also reduce the cost of producing a Ring shackle padlock can be reduced. Furthermore, due to their simplicity, at least some of the assembly steps can optionally be carried out in an automated manner. In particular, if the insert part of the ring shackle padlock to be mounted is formed integrally in one piece, there are also no preceding or additional steps in order to assemble an insert part comprising, for example, two or more separate parts.
  • the front housing part and the rear housing part can in particular be welded to one another in order to achieve a secure and stable connection of these parts to form a housing.
  • the connection of the two housing parts can take place along a dividing plane, wherein the housing parts can in particular be designed as half-shells.
  • the lateral exposure of the insert part can, as explained, form a lateral bearing opening for the driver, the insert part forming a circumferentially closed delimitation of the lateral bearing opening, and the driver being axially closed by the circumferentially closed delimitation of the lateral bearing opening in the axial direction with respect to the axis of rotation of the ring bracket is secured against loosening from the cylinder core of the lock cylinder.
  • the driver can be secured against being removed from the lateral bearing opening in the radial direction through the connection to the lock cylinder and against loosening from the cylinder core in the axial direction through the peripheral limitation of the lateral bearing opening.
  • This reliable and stable mounting of the driver in the insert part can be achieved by just two simple assembly steps, the lateral insertion of the driver into the lateral bearing opening and the axial insertion of the lock cylinder into the receiving opening of the insert part, so that the arrangement formed from the insert part, driver and Lock cylinder can form an inherently stable assembly that can be flexibly fed to the further assembly steps.
  • the invention also relates to a method for assembling a ring shackle padlock, which can in particular be designed as explained above and which has a ring shackle that can be rotated about an axis of rotation, a lock cylinder that has a rotatable cylinder core, a driver for driving the ring shackle, an insert part and a housing having a front housing part and a rear housing part.
  • the driver, the lock cylinder and the insert part are connected to one another in the axial direction with respect to the axis of rotation, and the insert part is inserted into an interior of the ring bracket before or after this connecting step along a lateral or radial direction through a circumferential cutout of the ring bracket.
  • the resulting arrangement of insert part, lock cylinder, driver and ring bracket is then enclosed by the front housing part and the rear housing part, and the front housing part and the rear housing part are permanently connected to one another around the circumference.
  • connection of the driver, the lock cylinder and the insert part can be made exclusively from the axial direction and can thus be carried out in a simplified manner.
  • the insert part can, for example, first be introduced into its interior through a circumferential cutout of the ring bracket, the insert part, for example, having guide sections against which the ring bracket rests in a force-locking manner after the insert part has been inserted.
  • Such a non-positive connection can, based on the requirements of the further assembly steps, produce a sufficiently stable connection between the insert part and the ring bracket, so that the driver and the cylinder core then, in particular in a simple manner manually or automatically, into the insert part from the axial direction can be used while the insert is held, for example, together with the ring bracket.
  • the insert part can have an assembly opening on a side facing the rear part of the housing.
  • the connection of the insert part, lock cylinder and driver can for example take place in such a way that first the lock cylinder is inserted from the axial direction through the assembly opening into a receiving opening of the insert part provided for receiving the lock cylinder, whereupon the driver from the same direction through the assembly opening into a lateral release of the insert is used and connected to the lock cylinder.
  • the lock cylinder is connected to the insert part from a side opposite the assembly opening and only the driver is inserted through the assembly opening, wherein the lock cylinder and the driver can be connected to the insert part in particular at the same time or in any order.
  • front housing part and the rear housing part can in particular be welded to one another in the final step in order to achieve a permanent and stable connection of the two housing parts.
  • the driver can rest on the inside of the rear housing part and / or be secured against loosening from the cylinder core in the axial direction by the rear housing part.
  • a secure support of the driver can be achieved in the axial direction and a detachment of the driver from the cylinder core can be prevented, even if the driver is not held by the insert part itself in the axial direction, but this for example on one of the rear part of the housing has a mounting opening facing the rear side in order to enable the driver to be inserted from the axial direction.
  • the driver can have at least one sliding element with which the driver rests on the inside of the rear part of the housing.
  • the cylinder core can have a drive section and the driver can have a connection opening, whereby as a result of the connection of the lock cylinder and the driver, the drive section of the cylinder core can engage positively in the connection opening of the driver, so that the driver against a lateral or radial Loosening from the cylinder core is secured.
  • the insert part can be formed integrally in one piece.
  • the insert part can form a guide for the rotational movement of the ring bracket.
  • the insert part can in particular have a plurality of guide sections, at least one of the plurality of guide sections being assigned to a front circumferential section of the ring bracket and in particular resting there, and at least one other of the plurality of guide sections being assigned to a rear circumferential section of the ring bracket and in particular bearing there.
  • the respective guide sections can rest against the circumferential sections of the ring bracket in a force-locking manner, as a result of which a defined and clear guidance of the ring bracket can be achieved during the closing process.
  • a ring shackle padlock 11 shown in the figures have a respective housing 35 which surrounds the other components of the ring shackle padlock 11.
  • This housing 35 is composed of a front housing part 37 and a rear housing part 39, which in the fully assembled state are firmly connected to one another along a dividing plane and can, for example, be welded to one another (cf. Fig. 8 ).
  • the front housing part 37 can optionally have a rotatable keyhole cover with a key insertion slot (not shown).
  • an annular bracket 13 is rotatably mounted about an axis of rotation A, which, as in FIG Fig. 1 shown, in a closed position an indentation 41 formed on the housing 35 traverses so that it is blocked in its mouth area.
  • two links (not shown) of a chain can be securely connected to one another, or a hold-up can be closed by guiding the ring bracket 13 through its eyelet.
  • a respective insert part 43 is arranged within the housing 35 of the ring shackle padlock 11, which is integrally formed in one piece (cf. also Figures 2a to 2c and Figures 9a to 9d ).
  • the insert part 43 has a holding section 45 which is arranged approximately centrally between the ring bracket 13 and the indentation 41 and has a receiving opening 47 into which a lock cylinder 25 is inserted in a rotationally fixed manner.
  • This lock cylinder 25, which can for example have a locking mechanism designed with pin or plate tumblers, comprises a cylinder housing 27 and a cylinder core 29 rotatably mounted in the cylinder housing 27. Fig. 8 ) the tumblers of such a locking mechanism be sorted in the direction of the dividing plane between the cylinder core 29 and the cylinder housing 27 in order to release the cylinder core 29 for a subsequent rotary movement.
  • the insert part 43 has two pairs 53 of guide sections 51 which are arranged essentially diametrically opposite one another with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13 (cf. Fig. 1 and Figures 2a to 2c or. Figures 9a to 9d ).
  • the guide sections 51 are wing-shaped and are designed as thin, lobe-like structures at least in the area of the ring bracket 13, the respective guide sections 51 of a pair 53 being axially offset in the direction of the axis of rotation A of the ring bracket 13, but in alignment with one another and at least one another in the axial direction are arranged essentially overlapping.
  • the distance between the guide sections 51 belonging to a pair 53 in the axial direction with respect to the axis of rotation A is selected such that one guide section 51 of the respective pair 53 on the front side 15 of the ring bracket 13 and the other guide section 51 of the pair 53 on the rear side 17 of the Ring bracket 13 rests (in each case on a radially inner region of the ring bracket 13).
  • the respective circumferential section of the ring bracket 13, which is located in the area of a pair 53 of guide sections 51 can thereby be encompassed on both sides by the guide sections 51 and, in particular, can be guided in a non-positive manner resting against them during a movement about the axis of rotation A (cf. Fig. 1 , 7a and 7b or 13a and 13b). In this case, a substantially circular line takes place Contact between the guide sections 51 and the ring bracket 13 along a respective circumferential area.
  • the ring bracket 13 Since the ring bracket 13 is encompassed on both sides by the pairs 53 of guide sections 51 in the axial direction, stable mounting and positioning of the ring bracket 13 can be achieved in this direction. Furthermore, by means of such a guide and the fact that the ring bracket 13 rests against the guide sections 51, possible noise generation during the closing process and during transport of the ring bracket padlock 11 can be counteracted. Signs of wear, which are based on the ring bracket 13 striking against the housing 35 and in particular the indentation 41 during movement of the ring bracket 13, can also be avoided by clearly guiding the ring bracket 13.
  • the guidance of the ring bracket 13 along several circumferential sections by the pairs 53 of guide sections 51 in particular creates a defined path of movement of the ring bracket 13 in a plane normal to its axis of rotation A in order to prevent any wedging of the ring bracket 13 during the closing process.
  • this guide can reliably prevent the ring bracket 13 from hitting a delimitation of an insertion opening 57 formed on the housing 35, into which the ring bracket 13 is inserted after crossing the indentation 41 in order to block the indentation 41. Due to the exact guidance of the ring bracket 13, the insertion opening 57 can furthermore be formed with an advantageously small diameter and without greater tolerances in relation to the cross-sectional diameter of the ring bracket 13.
  • guide sections 51 other than the one shown here are also possible, for example only one pair 53 of (in particular relatively large) guide sections 51 or an arrangement of three, four, five or more guide sections 51 can be provided alternately on the front side 15 and the rear side 17 of the ring bracket 13.
  • the insert 43 can in particular be made of a material with a certain inherent elasticity, for example a plastic. As a result, manufacturing and assembly tolerances can be compensated, in particular with regard to the arrangement of the ring bracket 13, lock cylinder 25 and housing 35 relative to one another. Since the guide sections 51 are designed to be elastic and can be deflected in the axial direction in a resilient manner with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13, the ring bracket 13 can be held and guided by the guide sections 51 in a non-positive manner.
  • the shown insert part 43 of the first embodiment of the ring shackle padlock 11 also has a lateral clearance 59 which extends along part of the circumference of the insert part 43.
  • a driver 31 for driving the ring bracket 13 is inserted into this lateral clearance 59 and is mounted in the clearance 59 so as to be pivotable with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13.
  • a part of the driver 31 protrudes laterally or in the radial direction out of the clearance 59 in order to be able to engage in the ring bracket 13, which is radially spaced from the lateral clearance 59, and to be able to drive it (cf. Fig. 3 , 4a , 4b and 7b ).
  • the driver 31 engages with its free end in a drive recess 23 which is formed on the rear side 17 of the ring bracket 13 (cf. Figure 7b and also Figure 13b ).
  • the driver 31 itself is coupled to the cylinder core 29, which has a drive section 30 at its rear end, which engages positively in a connection opening 33 of the driver 31 (cf. Figures 6a to 6c ).
  • the driver 31 is connected in a rotationally fixed manner to the cylinder core 29 and - when the lock cylinder 25 is held in the insert part 43 - is also secured against radial loosening from the lateral clearance 59 of the insert part 43.
  • a rotation of the cylinder core 29 can be transmitted directly and without a time delay to the driver 31 and thus the ring bracket 13.
  • the ring bracket 13 is non-rotatably coupled to the lock cylinder 25 or the rotatable cylinder core 29 via the drive recess 23 and the driver 31, so that the ring bracket 13 can optionally be moved into the closed position or the open position by rotating the cylinder core 29 using the associated key 55 .
  • the driver 31 can engage in the drive recess 23 of the ring bracket 13 essentially without play with respect to its pivoting direction, so that a rotation of the cylinder core 29 directly causes a movement of the ring bracket 13.
  • the closing process can thus take place without a time delay and the generation of noise when closing and any signs of wear caused by the driver 31 striking against the boundaries of the drive recess 23 can be avoided.
  • the driver 31 can be guided movably in the radial direction in the drive recess 23 in order to be able to compensate for an eccentricity of the axis of rotation of the cylinder core 29 or of the driver 31 relative to the axis of rotation A of the ring bracket 13.
  • the insert 43 forms a circumferential delimitation 61, 62 and 67 of the lateral clearance 59, so that it is designed as a slot-shaped bearing opening 49 through which the flat driver protrudes (cf. Figure 2c , 3 , 4a, 4b , 5a to 5c and 7b , also Figures 6a to 6c ).
  • the limits 61 and 62 act as stops that limit the pivoting movement of the driver 31, so that, in particular for the driver 31 and accordingly also for the ring bracket 13 driven by it, clearly defined positions can be specified in the closed position and the open position by the driver 31 in these positions can rest against the respective limits 62 and 61, respectively.
  • the driver 31 is held in the axial direction in the lateral bearing opening 49 by the limitation 67 extending in the circumferential direction with respect to the axis of rotation A on a side facing the rear housing part 39 and secured against loosening from the cylinder core 29 in this direction. Furthermore, through the positive engagement of the drive section 30 of the cylinder core 29 in the connection opening 33 of the driver 31, the driver 31 is also securely connected in the radial direction to the drive section 30 of the cylinder core 29.
  • the insert part 43 As far as the insert part 43 (both embodiments) is concerned, it is inserted into the housing 35 in such a way that it is in contact with the indentation 41 and in particular through the indentation 41 formed in the radial direction by the housing front part 37 and the housing rear part 39 respective supports 42 are secured against turning (cf. Fig. 3 and 10 ).
  • This contact with the indentation 41 or the supports 42 which is effective in the direction of rotation, ensures that the insert 43 does not move in the direction of rotation due to a force applied to the ring bracket 13 in the event of an unauthorized opening attempt, and that the indentation 41 reliably passes through the ring bracket 13 remains locked.
  • the ring shackle padlock 11 consists exclusively of the ring shackle 13, the insert part 43, the lock cylinder 25, the driver 31, the housing front part 37 and the housing rear part 39, simple assembly of the ring shackle padlock 11 can be achieved.
  • the Housing front part 37 can be provided with a keyhole cover, which is not embodied in the embodiments shown, without this resulting in fundamental changes in the assembly of the ring bracket padlock 11.
  • the driver 31 is provided to insert the driver 31 in a first step from a lateral direction into the lateral bearing opening 49 of the insert part 43, so that the driver 31 with respect to the axis of rotation A of the ring shackle 13 in the axial direction is held in the insert 43 or in the lateral bearing opening 49 by the delimitation 67 (cf. Figures 2a to 2c , 4a and 4b ).
  • the lock cylinder 25 can then be inserted into the receiving opening 47 provided on the holding section 45 of the insert part 43 from an axial direction with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13 on a front side of the insert part 43 facing the housing front part 37 (cf. Fig. 2a and Figures 5a to 5c ).
  • the lock cylinder 25 inserted into the receiving opening 37 can be frictionally connected to the latter in order to enable a stable and reliable mounting of the lock cylinder 25 in the center of the holding section 45 of the insert 43.
  • the cylinder housing 27 can be positively and non-rotatably fixed in the insert part 43, so that only the cylinder core 29 of the lock cylinder 25 remains rotatable in order to open or close the ring padlock 11 by actuating the locking mechanism enable. Any unauthorized opening attempts aimed at moving the ring bracket 13, which is in the closed position, out of this position by rotating the cylinder housing 27 can, however, be counteracted.
  • the driver 31 has the aforementioned connection opening 33 into which the drive section 30 of the cylinder core 29 engages positively in order to direct a rotation transmitted by the key 55 to the cylinder core 29 to the driver 31 and, through its engagement in the drive recess 23, to the ring bracket 13 so that it can be moved either into the closed position or into the open position (cf. also Figure 7b ).
  • the form-fitting connection between the drive section 30 and the connection opening 33 can be established in particular during assembly in the course of the axial insertion of the lock cylinder 25 into the receiving opening 47 of the holding section 45.
  • the driver 31 is consequently in the lateral bearing opening 49 through the limitation 67 both against loosening from the cylinder core 29 in the axial direction with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13 and against removal from the cylinder core 30 by the drive section 30 of the cylinder core 30 lateral bearing opening 49 secured in the radial direction.
  • the arrangement formed can also be fed to the further steps for assembling the ring bracket padlock 11 as an inherently stable assembly.
  • the arrangement of insert part 43, driver 31 and lock cylinder 25 is inserted into the interior 21 of the ring bracket 13 and positioned there.
  • the insert 43 can be guided from a radial direction through the circumferential cutout 19 of the ring bracket 13, the central holding section 45 of the insert 43, which is circular in cross section, has an outer diameter that is smaller than the clear width of the circumferential cutout 19 of the ring bracket 13 ( see. Figures 7a and 7b ).
