EP3822432B1 - Profilzylinder - Google Patents

Profilzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3822432B1
EP3822432B1 EP20205935.8A EP20205935A EP3822432B1 EP 3822432 B1 EP3822432 B1 EP 3822432B1 EP 20205935 A EP20205935 A EP 20205935A EP 3822432 B1 EP3822432 B1 EP 3822432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
inner housing
housing
core
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20205935.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3822432A1 (de
EP3822432C0 (de
Inventor
Michael Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Pfaffenhain GmbH
Original Assignee
ABUS Pfaffenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Pfaffenhain GmbH filed Critical ABUS Pfaffenhain GmbH
Publication of EP3822432A1 publication Critical patent/EP3822432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3822432B1 publication Critical patent/EP3822432B1/de
Publication of EP3822432C0 publication Critical patent/EP3822432C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0075Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by movable rotor elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0014Stators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0085Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in wherein the key can be inserted or withdrawn in different positions or directions
    • E05B27/0092Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in wherein the key can be inserted or withdrawn in different positions or directions wherein the key can be inserted from both sides of the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam

Definitions

  • the invention relates to a profile cylinder, in particular according to DIN 18252, which extends along a longitudinal axis and comprises one or more pin tumblers, each of which comprises a core pin, a housing pin and a tumbler spring.
  • a profile cylinder has an outer housing which comprises a substantially hollow cylindrical core receiving section and a flange section which projects radially away from the core receiving section with respect to the longitudinal axis.
  • a cylinder core is rotatably mounted in the core receiving section of the outer housing, which has one or more tumbler channels in which the core pin(s) are received.
  • Such a profile cylinder is asymmetrical in cross-section, with the outer housing merging from a circular cross-section of the core receiving section into an elongated flange section.
  • the invention relates to a double cylinder with two such profile cylinders and respective methods for assembling a profile cylinder and a double cylinder.
  • Such profile cylinders can be designed in particular to be inserted into a mortise lock of a door in order to be able to lock or unlock the door as required.
  • the housing pins can engage in the tumbler channels of the cylinder core when the lock is locked, so that rotation of the cylinder core is blocked.
  • the core pins can be arranged in such a way that the housing pins rotate against the force exerted by the tumbler springs. Pre-tensioning can displace the locking channels of the cylinder core and release the cylinder core for a rotary movement.
  • a double cylinder using two such profile cylinders, for example to be able to lock or unlock a building door from both the outside and the inside of the building using a key. It can also be provided to arrange further elements between the profile cylinders in order to be able to adjust, for example, the distance between the profile cylinders and the extension of the double cylinder along the longitudinal axis to the respective door and in particular its door leaf and fitting thickness. Even with profile cylinders that are only provided individually (e.g. knob cylinders), it can be necessary to connect the profile cylinder to further elements and thus extend it in order to be able to insert the profile cylinder precisely into a respective mortise lock.
  • GB 1 473 476 A A cylinder lock is known in which a block with holes for receiving locking pins is inserted into an outer housing.
  • US 2013/091911 A1 shows a cylinder lock, which has a housing with a central section for receiving tumbler pins, to which two housing halves are riveted.
  • the housing halves form above the central Section a hollow cylindrical section in which a rotatable cylinder is accommodated.
  • FR 2 847 926 A1 shows a double cylinder in which an insert with several holes for receiving locking pins is inserted into a housing.
  • a profile cylinder with the features of claim 1 and in particular in that the profile cylinder comprises an inner housing which has at least one tumbler channel in which the respective tumbler spring and the respective housing pin are received, wherein the flange section of the outer housing is closed on a front side of the outer housing, and wherein the flange section is open on a rear side of the outer housing according to a first embodiment and the inner housing is inserted through the rear side of the outer housing into the flange section, in particular along the longitudinal axis or along a direction inclined to the longitudinal axis, or wherein the flange section of the outer housing is open on a bottom side of the outer housing according to a second embodiment and the inner housing is inserted through the bottom side of the outer housing into the flange section, in particular along a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis or along a direction inclined to the transverse axis.
  • the inner housing and the outer housing are therefore designed separately from one another and are coordinated in such a way that the inner housing can be inserted into the flange section of the outer housing.
  • the already fully assembled inner housing, i.e. together with the locking springs and housing pins, can then be inserted into the flange section in a single assembly step using a simple linear movement.
  • the inner housing can be inserted into the flange section through an open rear side of the flange section along the longitudinal axis. It is also possible to design the outer housing in such a way that the inner housing can be inserted along an inclined or in a acute angle obliquely to the longitudinal axis through an open rear side into the flange section. Alternatively, according to a second embodiment, it can be provided that the flange section has an open underside through which the inner housing with received locking springs and housing pins is inserted into the flange section of the outer housing.
  • such insertion can take place by a linear movement along a transverse axis aligned perpendicular to the longitudinal axis, wherein insertion from a direction inclined to such a transverse axis or inclined at an acute angle can also be provided.
  • a straight groove can be formed on at least one inner side of the outer housing, into which a web formed on an outer side of the inner housing engages during insertion into the flange section.
  • the flange section in a combination of the first and second embodiments can be open on both a rear side and a bottom side, whereby it is also possible that only either a rear side or a bottom side of the flange section is open.
  • the inserted inner housing can extend the flange section precisely and close the open bottom side in such a way that the external shape of the profile cylinder meets the requirements of DIN 18252 despite the open bottom side.
  • the edges which limit the opening formed on the bottom side of the flange section can have a Form a stop for the inner housing during insertion to easily ensure its correct positioning.
  • the inner housing can have several tumbler channels that accommodate respective tumbler springs and housing pins, which together with the core pins form corresponding pin tumblers.
  • the inner housing can also be designed with just one tumbler channel to accommodate a tumbler spring and a housing pin, which together with a core pin received by the cylinder core form a pin tumbler.
  • additional locking elements can be integrated into the cylinder core in order to be able to reliably prevent the lock from turning when locked.
  • the flange section on this front side can protect the inner housing against access from the outside.
  • the closed front side of the flange section can form a stop when the inner housing is inserted through an open rear side of the flange section, whereby the reaching of the intended end position of the inner housing can be easily detected haptically during assembly (e.g. also in the case of force-fitting insertion by caulking in the end position). This can ensure that the inner housing is correctly arranged.
  • the front side of the outer housing mentioned in connection with the invention corresponds to the front side of the profile cylinder which is visible from the outside when the profile cylinder is installed and which typically has a key insertion opening for inserting a key into a key channel of the cylinder core.
  • the underside of the outer housing mentioned in connection with the invention points in the direction in which the flange section protrudes from the core receiving section of the outer housing and typically points downwards when the profile cylinder is installed.
  • the outer housing can be closed circumferentially at least along part of its longitudinal extension with respect to the longitudinal axis.
  • the outer housing can encompass the cylinder core and the inner housing circumferentially, so that the cylinder core and the inner housing are reliably held and protected by the outer housing against external intrusions.
  • Such a circumferentially closed outer housing can have a high level of stability, in particular to withstand any force exerted during attempts to break in and to achieve a high level of security for the profile cylinder and the door locked by means of it.
  • the core receiving section of the outer housing surrounds a receiving space for the cylinder core, wherein the flange section of the outer housing surrounds a receiving space for the inner housing, wherein the receiving space for the cylinder core is open to the receiving space for the inner housing.
  • the core receiving section of the outer housing can be open to the flange section and otherwise closed without interruption around the circumference, in particular also without radial openings for inserting core pins (for example on the top of the core receiving section).
  • the outer housing consequently does not form a partition between the two receiving spaces, so that the cylinder core arranged within the outer housing can be in direct contact with one side, in particular an upper side, of the inner housing arranged within the flange section.
  • the inner housing can thus adjoin the cylinder core on an upper side facing the cylinder core. Due to the otherwise uninterrupted circumferential enclosure of the cylinder core, the outer housing can be designed to be particularly stable and offer reliable protection against external interventions.
  • the rear of the outer housing can be completely open, so that not only the flange section but also the core receiving section on the rear of the outer housing can have an opening, in particular a continuous, i.e. common opening. This simplifies the manufacture of the outer housing and the assembly steps required on the rear (inserting the inner housing, fixing the cylinder core).
  • the cylinder core can be mounted directly in the core receiving section of the outer housing. Consequently, the cylinder core can be inserted directly into the outer housing, with no further elements having to be inserted or assembled with regard to the rotatable mounting of the cylinder core.
  • the inner housing inserted into the outer housing can extend substantially along the entire longitudinal extent of the outer housing.
  • the top of the inner housing can form a bearing section for rotatably supporting the cylinder core, wherein the bearing section can be cylindrically concave.
  • the bearing section can be adapted to the shape of the cylinder core and can be cylindrically concave or circularly arc-shaped.
  • the top or the bearing section can run in the shape of a circular arc in the circumferential direction, wherein the radius of the circular arc can match the outer radius of the cylinder core within the scope of manufacturing tolerances.
  • the top of the inner housing can be designed in such a way that the top continues the shape of an inner surface of the core receiving section in an interruption of the core receiving section towards the flange section, so that the cylinder core inserted into the core receiving section can be completely enclosed and precisely fitted.
  • the locking channels of the inner housing can be opened on the top of the inner housing. This allows the locking channels to be filled with the locking springs and the housing pins directly from the top of the inner housing. Furthermore, several locking openings can be formed on the top that are aligned with the respective locking channels and through which the housing pins protrude. This allows the housing pins to engage in the locking channels of the cylinder core, particularly when it is in a locking position, in order to prevent the cylinder core from rotating and, for example, to be able to lock a door.
  • the inner housing can have a closed base on a bottom side facing away from the cylinder core, on which the tumbler springs are supported. This can prevent the tumbler springs and the housing pins from coming loose from the tumbler channels of the inner housing during assembly. If the inner housing has an integral (i.e. materially bonded) base, no separate component is required to support the tumbler springs, and the assembly effort is also reduced accordingly.