  • the insert 43 and in particular the guide sections 51 arranged in two pairs 53 can be designed to be elastic and in particular resiliently deflectable in the axial direction in order to simplify the insertion of the insert 43 into the interior 21 of the ring bracket 13 through its circumferential cutout 19.
  • the guide sections 51 of a respective pair 53 can be temporarily bent apart while the insert part 43 is being inserted, in order to increase their spacing from one another in the axial direction.
  • the ring bracket 13 or its ends adjoining the circumferential cutout 19 can be guided between the two guide sections 51 of a pair 53 during the insertion of the insert 43 into the interior 21 of the ring bracket 13, which have a greater circumferential extension than the circumferential cutout 19 of the Have ring bracket 13 and can block insertion of the insert 43 without such an axial deflection.
  • the guide sections 51 can spring back in the axial direction, so that the ring bracket 13 in the area of the pairs 53 of guide sections 51 frictionally with its front side 15 and its rear side 17 on a respective guide section 51 can apply.
  • This frictional holding of the ring bracket 13 by the guide sections 51 can create a stable connection between the insert part 43 and the lock cylinder 25 arranged therein and the driver 31 on the one hand and the ring bracket 13 on the other hand with regard to the requirements of the assembly of the ring bracket lock 11, so that this arrangement the further assembly steps without the risk of an unexpected Solving the components from each other can be supplied.
  • the ring bracket 13 can be guided safely and in a defined manner by the guide sections 51 and can be held in a stable manner by these in the axial direction.
  • Fig. 8 shows a front view of the fully assembled ring shackle padlock 11 in the closed position of the ring shackle 13.
  • the ring shackle 13 crosses the indentation 41 formed by the housing 35 in the radial direction so that the ring shackle padlock 11 can be connected, for example, to an object not shown.
  • the further components of the ring bracket padlock 11 are covered by the housing 35 or enclosed by the latter, so that unauthorized access to them can be prevented.
  • the housing 35 In an approximately central recess of the front part 37 of the housing, only the cylinder core 29 of the lock cylinder 25 remains accessible in order to unlock the ring padlock 11 using the key 55 and then to be able to rotate the cylinder core 29 so that the ring bracket 13 is moved from the closed position by the driver 31 the open position or vice versa can be transferred.
  • the formation of the ring padlock 11 of this first embodiment with only a minimal number of parts and the integrally formed one-piece insert 43 enables a simplified assembly compared to conventional ring padlocks, since only a few and easy steps are required. Furthermore, all steps take place from the axial or from the radial direction with respect to the axis of rotation A des Ring bracket 13, so that this can be done by clearly predeterminable movements and, if necessary, at least some of the assembly steps can also be carried out automatically.
  • FIGS Figures 9a to 9d show an insert part 43 of a second embodiment of the ring shackle padlock 11, which is also formed integrally in one piece and has two pairs 53 of respective flap-like guide sections 51 that are aligned with one another.
  • the ring bracket 13 can be held in a non-positive manner by these pairs 53 of guide sections 51 opposite one another with respect to the circumferential direction of the ring bracket 13 and guided during a movement from the closed position into the open position or vice versa, so that uniform and safe guidance can be achieved (cf. also Fig. 1 , 13a and 13b ).
  • FIGS Figures 2 to 8 referenced.
  • this insert part 43 is also designed with an approximately centrally arranged holding section 45 and a receiving opening 47 for the lock cylinder 25, into which the lock cylinder 25 can be inserted from an axial direction with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13, so that the cylinder housing 27 frictionally and rotatably is held in the receiving opening 47 (see. Also Fig. 10 and 11a ).
  • the insert part 43 also has a lateral clearance 59 into which a driver 31 is or can be inserted and from which the inserted driver 31 protrudes in the radial direction with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13 in order to radially to the holding section 45 of the insert part 43 to be able to drive spaced-apart ring bracket 13 (see also Fig. 10 , 11a to 11e , 12a to 12c , 13a and 13b ).
  • the driver 31 is pivotably mounted in the lateral clearance 59 of the insert 43, and engages in a designated area the back of the ring bracket 13 formed drive recess 23 of the ring bracket 13 (see. Also Figure 13b ).
  • the movement of the driver 31 in the circumferential direction is also restricted here by two delimitations 61 and 62 which are formed by the insert part 43.
  • These limits 61 and 62 acting in the sense of respective stops, can serve to position the driver 31 and accordingly also the ring bracket 13 in the closed position and the open position in a targeted manner and in a predetermined manner by placing the driver 31 in the closed position at the limit 62 and in the open position rests against the delimitation 61 (cf. also Figure 9b , 9d , 11a to 11e and 13b ). Any attempts to push the ring bracket 13 beyond the closed position and thereby to open the ring bracket padlock 11 can also be counteracted by the limitation 62.
  • the limits 61 and 62 acting as a stop for a pivoting movement of the driver 31 are connected to one another by a hollow cylinder section 65, on the inner lateral surface 63 of which the part of the driver 31 that does not protrude from the lateral clearance 59 can be guided during a pivoting movement (cf. Figure 9b , 9d , 11c , 11d and 13b ).
  • This inner circumferential surface 63 extends over an angular range of approximately 180 ° and can, in addition to guiding the driver 31 during a pivoting movement, in particular also serve to counteract any forces acting on the ring bracket 13 or the driver 31 from the radial direction with respect to the axis of rotation A partially derived from the insert 43. Possible damage to the ring bracket padlock 11 or the lock cylinder 25 connected to the driver 31 as well as a removal of the driver 31 from the ring bracket 13 can thereby be prevented.
  • the insert 43 can also be used in the Figures 2a to 7b
  • the first embodiment shown form such an inner jacket surface 63 of a hollow cylinder section 65 on a side radially opposite the lateral bearing opening 49, on which the driver 31 is guided in contact during a pivoting movement (angular range of a maximum of 180 °).
  • the illustrated first embodiment forms that in FIGS Figures 9a to 9d
  • the shown insert 42 of the second embodiment of the ring U-padlock 11 does not have any circumferential limitation of the lateral clearance 59 and in particular has no limitation 67 on the rear side of the insert 42 facing the housing rear 39 (cf. in this regard Figure 2c , 4a , 4b and 5a to 5c the first embodiment).
  • the lateral clearance 59 limited by the inner surface 63 of the hollow cylinder section 65 is accessible from the axial direction in relation to the axis of rotation A of the ring bracket 13 through an assembly opening 69, so that the driver 31 can be inserted into the lateral clearance 59 through this assembly opening 69 from the axial direction (see. Figures 9b to 9d , 11a to 11e and 13b ).
  • This can enable a further type of assembly of the ring shackle padlock 11, as will be explained below.
  • the cylinder core 29 of the lock cylinder 25 of this embodiment in turn has a drive section 30 which positively engages in a connection opening 33 of the driver 31.
  • a rotational movement transmitted to the cylinder core 29 by means of the key 55 can be transmitted directly and without delay to the driver 31 for driving the ring bracket 13. Since the driver 31 can also engage positively in the drive recess 23 with respect to the circumferential direction of the ring bracket 13, a more even and smooth closing process can be achieved (see also FIG Fig. 13b ).
  • the driver 31 is secured against lateral loosening or loosening in the radial direction with respect to the axis of rotation A from the cylinder core 29 and from the lateral clearance 59 when the lock cylinder 25 is in the receiving opening 47 of the insert part 45 is used and connected to the driver 31.
  • the driver 31 can rest with its side facing away from the cylinder core 29 on an inner side of the rear housing part 39 (cf. Fig. 10 ).
  • the driver 31 compared to the driver 31 of the first embodiment in the area in which the driver 31 is inserted into the mounting opening 69, is less flat in the axial direction with respect to the axis of rotation A and has an axial extent that is approximately the same as the height corresponds to the inner circumferential surface 63 of the hollow cylinder section 65 (cf. for the formation of the respective driver 31 in particular Figure 6b and Figure 12b ).
  • This less flat driver 31 can thus both be connected to the drive section 30 of the cylinder core 29 and also rest against the inside of the rear housing part 39 (cf. Figures 11a to 11e and 13b ), while the flat-shaped driver 31 is provided for precisely fitting reception in the lateral bearing opening 49 (cf. Figures 4a, 4b and 5a to 5c ).
  • the rear housing part 39 of the carrier 31 has five sliding elements 71 in the area that does not protrude from the lateral clearance 59 , which are designed as elevations extending from the surface of the driver 31 in this area (cf. Figure 11c , 11d , 12b , 12c and 13b ).
  • sliding elements 71 which can be designed, for example, pin-shaped, conical, truncated-cone, spherical or hemispherical, the friction between the driver 31 and the inside of the rear housing part 39 during a movement of the driver 31 can be reduced in order to achieve a smooth guidance of the ring bracket 13.
  • the sliding elements 71 are arranged along a ring around the axis about which the driver 31 pivots during a movement, so that the driver 31 can be supported evenly.
  • the design of the driver 31 with sliding elements 71 which in particular can also be provided differently, in a different number or in a different arrangement, is not limited to this second embodiment of the ring padlock 11. Rather, the driver 31 of the first, in the Figures 2a to 7b Illustrated embodiment of the ring shackle padlock 11 be designed with sliding elements 71 of this type in order to reduce the friction between the driver 31 and the inside of the insert part 43, on which the driver 31 rests during movement, and to enable a smooth pivoting movement.
  • the insert 43, the lock cylinder 25 and the driver 31 can be connected to one another from the axial direction.
  • the lock cylinder 25 can first be inserted through the assembly opening 69 into the receiving opening 47 of the holding section 45 of the insert part 43, whereupon the driver 31 can also be connected to the cylinder core 29 through the assembly opening 69.
  • the insert 43 can be held fixed during the connection with the lock cylinder 25 and the driver 31, so that only movements from a single axial direction are required in that both the lock cylinder 25 and the driver 31 are guided through the assembly opening 69 during insertion.
  • lock cylinder 25 and the driver 31 are inserted into the insert 43 from different axial directions and, for example, simultaneously or one after the other, so that, for example, only the driver 31 can be inserted through the assembly opening 69, while the lock cylinder 25 from the axially opposite one Front side of the insert 43 is inserted into the receiving opening 47.
  • the drive section 30 of the cylinder core 29 can engage positively in the connection opening 33 of the driver 31 as a result of this axial connection of the named parts, so that the driver 31 is secured against a lateral detachment from the cylinder core 29 (see. Also Figures 12a to 12c ).
  • the lock cylinder 25 or the cylinder housing 27 can be held in the receiving opening 47 of the holding section 45 of the insert part 43, for example, so that a stable connection of the insert part 43 and the lock cylinder 25 and the arrangement of the insert part 43, lock cylinder 25 and driver 31 are achieved in particular in an orientation in which a gravity-related detachment of the driver 31 from the cylinder core 29 is avoided, the further steps for mounting the ring bracket padlock 11 can be flexibly fed.
  • the arrangement of insert 43, driver 31 and lock cylinder 25 can be guided from a lateral direction through the circumferential cutout 19 of the ring bracket 13 into its interior 21, for which the holding section 45, which is circular in cross section, in turn has a Has a smaller outer diameter than the clear width of the circumferential cutout 19.
  • the elastic and resilient guide sections 53 can be bent apart during insertion into the interior 21 of the ring bracket 13 in order to facilitate the connection of the insert 43 to the ring bracket 13.
  • the insert part 43 can also be guided through the circumferential cutout 19 of the ring bracket 13 into its interior 21 and to be arranged there in a first step of assembly.
  • the lock cylinder 25 and the driver 31 can then be connected to the insert part 43 arranged in the interior 21 of the ring bracket 13 from the axial direction, as described above.
  • a stable arrangement of the insert part 43 and the ring bracket 13 can be formed, which enables simple subsequent insertion of the lock cylinder 25 and the driver 31 into the insert part 43, without any particular caution being necessary in order to prevent the ring bracket 13 from becoming detached from the insert part 43 during this time.
  • the already assembled components from insert part 43, lock cylinder 25, driver 31 and ring bracket 13 can be inserted into housing 35 and housing front part 37 can be firmly connected to housing rear part 39.
  • This assembly can also take place in particular from the axial direction and, if necessary, automatically, with the rear housing part 39, on which the driver 31 with the sliding elements 71 rests in the assembled state, in particular being guided from above in order to detach the driver 31 from the cylinder core 29 due to gravity to prevent the reverse arrangement.
  • the assembled housing 35 surrounds the components located within it and only the Cylinder core 29 remains accessible from the outside in order to be able to be turned using the key 55 (cf. Fig. 8 ).
  • this assembly process can also be carried out more quickly and in a simplified manner, with in particular, apart from the lateral insertion of the insert 43 into the interior 21 of the ring bracket 13, for all steps only axial movements with respect to the axis of rotation A of the ring bracket 13 are necessary.
  • These simple, clearly defined assembly steps which are to be carried out in a straight line, can in principle also enable automated or at least partially automated assembly of the ring shackle padlock 11.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Ein Ringbügel-Hangschloss umfasst einen um eine Drehachse drehbaren Ringbügel, einen Schließzylinder, der ein Zylindergehäuse und einen drehbaren Zylinderkern aufweist, einen mit dem Zylinderkern gekoppelten Mitnehmer zum Antreiben des Ringbügels, ein Gehäuse, das ein Gehäusevorderteil und ein Gehäuserückteil aufweist, sowie ein Einsatzteil, in dem der Schließzylinder gehalten ist, wobei das Einsatzteil integral einstückig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ringbügel-Hangschloss, umfassend einen um eine Drehachse drehbaren Ringbügel, einen Schließzylinder, der ein Zylindergehäuse und einen drehbaren Zylinderkern aufweist, einen mit dem Zylinderkern gekoppelten Mitnehmer zum Antreiben des Ringbügels, ein Gehäuse, das ein Gehäusevorderteil und ein Gehäuserückteil aufweist, sowie ein Einsatzteil, in dem der Schließzylinder gehalten ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Montage derartiger Ringbügel-Hangschlösser.
  • Ringbügel-Hangschlösser stellen eine besonders aufbruchssichere Art von Hangschlössern dar, bei denen ein ringförmiger Bügel unlösbar in einem Gehäuse des Schlosses gehalten ist. Indem der Schließzylinder, der einen Schließmechanismus, beispielsweise mit Stift- oder Plättchenzuhaltungen, umfassen kann, mit einem passenden Schlüssel entriegelt und der Zylinderkern relativ zu dem Zylindergehäuse drehbetätigt wird, kann der Ringbügel mittels des mit dem Zylinderkern gekoppelten Mitnehmers um seine Drehachse zwischen einer Öffnungsstellung und einer Geschlossenstellung bewegt werden. Typischerweise kann das Gehäuse dabei eine in der Öffnungsstellung von dem Ringbügel freigegebene Einbuchtung umfassen, sodass der Ringbügel durch einen zu sichernder Gegenstand, beispielsweise eine Öse einer Überfalle oder zwei Glieder einer Kette, geführt werden kann. In der Geschlossenstellung durchquert und versperrt der Ringbügel die Einbuchtung und ein sich darin befindender Gegenstand kann an dem Schloss gesichert werden. Eine mögliche Ausführungsform eines Ringbügel-Hangschlosses ist beispielsweise in EP 0 872 615 B1 gezeigt.
  • Ringbügel-Hangschlösser können Einsatzteile umfassen, die in das Gehäuse eingesetzt sind und insbesondere der Aufnahme und Lagerung des Schließzylinders dienen können. Solche Einsatzteile können dabei beispielsweise eine Vorderplatte und eine Rückplatte aufweisen, die z.B. über mehrere aufgenietete Stifte miteinander verbunden sein können. Ferner ist es möglich, ein solches aus einer Vorderplatte und einer Rückplatte gebildetes Einsatzteil fest mit dem Gehäuse zu verbinden, wozu das Einsatzteil insbesondere mit dem Gehäuse des Ringbügel-Hangschlosses verschweißt werden kann. Die Montage derartiger Ringbügel-Hangschlösser gestaltet sich jedoch unerwünscht aufwändig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Ringbügel-Hangschloss zu schaffen, welches eine vereinfachte Herstellung und Montage dessen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ringbügel-Hangschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Einsatzteil integral einstückig ausgebildet ist.
  • Unter einem integral einstückigen Einsatzteil ist ein originär als ein einziges stoffschlüssig gebildetes Teil zu verstehen, welches beispielsweise durch Gießen oder Spritzgießen hergestellt sein kann. Es unterscheidet sich damit insbesondere von Einsatzteilen, die originär aus zwei oder mehr Teilen zusammengefügt sind und deren einzelne Bestandteile zu einer lösbaren oder dauerhaften Fügeverbindung, wie etwa durch Verschweißen oder Verschrauben, verbunden sind.
  • Ein derartiges integral einstückiges Einsatzteil ermöglicht eine vereinfachte und schnelle Montage des Ringbügel-Hangschlosses, indem die Anzahl der erforderlichen Montageschritte minimiert wird, und kann ferner auch eine definierte Führung des Ringbügels in dem Gehäuse bilden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung angegebene Richtungsangaben beziehen sich generell, soweit nicht anders angegeben, auf die Drehachse des Ringbügels.
  • Mögliche Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Ringbügel einen Umfangsausschnitt umfassen, wobei das Einsatzteil dazu angepasst ist, durch den Umfangsausschnitt des Ringbügels hindurch seitlich in einen Innenraum des Ringbügels eingeführt zu werden. Das Einsatzteil kann folglich entlang der Erstreckungsebene des Ringbügels bzw. aus einer zu der Drehachse des Ringbügels senkrecht stehenden Richtung in den Innenraum des Ringbügels eingeführt werden, wodurch sich ein einfachen Zusammenfügen der beiden Teile während der Montage des Hangschlosses erreichen lassen kann.
  • Das Einsatzteil kann einen Halteabschnitt mit einer Aufnahmeöffnung umfassen, in der der Schließzylinder drehfest gehalten ist, wobei der Halteabschnitt eine minimale Breite aufweist, die geringer ist als die lichte Weite des Umfangsausschnitts des Ringbügels. Dabei bezieht sich die genannte Breite des Halteabschnitts insbesondere auf die Erstreckung des Halteabschnitts in der Erstreckungsebene des Ringbügels bzw. in einer Normalebene zu der Drehachse des Ringbügels.
  • Durch das drehfeste Halten des Schließzylinders in der Aufnahmeöffnung des Halteabschnitts kann dieser in dem Einsatzteil gegen ein Verdrehen gesichert und fixiert angeordnet werden. Dabei kann die Aufnahmeöffnung derart positioniert sein, dass die Drehachse des eingesetzten Zylinderkerns mit der Drehachse des Ringbügels übereinstimmt, während es auch möglich ist, den Zylinderkern exzentrisch zu dem Ringbügel anzuordnen.
  • Ferner ermöglicht eine derartige Dimensionierung des Halteabschnitts ein seitliches Einsetzen des Einsatzteils durch den Umfangsausschnitt des Ringbügels hindurch in dessen Innenraum, was insbesondere die Montage des Ringbügel-Hangschlosses vereinfachen kann. Dabei kann der zentrale Halteabschnitt des Einsatzteils mit der Aufnahmeöffnung für den Schließzylinder zylindrisch bzw. im Querschnitt kreisrund sein, wobei der Halteabschnitt ebenfalls so ausgebildet sein kann, dass dessen Breite bzw. Erstreckung in einer bestimmten Winkelstellung in Bezug auf die Drehachse des Ringbügels bzw. des Zylinderkerns geringer als in anderen Winkelstellungen ist. Generell kann es ausreichend sein, wenn der Halteabschnitt des Einsatzteils in wenigstens einer Winkelstellung eine Breite bzw. eine Erstreckung aufweist, die geringer ist als die lichte Weite des Umfangsausschnitts des Ringbügels. Auch ein ovaler Querschnitt des zentralen Halteabschnitts des Einsatzteils ist beispielsweise möglich.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Einsatzteil aus einem Kunststoff bestehen. Dadurch kann das Einsatzteil eine, insbesondere minimale bzw. geringfügige, Elastizität aufweisen, sodass ein Toleranzausgleich zwischen dem Schließzylinder und dem Gehäuse ermöglicht werden kann. Ferner kann dennoch eine ausreichend hohe Aufbruchssicherheit des Ringbügel-Hangschlosses erreicht werden, da aufgrund der kreisförmigen Ausbildung des Gehäuses und insbesondere des Ringbügels ohnehin lediglich verhältnismäßig geringe Kräfte bzw. Drehmomente bei unerlaubten Öffnungsversuchen auf das Einsatzteil gebracht werden können.
  • Das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil können durch Halbschalen gebildet sein.
  • Ferner können das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil umfänglich miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Dadurch kann eine sichere und feste Verbindung der Gehäuseteile und somit ein stabiles Gehäuse gebildet werden, sodass sich dieses beständig gegenüber unbefugten Versuchen des Öffnens oder Aufbrechens erweisen kann.
  • Das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil können entlang einer gemeinsamen Teilungsebene miteinander verbunden sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen können das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil eine radial nach innen gerichtete Einbuchtung bilden, die in einer Geschlossenstellung des Ringbügels von dem Ringbügel durchquert wird, wobei das innerhalb des Gehäuses gefangene Einsatzteil durch die Einbuchtung des Gehäuses gegen eine Drehbewegung abgestützt ist. Dies ermöglicht es, das Einsatzteil drehfest in dem Gehäuse zu lagern. Indem der Schließzylinder bei einigen Ausführungsformen ferner drehfest von einem Halteabschnitt des Einsatzteils umschlossen bzw. drehfest in diesem gehalten sein kann, kann das Ringbügel-Hangschloss insbesondere gegen etwaige Versuche geschützt werden, dieses durch ein gewaltsames Drehen des Bügels oder des Zylindergehäuses des Schließzylinders unbefugt zu öffnen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Einsatzteil eine Führung für die Drehbewegung des Ringbügels bilden. Dadurch kann eine definierte Positionierung und/oder Bewegung des Ringbügels erreicht werden, sodass beispielsweise eine leichtgängige Drehbewegung des Ringbügels ermöglicht und eine Geräuschbildung während des Schließvorgangs vermieden werden kann. Ferner können durch die Führung beispielsweise Verschleißerscheinungen sowie ein mögliches Verkeilen des Ringbügels in dem Schloss und insbesondere an dessen Gehäuse bzw. einer Einführöffnung verhindert werden, in welche der Ringbügel die Einmündung durchquerend in der Geschlossenstellung eindringt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Führung auch einen Spielausgleich ermöglichen.
  • Das Einsatzteil kann eine Führung für einen Innenumfang und/oder eine Vorderseite und/oder eine Rückseite des Ringbügels bilden.
  • Das Einsatzteil kann wenigstens einen, vorzugsweise zwei, drei oder vier, Führungsabschnitt(e) aufweisen, der/die entlang der Drehachse des Ringbügels betrachtet zwischen einem Innenumfangsbereich des Ringbügels und dem Gehäusevorderteil angeordnet und/oder zwischen einem Innenumfangsbereich des Ringbügels und dem Gehäuserückteil angeordnet ist/sind. Insbesondere kann der jeweilige Führungsabschnitt des Einsatzteils zwischen einer Vorderseite des Ringbügels und dem Gehäusevorderteil angeordnet und/oder zwischen einer Rückseite des Ringbügels und dem Gehäuserückteil angeordnet sein. Der jeweilige Führungsabschnitt muss die Vorderseite bzw. die Rückseite des Ringbügels jedoch nicht vollständig überdecken, sondern kann lediglich an einem radial inneren Bereich des Ringbügels mit dem Ringbügel zur Überdeckung gelangen. Der Führungsabschnitt bzw. die Führungsabschnitte kann/können insbesondere flügelförmig bzw. lappenartig und dünn ausgebildet sein, wodurch bei geringem Platzbedarf eine definierte und leichtgängige Führung des Ringbügels erreicht werden kann. Ferner können durch die Anordnung von Führungsabschnitten an dem Ringbügel mögliche Fertigungs- und Montagetoleranzen des Gehäuses gegebenenfalls ausgeglichen und ein eventuelles Verkeilen des Bügels an dem Gehäuse vermieden werden.
  • Der Führungsabschnitt oder die Führungsabschnitte kann/können aus einem elastischen Material gebildet sein. Auch dies kann insbesondere einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen ermöglichen und die Montage erleichtern, indem der Führungsabschnitt oder die Führungsabschnitte während eines Zusammenfügens des Einsatzteils mit weiteren Komponenten beispielsweise elastisch und insbesondere rückfedernd verformt werden können.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann sich der jeweilige Führungsabschnitt zumindest im Wesentlichen entlang einer Normalebene zu der Drehachse des Ringbügels erstrecken. Dies ermöglicht eine axial flache Bauweise des Ringbügel-Hangschlosses.
  • Das Einsatzteil kann, wie vorstehend erläutert, einen Halteabschnitt mit einer Aufnahmeöffnung umfassen, in der der Schließzylinder drehfest gehalten ist, wobei der jeweilige Führungsabschnitt von dem Halteabschnitt seitlich bzw. bezüglich der Drehachse des Ringbügels in radialer Richtung absteht. Insbesondere kann der Halteabschnitt dabei mittig in dem Einsatzteil angeordnet sein, sodass der jeweilige radial abstehende Führungsabschnitt den radial zu dem Halteabschnitt beabstandeten Ringbügel halten bzw. während einer Drehbewegung führen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Führungsabschnitt bezüglich seiner Erstreckungsrichtung seitlich auslenkbar und/oder in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Ringbügels auslenkbar ist, wobei der wenigstens eine Führungsabschnitt insbesondere elastisch auslenkbar sein kann. Insbesondere kann der wenigstens eine Führungsabschnitt nach einer elastischen Auslenkung rückfedernd ausgebildet sein. Eine derartige auslenkbare Ausbildung des wenigstens einen Führungsabschnitts kann beispielsweise das Einsetzen des Einsatzteils in den Innenraum des Ringbügels erleichtern, insbesondere wenn dieses Einsetzen aus einer seitlichen bzw. einer zu der Drehachse des Ringbügels senkrecht stehenden Richtung durch einen Umfangsausschnitt des Ringbügels erfolgt. So kann eine derartige Auslenkung des wenigstens einen Führungsabschnitts bei einem seitlichen Einsetzen des Einsatzteils in den Innenraum des Ringbügels auch dann erfolgen, wenn der Führungsabschnitt eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung als die lichte Weite des Umfangsausschnitts des Ringbügels aufweist. Ferner kann eine sichere Führung des Ringbügels in dem Schloss erreicht werden, indem der wenigstens eine Führungsabschnitt kraftschlüssig an dem Ringbügel anliegt.
  • Für das kraftschlüssige Anliegen des wenigstens einen Führungsabschnitts an dem Ringbügel bei dieser und generell den nachstehend genannten Ausführungsformen kann ein flächiger Kontakt oder lediglich ein linienförmiger Kontakt zwischen dem jeweiligen Führungsabschnitt und dem Ringbügel vorgesehen sein, etwa wenn der jeweilige Führungsabschnitt mit einer Kante oder einem Randbereich an dem Ringbügel anliegt. Eine vollflächige Kontaktierung oder Überdeckung ist nicht erforderlich.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Einsatzteil mehrere Führungsabschnitte aufweisen, wobei wenigstens einer der mehreren Führungsabschnitte einem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels zugeordnet ist, und wenigstens ein anderer der mehreren Führungsabschnitte einem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels zugeordnet ist. Der Ringbügel kann dabei von den Führungsabschnitten zweiseitig umgriffen werden, sodass eine stabile Lagerung und Führung des Ringbügels in axialer Richtung erreicht und eine Geräuschbildung insbesondere während einer Bewegung des Ringbügels von der Öffnungsstellung in die Geschlossenstellung bzw. umgekehrt vermieden werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der eine der mehreren Führungsabschnitte an dem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels anliegt und der andere der mehreren Führungsabschnitte an dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels anliegt. Insbesondere können der eine und der andere der mehreren Führungsabschnitte kraftschlüssig an dem vorderseitigen bzw. dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels anliegen, sodass der Ringbügel zwischen dem einen und dem anderen Führungsabschnitt in axialer Richtung bezüglich der Drehachse geführt ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann entlang der Drehachse des Ringbügels betrachtet der Querschnittsdurchmesser des Ringbügels relativ zu dem Abstand zwischen dem einen und dem anderen der mehreren Führungsabschnitte derart gewählt sein, dass der eine der mehreren Führungsabschnitte an dem vorderseitigen Umfangsausschnitt des Ringbügels kraftschlüssig anliegt und der andere der mehreren Führungsabschnitte an dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels kraftschlüssig anliegt. Insbesondere kann der Querschnittsdurchmesser des Ringbügels relativ zu dem genannten Abstand ein Übermaß aufweisen, wodurch die erwünschte kraftschlüssige Führung des Ringbügels entlang der Führungsabschnitte erreicht werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen können der eine an dem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels anliegende und der andere an dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels anliegende der mehreren Führungsabschnitte in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. Beispielsweise können drei Führungsabschnitte in einer Anordnung von zwei vorderseitigen und einem rückseitigen Führungsabschnitt bzw. in umgekehrter Anordnung vorgesehen sein, wobei diese zueinander in Umfangsrichtung versetzten Führungsabschnitte an den zugeordneten Umfangsabschnitten des Ringbügels anliegen. Der Ringbügel kann dadurch in einem großen Umfangsbereich anliegend an zumindest einem der Führungsabschnitte geführt werden, sodass eine kontrollierte Führung des Ringbügels erreicht werden kann.
  • Ferner kann das Einsatzteil wenigstens ein Paar von Führungsabschnitten umfassen, die bezüglich der Drehachse des Ringbügels axial versetzt, jedoch in Flucht zueinander angeordnet sind, wobei der eine Führungsabschnitt des Paares dem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels und der andere Führungsabschnitt des Paares dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels zugeordnet ist. Die Führungsabschnitte eines Paares sind dabei in axialer Richtung zumindest teilweise einander überlappend angeordnet, sodass der Ringbügel in einem Bereich, in welchem das Paar von Führungsabschnitten angeordnet ist, insbesondere im Wesentlichen beidseitig von den Führungsabschnitten umgriffen sein kann.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der eine Führungsabschnitt des Paares an dem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels anliegt und/oder dass der andere Führungsabschnitt des Paares an dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels anliegt, wobei die jeweiligen Führungsabschnitte kraftschlüssig anliegen können. Der Ringbügel kann dabei von den Führungsabschnitten des wenigstens einen Paares zweiseitig umgriffen werden, die dadurch eine stabile Lagerung und Positionierung des Ringbügels in axialer Richtung ermöglichen. Auch eine eventuelle Geräuschbildung während des Schließvorgangs aufgrund einer ungenauen Führung des Ringbügels kann so vermieden werden.
  • Das Einsatzteil kann zwei derartige Paare von Führungsabschnitten umfassen, die bezüglich der Drehachse des Ringbügels in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Führungsabschnitte der beiden Paare können den Ringbügel dabei insbesondere an einander im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten führen, sodass eine zuverlässige Führung des Ringbügels in einem weiten Umfangsbereich erreicht werden kann. Ferner können die Paare von Führungsabschnitten auf verschiedenen Seiten der von dem Ringbügel in der Geschlossenstellung durchquerten Einbuchtung innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, sodass der Ringbügel während eines Überführens von der Öffnungsstellung in die Geschlossenstellung beispielsweise von dem ersten Paar umgriffen in die Einbuchtung hineingeführt und nach einem Durchqueren der Einbuchtung und einem Einführen in eine Einführöffnung des Gehäuses von dem zweiten Paar umgreifend aufgenommen werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Zylinderkern einen Antriebsabschnitt und der Mitnehmer eine Verbindungsöffnung aufweisen, wobei der Antriebsabschnitt des Zylinderkerns formschlüssig in die Verbindungsöffnung des Mitnehmers eingreift. Durch den formschlüssigen Eingriff des Antriebsabschnitts des Zylinderkerns in die Verbindungsöffnung des Mitnehmers kann eine gleichmäßige und direkte Übertragung einer Drehung des Zylinderkerns auf den Ringbügel erreicht werden. Ferner kann der Mitnehmer durch die Kopplung mit dem Antriebsabschnitt des in dem Einsatzteil gehaltenen Zylinderkerns gegen ein Lösen von diesem in radialer Richtung bezüglich der Drehachse des Ringbügels gesichert sein.