  • the locking channels are closed by the inner housing on a bottom side opposite the top side of the inner housing, so that the inserted locking springs and housing pins cannot fall out of the inner housing.
  • the inner housing can be designed in one piece.
  • the inner housing is designed in two parts and has a first inner housing part and a second inner housing part, which lie against one another along a dividing plane.
  • the longitudinal axis can run in or parallel to the dividing plane.
  • the dividing plane can run through the locking channels of the inner housing.
  • the outer housing may have at least one guide for guiding the inner housing during insertion into the flange portion, wherein the inner housing can have a counter-guide that is complementary to the guide.
  • the guide can be designed as a recess that extends along the longitudinal axis or at an angle to it, into which a projection of the inner housing that extends along the longitudinal axis or at an angle to it and forms the counter-guide engages during insertion along the longitudinal axis and/or in the assembled state. This can initially enable a controlled and guided insertion of the inner housing into the outer housing.
  • the inserted inner housing can be supported in the outer housing in a way that is stabilized in a radial direction with respect to the longitudinal axis and protected against external forces in this direction by such an interaction of guide and counter-guide.
  • a reverse design of the guide as an elevation and the counter-guide as a recess can also be provided.
  • the guide can be formed on the flange section.
  • the recess and the elevation can each be designed in a straight, elongated manner, in particular as a groove or as a web.
  • guides running at an angle to the longitudinal axis or the transverse axis and counter-guides interacting therewith can be provided in order to be able to insert the inner housing, for example, from an angle below into the flange section through an open rear side or an open bottom side.
  • the inner housing can be held in the outer housing in a force-fitting and/or form-fitting manner.
  • the inner housing can be caulked in the outer housing.
  • holding elements can be formed on the inner housing in order to achieve or reinforce a force-fitting holding of the inner housing in the outer housing.
  • the inner housing can have grooves or undercuts on at least one outer side into which the outer housing is pressed in order to hold the inner housing in a force-fitting manner.
  • the inner housing By holding the inner housing in the outer housing in such a force-fitting and/or form-fitting manner, the inner housing can be held stably and reliably in the outer housing immediately as a result of insertion into the flange section, without any further assembly steps being required to fix the inner housing in the outer housing.
  • a fixing element extending transversely to the longitudinal axis can be provided in order to firmly fix the inner housing in the outer housing.
  • the outer housing can have a securing opening which is aligned with a securing channel formed on the inner housing, wherein the inner housing can be fixed in the outer housing in the axial direction with respect to the longitudinal axis by engagement of the fixing element through the securing opening in the securing channel.
  • a fixing element can be designed as a screw or pin.
  • the core receiving portion may have an access opening on the front side of the outer housing and form a front edge of the access opening, wherein the cylinder core has a front widening which rests on the front edge of the access opening, and the core receiving portion may be on the back side of the outer housing have a passage opening and form a rear border of the passage opening, wherein at least one securing element is provided which is connected to the cylinder core in an axially fixed manner with respect to the longitudinal axis, wherein the securing element rests at least partially on the rear border of the passage opening and/or at least partially overlaps a rear end face of the inner housing.
  • Such an access opening can provide access to the cylinder core even when the profile cylinder is mounted, in order to be able to turn the cylinder core using a suitable key and to be able to lock or unlock the associated lock as required.
  • a key insertion opening can be formed on the front of the cylinder core.
  • the cylinder core can be inserted into the core receiving section through the access opening.
  • the cylinder core has a widening or a collar which rests on the front edge of the access opening formed by the flange section, a movement of the cylinder core inserted into the core receiving section can be blocked axially with respect to the longitudinal axis in the direction of the rear of the outer housing.
  • the front edge can thus initially form a stop during insertion of the cylinder core through the access opening into the core receiving section in order to be able to easily achieve correct positioning of the cylinder core and the core pins received therein in the axial direction.
  • the cylinder core In the assembled state, the cylinder core can also be fixed by the widening in the direction of the rear of the outer housing.
  • the cylinder core By means of a securing element which is axially firmly connected to the cylinder core and which rests at least partially on an edge of a passage opening opposite the access opening, the cylinder core can also be held axially fixed with respect to the longitudinal axis in the direction of the front of the outer housing. Any axial movements of the cylinder core, especially during a break-in attempt, can thus be reliably prevented on both sides by the widening on the one hand and the security element on the other.
  • the securing element at least partially overlapping a rear end face of the inner housing can also secure the cylinder core axially with respect to the longitudinal axis in the direction of the front of the outer housing. In this direction, movement of the inner housing is limited by the flange section of the outer housing that is closed at the front, so that the cylinder core that rests on the inner housing via the securing element is also supported axially in the direction of the front by the flange section. In particular, the inner housing can rest on the closed front of the flange section.
  • the inner housing can also be axially fixed by the cylinder core, which is blocked on both sides in the axial direction, particularly in the locked state of the lock in which the housing pins engage radially with respect to the longitudinal axis in the tumbler channels of the cylinder core.
  • the inner housing can be axially fixed in the direction of the rear of the flange section not only by the engagement of the housing pins in the tumbler channels of the cylinder core, but also by the securing element that spans the rear face of the inner housing and can be held axially fixed in the outer housing together with the cylinder core (via its widening resting on the front edge of the access opening).
  • the inner housing can thus also be reliably prevented from coming loose from the outer housing in this direction, despite a possibly open rear side. Likewise, the widening of the cylinder core resting on the front edge of the access opening can prevent the outer housing from being pulled forwards from the inner housing.
  • such a securing element can be provided as a snap ring which is inserted in a form-fitting manner into an engagement groove formed on the cylinder core.
  • the cylinder core can protrude from the rear passage opening of the core receiving section in order to be able to be connected to a cylinder core of another profile cylinder to form a double cylinder, for example with a locking bit or via a coupling unit.
  • such a snap ring can be C-shaped or designed as a circular arc and have a gap so that the snap ring can be guided radially over the cylinder core and inserted into an engagement groove during assembly by bending and widening the gap.
  • a compensating ring designed as a closed ring can be provided as a securing element.
  • such an annular and, if necessary, additional securing element can ensure that a rear end face of the inner housing is engaged even during the rotational movement of the cylinder core or independently of its rotational position, so that a possible brief release of this end face due to the gap in a C-shaped snap ring rotating with the cylinder core can be compensated for during a closing process.
  • At least one anti-drill groove for receiving an anti-drill pin can be formed on an outer side of the inner housing, which extends along a anti-drill axis aligned perpendicular to the longitudinal axis, wherein the inner housing forms a boundary of the anti-drill groove at least at one end, i.e. at a first end and/or at a second end with respect to the anti-drill axis.
  • a formation of a anti-drill groove can make it possible to insert the anti-drill pin laterally into the anti-drill groove and to insert it together with the inner housing into the flange section of the outer housing.
  • the anti-drill pin can also be inserted outside the outer housing and without space restrictions in a simple manner.
  • the anti-drill pin can be force-fit and/or be held in a form-fitting manner in the drill protection groove in order to prevent the drill protection pin from becoming loose from the inner housing during assembly.
  • the outer housing and the inner housing can be made of different materials, whereby the inner housing can be formed in particular by zinc die-casting and/or whereby the outer housing can be made in particular from hardenable or hardened steel.
  • This can enable the parts of the profile cylinder mentioned to be manufactured as simply, quickly and inexpensively as possible, taking into account the respective requirements for these parts. Manufacturing the outer housing from hardenable or hardened steel can in particular increase its resistance to attempts to damage the profile cylinder by drilling it.
  • the inner housing can have a holding section which is designed to hold a connecting bridge for connecting the profile cylinder to a connecting element, in particular another profile cylinder, in a form-fitting manner in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the outer housing can in particular be designed to accommodate the connecting bridge and/or to encompass it circumferentially.
  • the connecting bridge can be held in a form-fitting manner in the axial direction by the holding section of the inner housing, the connecting bridge can also be initially connected to the inner housing outside the outer housing and then inserted into the flange section of the outer housing together with the inner housing. After inserting the inner housing into the flange section, the connecting bridge can be held in the axial direction with respect to the longitudinal axis by the holding section and secured in the radial direction by the outer housing surrounding the connecting bridge. Detaching the connecting bridge from the inner housing or from the outer housing As well as external access to the connecting bridge, this can be reliably prevented.
  • such a connecting bridge can be provided to connect a profile cylinder to another profile cylinder, which together form a double cylinder.
  • the profile cylinder can be connected to another element via such a connecting bridge in order, for example, to be able to adapt the extension of a profile cylinder that is only accessible from one side of the door along the longitudinal axis to the respective door leaf and fitting thickness.
  • the holding section of the inner housing can have at least one engagement web aligned transversely to the longitudinal axis, which engages in a form-fitting manner in an engagement recess formed on the connecting bridge.
  • the flange section of the outer housing can have a circumferential recess open towards the rear side of the outer housing, in which the holding section of the inner housing engages in a form-fitting manner.
  • Such an engagement web which is aligned transversely to the longitudinal axis and engages in an engagement recess formed in the connecting bridge, can enable a simple force-fitting and/or form-fitting connection of the connecting bridge to the holding section in order to secure the connecting bridge to the inner housing in the axial direction with respect to the longitudinal axis.
  • the connecting bridge can have several engagement recesses spaced apart from one another in the direction of the longitudinal axis, in particular according to a regular grid, so that the length of the part of the connecting bridge which extends out of the outer housing along the longitudinal axis can be variably adjusted.
  • this makes it possible to adjust the longitudinal extent of an arrangement comprising the profile cylinder and another element connected to the profile cylinder via the connecting bridge, for example a second profile cylinder.
  • a double cylinder can be flexibly adapted to the respective conditions.
  • the flange section of the outer housing has a circumferential recess towards the rear of the outer housing, the space required to accommodate the connecting bridge can be created.
  • the holding section of the inner housing can engage in the recess of the outer housing in a form-fitting manner and close it flush in order to still be able to achieve a completely circumferentially closed design of the profile cylinder on the outside.
  • the invention further relates to a double cylinder with a first profile cylinder and a second profile cylinder, each of which is designed as disclosed herein, and with a connecting bridge, wherein the first profile cylinder and the second profile cylinder are connected to one another by means of the connecting bridge, and wherein the connecting bridge is held in the axial direction by a respective holding section of the inner housings of the profile cylinders.
  • the design of the profile cylinders enables simplified and quick assembly of these profile cylinders and their connection to the connecting bridge.
  • the connecting bridge which is held by the inner housings fixed in the outer housings, can hold the two profile cylinders securely together.
  • a coupling unit is arranged between the first profile cylinder and the second profile cylinder, which couples the cylinder cores of the first profile cylinder and the second profile cylinder to one another. This can in particular enable the double cylinder to be easily operated from both sides of a door.
  • the connecting bridge can have a hole for a faceplate screw. This allows the double cylinder to be fixed in a mortise lock on a door.
  • At least one spacer can be provided, which is arranged between the coupling unit and the first profile cylinder and/or between the coupling unit and the second profile cylinder and defines a distance in the axial direction with respect to the longitudinal axis between the first profile cylinder and the second profile cylinder.
  • the spacer can have an insert section through which the connecting bridge can be guided. This allows the spacer to be easily pushed over the connecting bridge along the longitudinal axis during assembly and to surround the connecting bridge circumferentially in the assembled state.
  • the spacer can be connected to the connecting bridge in a form-fitting and/or force-fitting manner and have at least one engagement web that engages in an associated engagement recess in the connecting bridge.
  • the invention further relates to a method for assembling a profile cylinder as disclosed herein.
  • the core pin(s) are inserted into the locking channel(s) of the cylinder core and the cylinder core is inserted axially with respect to the longitudinal axis into the core receiving cutout of the outer housing, in particular through its front side.
  • the locking spring(s) and the housing pin(s) are inserted into the locking channel(s) of the inner housing.
  • the inner housing is inserted into the flange section of the outer housing through its rear side, in particular along the longitudinal axis of the profile cylinder or along a direction inclined to the longitudinal axis, or the inner housing is inserted into the flange section of the outer housing according to the second embodiment. through its underside, in particular along a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis or along a direction inclined to the transverse axis.
  • both the core pins and the locking springs and housing pins can be inserted outside the outer housing into the respective locking channels of the cylinder core or the inner housing, the insertion of these small-scale elements can be simplified and carried out without any space restrictions.
  • the respective insertion of the cylinder core and the inner housing using linear movements allows for uncomplicated implementation, so that assembly can be carried out and completed extremely quickly.
  • the cylinder core can be inserted into the core receiving section of the outer housing in such a way that the openings of the tumbler channels of the cylinder core are covered by an inner surface of the outer housing and the core pins are prevented from falling out.
  • the inner housing can then be inserted into the flange section through the rear side of the outer housing, for example axially with respect to the longitudinal axis, wherein the housing pins protruding at least partially from the tumbler channels of the inner housing can be pushed back during insertion against the preload exerted by the tumbler springs, for example manually.
  • the housing pin can be blocked from being pushed out by an adjacent outer surface of the already inserted cylinder core and further insertion of the inner housing can be made possible.
  • the flange section may have an open bottom side and the inner housing can be inserted into the flange section through the underside of the outer housing together with the retained tumbler springs and housing pins.
  • the housing pins protruding from the tumbler channels due to the pre-tension of the tumbler springs can be pushed back by pressing the inner housing against an outside of the cylinder core.
  • the inner housing can be held in the outer housing in a form-fitting and/or force-fitting manner during or as a result of insertion into the outer housing, so that the inner housing can be prevented from being pushed out of the outer housing due to the spring forces exerted by the tumbler springs and transferred to the cylinder core via the housing pins.
  • the cylinder core can be rotated, for example using a key or a tool, to align the cylinder core's locking channels with the inner housing's locking channels.
  • the housing pins can engage in the cylinder core's locking channels due to the preload exerted by the locking springs and block any further rotational movement.
  • the core pins can be arranged in such a way that the housing pins are pushed out of the cylinder core's locking channels against the preload of the locking springs and release the cylinder core for a rotational movement, for example to be able to unlock a locked door.
  • the cylinder core After insertion into the core receiving section and after insertion of the inner housing into the flange section of the outer housing, the cylinder core can be connected to a securing element, in particular a snap ring, as mentioned. This allows the cylinder core to be fixedly positioned in the axial direction and secured against forces acting in this direction.
  • the securing element at least partially overlaps a rear end face of the inner housing and the inner housing thereby securing against backward axial movement relative to the cylinder core.
  • the inner housing is held in the outer housing in a force-fitting and/or form-fitting manner as a result of being inserted into the flange section of the outer housing, wherein the inner housing can be caulked in the outer housing in particular during insertion. This can enable stable mounting of the inner housing in the outer housing without further assembly steps being necessary after insertion to fix the inner housing.
  • the inner housing can be formed in one piece or the inner housing can have a first inner housing part and a second inner housing part, wherein the first inner housing part and the second inner housing part can be connected to one another before the locking springs and the housing pins are inserted into the inner housing, in particular along a parting plane.
  • the longitudinal axis of the first profile cylinder can coincide with the longitudinal axis of the second profile cylinder.
  • the first profile cylinder of the double cylinder is first assembled essentially as described above, with the connecting bridge being connected to the holding section of the inner housing before the inner housing is inserted into the flange section of the outer housing of the first profile cylinder.
  • the connecting bridge is then inserted into the outer housing together with the inner housing, with the connecting bridge protruding axially from the outer housing with respect to the longitudinal axis of the first profile cylinder in order to be connected to the inner housing of the second profile cylinder.
  • the core pins of the second profile cylinder are also inserted into the locking channels of its cylinder core and the cylinder core is inserted axially into the core receiving cutout of the second profile cylinder.
  • the inner housing of the second profile cylinder can be connected to the connecting bridge already connected to the first profile cylinder via the holding section, so that after inserting the inner housing into the flange section of the outer housing of the second profile cylinder, the two profile cylinders are held together via the connecting bridge and the double cylinder is fully assembled.
  • a coupling unit is brought into engagement with the cylinder core of the first profile cylinder before the inner housing of the second profile cylinder is completely inserted into its outer housing.
  • the coupling unit can be brought into engagement with the cylinder core of the first profile cylinder immediately before the inner housing of the second profile cylinder is completely inserted or before the inner housing of the second profile cylinder is started to be inserted, so that the coupling unit is Inserting the inner housing also engages the cylinder core of the second profile cylinder.
  • the holding sections can have at least one respective engagement web rising from an inner side of the inner housing, wherein the connecting bridge can have at least one respective associated engagement recess, wherein the engagement web can engage in a form-fitting manner in the associated engagement recess during the connection of the connecting bridge to the respective holding section.
  • the inner housings are held in the respective flange sections in a force-fitting and/or form-fitting manner as a result of being inserted into the outer housings, wherein the inner housings can be caulked in particular during insertion.
  • a respective fixing element can be used (e.g. screw or pin, aligned transversely to the longitudinal axis).
  • securing elements can be attached to the respective cylinder core in order to fix it in the axial direction, whereby by engaging over a rear end face of the respective inner housing, the inner housing is secured against a backward axial movement relative to the respective cylinder core is ensured.
  • Fig.1 shows a double cylinder 81 which extends along a longitudinal axis L and has a first profile cylinder 11 and a second profile cylinder 61.
  • the profile cylinders 11 and 61 are connected to one another via a connecting bridge 59.
  • Such a double cylinder 81 can, for example, be intended to be inserted into a mortise lock of a door in order to be able to lock or unlock the door from both sides as required.
  • the connecting bridge 59 has a faceplate screw hole 69 so that the double cylinder 81 inserted into the mortise lock can be prevented from being pulled out.
  • a respective cylinder core 31 is inserted into a respective outer housing 21 of the profile cylinder 11 or 61, which is rotatably mounted in a cylindrical core receiving section 23 of the outer housing 21.
  • the core receiving section 23 of the outer housing 21 has an access opening 85 on a front side 27, so that the cylinder core 31 can be inserted through this front side 27 axially with respect to the longitudinal axis L into the core receiving section 23.
  • the cylinder core 31 is formed on the front with a widening 89 (collar) which, when inserted, rests on a border 87 of the access opening 85 formed by the core receiving section 31.
  • This widening 89 blocks an axial movement of the cylinder core 31 with respect to the longitudinal axis L in the direction of the rear side 29 and the border 87 forms a stop for the cylinder core 31 during its insertion into the core receiving section 31. Furthermore, the access openings 87 on the front sides 27 of the profile cylinders 11 and 61 enable access to the inserted cylinder cores 31 in order to insert a suitable key (not shown) into key insertion openings 75 and to rotate the cylinder cores 31 to selectively lock or unlock a door.
  • a rotation of the cylinder cores 31 can be transmitted to a locking bit 73 in order to move a bolt of a mortise lock.
  • the outer housings 21 have, in addition to the cylindrical core receiving section 23, a flange section 25 that projects radially away from the longitudinal axis L.
  • the flange sections 25 of the outer housings 21 are closed on the respective front side 27 of the profile cylinders 11 and 61 (cf. Fig.1 and 2 ) and open at the respective rear side 29 of the outer housing 21 (cf. Fig. 3A , 3B and 5A , 5B ).
  • the cylinder cores 31 are secured axially with respect to the longitudinal axis L by respective snap rings 77 in order to reliably prevent axial pulling out of the cylinder cores 31, in particular in the course of a break-in attempt (see also Fig. 2 to 5B ).