  • Das Einsatzteil kann eine seitliche Freistellung umfassen, in die der Mitnehmer eingesetzt ist, wobei der Mitnehmer in Bezug auf die Drehachse radial aus der seitlichen Freistellung hinausragt und entlang der seitlichen Freistellung bezüglich der Drehachse des Ringbügels in Umfangsrichtung schwenkbar ist. Durch das radiale Herausragen des Mitnehmers aus der seitlichen Freistellung bzw. aus dem Einsatzteil kann dieser in Eingriff mit dem radial zu dem Einsatzteil beabstandeten Ringbügel stehen, sodass dieser durch eine von dem Zylinderkern auf den Mitnehmer übertragene Drehung bzw. ein Schwenken des Mitnehmers antreibbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ringbügel eine Antriebsvertiefung aufweist, in die der Mitnehmer bezüglich seiner Schwenkrichtung im Wesentlichen spielfrei und insbesondere formschlüssig eingreift. Durch den Eingriff des Mitnehmers in die Antriebsvertiefung kann der Ringbügel durch eine Drehbetätigung des Zylinderkerns mittels eines Schlüssels und ein daraus resultierendes Schwenken des Mitnehmers zwischen einer Geschlossenstellung und einer Öffnungsstellung bewegt werden. Ein in Schwenkrichtung im Wesentlichen spielfreier bzw. formschlüssiger Eingriff des Mitnehmers in die Antriebsvertiefung ermöglicht es dabei insbesondere, eine Drehung des Zylinderkerns unmittelbar und ohne Verzögerung auf den Ringbügel zu übertragen. Auch kann dadurch ein gleichmäßiger Schließvorgang in Bezug auf die zu einem Antreiben des Ringbügels notwendige Kraft erreicht und eine eventuelle Geräuschbildung durch ein Anschlagen des Mitnehmers an den Begrenzungen der Antriebsvertiefung vermieden werden. In radialer Richtung kann der Mitnehmer hingegen gegebenenfalls beweglich in der Antriebsvertiefung gelagert sein, um einen Ausgleich einer möglichen Exzentrizität der Drehachse des Zylinderkerns bzw. des Mitnehmers relativ zu der Drehachse des Ringbügels während eines Verschwenkens des Mitnehmers und einer Bewegung des Ringbügels zu ermöglichen.
  • Das Einsatzteil kann eine Begrenzung der seitlichen Freistellung in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse bilden, wobei eine Schwenkbewegung des Mitnehmers in Umfangsrichtung durch die Begrenzung beschränkt ist. Die von dem Einsatzteil gebildete Begrenzung kann dabei insbesondere im Sinne jeweiliger Anschläge wirken, an welchen der Mitnehmer in der Geschlossenstellung bzw. in der Öffnungsstellung des Ringbügels anliegt. Durch diese Anschläge können die Positionen des Mitnehmers und entsprechend auch des Ringbügels in der Geschlossenstellung und in der Öffnungsstellung klar vorgegeben und festgelegt werden. Ferner kann der Mitnehmer insbesondere in der Geschlossenstellung des Ringbügels durch die zugeordnete Begrenzung in Umfangsrichtung gestützt werden, sodass Versuchen entgegengewirkt werden kann, das Ringbügel-Hangschloss durch ein Bewegen des Mitnehmers über dessen vorgegebene Position in der Geschlossenstellung des Ringbügels hinaus unbefugt zu öffnen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Einsatzteil eine Innenmantelfläche eines Hohlzylinderabschnitts aufweisen, an welcher ein nicht aus der seitlichen Freistellung herausragender Teil des Mitnehmers während einer Schwenkbewegung anliegend geführt ist, wobei sich die Innenmantelfläche insbesondere über einen Winkelbereich von zumindest 180° (180 Winkelgrad) erstrecken kann. Durch diese anliegende Führung des Mitnehmers innerhalb des Einsatzteils kann dessen Bewegung koordiniert und gleichmäßig erfolgen. Ferner kann die Innenmantelfläche Kräfte, die aus radialer Richtung auf den aus der Freistellung herausragenden Teil des Mitnehmers und beispielsweise durch Schläge auf das Gehäuse aufgebracht werden, zumindest teilweise aufnehmen und auf das Einsatzteil leiten. Durch diese Stützung des Mitnehmers in radialer Richtung werden solche Kräfte zumindest nicht vollständig auf einen mit dem Mitnehmer verbundenen Zylinderkern übertragen, sodass einer möglichen Beschädigung dessen bei solchen Aufbruchsversuchen entgegengewirkt werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die seitliche Freistellung des Einsatzteils eine seitliche Lageröffnung für den Mitnehmer bilden, wobei das Einsatzteil eine umfänglich geschlossene Begrenzung der seitlichen Lageröffnung bildet, und wobei der Mitnehmer durch die umfänglich geschlossene Begrenzung der seitlichen Lageröffnung radial herausragt und/oder in axialer Richtung bezüglich der Drehachse des Ringbügels gegen ein Lösen von dem Zylinderkern des Schließzylinders gesichert ist. Die seitliche Lageröffnung kann dabei insbesondere schlitzartig ausgebildet sein, um eine möglichst passgenaue Aufnahme und Führung eines insbesondere flach ausgebildeten Mitnehmers zu ermöglichen.
  • Bei derartigen Ausführungsformen kann der Mitnehmer in radialer Richtung bezüglich der Drehachse des Ringbügels durch eine Verbindung mit dem Zylinderkern, insbesondere durch eine formschlüssige Verbindung mit einem Antriebsabschnitt des Zylinderkerns, und in axialer Richtung durch die Begrenzungen des Einsatzteils (umfänglich geschlossene Begrenzung der seitlichen Lageröffnung) gegen ein Lösen aus der seitlichen Lageröffnung gesichert sein. Der Mitnehmer ist dadurch zuverlässig in der seitlichen Lageröffnung gehalten und mit dem Zylinderkern verbunden, sodass Versuche, den Mitnehmer von dem Zylinderkern zu entfernen, verhindert werden können. Ferner kann sich die Montage des Ringbügel-Hangschlosses vereinfachen, indem das Einsatzteil, der Mitnehmer und der Schließzylinder als vorkonfektionierbare Teile gefertigt sein können, die nach deren Zusammenfügen eine in sich stabile Baugruppe bilden können, wie nachstehend noch erläutert wird.
  • Alternativ zu einer Ausbildung der seitlichen Freistellung als seitliche Lageröffnung (mit umfänglich geschlossener Begrenzung) kann das Einsatzteil bei einigen Ausführungsformen an einer Rückseite eine Montageöffnung aufweisen bzw. bilden, in die der Mitnehmer entlang einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehachse des Ringbügels einsetzbar ist. Die seitliche Freistellung kann somit zur Rückseite des Einsatzteils hin offen sein. Die Rückseite des Einsatzteils weist dabei im montierten Zustand des Ringbügel-Hangschlosses in Richtung der Innenseite des Gehäuserückteils.
  • Indem der Mitnehmer axial in Bezug auf die Drehachse in diese Montageöffnung einsetzbar ist, kann der Mitnehmer beispielsweise während einer Montage in einfacher Weise mit einem axial in einen Halteabschnitt des Einsatzteils eingesetzten Zylinderkern verbunden werden, wobei insbesondere eine formschlüssige Verbindung durch ein daraus folgendes Eingreifen eines Antriebsabschnitts des Zylinderkerns in eine Verbindungsöffnung des Mitnehmers vorgesehen sein kann. Ferner können dadurch sämtliche Schritte zum Zusammensetzen des Einsatzteils, des Zylinderkerns und des Mitnehmers während einer Montage des Ringbügel-Hangschlosses aus axialer Richtung erfolgen, wobei die dazu notwendigen ausschließlich linearen Bewegungen entlang einer Achse gegebenenfalls zumindest teilweise auch automatisiert ausführbar sein können. Auch bei solchen Ausführungsformen kann der Mitnehmer im montierten Zustand des Ringbügel-Hangschlosses in axialer Richtung zuverlässig mit dem Zylinderkern verbunden sein, indem der Mitnehmer beispielsweise auf einer Innenseite des Gehäuserückteils aufliegen und durch dieses gegen ein Lösen von dem Zylinderkern gesichert sein kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Mitnehmer an einer dem Zylinderkern abgewandten Seite zumindest ein Gleitelement aufweisen, mit welchem der Mitnehmer auf der Innenseite des Gehäuserückteils aufliegt und/oder mit welchem der Mitnehmer auf einer Innenseite des Einsatzteils aufliegt. Durch ein solches Gleitelement kann eine leichtgängige Bewegung des Mitnehmers während einer Schwenkbewegung zum Antreiben des Ringbügels von der Geschlossenstellung in die Öffnungsstellung oder umgekehrt ermöglicht werden, indem der Mitnehmer nicht mit seiner gesamten Fläche, sondern lediglich mit dem zumindest einen Gleitelement auf der Innenseite des Gehäuserückteils bzw. einer Innenseite des Einsatzteils aufliegt, sodass die während einer Bewegung des Mitnehmers zu überwindende Reibung verringert werden kann.
  • Das zumindest eine Gleitelement kann als Erhebung ausgebildet sein, wobei die Erhebung insbesondere stiftförmig, zylindrisch, kegelförmig, kugelförmig, halbkugelförmig oder als Kegelstumpf ausgebildet sein kann. Ein derartiges Gleitelement kann sich insbesondere als Erhebung ausgehend von einer Fläche des Mitnehmers in einem Bereich, in welchem dieser nicht aus einer seitlichen Freistellung des Einsatzteils radial herausragt, in Richtung einer den Mitnehmer axial gegen ein Lösen von dem Zylinderkern stützenden Innenseite des Gehäuserückteils bzw. in Richtung einer Innenseite des Einsatzteils erstrecken. Eine solche Erhebung kann sich somit insbesondere von einer Rückseite des Mitnehmers bzw. von einer dem Zylinderkern abgewandten Seite des Mitnehmers in Richtung des Gehäuserückteils erstrecken.
  • Durch die Ausbildung derartiger Erhebungen an einer dem Gehäuserückteil zugewandten Fläche des Mitnehmers kann erreicht werden, dass der Mitnehmer lediglich mit diesen Erhebungen und nicht mit seiner gesamten Fläche an der Innenseite des Gehäuserückteils bzw. an einer Innenseite des Einsatzteils aufliegt und während einer Bewegung geführt ist, sodass zu überwindende Reibungskräfte während einer Schwenkbewegung des Mitnehmers verringert werden können. Dazu können insbesondere mehrere, beispielsweise drei oder fünf, Erhebungen an einem an dem Gehäuserückteil oder dem Einsatzteil aufliegenden Bereich des Mitnehmers ausgebildet sein, die insbesondere entlang eines Rings oder entlang mehrerer konzentrischer Ringe bezüglich der Drehachse des Ringbügels bzw. des Zylinderkerns angeordnet sein können.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Ringbügel-Hangschloss ausschließlich aus dem Ringbügel, dem Einsatzteil, dem Schließzylinder, dem Mitnehmer, dem Gehäusevorderteil, dem Gehäuserückteil und optional einer dem Gehäusevorderteil zugeordneten Schlüssellochabdeckung bestehen. Durch das Vorsehen einer derartig geringen Anzahl an Bauteilen kann insbesondere die Montage des Ringbügel-Hangschlosses erleichtert und beschleunigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Ringbügel-Hangschlosses, das insbesondere wie vorstehend erläutert ausgebildet sein kann und das einen um eine Drehachse drehbaren Ringbügel, einen Schließzylinder, der einen drehbaren Zylinderkern aufweist, einen Mitnehmer zum Antreiben des Ringbügels, ein Einsatzteil und ein Gehäuse, das ein Gehäusevorderteil und ein Gehäuserückteil aufweist, umfasst. Dabei wird der Mitnehmer entlang einer in Bezug auf die Drehachse radialen Richtung in eine seitliche Freistellung des Einsatzteils eingesetzt, der Schließzylinder wird entlang einer axialen Richtung in eine Aufnahmeöffnung des Einsatzteils eingesetzt, und das Einsatzteil wird mitsamt dem Schließzylinder und dem Mitnehmer entlang einer seitlichen Richtung durch einen Umfangsausschnitt des Ringbügels in einen Innenraum des Ringbügels eingeführt. Die hierdurch gebildete Anordnung aus Einsatzteil, Schließzylinder, Mitnehmer und Ringbügel wird von dem Gehäusevorderteil und dem Gehäuserückteil umschlossen und das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil werden umfänglich miteinander dauerhaft verbunden.
  • Ein derartiges Verfahren zur Montage eines Ringbügel-Hangschlosses kann in einfacher Weise und unter einem geringen Zeitaufwand ausgeführt werden, da lediglich eine geringe Anzahl leicht auszuführender Montageschritte vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere auch der Kostenaufwand bei der Herstellung eines Ringbügel-Hangschlosses verringert werden. Ferner können zumindest einige der Montageschritte aufgrund deren Einfachheit gegebenenfalls automatisiert durchgeführt werden. Insbesondere, wenn das Einsatzteil des zu montierenden Ringbügel-Hangschlosses dabei integral einstückig ausgebildet ist, entfallen darüber hinaus auch vorhergehende oder zusätzliche Schritte, um ein beispielsweise zwei oder mehrere gesonderte Teile umfassendes Einsatzteil zusammenzusetzen.
  • Im abschließenden Schritt können das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil insbesondere miteinander verschweißt werden, um eine sichere und stabile Verbindung dieser Teile zu einem Gehäuse zu erreichen. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile kann dabei entlang einer Teilungsebene erfolgen, wobei die Gehäuseteile insbesondere als Halbschalen ausgebildet sein können.
  • Die seitliche Freistellung des Einsatzteils kann, wie erläutert, eine seitliche Lageröffnung für den Mitnehmer bilden, wobei das Einsatzteil eine umfänglich geschlossene Begrenzung der seitlichen Lageröffnung bildet, und wobei der Mitnehmer durch die umfänglich geschlossene Begrenzung der seitlichen Lageröffnung in axialer Richtung bezüglich der Drehachse des Ringbügels gegen ein Lösen von dem Zylinderkern des Schließzylinders gesichert ist. Der Mitnehmer kann dabei durch die Verbindung mit dem Schließzylinder gegen ein Entnehmen in radialer Richtung aus der seitlichen Lageröffnung und durch die umfängliche Begrenzung der seitlichen Lageröffnung auch gegen ein Lösen von dem Zylinderkern in axialer Richtung gesichert sein. Diese zuverlässige und stabile Lagerung des Mitnehmers in dem Einsatzteil kann durch lediglich zwei einfache Montageschritte, das seitliche Einführen des Mitnehmers in die seitliche Lageröffnung und das axiale Einführen des Schließzylinders in die Aufnahmeöffnung des Einsatzteils, erreicht werden, sodass die gebildete Anordnung aus Einsatzteil, Mitnehmer und Schließzylinder eine in sich stabile Baugruppe bilden kann, die den weiteren Montageschritten flexibel zugeführt werden kann.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Montage eines Ringbügel-Hangschlosses, das insbesondere wie vorstehend erläutert ausgebildet sein kann und das einen um eine Drehachse drehbaren Ringbügel, einen Schließzylinder, der einen drehbaren Zylinderkern aufweist, einen Mitnehmer zum Antreiben des Ringbügels, ein Einsatzteil und ein Gehäuse, das ein Gehäusevorderteil und ein Gehäuserückteil aufweist, umfasst. Dabei werden der Mitnehmer, der Schließzylinder und das Einsatzteil bezüglich der Drehachse in axialer Richtung miteinander verbunden, und das Einsatzteil wird vor oder nach diesem Schritt des Verbindens entlang einer seitlichen bzw. radialen Richtung durch einen Umfangsausschnitt des Ringbügels in einen Innenraum des Ringbügels eingeführt. Daraufhin wird die hierdurch gebildete Anordnung aus Einsatzteil, Schließzylinder, Mitnehmer und Ringbügel von dem Gehäusevorderteil und dem Gehäuserückteil umschlossen und das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil werden umfänglich miteinander dauerhaft verbunden.