  • These snap rings 77 which act as securing elements, are inserted into respective circumferential engagement grooves 97 of the cylinder cores 31 and rest on edges 93 of through-openings 91 formed on the rear sides 29 of the core receiving sections 23, so that a movement of the cylinder cores 31 in the axial direction with respect to the longitudinal axis L is blocked by the respective snap ring 77 (see in particular Fig. 4A and 4B ).
  • the cylinder cores 31 are thus held axially with respect to the longitudinal axis L completely or on both sides in the core receiving section 23 by the extensions 89 on the one hand and the snap rings 77 on the other hand.
  • the profile cylinders 11 and 61 have six respective pin tumblers 13, by means of which a rotary movement of the cylinder core 31 can be blocked in the locked state.
  • These pin tumblers 13 comprise respective core pins 15, housing pins 17 and tumbler springs 19.
  • the core pins 15 are in tumbler channels 33 of the cylinder core 31, while the housing pins 17 and the locking springs 19 are slidably mounted in locking channels 37 of an inner housing 35.
  • the inner housing 35 is inserted axially with respect to the longitudinal axis L into the flange section 25 of the respective outer housing 21 of the profile cylinder 11 or the profile cylinder 61 (see also Fig. 3A , 3B and 5A, 5B).
  • the flange sections 25 of the outer housing 21 are opened on their rear sides 29 (cf. Fig. 3A to 5B ).
  • the locking channels 33 of the cylinder core 31 are arranged in alignment with the locking channels 37 of the inner housing 35 due to its rotational position. Due to the preload exerted by the respective locking springs 19, the housing pins 17 protrude into the locking channels 33 of the cylinder core 31 in this position, so that rotation of the cylinder core 31 is blocked.
  • the core pins 15 and together with them the housing pins 17 can be displaced against the preload of the locking springs 19, so that the housing pins 17 can be arranged just outside the locking channels 33 of the cylinder core 31 without the core pins 15 protruding into the locking channels 37 of the inner housing 35.
  • This enables a rotational movement of the cylinder core 31 and with it of the locking bit 73 (cf. Fig.1 ), for example to unlock a door.
  • the inner housings 35 are firmly connected to the cylinder cores 31 in the locking position in the axial direction with respect to the longitudinal axis L by the engagement of the housing pins 17 in the locking channels 33 of the respective cylinder core 31.
  • the inner housings 35 can also be firmly connected to the cylinder cores 31 in the locking position in the Flange section 25 are held axially fixed.
  • the snap rings 77 overlap a respective rear end face 95 of the inner housing 35 in sections, so that the inner housing 35 can be secured both indirectly via the widenings 89 of the cylinder cores 31 and directly by the snap rings 77 in the direction of the open rear side 29 of the associated flange section 25 (see in particular Fig. 4A and 4B ).
  • This axial fixation can prevent the inner housing 35 from being pushed out of the outer housing 21 in the direction of the open rear sides 29 or the outer housing 21 from being pulled off the inner housing 35, in particular in the course of a break-in attempt.
  • FIGS. 3A , 3B , 5A and 5B show, in addition to the C-shaped snap rings 77, a circumferentially closed compensation ring 79 is provided for each of the cylinder cores 31 for axially securing the cylinder cores 31 in the direction of the front sides 27 of the outer housings 21 or the core receiving sections 23.
  • an annular securing element used in particular in addition to the snap rings 77, it can be achieved that the rear end face 95 of the inner housings 35 is permanently and independently of the rotational position of the cylinder cores 31 overlapped by the compensation rings 79 and secured via the axially fixed cylinder cores 31 in the direction of the open rear side 29 of the flange sections 25.
  • a coupling unit 71 is arranged between the cylinder cores 31 of the profile cylinders 11 and 61 (cf. Fig.2 ). This coupling unit 71 can be used to couple the locking bit 73 with that of the profile cylinders 11 and 61, in whose cylinder core 31 a suitable key is inserted in order to be able to operate the double cylinder 81 on both sides.
  • the connecting bridge 59 is also inserted together with the inner housings 35 into the respective flange sections 25 of the outer housings 21, apart from the central section having the forend screw hole 69, and is surrounded by these.
  • the outer housing 21 of a profile cylinder 11 or 61 thus surrounds the cylinder core 31, the inner housing 35 and the inserted part of the connecting bridge 59 so that the parts mentioned and in particular the pin tumblers 13 can be reliably protected from external access and the effects of force, in particular during a break-in attempt.
  • the circumferentially closed design makes the outer housings 21 very stable.
  • the core receiving sections 23 of the outer housing 21 are open towards the respective flange sections 25, so that the cylinder core 31 is in direct contact with an upper side 39 of the inner housing 35, which forms a bearing section 41 for the cylinder core 31.
  • the outer housing 21 therefore has no partition between the core receiving section 23 and the flange section 25 and the entire interior of the outer housing 21 can be used for the arrangement of the associated cylinder core 31 and the corresponding inner housing 35 with the connecting bridge 59.
  • the assembly of such double cylinders 81 is usually carried out at the place of use itself.
  • spacers (not shown) that can be inserted between the profile cylinders 11 and 61 can be provided in order to be able to adapt the extension of the double cylinder 81 along the longitudinal axis L to a respective door.
  • the assembly of the small-part pin tumblers 13 can be complicated and time-consuming in the case of conventionally constructed double cylinders 81 or profile cylinders 11 and 61.
  • the profile cylinders 11 and 61 disclosed herein enable a simplified and quick assembly of the profile cylinders 11 and 61 themselves as well as the double cylinder 81 composed of them. This is particularly evident from the Fig. 3A and 3B clarified. First, the assembly of the profile cylinder 11 and its connection to the connecting bridge 59 is described, after which the assembly of the second profile cylinder 61 and its connection to the first profile cylinder 11 to form the double cylinder 81 is explained. In principle, however, the order in which the profile cylinders 11 and 61 are assembled is arbitrary and individual assembly steps can also be carried out in a different order than that described here.
  • the assembly of the profile cylinder 11 can begin by inserting the core pins 15 outside the outer housing 21 into the locking channels 33 of the cylinder core 31.
  • the cylinder core 31 can then be inserted through the front side 27 of the outer housing 21 axially with respect to the longitudinal axis L into the core receiving section 23, so that the cylinder core 31 is mounted directly on the inner surface of the core receiving section 23.
  • the cylinder core 11 can be inserted in a rotational position in which the openings of the locking channels 33 are blocked by an inner surface of the core receiving section 23, so that the inserted core pins 15 cannot come out of the locking channels. 33 can fall out.
  • the inserted cylinder core 31 can then be secured axially with respect to the longitudinal axis L in the core receiving section 23 by means of the snap ring 77 and a compensating ring 79.
  • the locking springs 19 and the housing pins 17 can also be inserted outside the outer housing 21 from above into the locking channels 37 of the inner housing 35.
  • the locking channels 37 are closed by the inner housing 35 on a bottom side opposite the top side 39 of the inner housing 35, so that the inserted locking springs 19 and housing pins 17 cannot fall out of the inner housing 35.
  • the inner housing 35 further comprises a respective drilling protection groove 53 on two outer sides 51, which extends along a drilling protection axis B running perpendicular to the longitudinal axis L (cf. Fig. 3A and 3B as well as Fig. 5A and 5B ).
  • the anti-drilling groove 53 is closed at two ends opposite to the anti-drilling axis B by the inner housing 35, so that a non-shown anti-drilling pin can be inserted laterally into the anti-drilling groove 53 in order to prevent the respective profile cylinder 11 or 61 from being drilled open in the course of a break-in attempt.
  • the inner housing 35 is formed with a holding section 57, by means of which the connecting bridge 59 can be held axially with respect to the longitudinal axis L on the inner housing 35.
  • the holding section 57 has two engagement webs 63, which are adapted for a positive engagement in respective engagement recesses 65 formed on the connecting bridge 59 (cf. Fig. 3A and 5A ).
  • the connecting bridge 59 has four respective engagement recesses 65 on both sides for connection to the inner housings 35 of the profile cylinder 11 or 61, so that the part of the connecting bridge 59 which projects axially with respect to the longitudinal axis L beyond the inner housing 35 can be flexibly adjusted. This can be done in particular enable spacers (not shown) to be inserted between the profile cylinders 11 and 61 in order to be able to adapt the extension of the double cylinder 81 to a respective fitting or door leaf thickness.
  • the locking springs 19, the housing pins 17, two anti-drill pins and the connecting bridge 59 can thus be connected to the inner housing 35 outside the outer housing 21.
  • the insertion of the small-part locking springs 19 and the housing pins 17 can therefore be carried out conveniently without space restrictions and is therefore simplified and accelerated.
  • the profile cylinders 11 and 61 shown have, according to the first embodiment, flange sections 25 with respective closed front sides 27, open rear sides 29 and closed undersides 83. This makes it possible to insert the arrangement of the inner housing 35 with inserted locking springs 19 and housing pins 17, with drill protection pins inserted into the drilling protection channels 53 and the connecting bridge 59 connected to the holding section 35 axially with respect to the longitudinal axis L through the open rear side 29 of the outer housing 21 into the flange section 25 of the first profile cylinder 11.
  • the flange section 25 has a as a depression or groove, which interacts with a counter-guide 49 designed as a raised area on the inner housing 35.
  • the closed front 27 of the flange section 25 can also form a stop for the inserted inner housing 35 in order to make its correct positioning easily detectable by touch.
  • the inner housing 35 is held in the outer housing 21 in a form-fitting and/or force-fitting manner after insertion into the flange section 25, for which purpose the inner housing 35 can be caulked in particular during insertion.
  • grooves or undercuts can be provided on the inner housing 35, for example, into which the outer housing 21 is pressed in order to create or reinforce a force-fitting and/or form-fitting connection between the inner housing 35 and the outer housing 21. By means of such a connection, the inner housing 35 can be fixed in the outer housing 21 immediately after insertion.
  • the outer housing 21 and the inner housing 35 can also be provided to design the outer housing 21 and the inner housing 35 with guides 47 or counter-guides 49 that run in such a way that the inner housing 35 can be inserted through the open rear side 29 from a direction that is inclined or oblique with respect to the longitudinal axis L.
  • the groove-like guides 47 on the outer housing 21 can run obliquely upwards from the closed front side 27 of the flange section 25 in the direction of the open rear side 29, so that the inner housing 21 can be inserted obliquely from above through the rear side 29 of the outer housing 21 into the flange section 25.
  • the outer housing 21 or its flange section 25 has a recess 67 adjacent to the rear side 29, into which the holding section 57 of the inner housing 35 in the inserted state engages positively (see in particular also Fig.1 and 4B ).
  • This recess 67 makes it possible to create sufficient space in the interior of the flange section 25 to accommodate the connecting bridge 59, while the positive engagement of the holding section 57 closes the recess 67 with a precise fit.
  • the cylinder core 31 can be rotated, for example by means of a suitable key or a tool, in order to align the locking channels 33 of the cylinder core 31 with the locking channels 37 of the inner housing 35, so that the housing pins 17 engage in the locking channels 33 of the cylinder core 31 (cf. Fig.2 ).
  • Fig. 4A and 4B show respective perspective side views of the fully assembled first profile cylinder 11.
  • This profile cylinder 11 is already securely connected to the connecting bridge 59, which protrudes axially with respect to the longitudinal axis L from the outer housing 21.
  • Fig. 4B in particular the positive engagement of the holding section 57 of the inner housing 35 in the recess 67 of the outer housing 21.
  • the second profile cylinder 61 can be assembled as described above by first inserting the cylinder core 31 with inserted core pins 15 through the front side 27 axially with respect to the longitudinal axis L into the core receiving section 23 of the outer housing 21.
  • the tumbler springs 19 and the housing pins 17 can in turn be introduced into the tumbler channels 37 of the inner housing 35 and drilling protection pins can be inserted into the drilling protection channels 53.
  • the inner housing 35 can be connected to the connecting bridge 59 already connected to the first profile cylinder 11 by bringing the engagement webs 63 into positive engagement with the engagement recesses 65.
  • the inner housing 35 of the second profile cylinder 61 can then be pushed axially with respect to the longitudinal axis L through the rear side 29 of the associated outer housing 21 into the flange section 25, as a result of which the two profile cylinders 11 and 61 are securely connected to one another via the connecting bridge 59.
  • the coupling unit 71 and the locking bit 73 can be connected to the first profile cylinder 11 or its cylinder core 31 before or during the insertion of the inner housing 35 of the second profile cylinder 61, so that the coupling unit 71 and the locking bit 73 are also connected to the cylinder core 31 after the inner housing 35 of the second profile cylinder 61 has been inserted.
  • the double cylinder 81 can thus be fully assembled by simply axially pushing the two profile cylinders 11 and 61 together.
  • the Fig. 5A and 5B show perspective side views of another embodiment of the profile cylinder 11 or its inner housing 35.
  • This inner housing 35 is designed in two parts and has a first inner housing part 43 and a second inner housing part 45.
  • the two inner housing parts 43 and 45 can be connected to one another along a parting plane in which the longitudinal axis L runs before inserting the tumbler springs 19 and the housing pins 17. The assembly can then be carried out as described above and equally extremely easily and quickly.
  • the design of the profile cylinders 11 and 61 with an outer housing 21 open on a rear side 29, through which the inner housing 35 can be inserted axially with respect to the longitudinal axis L, can thus enable a simple and quick assembly of both the profile cylinders 11 and 61 themselves and their connection to a double cylinder 81.
  • this enables the small-part core pins 15, housing pins 17 and locking springs 19 to be inserted outside the outer housing 21 into the cylinder core 31 or the inner housing 35, so that the steps of assembling the pin tumblers 13, which are usually extremely time-consuming, can be simplified and thus accelerated.
  • outer housing 21 and the inner housing 35 can be made from different materials, with the outer housing 21 being made from steel in particular and the inner housing 36 being made from zinc die-casting in particular. This also makes it possible to manufacture and produce the outer housing 21 and the inner housing 35 as simply as possible, taking into account the respective requirements for the parts mentioned.
  • the outer housing 21 of a profile cylinder 11 has, in addition to the open rear side 29, an open underside 83, through which the inner housing 35 can be inserted axially into the flange section 25 with respect to a transverse axis Q running perpendicular to the longitudinal axis L.
  • a Figures 6A and 6B not shown cylinder core 31 with inserted core pins 15 is inserted axially with respect to the longitudinal axis L into the core receiving section 23 of the outer housing 21.
  • tumbler springs 19 and housing pins 17 can be inserted outside the outer housing 21 into the tumbler channels 37 of the inner housing 21 from above and inserted together with the inner housing 21 into the flange section 25 by a simple linear movement through the underside 83.
  • the housing pins 17 protruding from the tumbler channels 37 due to the pre-tension of the tumbler springs 19 can be automatically pushed back as a result of the inner housing 21 being pushed in and pressed against the inserted cylinder core 31.
  • a guide 47 designed as a groove extending along the transverse axis Q is also provided on the outer housing 21, which cooperates with a web-like counter-guide 49 of the inner housing 35 in order to be able to achieve a controlled insertion into the flange section 25.
  • the guide 47 and the counter-guide 49 run at an acute angle to the transverse axis Q or inclined to the longitudinal axis L in order to be able to insert the inner housing 35, for example obliquely from the direction of the rear side 29 of the outer housing 21 through its open underside 83 into the flange section 25.
  • the outer housing 35 in turn has a holding section 57 with engagement webs 63 for positive connection to a connecting bridge 59.
  • This holding section 57 is also designed to engage in a recess 67 provided for this purpose in the outer housing 21.
  • the inner housing 21 is matched to the outer housing 35 in such a way that the inner housing 21 closes both the open underside 83 of the flange section 25 and the recess 67 with such a precise fit that the outer shape of the profile cylinder 11 in the assembled state can just meet the requirements of DIN 18252.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilzylinder, insbesondere gemäß DIN 18252, der sich entlang einer Längsachse erstreckt und eine oder mehrere Stiftzuhaltungen umfasst, von denen jede einen Kernstift, einen Gehäusestift und eine Zuhaltungsfeder umfasst. Ein solcher Profilzylinder weist ein Außengehäuse auf, das einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Kernaufnahmeabschnitt und einen von dem Kernaufnahmeabschnitt bezüglich der Längsachse radial wegragenden Flanschabschnitt umfasst. Dabei ist in dem Kernaufnahmeabschnitt des Außengehäuses ein Zylinderkern drehbar gelagert, der einen oder mehrere Zuhaltungskanäle aufweist, in denen der bzw. die Kernstifte aufgenommen sind. Ein solcher Profilzylinder ist im Querschnitt asymmetrisch, wobei das Außengehäuse ausgehend von einem kreisrunden Querschnitt des Kernaufnahmeabschnitts in einen länglichen Flanschabschnitt übergeht.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Doppelzylinder mit zwei solchen Profilzylindern sowie jeweilige Verfahren zur Montage eines Profilzylinders und eines Doppelzylinders.
  • Derartige Profilzylinder können insbesondere dazu vorgesehen sein, in ein Einsteckschloss einer Tür eingesetzt zu werden, um die Tür wahlweise verriegeln oder entriegeln zu können. Dabei können die Gehäusestifte im verriegelten Zustand des Schlosses in die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns eingreifen, sodass eine Drehung des Zylinderkerns blockiert ist. Beispielsweise durch ein Einführen eines passenden Schlüssels können die Kernstifte derart angeordnet werden, dass die Gehäusestifte entgegen der durch die Zuhaltungsfedern ausgeübten Vorspannung aus den Zuhaltungskanälen des Zylinderkerns verdrängt werden und den Zylinderkern für eine Drehbewegung freigeben. Dadurch kann eine Drehung des Schlüssels auf den Zylinderkern übertragen werden, um beispielsweise einen mit dem Zylinderkern gekoppelten Schließbart zu bewegen und durch diesen einen Riegel wahlweise aus einer Verriegelungsstellung, in welcher die Tür versperrt ist, in eine Freigabestellung zu überführen, um die Tür öffnen zu können.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, mittels zweier solcher Profilzylinder einen Doppelzylinder auszubilden, um beispielsweise eine Gebäudetür sowohl von einer Gebäudeaußenseite als auch von einer Gebäudeinnenseite wahlweise mittels eines Schlüssels verriegeln oder aufsperren zu können. Dabei kann es auch vorgesehen sein, zwischen den Profilzylindern weitere Elemente anzuordnen, um beispielsweise den Abstand der Profilzylinder zueinander und die Erstreckung des Doppelzylinders entlang der Längsachse an die jeweilige Tür und insbesondere deren Türblatt- und Beschlagdicke anpassen zu können. Auch bei lediglich einzeln vorgesehenen Profilzylindern (z.B. Knaufzylindern) kann es erforderlich sein, den Profilzylinder mit weiteren Elementen zu verbinden und dadurch zu verlängern, um den Profilzylinder passgenau in ein jeweiliges Einsteckschloss einsetzen zu können.
  • In EP 2 597 230 A1 ist ein solcher Doppelzylinder beschrieben, welcher beidseitig mittels eines Schlüssels betätigt werden kann.
  • Ferner ist aus GB 1 473 476 A ein Zylinderschloss bekannt, bei welchem ein Block mit Bohrungen zur Aufnahme von Zuhaltungsstiften in ein Außengehäuse eingeschoben wird.
  • US 2013/091911 A1 zeigt ein Zylinderschloss, welches ein Gehäuse mit einem zentralen Abschnitt zur Aufnahme von Zuhaltungsstiften aufweist, an welchem zwei Gehäusehälften vernietet sind. Die Gehäusehälften bilden oberhalb des zentralen Abschnitts einen hohlzylindrischen Abschnitt, in welchem ein drehbarer Zylinder aufgenommen ist.