  • Bei einem derartigen Montageverfahren kann die Verbindung des Mitnehmers, des Schließzylinders und des Einsatzteils ausschließlich aus axialer Richtung erfolgen und dadurch vereinfacht durchgeführt werden. Dabei kann das Einsatzteil beispielsweise zunächst durch einen Umfangsausschnitt des Ringbügels in dessen Innenraum eingeführt werden, wobei das Einsatzteil beispielsweise Führungsabschnitte aufweisen kann, an welchen der Ringbügel nach dem Einführen des Einsatzteils kraftschlüssig anliegt. Durch eine solche kraftschlüssige Verbindung kann, bezogen auf die Anforderungen der weiteren Montageschritte, eine ausreichend stabile Verbindung zwischen dem Einsatzteil und dem Ringbügel hergestellt werden, sodass der Mitnehmer und der Zylinderkern daraufhin, insbesondere auf einfache Weise manuell oder automatisiert, aus axialer Richtung in das Einsatzteil eingesetzt werden können, während das Einsatzteil beispielsweise gemeinsam mit dem Ringbügel gehalten wird.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, zunächst das Einsatzteil mit dem Mitnehmer und dem Zylinderkern aus axialer Richtung zu verbinden und die daraus gebildete Anordnung daraufhin seitlich durch einen Umfangsausschnitt des Ringbügels in dessen Innenraum einzusetzen.
  • Um das Einsetzen des Mitnehmers aus einer axialen Richtung in das Einsatzteil und dessen Verbindung mit dem Zylinderkern zu ermöglichen, kann das Einsatzteil an einer dem Gehäuserückteil zugewandten Seite eine Montageöffnung aufweisen. Dabei kann die Verbindung von Einsatzteil, Schließzylinder und Mitnehmer beispielsweise derart erfolgen, dass zunächst der Schließzylinder aus axialer Richtung durch die Montageöffnung hindurch in eine zur Aufnahme des Schließzylinders vorgesehene Aufnahmeöffnung des Einsatzteils eingesetzt wird, woraufhin der Mitnehmer aus der gleichen Richtung durch die Montageöffnung in eine seitliche Freistellung des Einsatzteils eingesetzt und mit dem Schließzylinder verbunden wird. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Schließzylinder von einer der Montageöffnung gegenüberliegenden Seite mit dem Einsatzteil verbunden und lediglich der Mitnehmer durch die Montageöffnung eingesetzt wird, wobei der Schließzylinder und der Mitnehmer insbesondere gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander mit dem Einsatzteil verbunden werden können.
  • Wiederum können das Gehäusevorderteil und das Gehäuserückteil in dem abschließenden Schritt insbesondere miteinander verschweißt werden, um eine dauerhafte und stabile Verbindung der beiden Gehäuseteile zu erreichen.
  • Der Mitnehmer kann auf der Innenseite des Gehäuserückteils aufliegen und/oder durch das Gehäuserückteil gegen ein Lösen von dem Zylinderkern in axialer Richtung gesichert sein. Dadurch kann eine sichere Stützung des Mitnehmers in axialer Richtung erreicht und ein Lösen des Mitnehmers von dem Zylinderkern verhindert werden, auch wenn der Mitnehmer nicht durch das Einsatzteil selbst in axialer Richtung gehalten ist, sondern dieses beispielsweise an einer dem Gehäuserückteil zugewandten Rückseite eine Montageöffnung aufweist, um ein Einsetzen des Mitnehmers aus axialer Richtung zu ermöglichen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Mitnehmer, wie erläutert, zumindest ein Gleitelement aufweisen, mit welchem der Mitnehmer auf der Innenseite des Gehäuserückteils aufliegt.
  • Bei den genannten Ausführungsformen verschiedener Montageverfahren kann der Zylinderkern einen Antriebsabschnitt und kann der Mitnehmer eine Verbindungsöffnung aufweisen, wobei infolge des Verbindens des Schließzylinders und des Mitnehmers der Antriebsabschnitt der Zylinderkerns formschlüssig in die Verbindungsöffnung des Mitnehmers eingreifen kann, sodass der Mitnehmer gegen ein seitliches bzw. radiales Lösen von dem Zylinderkern gesichert ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Einsatzteil, wie erläutert, integral einstückig ausgebildet sein.
  • Das Einsatzteil kann bei einigen Ausführungsformen eine Führung für die Drehbewegung des Ringbügels bilden. Das Einsatzteil kann insbesondere mehrere Führungsabschnitte aufweisen, wobei wenigstens einer der mehreren Führungsabschnitte einem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels zugeordnet ist und insbesondere dort anliegt, und wenigstens ein anderer der mehreren Führungsabschnitte an einem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels zugeordnet ist und insbesondere dort anliegt. Insbesondere können die jeweiligen Führungsabschnitte kraftschlüssig an den Umfangsabschnitten des Ringbügels anliegen, wodurch eine definierte und klare Führung des Ringbügels während des Schließvorgangs erreicht werden kann. Ferner kann durch ein solches kraftschlüssige Halten des Einsatzteils in dem Innenraum des Ringbügels eine, bezogen auf die Anforderungen während der Montage, stabile Verbindung zwischen dem Einsatzteil und dem Ringbügel hergestellt werden, sodass die aus dem Einsatzteil und dem Ringbügel gebildete Anordnung in einfacher Weise weiteren Montageschritten zugeführt und während dieser beispielsweise bewegt werden kann, ohne dass sich die Verbindung zwischen dem Einsatzteil und dem Ringbügel unbeabsichtigt löst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Ringbügel-Hangschlosses bei abgenommenem Gehäusevorderteil,
    Fig. 2a bis 2c
    eine Vorderansicht, eine Rückansicht bzw. eine Seitenansicht eines integral einstückig ausgebildeten Einsatzteils einer ersten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht dieser ersten Ausführungsform eines Ringbügel-Hangschlosses bei abgenommenem Gehäusevorderteil und entnommenem Ringbügel,
    Fig. 4a und 4b
    eine perspektivische Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht des integral einstückig ausgebildeten Einsatzteils mit eingesetztem Mitnehmer,
    Fig. 5a bis 5c
    eine perspektivische Vorderansicht, eine Unteransicht bzw. eine Seitenansicht des Einsatzteils bei eingesetztem Mitnehmer und eingesetztem Schließzylinder,
    Fig. 6a bis 6c
    perspektivische Ansichten des Schließzylinders, des Mitnehmers sowie deren Verbindung,
    Fig. 7a und 7b
    eine Seitenansicht bzw. eine Rückansicht des mit dem Ringbügel verbundenen Einsatzteils bei eingesetztem Mitnehmer und eingesetztem Schließzylinder,
    Fig. 8
    eine Vorderansicht auf das vollständig zusammengesetzte Ringbügel-Hangschloss,
    Fig. 9a bis 9d
    eine Vorderansicht, eine Rückansicht, eine Seitenansicht bzw. eine perspektivische Rückansicht eines integral einstückig ausgebildeten Einsatzteils einer zweiten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses,
    Fig. 10
    eine Vorderansicht der zweiten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses bei abgenommenem Gehäusevorderteil und entnommenem Ringbügel,
    Fig. 11a bis 11e
    eine perspektivische Vorderansicht, eine Unteransicht, eine perspektivische Rückansicht, eine Rückansicht sowie eine Seitenansicht des integral einstückig ausgebildeten Einsatzteils bei eingesetztem Schließzylinder und eingesetztem Mitnehmer,
    Fig. 12a bis 12c
    Rückansichten des Schließzylinders, des Mitnehmers sowie deren Verbindung, und
    Fig. 13a und 13b
    eine Seitenansicht bzw. eine Rückansicht des mit dem Ringbügel verbundenen Einsatzteils bei eingesetztem Mitnehmer und eingesetztem Schließzylinder, jedoch ohne Gehäuse.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen eines Ringbügel-Hangschlosses 11 weisen ein jeweiliges Gehäuse 35 auf, welches die weiteren Komponenten des Ringbügel-Hangschlosses 11 umgibt. Dieses Gehäuse 35 ist aus einem Gehäusevorderteil 37 und einem Gehäuserückteil 39 zusammengesetzt, die im fertig montierten Zustand fest entlang einer Teilungsebene miteinander verbunden sind und beispielsweise miteinander verschweißt sein können (vgl. Fig. 8). Das Gehäusevorderteil 37 kann optional eine drehbare Schlüssellochabdeckung mit Schlüsseleinführschlitz aufweisen (nicht gezeigt).
  • Innerhalb des Gehäuses 35 ist ein Ringbügel 13 um eine Drehachse A drehbar gelagert, der, wie in Fig. 1 gezeigt, in einer Geschlossenstellung eine an dem Gehäuse 35 ausgebildete Einbuchtung 41 durchquert, sodass diese in ihrem Mündungsbereich versperrt ist. Hierdurch können beispielweise zwei nicht gezeigte Glieder einer Kette sicher miteinander verbunden werden, oder eine Überfalle kann durch ein Führen des Ringbügels 13 durch deren Öse verschlossen werden.
  • Ferner ist innerhalb des Gehäuses 35 des Ringbügel-Hangschlosses 11 ein jeweiliges Einsatzteil 43 angeordnet, welches integral einstückig ausgebildet ist (vgl. auch Fig. 2a bis 2c und Fig. 9a bis 9d). Das Einsatzteil 43 weist dabei einen ungefähr mittig zwischen dem Ringbügel 13 und der Einbuchtung 41 angeordneten Halteabschnitt 45 mit einer Aufnahmeöffnung 47 auf, in welche ein Schließzylinder 25 drehfest eingesetzt ist. Dieser Schließzylinder 25, welcher beispielsweise einen mit Stift- oder Plättchenzuhaltungen ausgebildeten Schließmechanismus aufweisen kann, umfasst ein Zylindergehäuse 27 und einen in dem Zylindergehäuse 27 drehbar gelagerten Zylinderkern 29. Durch ein Einführen eines passenden Schlüssels 55 (vgl. Fig. 8) können die Zuhaltungen eines solchen Schließmechanismus in Richtung der Teilungsebene zwischen dem Zylinderkern 29 und dem Zylindergehäuse 27 sortiert werden, um den Zylinderkern 29 für eine nachfolgende Drehbewegung freizugeben.
  • Das Einsatzteil 43 weist in beiden gezeigten Ausführungsformen des Ringbügel-Hangschlosses 11 zwei Paare 53 von Führungsabschnitten 51 auf, die einander bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 im Wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sind (vgl. Fig. 1 und Fig. 2a bis 2c bzw. Fig. 9a bis 9d). Die Führungsabschnitte 51 sind dabei flügelförmig und insofern als zumindest im Bereich des Ringbügels 13 dünne, lappenartige Strukturen ausgebildet, wobei die jeweiligen Führungsabschnitte 51 eines Paares 53 in Richtung der Drehachse A des Ringbügels 13 axial versetzt, jedoch in Flucht zueinander und in axialer Richtung einander zumindest im Wesentlichen überlappend angeordnet sind. Durch die flügelförmige bzw. lappenartige Ausbildung der Führungsabschnitte 51 können ein Zusammenwirken mit dem Ringbügel 13 zu dessen Führung während einer Bewegung von der Öffnungsstellung in die Geschlossenstellung bzw. umgekehrt sowie eine axial flache Bauweise des Ringbügel-Hangschlosses 11 erreicht werden (vgl. Fig. 1, 7a und 7b bzw. Fig. 13a und 13b).
  • Der Abstand der zu einem Paar 53 gehörigen Führungsabschnitte 51 in axialer Richtung bezüglich der Drehachse A ist dabei derart gewählt, dass ein Führungsabschnitt 51 des jeweiligen Paares 53 an der Vorderseite 15 des Ringbügels 13 und der andere Führungsabschnitt 51 des Paares 53 an der Rückseite 17 des Ringbügels 13 anliegt (jeweils an einem radial inneren Bereich des Ringbügels 13). Der jeweilige Umfangsabschnitt des Ringbügels 13, der sich im Bereich eines Paares 53 von Führungsabschnitten 51 befindet, kann dadurch beidseitig von den Führungsabschnitten 51 umgriffen und insbesondere kraftschlüssig an diesen anliegend während einer Bewegung um die Drehachse A geführt werden (vgl. Fig. 1, 7a und 7b bzw. 13a und 13b). Hierbei erfolgt ein im Wesentlichen kreislinienförmiger Kontakt zwischen den Führungsabschnitten 51 und dem Ringbügel 13 entlang eines jeweiligen Umfangsbereichs.
  • Indem der Ringbügel 13 von den Paaren 53 von Führungsabschnitten 51 in axialer Richtung beidseitig umgriffen ist, kann eine stabile Lagerung und Positionierung des Ringbügels 13 in dieser Richtung erreicht werden. Ferner kann durch eine derartige Führung und das Anliegen des Ringbügels 13 an den Führungsabschnitten 51 einer möglichen Geräuschbildung während des Schließvorgangs sowie während eines Transports des Ringbügel-Hangschlosses 11 entgegengewirkt werden. Auch Verschleißerscheinungen, die auf einem Anschlagen des Ringbügels 13 an dem Gehäuse 35 und insbesondere der Einbuchtung 41 während einer Bewegung des Ringbügels 13 beruhen, können durch eine klare Führung des Ringbügels 13 vermieden werden.
  • Dabei bewirkt die Führung des Ringbügels 13 entlang mehrerer Umfangsabschnitte durch die Paare 53 von Führungsabschnitten 51 insbesondere eine definierte Bewegungsbahn des Ringbügels 13 in einer Normalebene zu dessen Drehachse A, um ein eventuelles Verkeilen des Ringbügels 13 während des Schließvorgangs zu verhindern. Insbesondere kann durch diese Führung ein Anschlagen des Ringbügels 13 an einer Begrenzung einer an dem Gehäuse 35 ausgebildeten Einführöffnung 57 zuverlässig verhindert werden, in welche der Ringbügel 13 nach einem Durchqueren der Einbuchtung 41 eingeführt wird, um die Einbuchtung 41 zu versperren. Durch die exakte Führung des Ringbügels 13 kann die Einführöffnung 57 ferner mit einem vorteilhaft kleinen Durchmesser und ohne größere Toleranzen zu dem Querschnittsdurchmesser des Ringbügels 13 ausgebildet werden.
  • Grundsätzlich sind auch andere Anordnungen von Führungsabschnitten 51 als die hier gezeigte möglich, beispielsweise kann lediglich ein Paar 53 von (insbesondere relativ großen) Führungsabschnitten 51 oder eine Anordnung von drei, vier, fünf oder mehr Führungsabschnitten 51 alternierend an der Vorderseite 15 und der Rückseite 17 des Ringbügels 13 vorgesehen sein.
  • Das Einsatzteil 43 kann insbesondere aus einem Material mit einer gewissen Eigenelastizität gefertigt sein, beispielsweise aus einem Kunststoff. Hierdurch können Fertigungs- und Montagetoleranzen kompensiert werden, insbesondere was die Anordnung von Ringbügel 13, Schließzylinder 25 und Gehäuse 35 relativ zueinander betrifft. Indem die Führungsabschnitte 51 elastisch ausgebildet und bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 in axialer Richtung rückfedernd auslenkbar sein können, kann der Ringbügel 13 kraftschlüssig von den Führungsabschnitten 51 gehalten und geführt werden. Dabei kann der Querschnittsdurchmesser des Ringbügels 13, wie in Fig. 7a bzw. in Fig. 13a gezeigt, größer als der Abstand in axialer Richtung von zwei überlappend angeordneten Führungsabschnitten 51 eines Paares 53 sein, um eine kraftschlüssige Verbindung und zuverlässige Führung zu erreichen.