  • FR 2 847 926 A1 zeigt einen Doppelzylinder, bei welchem ein Einsatzteil mit mehreren Bohrungen zur Aufnahme von Zuhaltungsstiften in ein Gehäuse eingesetzt ist.
  • Aufgrund eines derartigen Aufbaus eines Profil- oder Doppelzylinders ist dessen Montage unerwünscht zeitaufwändig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Profilzylinder mit einer oder mehreren Stiftzuhaltungen zu schaffen, der eine einfache, schnelle und flexible Montage sowie das Erreichen hoher Sicherheitsstandards ermöglicht und durch dessen Ausbildung insbesondere auch eine einfache Verbindung zweier solcher Profilzylinder zu einem Doppelzylinders erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Profilzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Profilzylinder ein Innengehäuse umfasst, das mindestens einen Zuhaltungskanal aufweist, in dem die jeweilige Zuhaltungsfeder und der jeweilige Gehäusestift aufgenommen sind, wobei der Flanschabschnitt des Außengehäuses an einer Vorderseite des Außengehäuses geschlossen ist, und wobei der Flanschabschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform an einer Rückseite des Außengehäuses offen ist und das Innengehäuse durch die Rückseite des Außengehäuses in den Flanschabschnitt eingesetzt ist, insbesondere entlang der Längsachse oder entlang einer geneigt zu der Längsachse verlaufenden Richtung, oder wobei der Flanschabschnitt des Außengehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform an einer Unterseite des Außengehäuses offen ist und das Innengehäuse durch die Unterseite des Außengehäuses in den Flanschabschnitt eingesetzt ist, insbesondere entlang einer zu der Längsachse senkrechten Querachse oder entlang einer geneigt zu der Querachse verlaufenden Richtung.
  • Das Innengehäuse und das Außengehäuse sind folglich separat voneinander ausgebildet und derart aufeinander abgestimmt, dass das Innengehäuse in den Flanschabschnitt des Außengehäuses einsetzbar ist. Dadurch können die kleinteiligen Zuhaltungsfedern und Gehäusestifte zunächst ohne jegliche Platzbeschränkung außerhalb des Außengehäuses des Profilzylinders in die Zuhaltungskanäle des Innengehäuses eingesetzt werden. Daraufhin kann das bereits vollständig zusammengesetzte Innengehäuse, also gemeinsam mit den Zuhaltungsfedern und Gehäusestiften, in einem einzigen Montageschritt durch eine einfache lineare Bewegung in den Flanschabschnitt eingesetzt werden.
  • Insbesondere kann das Innengehäuse dabei gemäß einer ersten Ausführungsform durch eine offene Rückseite des Flanschabschnitts entlang der Längsachse in den Flanschabschnitt eingeschoben sein. Ebenfalls ist es möglich, das Außengehäuse derart auszubilden, dass das Innengehäuse entlang einer geneigt bzw. in einem spitzen Winkel schräg zu der Längsachse verlaufenden Richtung durch eine offene Rückseite in den Flanschabschnitt eingesetzt werden kann. Alternativ dazu kann es gemäß einer zweiten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Flanschabschnitt eine offene Unterseite aufweist, durch welche das Innengehäuse mit aufgenommenen Zuhaltungsfedern und Gehäusestiften in den Flanschabschnitt des Außengehäuses eingesetzt ist. Insbesondere kann ein solches Einsetzen dabei durch eine lineare Bewegung entlang einer zu der Längsachse senkrecht ausgerichteten Querachse erfolgen, wobei auch ein Einsetzen aus einer zu einer solchen Querachse geneigt bzw. in einem spitzen Winkel schräg verlaufenden Richtung vorgesehen sein kann.
  • Jede dieser verschiedenen Möglichkeiten des Einsetzens erfordert ausschließlich eine lineare Bewegung, sodass die Verbindung des Innengehäuses mit dem Au-βengehäuse auf einfache Weise, schnell und somit montagefreundlich hergestellt werden kann. Um das Einsetzen des Innengehäuses in das Außengehäuse weiter zu vereinfachen bzw. zu unterstützen, können darüber hinaus Führungseinrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann an zumindest einer Innenseite des Außengehäuses eine geradlinige Nut ausgebildet sein, in welche ein an einer Außenseite des Innengehäuses ausgebildeter Steg während des Einführens in den Flanschabschnitt eingreift.
  • Grundsätzlich kann der Flanschabschnitt in einer Kombination der ersten und zweiten Ausführungsform sowohl an einer Rückseite als auch an einer Unterseite offen sein, wobei es auch möglich ist, dass lediglich entweder eine Rückseite oder eine Unterseite des Flanschabschnittes offen ist. Insbesondere bei einem mit offener Unterseite ausgebildeten Flanschabschnitt kann das eingesetzte Innengehäuse den Flanschabschnitt passgenau erweitern und die offene Unterseite derart verschließen, dass die Außenform des Profilzylinders trotz der offenen Unterseite den Vorgaben der DIN 18252 entspricht. Dabei können die Kanten, welche die an der Unterseite des Flanschabschnittes ausgebildete Öffnung begrenzen, einen Anschlag für das Innengehäuse während des Einsetzens bilden, um dessen korrekte Positionierung auf einfache Weise zu gewährleisten.
  • Das Innengehäuse kann mehrere Zuhaltungskanäle aufweisen, die jeweilige Zuhaltungsfedern und Gehäusestifte aufnehmen, welche gemeinsam mit den Kernstiften entsprechende Stiftzuhaltungen bilden. Grundsätzlich kann das Innengehäuse jedoch auch mit lediglich einem Zuhaltungskanal zur Aufnahme einer Zuhaltungsfeder und eines Gehäusestiftes ausgebildet sein, welche gemeinsam mit einem von dem Zylinderkern aufgenommenen Kernstift eine Stiftzuhaltung bilden. Insbesondere bei einer solchen Ausbildung des Profilzylinders mit einer einzigen Stiftzuhaltung können zusätzliche Sperrelemente in den Zylinderkern integriert sein, um eine Drehung des Schlosses im verriegelten Zustand zuverlässig verhindern zu können.
  • Indem der Flanschabschnitt des Außengehäuses an einer Vorderseite des Au-βengehäuses geschlossen ist, kann der Flanschabschnitt an dieser Vorderseite das Innengehäuse gegen einen Zugriff von außen schützen. Darüber hinaus kann die geschlossene Vorderseite des Flanschabschnitts bei einem Einsetzen des Innengehäuses durch eine offene Rückseite des Flanschabschnittes einen Anschlag bilden, wodurch das Erreichen der vorgesehenen Endposition des Innengehäuses während der Montage in einfacher Weise haptisch erfasst werden kann (z.B. auch bei einem kraftschlüssigen Einsetzen durch Verstemmen in der Endposition). Dadurch kann eine korrekte Anordnung des Innengehäuses sichergestellt werden.
  • Die im Zusammenhang mit der Erfindung genannte Vorderseite des Außengehäuses entspricht derjenigen Stirnseite des Profilzylinders, die im eingebauten Zustand des Profilzylinders von außen sichtbar ist und die typischerweise eine Schlüsseleinführöffnung zum Einführen eines Schlüssels in einen Schlüsselkanal des Zylinderkerns aufweist. Die im Zusammenhang mit der Erfindung genannte Unterseite des Außengehäuses weist in die Richtung, in welcher der Flanschabschnitt von dem Kernaufnahmeabschnitt des Außengehäuses wegragt und zeigt im eingebauten Zustand des Profilzylinders typischerweise nach unten.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Außengehäuse zumindest entlang eines Teils seiner Längserstreckung bezüglich der Längsachse umfänglich geschlossen sein. Dabei kann das Außengehäuse den Zylinderkern und das Innengehäuse umfänglich umgreifen, so dass der Zylinderkern und das Innengehäuse zuverlässig gehalten und durch das Außengehäuse gegen Eingriffe von außen geschützt sind. Ein solches umfänglich geschlossenes Außengehäuse kann eine hohe Stabilität aufweisen, um insbesondere etwaigen Kraftentfaltungen im Zuge von Aufbruchsversuchen zu widerstehen und eine hohe Sicherheit des Profilzylinders und der mittels dessen verschlossenen Tür erreichen zu können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kernaufnahmeabschnitt des Außengehäuses einen Aufnahmeraum für den Zylinderkern umgibt, wobei der Flanschabschnitt des Außengehäuses einen Aufnahmeraum für das Innengehäuse umgibt, wobei der Aufnahmeraum für den Zylinderkern zu dem Aufnahmeraum für das Innengehäuse hin geöffnet ist. Insbesondere kann der Kernaufnahmeabschnitt des Außengehäuses dabei zu dem Flanschabschnitt hin geöffnet und im Übrigen umfänglich unterbrechungsfrei geschlossen sein, insbesondere auch ohne radiale Öffnungen zum Einführen von Kernstiften (etwa an der Oberseite des Kernaufnahmeabschnitts). Bei solchen Ausführungsformen bildet das Außengehäuse folglich keine Trennwand zwischen den beiden Aufnahmeräumen, so dass der innerhalb des Außengehäuses angeordnete Zylinderkern in direktem Kontakt mit einer Seite, insbesondere einer Oberseite, des innerhalb des Flanschabschnitts angeordneten Innengehäuses stehen kann. Somit kann das Innengehäuse an einer dem Zylinderkern zugewandten Oberseite an den Zylinderkern angrenzen. Durch die sonstige unterbrechungsfreie umfängliche Umschließung des Zylinderkerns kann das Außengehäuse besonders stabil ausgebildet sein und einen zuverlässigen Schutz gegenüber externen Eingriffen bieten.
  • Die Rückseite des Außengehäuses kann vollständig offen sein, so dass nicht nur der Flanschabschnitt, sondern auch der Kernaufnahmeabschnitt an der Rückseite des Außengehäuses eine Öffnung aufweisen kann, insbesondere eine durchgehende, d.h. gemeinsame Öffnung. Dies vereinfacht die Fertigung des Außengehäuses und die an der Rückseite erforderlichen Montageschritte (Einsetzen des Innengehäuses, Fixieren des Zylinderkerns).
  • Der Zylinderkern kann unmittelbar in dem Kernaufnahmeabschnitt des Außengehäuses gelagert sein. Folglich kann der Zylinderkern direkt in das Außengehäuse eingesetzt werden, wobei in Bezug auf die drehbare Lagerung des Zylinderkerns keine weiteren Elemente einzusetzen bzw. zu montieren sind.
  • Das in das Außengehäuse eingesetzte Innengehäuse kann sich im Wesentlichen entlang der gesamten Längserstreckung des Außengehäuses erstrecken.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Oberseite des Innengehäuses einen Lagerabschnitt zum drehbaren Lagern des Zylinderkerns bilden, wobei der Lagerabschnitt zylindrisch konkav gewölbt sein kann. Hierdurch kann ein gleichmäßiges und leichtgängiges Drehen des Zylinderkerns während eines Schließens erreicht werden. Dabei kann der Lagerabschnitt insbesondere an die Form des Zylinderkerns angepasst und zylindrisch konkav bzw. kreisbogenförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann die Oberseite bzw. der Lagerabschnitt in Umfangsrichtung kreisbogenförmig verlaufen, wobei der Radius des Kreisbogens im Rahmen von Fertigungstoleranzen mit dem Außenradius des Zylinderkerns übereinstimmen kann. Ferner kann die Oberseite des Innengehäuses derart ausgebildet sein, dass die Oberseite die Form einer Innenfläche des Kernaufnahmeabschnitts in einer Unterbrechung des Kernaufnahmeabschnitts hin zu dem Flanschabschnitt fortführt, so dass der in den Kernaufnahmeabschnitt eingesetzte Zylinderkern vollumfänglich und passgenau umschlossen sein kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Zuhaltungskanäle des Innengehäuses an der Oberseite des Innengehäuses geöffnet sein. Hierdurch können die Zuhaltungskanäle direkt von der Oberseite des Innengehäuses mit den Zuhaltungsfedern und den Gehäusestiften befüllt werden. Ferner können dabei an der Oberseite mehrere mit jeweiligen Zuhaltungskanälen fluchtende Zuhaltungsöffnungen ausgebildet sein, durch welche die Gehäusestifte hindurchragen. Dadurch können die Gehäusestifte insbesondere in einer Verriegelungsstellung des Zylinderkerns in dessen Zuhaltungskanäle eingreifen, um eine Drehbewegung des Zylinderkerns verhindern und beispielsweise eine Tür versperren zu können.
  • Das Innengehäuse kann an einer dem Zylinderkern abgewandten Unterseite einen geschlossenen Boden aufweisen, an dem die Zuhaltungsfedern abgestützt sind. Dadurch kann insbesondere ein Lösen der Zuhaltungsfedern und der Gehäusestifte aus den Zuhaltungskanälen des Innengehäuses während einer Montage verhindert werden. Wenn das Innengehäuse einen integral (d.h. stoffschlüssig einstückig) ausgebildeten Boden aufweist, ist kein separates Bauteil zum Abstützen der Zuhaltungsfedern erforderlich, und auch der Montageaufwand verringert sich entsprechend.
  • Erfindungsgemäß sind die Zuhaltungskanäle an einer der Oberseite des Innengehäuses gegenüberliegenden Unterseite durch das Innengehäuse verschlossen, so dass die eingesetzten Zuhaltungsfedern und Gehäusestifte nicht aus dem Innengehäuse herausfallen können.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Innengehäuse einteilig ausgebildet sein. Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, dass das Innengehäuse zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes Innengehäuseteil und ein zweites Innengehäuseteil aufweist, welche entlang einer Teilungsebene aneinander anliegen. Insbesondere kann die Längsachse bei einer solchen zweiteiligen Ausbildung des Innengehäuses in oder parallel zu der Teilungsebene verlaufen. Die Teilungsebene kann durch die Zuhaltungskanäle des Innengehäuses verlaufen.
  • Das Außengehäuse kann zumindest eine Führung zum Führen des Innengehäuses während des Einsetzens in den Flanschabschnitt aufweisen, wobei das Innengehäuse eine zu der Führung komplementäre Gegenführung aufweisen kann. Beispielsweise kann die Führung bei einem mit offener Rückseite ausgebildeten Flanschabschnitt als eine sich entlang der Längsachse oder geneigt hierzu erstreckende Vertiefung ausgebildet sein, in welche eine sich entlang der Längsachse bzw. geneigt hierzu erstreckende und die Gegenführung bildende Erhebung des Innengehäuses während eines Einsetzens entlang der Längsachse und/oder im montierten Zustand eingreift. Dies kann zunächst ein kontrolliertes und geführtes Einsetzen des Innengehäuses in das Außengehäuse ermöglichen. Darüber hinaus kann das eingesetzte Innengehäuse durch ein solches Zusammenwirken von Führung und Gegenführung in einer radialen Richtung bezüglich der Längsachse stabilisiert in dem Außengehäuse gelagert und gegenüber externen Krafteinwirkungen in dieser Richtung geschützt werden. Gleichermaßen kann auch eine umgekehrte Ausbildung der Führung als Erhebung und der Gegenführung als Vertiefung vorgesehen sein. Insbesondere kann die Führung an dem Flanschabschnitt ausgebildet sein. Die Vertiefung und die Erhebung können jeweils geradlinig länglich ausgebildet sein. insbesondere als Nut bzw. als Steg.
  • Auch bei einem mit einer offenen Unterseite ausgebildeten Außengehäuse, durch welche das Innengehäuse in den Flanschabschnitt eingesetzt ist, können derartig zusammenwirkende Führungen und Gegenführungen vorgesehen sein, wobei die Führung und Gegenführung insbesondere entlang einer senkrecht zu der Längsachse verlaufenden Querachse oder geneigt hierzu verlaufen können.
  • Sowohl bei einem Einsetzen des Innengehäuses durch eine offene Rückseite als auch bei einem Einsetzen durch eine offene Unterseite können, wie erwähnt, auch geneigt zu der Längsachse bzw. der Querachse verlaufende Führungen und damit zusammenwirkende Gegenführungen vorgesehen sein, um das Innengehäuse beispielsweise von schräg unten in den Flanschabschnitt durch eine offene Rückseite bzw. eine offene Unterseite einsetzen zu können.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Innengehäuse kraftschlüssig und/oder formschlüssig in dem Außengehäuse gehalten sein. Insbesondere kann das Innengehäuse dabei in dem Außengehäuse verstemmt sein. Ferner können an dem Innengehäuse Halteelemente ausgebildet sein, um ein kraftschlüssiges Halten des Innengehäuses in dem Außengehäuse zu erreichen oder zu verstärken. Beispielsweise kann das Innengehäuse an zumindest einer Außenseite Rillen oder Hinterschneidungen aufweisen, in welche das Außengehäuse zum kraftschlüssigen Halten des Innengehäuses eingedrückt ist. Durch ein solches kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Halten des Innengehäuses in dem Außengehäuse kann das Innengehäuse unmittelbar infolge des Einsetzens in den Flanschabschnitt stabil und zuverlässig in dem Außengehäuse gehalten sein, ohne dass grundsätzlich weitere Montageschritte zur Fixierung des Innengehäuses in dem Außengehäuse erforderlich sind.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Halten des Innengehäuses in dem Außengehäuse kann ein sich quer zu der Längsachse erstreckendes Fixierelement vorgesehen sein, um das Innengehäuse in dem Außengehäuse fest zu fixieren. Dabei kann das Außengehäuse eine Sicherungsöffnung aufweisen, welche mit einem an dem Innengehäuse ausgebildeten Sicherungskanal fluchtet, wobei das Innengehäuse durch einen Eingriff des Fixierelements durch die Sicherungsöffnung in den Sicherungskanal in axialer Richtung bezüglich der Längsachse in dem Außengehäuse fixiert sein kann. Insbesondere kann ein solches Fixierelement als Schraube oder Stift ausgebildet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Kernaufnahmeabschnitt an der Vorderseite des Außengehäuses eine Zugangsöffnung aufweisen und eine vorderseitige Umrandung der Zugangsöffnung bilden, wobei der Zylinderkern eine vorderseitige Verbreiterung aufweist, welche auf der vorderseitigen Umrandung der Zugangsöffnung aufliegt, und der Kernaufnahmeabschnitt kann an der Rückseite des Au-βengehäuses eine Durchtrittsöffnung aufweisen und eine rückseitige Umrandung der Durchtrittsöffnung bilden, wobei zumindest ein Sicherungselement vorgesehen ist, welches axial bezüglich der Längsachse fixiert mit dem Zylinderkern verbunden ist, wobei das Sicherungselement zumindest teilweise auf der rückseitigen Umrandung der Durchtrittsöffnung aufliegt und/oder eine rückseitige Stirnseite des Innengehäuses zumindest teilweise übergreift.
  • Durch eine solche Zugangsöffnung kann ein Zugang zu dem Zylinderkern auch im montierten Zustand des Profilzylinders gewährt werden, um den Zylinderkern mittels eines passenden Schlüssels drehbetätigen und das zugeordnete Schloss wahlweise verriegeln oder entsperren zu können. Dazu kann an der Vorderseite des Zylinderkerns eine Schlüsseleinführöffnung ausgebildet sein. Ferner kann der Zylinderkern durch die Zugangsöffnung in den Kernaufnahmeabschnitt einsetzbar sein.