  • Das in den Figuren 2a bis 2c gezeigte Einsatzteil 43 der ersten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11 weist ferner eine seitliche Freistellung 59 auf, die sich entlang eines Teils des Umfangs des Einsatzteils 43 erstreckt. In diese seitliche Freistellung 59 ist ein Mitnehmer 31 zum Antrieb des Ringbügels 13 eingesetzt und in Bezug auf die Drehachse A des Ringbügels 13 schwenkbar in der Freistellung 59 gelagert. Ein Teil des Mitnehmers 31 ragt dabei seitlich bzw. in radialer Richtung aus der Freistellung 59 heraus, um in den radial zu der seitlichen Freistellung 59 beabstandeten Ringbügel 13 eingreifen und diesen antreiben zu können (vgl. Fig. 3, 4a, 4b und 7b).
  • Dazu greift der Mitnehmer 31 mit seinem freien Ende in eine Antriebsvertiefung 23 ein, die an der Rückseite 17 des Ringbügels 13 ausgebildet ist (vgl. Fig. 7b und auch Fig. 13b). Der Mitnehmer 31 selbst ist mit dem Zylinderkern 29 gekoppelt, welcher an seinem rückseitigen Ende einen Antriebsabschnitt 30 aufweist, der formschlüssig in eine Verbindungsöffnung 33 des Mitnehmers 31 eingreift (vgl. Fig. 6a bis 6c). Durch einen solchen formschlüssigen Eingriff ist der Mitnehmer 31 drehfest mit dem Zylinderkern 29 verbunden und - wenn der Schließzylinder 25 in dem Einsatzteil 43 gehalten ist - auch gegen ein radiales Lösen aus der seitlichen Freistellung 59 des Einsatzteils 43 gesichert. Ferner kann durch diesen formschlüssigen Eingriff des Antriebsabschnitts 30 des Zylinderkerns 29 in die Verbindungsöffnung 33 des Mitnehmers 31 eine Drehung des Zylinderkerns 29 unmittelbar und ohne zeitliche Verzögerung auf den Mitnehmer 31 und somit den Ringbügel 13 übertragen werden.
  • Der Ringbügel 13 ist über die Antriebsvertiefung 23 und den Mitnehmer 31 mit dem Schließzylinder 25 bzw. dem drehbaren Zylinderkern 29 drehfest gekoppelt, sodass der Ringbügel 13 durch eine Drehung des Zylinderkerns 29 mittels des zugehörigen Schlüssels 55 wahlweise in die Geschlossenstellung oder die Öffnungsstellung bewegt werden kann. Insbesondere kann der Mitnehmer 31 bezüglich seiner Schwenkrichtung im Wesentlichen spielfrei in die Antriebsvertiefung 23 des Ringbügels 13 eingreifen, sodass ein Drehen des Zylinderkerns 29 unmittelbar eine Bewegung des Ringbügels 13 bewirkt. Der Schließvorgang kann somit ohne Zeitverzögerung erfolgen und eine Geräuschbildung beim Schließen sowie etwaige Verschleißerscheinungen durch ein Anschlagen des Mitnehmers 31 an den Begrenzungen der Antriebsvertiefung 23 können vermieden werden. Ferner kann der Mitnehmer 31 in radialer Richtung beweglich in der Antriebsvertiefung 23 geführt sein, um eine Exzentrizität der Drehachse des Zylinderkerns 29 bzw. des Mitnehmers 31 relativ zu der Drehachse A des Ringbügels 13 kompensieren zu können.
  • In der ersten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11 (vgl. Fig. 2a bis 7b) bildet das Einsatzteil 43 eine umfängliche Begrenzung 61, 62 und 67 der seitlichen Freistellung 59, sodass diese als schlitzförmige Lageröffnung 49 ausgebildet ist, durch welche der flach ausgebildete Mitnehmer hindurchragt (vgl. Fig. 2c, 3, 4a, 4b, 5a bis 5c und 7b, auch Fig. 6a bis 6c). Die Begrenzungen 61 und 62 wirken dabei als die Schwenkbewegung des Mitnehmers 31 begrenzende Anschläge, sodass insbesondere für den Mitnehmer 31 und entsprechend auch für den durch diesen angetriebenen Ringbügel 13 klar definierte Positionen in der Geschlossenstellung und der Öffnungsstellung vorgegeben sein können, indem der Mitnehmer 31 in diesen Stellungen an den jeweiligen Begrenzungen 62 bzw. 61 anliegen kann. Darüber hinaus ist der Mitnehmer 31 durch die sich in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse A an einer dem Gehäuserückteil 39 zugewandten Seite erstreckende Begrenzung 67 in axialer Richtung in der seitlichen Lageröffnung 49 gehalten und gegen ein Lösen von dem Zylinderkern 29 in dieser Richtung gesichert. Ferner ist der Mitnehmer 31 durch das formschlüssige Eingreifen des Antriebsabschnitts 30 des Zylinderkerns 29 in die Verbindungsöffnung 33 des Mitnehmers 31 auch in radialer Richtung sicher mit dem Antriebsabschnitt 30 des Zylinderkerns 29 verbunden.
  • Was neuerlich das Einsatzteil 43 (beider Ausführungsformen) betrifft, so ist dieses derart in das Gehäuse 35 eingesetzt, dass es im Bereich der von dem Gehäusevorderteil 37 und dem Gehäuserückteil 39 in radialer Richtung gebildeten Einbuchtung 41 durch ein Anliegen an der Einbuchtung 41 und insbesondere durch jeweilige Abstützungen 42 gegen ein Drehen gesichert ist (vgl. Fig. 3 und 10). Durch dieses in Drehrichtung wirksame Anliegen an der Einbuchtung 41 bzw. durch die Abstützungen 42 kann erreicht werden, dass sich das Einsatzteil 43 durch eine bei einem unbefugten Öffnungsversuch auf den Ringbügel 13 aufgebrachte Kraft nicht in Drehrichtung bewegt und die Einbuchtung 41 zuverlässig durch den Ringbügel 13 versperrt bleibt.
  • Indem das Ringbügel-Hangschloss 11 hier ausschließlich aus dem Ringbügel 13, dem Einsatzteil 43, dem Schließzylinder 25, dem Mitnehmer 31, dem Gehäusevorderteil 37 und dem Gehäuserückteil 39 besteht, kann eine einfache Montage des Ringbügel-Hangschlosses 11 erreicht werden. Optional kann ferner an dem Gehäusevorderteil 37 eine bei den gezeigten Ausführungsformen nicht ausgebildete Schlüssellochabdeckung vorgesehen sein, ohne dass sich dadurch grundsätzliche Veränderungen bei der Montage des Ringbügel-Hangschlosses 11 ergeben.
  • Hinsichtlich der Montage der ersten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11 ist es vorgesehen, den Mitnehmer 31 in einem ersten Schritt aus einer seitlichen Richtung in die seitliche Lageröffnung 49 des Einsatzteils 43 einzusetzen, sodass der Mitnehmer 31 bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 in axialer Richtung in dem Einsatzteil 43 bzw. in der seitlichen Lageröffnung 49 durch die Begrenzung 67 gehalten ist (vgl. Fig. 2a bis 2c, 4a und 4b).
  • Daraufhin kann der Schließzylinder 25 in die an dem Halteabschnitt 45 des Einsatzteils 43 vorgesehene Aufnahmeöffnung 47 aus einer bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 axialen Richtung an einer dem Gehäusevorderteil 37 zugewandten Vorderseite des Einsatzteils 43 eingesetzt werden (vgl. Fig. 2a und Fig. 5a bis 5c). Der in die Aufnahmeöffnung 37 eingesetzte Schließzylinder 25 kann reibschlüssig mit dieser verbunden sein, um eine stabile und zuverlässige Lagerung des Schließzylinders 25 im Zentrum des Halteabschnitts 45 des Einsatzteils 43 zu ermöglichen. Ferner kann das Zylindergehäuse 27 infolge des Einsetzens in die Aufnahmeöffnung 47 formschlüssig und drehfest in dem Einsatzteil 43 fixiert sein, sodass lediglich der Zylinderkern 29 des Schließzylinders 25 drehbar verbleibt, um ein Öffnen bzw. Verschließen des Ringbügel-Hangschlosses 11 durch ein Betätigen des Schließmechanismus zu ermöglichen. Etwaigen unbefugten Öffnungsversuchen, die darauf ausgerichtet sind, den sich in der Geschlossenstellung befindenden Ringbügel 13 durch ein Verdrehen des Zylindergehäuses 27 aus dieser Stellung heraus zu bewegen, kann hingegen entgegenwirkt werden.
  • Wie die Fig. 6a bis 6c zeigen, weist der Mitnehmer 31 die bereits genannte Verbindungsöffnung 33 auf, in die der Antriebsabschnitt 30 des Zylinderkerns 29 formschlüssig eingreift, um eine durch den Schlüssel 55 auf den Zylinderkern 29 übertragene Rotation auf den Mitnehmer 31 und durch dessen Eingriff in die Antriebsvertiefung 23 auf den Ringbügel 13 zu leiten, sodass dieser wahlweise in die Geschlossenstellung oder in die Öffnungsstellung bewegt werden kann (vgl. auch Fig. 7b). Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsabschnitt 30 und der Verbindungsöffnung 33 kann dabei insbesondere während der Montage im Zuge des axialen Einsetzens des Schließzylinders 25 in die Aufnahmeöffnung 47 des Halteabschnitts 45 hergestellt werden.
  • Bereits nach diesem Montageschritt ist der Mitnehmer 31 folglich in der seitlichen Lageröffnung 49 durch die Begrenzung 67 sowohl gegen ein Lösen von dem Zylinderkern 29 in axialer Richtung bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 als auch durch den Antriebsabschnitt 30 des Zylinderkerns 30 gegen ein Entfernen aus der seitlichen Lageröffnung 49 in radialer Richtung gesichert. Neben der sicheren Lagerung des Mitnehmers 31 innerhalb des Gehäuses 35 kann die gebildete Anordnung auch als in sich stabile Baugruppe den weiteren Schritten zur Montage des Ringbügel-Hangschlosses 11 zugeführt werden.
  • Nach dem Einsetzen des Schließzylinders 25 in die Aufnahmeöffnung 47 ist es vorgesehen, die Anordnung aus Einsatzteil 43, Mitnehmer 31 und Schließzylinder 25 in den Innenraum 21 des Ringbügels 13 einzusetzen und dort zu positionieren. Dabei kann das Einsatzteil 43 aus einer radialen Richtung durch den Umfangsausschnitt 19 des Ringbügels 13 geführt werden, wobei der mittige, hier im Querschnitt kreisrunde Halteabschnitt 45 des Einsatzteils 43 einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als die lichte Weite des Umfangsausschnitts 19 des Ringbügels 13 ist (vgl. Fig. 7a und 7b). Neben einer zylindrischen bzw. einer im Querschnitt kreisförmigen Ausbildung des Halteabschnitts 45 sind grundsätzlich auch andere Ausbildungen des Halteabschnitts 45 möglich, wobei die Breite des Halteabschnitts 45 bzw. dessen Erstreckung in einer Normalebene zu der Drehachse A in bestimmten Winkelstellungen bezogen auf die Drehachse A geringer als in anderen Winkelstellungen sein kann. Um ein seitliches Einsetzen des Einsatzteils 43 in den Innenraum 21 durch dessen Umfangsausschnitt 19 in der beschrieben Art zu ermöglichen, kann es dabei grundsätzlich ausreichend sein, wenn die minimale Breite des Halteabschnitts 45 bzw. dessen Breite in zumindest einer Winkelstellung geringer als die lichte Weite des Umfangsausschnitts 19 ist.
  • Das Einsatzteil 43 und insbesondere die in zwei Paaren 53 angeordneten Führungsabschnitte 51 können elastisch und insbesondere in axialer Richtung rückfedernd auslenkbar ausgebildet sein, um das Einführen des Einsatzteils 43 in den Innenraum 21 des Ringbügels 13 durch dessen Umfangsausschnitt 19 zu vereinfachen. Insbesondere können die Führungsabschnitte 51 eines jeweiligen Paares 53 während eines Einführens des Einsatzteils 43 temporär auseinander gebogen werden, um deren Abstand in axialer Richtung zueinander zu vergrößern. Dadurch kann der Ringbügel 13 bzw. dessen sich an den Umfangsausschnitt 19 anschließenden Enden während des Einführens des Einsatzteils 43 in den Innenraum 21 des Ringbügels 13 zwischen den beiden Führungsabschnitten 51 eines Paares 53 hindurch geführt werden, die eine größere umfängliche Erstreckung als der Umfangsausschnitt 19 des Ringbügels 13 aufweisen und ohne eine solche axiale Auslenkung ein Einführen des Einsatzteils 43 blockieren können.
  • Sobald das Einsatzteil 43 vollständig in den Innenraum 21 des Ringbügels 13 eingeführt ist, können die Führungsabschnitte 51 in axialer Richtung zurückfedern, sodass der Ringbügel 13 im Bereich der Paare 53 von Führungsabschnitten 51 kraftschlüssig mit seiner Vorderseite 15 und seiner Rückseite 17 an einem jeweiligen Führungsabschnitt 51 anliegen kann. Durch dieses kraftschlüssige Halten des Ringbügels 13 durch die Führungsabschnitte 51 kann eine bezüglich der Anforderungen der Montage des Ringbügelschlosses 11 stabile Verbindung zwischen dem Einsatzteil 43 und dem darin angeordneten Schließzylinder 25 sowie dem Mitnehmer 31 einerseits und dem Ringbügel 13 andererseits erzeugt werden, sodass diese Anordnung den weiteren Montageschritten ohne die Gefahr eines unvermittelten Lösens der Komponenten voneinander zugeführt werden kann. Ferner kann der Ringbügel 13 während einer Drehung um die Drehachse A im Zuge eines späteren Schließvorgangs sicher und definiert von den Führungsabschnitten 51 geführt und von diesen in axialer Richtung stabil gehalten werden.
  • In einem letzten Montageschritt werden schließlich das Gehäusevorderteil 37 und das Gehäuserückteil 39 des Gehäuses 35, die hier als jeweilige Halbschalen ausgebildet sind, fest entlang einer Teilungsebene miteinander verbunden, was beispielsweise durch ein Verschweißen erfolgen kann. Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht des vollständig montierten Ringbügel-Hangschlosses 11 in der Geschlossenstellung des Ringbügels 13. Der Ringbügel 13 durchquert dabei die von dem Gehäuse 35 in radialer Richtung gebildete Einbuchtung 41, sodass das Ringbügel-Hangschloss 11 beispielsweise mit einem nicht gezeigten Gegenstand verbunden werden kann.
  • Durch das Gehäuse 35 sind die weiteren Bauteile des Ringbügel-Hangschlosses 11 verdeckt bzw. von diesem umschlossen, sodass ein unbefugter Zugriff auf diese verhindert werden kann. In einer etwa mittigen Ausnehmung des Gehäusevorderteils 37 bleibt lediglich der Zylinderkern 29 des Schließzylinders 25 zugänglich, um das Ringbügel-Hangschloss 11 mittels des Schlüssels 55 entriegeln und den Zylinderkern 29 daraufhin drehbetätigen zu können, sodass der Ringbügel 13 durch den Mitnehmer 31 von der Geschlossenstellung in die Öffnungsstellung bzw. umgekehrt überführt werden kann.
  • Insbesondere wird durch die Ausbildung des Ringbügel-Hangschlosses 11 dieser ersten Ausführungsform mit einer lediglich minimalen Anzahl an Teilen und dem integral einstückig ausgebildeten Einsatzteil 43 eine vereinfachte Montage gegenüber herkömmlichen Ringbügel-Hangschlössern ermöglicht, da dazu lediglich wenige und einfach auszuführende Schritte erforderlich sind. Ferner erfolgen sämtliche Schritte aus axialer oder aus radialer Richtung bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13, sodass diese durch klar vorgebbare Bewegungen erfolgen können und gegebenenfalls zumindest einige der Montageschritte auch automatisiert durchgeführt werden können.
  • Die Fig. 9a bis 9d zeigen ein Einsatzteil 43 einer zweiten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11, welches ebenfalls integral einstückig ausgebildet ist und zwei Paare 53 von jeweiligen zueinander fluchtenden, lappenartig ausgebildeten Führungsabschnitten 51 aufweist. Wiederum kann der Ringbügel 13 durch diese bezüglich der Umfangsrichtung des Ringbügels 13 einander gegenüberliegende Paare 53 von Führungsabschnitten 51 kraftschlüssig gehalten und während einer Bewegung von der Geschlossenstellung in die Öffnungsstellung bzw. umgekehrt geführt werden, sodass eine gleichmäßige und sichere Führung erreicht werden kann (vgl. auch Fig. 1, 13a und 13b). Diesbezüglich wird auf die insofern gleichartige erste Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 8 verwiesen.
  • Ferner ist auch dieses Einsatzteil 43 mit einem etwa mittig angeordneten Halteabschnitt 45 und einer Aufnahmeöffnung 47 für den Schließzylinder 25 ausgebildet, in welche der Schließzylinder 25 aus einer axialen Richtung bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 eingesetzt werden kann, sodass das Zylindergehäuse 27 reibschlüssig und drehfest in der Aufnahmeöffnung 47 gehalten ist (vgl. auch Fig. 10 und 11a).
  • Ebenso weist das Einsatzteil 43 eine seitlichen Freistellung 59 auf, in welche ein Mitnehmer 31 eingesetzt ist bzw. werden kann und aus welcher der eingesetzte Mitnehmer 31 in radialer Richtung bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 herausragt, um den radial zu dem Halteabschnitt 45 des Einsatzteils 43 beabstandeten Ringbügel 13 antreiben zu können (vgl. auch Fig. 10, 11a bis 11e, 12a bis 12c, 13a und 13b). Dazu ist der Mitnehmer 31 schwenkbar in der seitlichen Freistellung 59 des Einsatzteils 43 gelagert, und greift in eine dafür vorgesehene, an der Rückseite des Ringbügels 13 ausgebildete Antriebsvertiefung 23 des Ringbügels 13 ein (vgl. auch Fig. 13b).
  • Die Bewegung des Mitnehmers 31 in Umfangsrichtung ist auch hierbei durch zwei Begrenzungen 61 und 62 beschränkt, die von dem Einsatzteil 43 gebildet sind. Diese, im Sinne jeweiliger Anschläge wirkenden Begrenzungen 61 und 62 können dazu dienen, den Mitnehmer 31 und entsprechend auch den Ringbügel 13 in der Geschlossenstellung und der Öffnungsstellung gezielt und in vorgegebener Weise zu positionieren, indem der Mitnehmer 31 in der Geschlossenstellung an der Begrenzung 62 und in der Öffnungsstellung an der Begrenzung 61 anliegt (vgl. auch Fig. 9b, 9d, 11a bis 11e und 13b). Auch kann durch die Begrenzung 62 etwaigen Versuchen, den Ringbügel 13 beispielsweise über die Geschlossenstellung hinaus zu schieben und das Ringbügel-Hangschloss 11 dadurch zu öffnen, entgegengewirkt werden.
  • Die als Anschlag für eine Schwenkbewegung des Mitnehmers 31 wirkenden Begrenzungen 61 und 62 sind durch einen Hohlzylinderabschnitt 65 miteinander verbunden, an dessen Innenmantelfläche 63 der nicht aus der seitlichen Freistellung 59 herausragende Teil des Mitnehmers 31 während einer Schwenkbewegung anliegend geführt werden kann (vgl. Fig. 9b, 9d, 11c, 11d und 13b). Diese Innenmantelfläche 63 erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 180° und kann, neben einer Führung des Mitnehmers 31 während einer Schwenkbewegung, insbesondere auch dazu dienen, etwaige aus radialer Richtung bezüglich der Drehachse A auf den Ringbügel 13 bzw. den Mitnehmer 31 wirkende Kräfte zumindest teilweise auf das Einsatzteil 43 abzuleiten. Eine mögliche Beschädigung des Ringbügel-Hangschlosses 11 bzw. des mit dem Mitnehmer 31 verbundenen Schließzylinders 25 sowie ein Entfernen des Mitnehmers 31 von dem Ringbügel 13 kann dadurch verhindert werden.
  • Grundsätzlich kann das Einsatzteil 43 auch in der in den Figuren 2a bis 7b gezeigten erste Ausführungsform eine derartige Innenmantelfläche 63 eines Hohlzylinderabschnitts 65 an einer der seitlichen Lageröffnung 49 radial gegenüberliegenden Seite bilden, an welcher der Mitnehmer 31 während einer Schwenkbewegung anliegend geführt ist (Winkelbereich von maximal 180°).
  • Im Unterschied zu der in den Fig. 2a bis 7b veranschaulichten ersten Ausführungsform bildet das in den Fig. 9a bis 9d gezeigte Einsatzteil 42 der zweiten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11 keine umfängliche Begrenzung der seitlichen Freistellung 59 und weist insbesondere keine Begrenzung 67 an der dem Gehäuserückteil 39 zugewandten Rückseite des Einsatzteils 42 auf (vgl. hierzu Fig. 2c, 4a, 4b und 5a bis 5c der ersten Ausführungsform). Vielmehr ist die durch die Innenfläche 63 des Hohlzylinderabschnitts 65 begrenzte seitliche Freistellung 59 aus axialer Richtung bezogen auf die Drehachse A des Ringbügels 13 durch eine Montageöffnung 69 zugänglich, sodass der Mitnehmer 31 durch diese Montageöffnung 69 aus axialer Richtung in die seitliche Freistellung 59 eingesetzt werden kann (vgl. Fig. 9b bis 9d, 11a bis 11e und 13b). Dies kann eine weitere Art der Montage des Ringbügel-Hangschlosses 11 ermöglichen, wie nachstehend noch erläutert wird.
  • Wie die Fig. 12a bis 12c zeigen, weist der Zylinderkern 29 des Schließzylinders 25 dieser Ausführungsform wiederum einen Antriebsabschnitt 30 auf, welcher formschlüssig in eine Verbindungsöffnung 33 des Mitnehmers 31 eingreift. Durch diesen formschlüssigen Eingriff des Antriebsabschnitts 30 des Zylinderkerns 29 in die Verbindungsöffnung 33 des Mitnehmers 31 kann eine mittels des Schlüssels 55 auf den Zylinderkern 29 übertragene Drehbewegung unmittelbar und ohne Verzögerung auf den Mitnehmer 31 zum Antreiben des Ringbügels 13 übertragen werden. Indem auch der Mitnehmer 31 bezüglich der Umfangsrichtung des Ringbügels 13 formschlüssig in dessen Antriebsvertiefung 23 eingreifen kann, kann ein gleichmäßiger und leichtgängiger Schließvorgang erreicht werden (vgl. auch Fig. 13b). Ferner ist der Mitnehmer 31 durch diese Verbindung mit dem Antriebsabschnitt 30 gegen ein seitliches Lösen bzw. ein Lösen in radialer Richtung bezüglich der Drehachse A von dem Zylinderkern 29 und aus der seitlichen Freistellung 59 gesichert, wenn der Schließzylinder 25 in die Aufnahmeöffnung 47 des Einsatzteils 45 eingesetzt und mit dem Mitnehmer 31 verbunden ist.
  • Um den Mitnehmer 31 auch in axialer Richtung bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 gegen ein Lösen von dem Zylinderkern 29 zu sichern, kann der Mitnehmer 31 mit seiner dem Zylinderkern 29 abgewandten Seite an einer Innenseite des Gehäuserückteils 39 anliegen (vgl. Fig. 10). Hierzu ist der Mitnehmer 31 im Vergleich zu dem Mitnehmer 31 der ersten Ausführungsform in dem Bereich, in welchem der Mitnehmer 31 in die Montageöffnung 69 eingesetzt ist, in axialer Richtung bezüglich der Drehachse A weniger flach und mit einer axialen Erstreckung ausgebildet, die etwa der Höhe der Innenmantelfläche 63 des Hohlzylinderabschnitts 65 entspricht (vgl. zur Ausbildung der jeweiligen Mitnehmer 31 insbesondere Fig. 6b und Fig. 12b). Dieser weniger flach ausgebildete Mitnehmer 31 kann damit sowohl mit dem Antriebsabschnitt 30 des Zylinderkerns 29 verbunden sein als auch an der Innenseite des Gehäuserückteils 39 anliegen (vgl. Fig. 11a bis 11e und 13b), während der flach ausgebildete Mitnehmer 31 zur passgenauen Aufnahme in der seitlichen Lageröffnung 49 vorgesehen ist (vgl. Fig. 4a, 4b und 5a bis 5c).
  • Um eine möglichst leichtgängige Führung des Mitnehmers 31 während einer Bewegung entlang der Innenseite des Gehäuserückteils 39 zum Antreiben des Ringbügels 13 zu ermöglichen, weist der Mitnehmer 31 an der dem Gehäuserückteil 39 zugewandten Seite in dem nicht aus der seitlichen Freistellung 59 herausragenden Bereich fünf Gleitelemente 71 auf, die als sich von der Oberfläche des Mitnehmers 31 in diesem Bereich erstreckende Erhebungen ausgebildet sind (vgl. Fig. 11c, 11d, 12b, 12c und 13b). Durch diese Gleitelemente 71, die beispielsweise stift-, kegel-, kegelstumpf-, kugel- oder halbkugelförmig ausgebildet sein können, kann die Reibung zwischen dem Mitnehmer 31 und der Innenseite des Gehäuserückteils 39 während einer Bewegung des Mitnehmers 31 verringert werden, um eine leichtgängige Führung des Ringbügels 13 zu erreichen. Die Gleitelemente 71 sind dabei entlang eines Ringes um die Achse angeordnet, um welche der Mitnehmer 31 während einer Bewegung schwenkt, sodass der Mitnehmer 31 gleichmäßig gestützt werden kann.
  • Grundsätzlich ist die Ausbildung des Mitnehmers 31 mit Gleitelementen 71, die insbesondere auch andersartig, in einer anderen Anzahl oder einer anderen Anordnung vorgesehen sein können, nicht auf diese zweite Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11 beschränkt. Vielmehr kann auch der Mitnehmer 31 der ersten, in den Fig. 2a bis 7b veranschaulichten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11 mit derartigen Gleitelementen 71 ausgebildet sein, um die Reibung zwischen dem Mitnehmer 31 und der Innenseite des Einsatzteils 43, an welcher der Mitnehmer 31 während einer Bewegung anliegt, zu verringern und eine leichtgängige Schwenkbewegung zu ermöglichen.
  • Durch die von dem Einsatzteil 43 der ersten Ausführungsform des Ringbügel-Hangschlosses 11 verschiedene Ausbildung des Einsatzteils 43 mit einer axialen Montageöffnung 69 ergibt sich auch die Möglichkeit eines veränderten Montageverfahrens.
  • Dabei können in einem ersten Schritt das Einsatzteil 43, der Schließzylinder 25 und der Mitnehmer 31 aus axialer Richtung miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann zunächst der Schließzylinder 25 durch die Montageöffnung 69 in die Aufnahmeöffnung 47 des Halteabschnitts 45 des Einsatzteils 43 eingesetzt werden, woraufhin auch der Mitnehmer 31 durch die Montageöffnung 69 mit dem Zylinderkern 29 verbunden werden kann. Insbesondere kann das Einsatzteil 43 während der Verbindung mit dem Schließzylinder 25 und dem Mitnehmer 31 fixiert gehalten sein, sodass lediglich Bewegungen aus einer einzigen axialen Richtung erforderlich sind, indem sowohl der Schließzylinder 25 als auch der Mitnehmer 31 während des Einsetzens durch die Montageöffnung 69 geführt werden. Diese klar definierten und einfachen Bewegungen aus einer Richtung können es grundsätzlich auch ermöglichen, diesen Montageschritt automatisiert durchzuführen.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, den Schließzylinder 25 und den Mitnehmer 31 aus verschiedenen axialen Richtungen und beispielsweise zeitgleich oder nacheinander in das Einsatzteil 43 einzusetzen, sodass beispielsweise nur der Mitnehmer 31 durch die Montageöffnung 69 eingesetzt werden kann, während der Schließzylinder 25 von der axial gegenüberliegenden Vorderseite des Einsatzteils 43 in die Aufnahmeöffnung 47 eingesetzt wird.
  • Unabhängig von der Reihenfolge, in welcher das Einsatzteil 43, der Schließzylinder 25 und der Mitnehmer 31 miteinander verbunden werden, kann der Antriebsabschnitt 30 des Zylinderkerns 29 infolge dieses axialen Verbindens der genannten Teile formschlüssig in die Verbindungsöffnung 33 des Mitnehmers 31 eingreifen, sodass der Mitnehmer 31 gegen ein seitliches Lösen von dem Zylinderkern 29 gesichert ist (vgl. auch Fig. 12a bis 12c). Ferner kann der Schließzylinder 25 bzw. das Zylindergehäuse 27 beispielsweise reibschlüssig in der Aufnahmeöffnung 47 des Halteabschnitts 45 des Einsatzteils 43 gehalten sein, sodass eine stabile Verbindung des Einsatzteils 43 und des Schließzylinders 25 erreicht werden und die Anordnung aus Einsatzteil 43, Schließzylinder 25 und Mitnehmer 31 insbesondere in einer Ausrichtung, in der ein gravitationsbedingtes Lösen des Mitnehmers 31 von dem Zylinderkern 29 vermieden wird, den weiteren Schritten zur Montage des Ringbügel-Hangschlosses 11 flexibel zugeführt werden kann.
  • Beispielsweise in einem darauffolgenden Schritt kann die Anordnung aus Einsatzteil 43, Mitnehmer 31 und Schließzylinder 25 aus einer seitlichen Richtung durch den Umfangsausschnitt 19 des Ringbügels 13 in dessen Innenraum 21 geführt werden, wozu der im Querschnitt kreisrunde Halteabschnitt 45 wiederum einen geringeren Außendurchmesser aufweist als die lichte Weite des Umfangausschnittes 19. Die elastischen und rückfedernd ausgebildeten Führungsabschnitte 53 können während des Einführens in den Innenraum 21 des Ringbügels 13 auseinandergebogen werden, um das Verbinden des Einsatzteils 43 mit dem Ringbügel 13 zu erleichtern.
  • Gleichermaßen kann es - in umgekehrter Reihenfolge - auch vorgesehen sein, in einem ersten Schritt der Montage das Einsatzteil 43 durch den Umfangsausschnitt 19 des Ringbügels 13 in dessen Innenraum 21 zu führen und dort anzuordnen. Daraufhin können der Schließzylinder 25 und der Mitnehmer 31 mit dem in dem Innenraum 21 des Ringbügels 13 angeordneten Einsatzteil 43 aus axialer Richtung, wie vorstehend beschrieben, verbunden werden. Insbesondere kann dabei durch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Paaren 53 von Führungsabschnitten 51 und dem Ringbügel 13 eine stabile Anordnung aus dem Einsatzteil 43 und dem Ringbügel 13 gebildet werden, die ein einfaches nachfolgendes Einsetzen des Schließzylinders 25 und des Mitnehmers 31 in das Einsatzteil 43 ermöglicht, ohne dass dabei eine besondere Vorsicht notwendig ist, um ein Lösen des Ringbügels 13 von dem Einsatzteil 43 währenddessen zu verhindern.
  • Zum Abschluss des Montageverfahrens können die bereits zusammengefügten Komponenten aus Einsatzteil 43, Schließzylinder 25, Mitnehmer 31 und Ringbügel 13 in das Gehäuse 35 eingesetzt und das Gehäusevorderteil 37 kann fest mit dem Gehäuserückteil 39 verbunden werden. Auch dieses Zusammensetzen kann insbesondere aus axialer Richtung und gegebenenfalls automatisiert erfolgen, wobei das Gehäuserückteil 39, an welchem der Mitnehmer 31 mit den Gleitelementen 71 im montierten Zustand anliegt, insbesondere von oben geführt werden kann, um ein gravitationsbedingtes Lösen des Mitnehmers 31 von dem Zylinderkern 29 bei umgekehrter Anordnung zu verhindern. Wiederum umgibt das zusammengesetzte Gehäuse 35 die innerhalb dessen angeordneten Komponenten und lediglich der Zylinderkern 29 bleibt von außen zugänglich, um mittels des Schlüssels 55 drehbetätigt werden zu können (vgl. Fig. 8).
  • Auch dieses Montageverfahren kann aufgrund der geringen Anzahl an Bauteilen gegenüber herkömmlichen Verfahren beschleunigt und vereinfacht durchgeführt werden, wobei insbesondere, abgesehen von dem seitlichen Einführen des Einsatzteils 43 in den Innenraum 21 des Ringbügels 13, für sämtliche Schritte ausschließlich axiale Bewegungen bezüglich der Drehachse A des Ringbügels 13 notwendig sind. Diese einfachen, klar definierten und geradlinig auszuführenden Montageschritte können grundsätzlich auch eine automatisierte bzw. zumindest teilweise automatisierte Montage des Ringbügel-Hangschlosses 11 ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Ringbügel-Hangschloss
    13
    Ringbügel
    15
    Vorderseite des Ringbügels
    17
    Rückseite des Ringbügels
    19
    Umfangsausschnitt des Ringbügels
    21
    Innenraum des Ringbügels
    23
    Antriebsvertiefung
    25
    Schließzylinder
    27
    Zylindergehäuse
    29
    Zylinderkern
    30
    Antriebsabschnitt
    31
    Mitnehmer
    33
    Verbindungsöffnung (des Mitnehmers)
    35
    Gehäuse
    37
    Gehäusevorderteil
    39
    Gehäuserückteil
    40
    Innenseite des Gehäuserückteils
    41
    Einbuchtung
    42
    Abstützung
    43
    Einsatzteil
    45
    Halteabschnitt des Einsatzteils
    47
    Aufnahmeöffnung
    49
    Lageröffnung
    51
    Führungsabschnitt
    53
    Paar von Führungsabschnitten
    55
    Schlüssel
    57
    Einführöffnung
    59
    seitliche Freistellung
    61
    erste Begrenzung
    62
    zweite Begrenzung
    63
    Innenmantelfläche
    65
    Hohlzylinderabschnitt
    67
    axiale Begrenzung
    69
    Montageöffnung
    71
    Gleitelement
    A
    Drehachse des Ringbügels

Claims (15)

  1. Ringbügel-Hangschloss (11),
    umfassend einen um eine Drehachse (A) drehbaren Ringbügel (13), einen Schließzylinder (25), der ein Zylindergehäuse (27) und einen drehbaren Zylinderkern (29) aufweist, einen mit dem Zylinderkern (29) gekoppelten Mitnehmer (31) zum Antreiben des Ringbügels (13), ein Gehäuse (35), das ein Gehäusevorderteil (37) und ein Gehäuserückteil (39) aufweist, sowie ein Einsatzteil (43), in dem der Schließzylinder (25) gehalten ist, wobei das Einsatzteil (43) integral einstückig ausgebildet ist.
  2. Ringbügel-Hangschloss (11) nach Anspruch 1,
    wobei der Ringbügel (13) einen Umfangsausschnitt (19) umfasst, wobei das Einsatzteil (43) dazu angepasst ist, durch den Umfangsausschnitt (19) des Ringbügels (13) hindurch seitlich in einen Innenraum (21) des Ringbügels (13) eingeführt zu werden;
    wobei das Einsatzteil (43) vorzugsweise einen Halteabschnitt (45) mit einer Aufnahmeöffnung (47) umfasst, in der der Schließzylinder (25) drehfest gehalten ist, wobei der Halteabschnitt (45) eine minimale Breite aufweist, die geringer ist als die lichte Weite des Umfangsausschnitts (19) des Ringbügels (13).
  3. Ringbügel-Hangschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzteil (43) aus einem Kunststoff besteht;
    und/oder
    wobei das Gehäusevorderteil (37) und das Gehäuserückteil (39) eine radial nach innen gerichtete Einbuchtung (41) bilden, die in einer Geschlossenstellung des Ringbügels (13) von dem Ringbügel (13) durchquert wird, wobei das Einsatzteil (43) durch die Einbuchtung (41) des Gehäuses (35) gegen eine Drehbewegung abgestützt ist.
  4. Ringbügel-Hangschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzteil (43) eine Führung für die Drehbewegung des Ringbügels (13) bildet;
    und/oder
    wobei das Einsatzteil (43) eine Führung für einen Innenumfang und/oder eine Vorderseite (15) und/oder eine Rückseite (17) des Ringbügels (13) bildet.
  5. Ringbügel-Hangschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzteil (43) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, drei oder vier, Führungsabschnitt(e) (51) aufweist, der/die entlang der Drehachse (A) des Ringbügels (13) betrachtet zwischen einem Innenumfangsbereich des Ringbügels (13) und dem Gehäusevorderteil (37) angeordnet und/oder zwischen einem Innenumfangsbereich des Ringbügels (13) und dem Gehäuserückteil (39) angeordnet ist/sind.
  6. Ringbügel-Hangschloss (11) nach Anspruch 5,
    wobei der wenigstens eine Führungsabschnitt (51) sich zumindest im Wesentlichen entlang einer Normalebene zu der Drehachse (A) des Ringbügels (13) erstreckt;
    und/oder
    wobei der wenigstens eine Führungsabschnitt (51) bezüglich seiner Erstreckungsrichtung seitlich auslenkbar und/oder in einer Richtung parallel zu der Drehachse (A) des Ringbügels (13) auslenkbar ist, wobei der wenigstens eine Führungsabschnitt (51) insbesondere elastisch auslenkbar ist.
  7. Ringbügel-Hangschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzteil (43) mehrere Führungsabschnitte (51) aufweist, wobei wenigstens einer der mehreren Führungsabschnitte (51) einem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) zugeordnet ist und wenigstens ein anderer der mehreren Führungsabschnitte (51) einem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) zugeordnet ist.
  8. Ringbügel-Hangschloss (11) nach Anspruch 7,
    wobei der eine der mehreren Führungsabschnitte (51) an dem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) anliegt und der andere der mehreren Führungsabschnitte (51) an dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) anliegt;
    und/oder
    wobei entlang der Drehachse (A) des Ringbügels (13) betrachtet der Querschnittsdurchmesser des Ringbügels (13) relativ zu dem Abstand zwischen dem einen und dem anderen der mehreren Führungsabschnitte (51) derart gewählt ist, dass der eine der mehreren Führungsabschnitte (51) an dem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) kraftschlüssig anliegt und der andere der mehreren Führungsabschnitte (51) an dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) kraftschlüssig anliegt.
  9. Ringbügel-Hangschloss (11) nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei das Einsatzteil (43) wenigstens ein Paar (53) von Führungsabschnitten (51) umfasst, die bezüglich der Drehachse (A) des Ringbügels (13) axial versetzt, jedoch in Flucht zueinander angeordnet sind, wobei der eine Führungsabschnitt (51) des Paares (53) dem vorderseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) zugeordnet ist und der andere Führungsabschnitt (51) des Paares (53) dem rückseitigen Umfangsabschnitt des Ringbügels (13) zugeordnet ist;
    wobei das Einsatzteil (43) vorzugsweise zwei Paare (53) von Führungsabschnitten (51) umfasst, die bezüglich der Drehachse (A) des Ringbügels (13) in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  10. Ringbügel-Hangschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzteil (43) eine seitliche Freistellung (59) aufweist, wobei der Mitnehmer (31) in Bezug auf die Drehachse (A) radial aus der seitlichen Freistellung (59) herausragt, und wobei der Mitnehmer (31) entlang der seitlichen Freistellung (59) bezüglich der Drehachse (A) des Ringbügels (13) in Umfangsrichtung schwenkbar ist.
  11. Ringbügel-Hangschloss (11) nach Anspruch 10,
    wobei das Einsatzteil (43) eine Begrenzung (61, 62) der seitlichen Freistellung (59) in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse (A) bildet, wobei eine Schwenkbewegung des Mitnehmers (31) in Umfangsrichtung durch die Begrenzung (61, 62) beschränkt ist;
    und/oder
    wobei das Einsatzteil (43) eine Innenmantelfläche (63) eines Hohlzylinderabschnitts (65) aufweist, an welcher ein nicht aus der seitlichen Freistellung (59) herausragender Teil des Mitnehmers (31) während einer Schwenkbewegung anliegend geführt ist, wobei sich die Innenmantelfläche (63) insbesondere über einen Winkelbereich von zumindest 180° erstreckt; und/oder
    wobei die seitliche Freistellung (59) des Einsatzteils (43) eine seitliche Lageröffnung (49) für den Mitnehmer bildet, wobei das Einsatzteil (43) eine umfänglich geschlossene Begrenzung (61, 62, 67) der seitlichen Lageröffnung (49) bildet, wobei der Mitnehmer (31) durch die umfänglich geschlossene Begrenzung (61, 62, 67) der seitlichen Lageröffnung (49) in axialer Richtung bezüglich der Drehachse (A) des Ringbügels (13) gegen ein Lösen von dem Zylinderkern (29) des Schließzylinders (25) gesichert ist.
  12. Ringbügel-Hangschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzteil (43) an einer Rückseite eine Montageöffnung (69) aufweist, in die der Mitnehmer (31) entlang einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehachse (A) des Ringbügels (13) einsetzbar ist.
  13. Ringbügel-Hangschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer (31) an einer dem Zylinderkern (29) abgewandten Seite zumindest ein Gleitelement (71) aufweist, mit welchem der Mitnehmer (31) auf der Innenseite des Gehäuserückteils (39) aufliegt und/oder mit welchem der Mitnehmer (31) auf einer Innenseite des Einsatzteils (43) aufliegt; wobei das zumindest eine Gleitelement (71) vorzugsweise als eine Erhebung ausgebildet ist, wobei die Erhebung insbesondere stiftförmig, zylindrisch, kegelförmig, kugelförmig, halbkugelförmig oder als Kegelstumpf ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Montage eines Ringbügel-Hangschlosses (11),
    das insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und das einen um eine Drehachse (A) drehbaren Ringbügel (13), einen Schließzylinder (25), der einen drehbaren Zylinderkern (29) aufweist, einen Mitnehmer (31) zum Antreiben des Ringbügels (13), ein Einsatzteil (43) und ein Gehäuse (35), das ein Gehäusevorderteil (37) und ein Gehäuserückteil (39) aufweist, umfasst,
    wobei
    - der Mitnehmer (31) entlang einer in Bezug auf die Drehachse radialen Richtung in eine seitliche Freistellung (59) des Einsatzteils (43) eingesetzt wird,
    - der Schließzylinder (25) entlang einer axialen Richtung in eine Aufnahmeöffnung (47) des Einsatzteils (43) eingesetzt wird,
    - das Einsatzteil (43) mitsamt dem Schließzylinder (25) und dem Mitnehmer (31) entlang einer seitlichen Richtung durch einen Umfangsausschnitt (19) des Ringbügels (13) in einen Innenraum (21) des Ringbügels (13) eingeführt wird,
    - die hierdurch gebildete Anordnung aus Einsatzteil (43), Schließzylinder (25), Mitnehmer (31) und Ringbügel (13) von dem Gehäusevorderteil (37) und dem Gehäuserückteil (39) umschlossen wird, und
    - das Gehäusevorderteil (37) und das Gehäuserückteil (39) umfänglich miteinander dauerhaft verbunden werden.
  15. Verfahren zur Montage eines Ringbügel-Hangschlosses (11),
    das insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und das einen um eine Drehachse drehbaren Ringbügel (13), einen Schließzylinder (25), der einen drehbaren Zylinderkern (29) aufweist, einen Mitnehmer (31) zum Antreiben des Ringbügels (13), ein Einsatzteil (43) und ein Gehäuse (35), das ein Gehäusevorderteil (37) und ein Gehäuserückteil (39) aufweist, umfasst,
    wobei
    - der Mitnehmer (31), der Schließzylinder (25) und das Einsatzteil (43) bezüglich der Drehachse (A) in axialer Richtung miteinander verbunden werden,
    - das Einsatzteil (43) vor oder nach dem Schritt des Verbindens von Mitnehmer (31), Schließzylinder (25) und Einsatzteil (43) entlang einer seitlichen Richtung durch einen Umfangsausschnitt (19) des Ringbügels (13) in einen Innenraum (21) des Ringbügels (13) eingeführt wird,
    - die hierdurch gebildete Anordnung aus Einsatzteil (43), Schließzylinder (25), Mitnehmer (31) und Ringbügel (13) von dem Gehäusevorderteil (37) und dem Gehäuserückteil (39) umschlossen wird, und
    - das Gehäusevorderteil (37) und das Gehäuserückteil (39) umfänglich miteinander dauerhaft verbunden werden.
EP20192442.0A 2019-09-05 2020-08-24 Ringbügel-hangschloss und montageverfahren Active EP3789570B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123897.8A DE102019123897A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Ringbügel-Hangschloss und Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3789570A1 true EP3789570A1 (de) 2021-03-10
EP3789570B1 EP3789570B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=72234740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192442.0A Active EP3789570B1 (de) 2019-09-05 2020-08-24 Ringbügel-hangschloss und montageverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11732509B2 (de)
EP (1) EP3789570B1 (de)
CN (1) CN112443208B (de)
AU (1) AU2020223748A1 (de)
CA (1) CA3091750A1 (de)
DE (1) DE102019123897A1 (de)
DK (1) DK3789570T3 (de)
ES (1) ES2914074T3 (de)
ZA (1) ZA202005342B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305198B1 (en) * 1999-01-22 2001-10-23 Master Lock Company Padlock
EP1199426A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Burg-Wächter Kg Vorhängeschloss mit Einsatz
EP0872615B1 (de) 1997-04-18 2003-10-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Vorhängeschloss
US20120167641A1 (en) * 2008-03-07 2012-07-05 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock
US20150197963A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. Turntable lock
US9366057B1 (en) * 2014-12-30 2016-06-14 Vastmax Corporation Limited High security padlock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044180A (en) * 1990-05-25 1991-09-03 Master Lock Company Rekeyable shrouded lock
DE102013222422A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872615B1 (de) 1997-04-18 2003-10-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Vorhängeschloss
US6305198B1 (en) * 1999-01-22 2001-10-23 Master Lock Company Padlock
EP1199426A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Burg-Wächter Kg Vorhängeschloss mit Einsatz
US20120167641A1 (en) * 2008-03-07 2012-07-05 Abus August Bremicker Soehne Kg Padlock
US20150197963A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. Turntable lock
US9366057B1 (en) * 2014-12-30 2016-06-14 Vastmax Corporation Limited High security padlock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123897A1 (de) 2021-03-11
AU2020223748A1 (en) 2021-03-25
ZA202005342B (en) 2021-09-29
US20210071445A1 (en) 2021-03-11
US11732509B2 (en) 2023-08-22
ES2914074T3 (es) 2022-06-07
EP3789570B1 (de) 2022-04-13
DK3789570T3 (da) 2022-07-11
CN112443208B (zh) 2023-12-01
CN112443208A (zh) 2021-03-05
CA3091750A1 (en) 2021-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054068B1 (de) Gelenkschloss
EP2020474A2 (de) Schloss
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
DE102015117253A1 (de) Hangschloss
EP4098526B1 (de) Rahmenschloss
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE2627764C2 (de) Zylinderschloß
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP3538725A1 (de) Hangschloss
EP3789570B1 (de) Ringbügel-hangschloss und montageverfahren
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP1353029B1 (de) Schloss
EP1584512A2 (de) Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
EP3741937A1 (de) Gelenkschloss
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP3822432B1 (de) Profilzylinder
EP2905799B1 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
DE102021114198B4 (de) Rahmenschloss
EP3839184B1 (de) Beschlaganordnung
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
EP0979913A2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2914074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220607

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220707

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000926

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831