  • Indem der Zylinderkern eine Verbreiterung bzw. einen Bund aufweist, welche(r) auf der von dem Flanschabschnitt gebildeten vorderseitigen Umrandung der Zugangsöffnung aufliegt, kann eine Bewegung des in den Kernaufnahmeabschnitt eingesetzten Zylinderkerns axial bezüglich der Längsachse in Richtung der Rückseite des Außengehäuses blockiert werden. Die vorderseitige Umrandung kann somit zunächst einen Anschlag während eines Einsetzens des Zylinderkerns durch die Zugangsöffnung in den Kernaufnahmeabschnitt bilden, um auf einfache Weise eine korrekte Positionierung des Zylinderkerns sowie der darin aufgenommenen Kernstifte in axialer Richtung erreichen zu können. Im montierten Zustand kann der Zylinderkern ferner durch die Verbreiterung in Richtung der Rückseite des Außengehäuses festgelegt sein. Durch ein axial fest mit dem Zylinderkern verbundenes Sicherungselement, welches zumindest teilweise auf einer Umrandung einer der Zugangsöffnung gegenüberliegenden Durchtrittsöffnung aufliegt, kann der Zylinderkern axial bezüglich der Längsachse auch in Richtung der Vorderseite des Außengehäuses fixiert gehalten werden. Etwaige axiale Bewegungen des Zylinderkerns, insbesondere während eines Aufbruchsversuchs, können somit beidseitig durch die Verbreiterung einerseits und das Sicherungselement andererseits zuverlässig verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann auch das zumindest teilweise Übergreifen einer rückseitigen Stirnseite des Innengehäuses durch das Sicherungselement den Zylinderkern axial bezüglich der Längsachse in Richtung der Vorderseite des Außengehäuses sichern. In dieser Richtung ist eine Bewegung des Innengehäuses durch den vorderseitig geschlossenen Flanschabschnitt des Außengehäuses begrenzt, sodass auch der über das Sicherungselement an dem Innengehäuse anliegende Zylinderkern durch den Flanschabschnitt axial in Richtung der Vorderseite gestützt ist. Insbesondere kann das Innengehäuse dabei an der geschlossenen Vorderseite des Flanschabschnittes anliegen.
  • Umgekehrt kann auch das Innengehäuse, insbesondere im verriegelten Zustand des Schlosses, in welchem die Gehäusestifte radial bezüglich der Längsachse in die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns eingreifen, durch den in axialer Richtung beidseitig blockierten Zylinderkern axial fixiert werden. Nicht nur durch den Eingriff der Gehäusestifte in die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns, sondern auch durch das die rückseitige Stirnseite des Innengehäuses übergreifende Sicherungselement kann das Innengehäuse axial in Richtung der Rückseite des Flanschabschnitts festgelegt und gemeinsam mit dem Zylinderkern (über dessen auf der vorderseitigen Umrandung der Zugangsöffnung aufliegende Verbreiterung) axial fixiert in dem Außengehäuse gehalten werden. Ein Lösen des Innengehäuses aus dem Außengehäuse heraus kann dadurch auch in dieser Richtung, trotz einer gegebenenfalls offenen Rückseite, zuverlässig verhindert werden. Gleichermaßen kann die auf der vorderseitigen Umrandung der Zugangsöffnung aufliegende Verbreiterung des Zylinderkerns ein Abziehen des Außengehäuses von dem Innengehäuse nach vorne verhindern.
  • Insbesondere kann ein solches Sicherungselement als ein Sprengring vorgesehen sein, welcher in eine an dem Zylinderkern ausgebildete Eingriffsnut formschlüssig eingesetzt ist. Dabei kann der Zylinderkern aus der rückseitigen Durchtrittsöffnung des Kernaufnahmeabschnitts herausragen, um beispielsweise mit einem Schließbart oder über eine Kupplungseinheit mit einem Zylinderkern eines weiteren Profilzylinders zu einem Doppelzylinder verbunden werden zu können. Beispielsweise kann ein solcher Sprengring C-förmig bzw. als Kreisbogen ausgebildet sein und eine Lücke aufweisen, sodass der Sprengring während einer Montage durch ein Verbiegen und Verbreitern der Lücke radial über den Zylinderkern geführt und in eine Eingriffsnut eingesetzt werden kann. Optional kann alternativ oder zusätzlich zu einem derartig geformten Sprengring ein als geschlossener Ring ausgebildeter Ausgleichsring als Sicherungselement vorgesehen sein. Insbesondere kann ein solches ringförmiges und gegebenenfalls zusätzliches Sicherungselement ein Übergreifen einer rückseitigen Stirnseite des Innengehäuses auch während der Drehbewegung des Zylinderkerns bzw. unabhängig von dessen Drehstellung gewährleisten, sodass ein eventuelles kurzzeitiges Freigegeben dieser Stirnseite aufgrund der Lücke in einem C-förmigen und mit dem Zylinderkern mitdrehenden Sprengrings während eines Schließvorgangs ausgeglichen werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann an einer Außenseite des Innengehäuses zumindest eine Bohrschutznut zur Aufnahme eines Bohrschutzstiftes ausgebildet ist, welche sich entlang einer senkrecht zu der Längsachse ausgerichteten Bohrschutzachse erstreckt, wobei das Innengehäuse eine Begrenzung der Bohrschutznut zumindest an einem Ende, also an einem ersten Ende und/oder an einem zweiten Ende bezüglich der Bohrschutzachse bildet. Eine solche Ausbildung einer Bohrschutznut kann es ermöglichen, den Bohrschutzstift seitlich in die Bohrschutznut einzulegen und gemeinsam mit dem Innengehäuse in den Flanschabschnitt des Außengehäuses einzusetzen. Auch der Bohrschutzstift kann somit außerhalb des Außengehäuses und ohne Platzbeschränkungen in einfacher Weise eingesetzt werden. Insbesondere kann der Bohrschutzstift kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der Bohrschutznut gehalten sein, um einem Lösen des Bohrschutzstiftes von dem Innengehäuse während der Montage entgegenzuwirken.
  • Das Außengehäuse und das Innengehäuse können aus verschiedenen Materialien gefertigt sind, wobei das Innengehäuse insbesondere durch Zinkdruckguss gebildet sein kann und/oder wobei das Außengehäuse insbesondere aus härtbarem bzw. gehärtetem Stahl gefertigt sein kann. Dies kann eine möglichst einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung der genannten Teile des Profilzylinders unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen an diese Teile ermöglichen. Eine Herstellung des Außengehäuses aus härtbarem bzw. gehärtetem Stahl kann insbesondere dessen Widerstandskraft gegenüber Versuchen verstärken, den Profilzylinder durch ein Aufbohren zu beschädigen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das Innengehäuse einen Halteabschnitt aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Verbindungsbrücke zum Verbinden des Profilzylinders mit einem Verbindungselement, insbesondere einem weiteren Profilzylinder, in axialer Richtung bezüglich der Längsachse formschlüssig zu halten. Dabei kann das Außengehäuse insbesondere dazu ausgebildet sein, die Verbindungsbrücke aufzunehmen und/oder umfänglich zu umgreifen.
  • Indem die Verbindungsbrücke in axialer Richtung formschlüssig durch den Halteabschnitt des Innengehäuses gehalten sein kann, kann auch die Verbindungsbrücke zunächst außerhalb des Außengehäuses mit dem Innengehäuse verbunden und daraufhin gemeinsam mit dem Innengehäuse in den Flanschabschnitt des Außengehäuses eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen des Innengehäuses in den Flanschabschnitt kann die Verbindungsbrücke durch den Halteabschnitt in axialer Richtung bezüglich der Längsachse gehalten und in radialer Richtung durch das die Verbindungsbrücke umgebende Außengehäuse gesichert sein. Ein Lösen der Verbindungsbrücke von dem Innengehäuse bzw. aus dem Außengehäuse sowie ein äußerer Zugriff auf die Verbindungsbrücke können dadurch zuverlässig verhindert werden.
  • Beispielsweise kann eine solche Verbindungsbrücke vorgesehen sein, um einen Profilzylinder mit einem weiteren Profilzylinder zu verbinden, die gemeinsam einen Doppelzylinder bilden. Ferner kann der Profilzylinder über eine solche Verbindungsbrücke mit einem sonstigen Element verbunden werden, um beispielsweise die Erstreckung eines lediglich von einer Türseite zugänglichen Profilzylinders entlang der Längsachse an die jeweilige Türblatt- und Beschlagdicke anpassen zu können.
  • Der Halteabschnitt des Innengehäuses kann zumindest einen quer zu der Längsachse ausgerichteten Eingriffssteg aufweisen, welcher formschlüssig in eine an der Verbindungsbrücke ausgebildete Eingriffsvertiefung eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann der Flanschabschnitt des Außengehäuses eine zu der Rückseite des Außengehäuses geöffnete umfängliche Aussparung aufweisen, in welche der Halteabschnitt des Innengehäuses formschlüssig eingreift.
  • Ein solcher quer zu der Längsachse ausgerichteter Eingriffssteg, welcher in eine in der Verbindungsbrücke ausgebildete Eingriffsvertiefung eingreift, kann ein einfaches kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden der Verbindungsbrücke mit dem Halteabschnitt ermöglichen, um die Verbindungsbrücke in axialer Richtung bezüglich der Längsachse an dem Innengehäuse zu sichern. Ferner kann die Verbindungsbrücke mehrere in Richtung der Längsachse voneinander beabstandete Eingriffsvertiefungen aufweisen, insbesondere nach einem regelmäßigen Raster, so dass die Länge des Teils der Verbindungsbrücke, welcher sich entlang der Längsachse aus dem Außengehäuse heraus erstreckt, variabel eingestellt werden kann. Insbesondere kann dadurch die Längserstreckung einer Anordnung aus dem Profilzylinder sowie einem weiteren, über die Verbindungsbrücke mit dem Profilzylinder verbundenen Element, beispielsweise einem zweiten Profilzylinder eines Doppelzylinders, flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Sofern der Flanschabschnitt des Außengehäuses eine umfängliche Aussparung in Richtung der Rückseite des Außengehäuses aufweist, kann insbesondere der für die Aufnahme der Verbindungsbrücke benötigte Raum geschaffen werden. Dabei kann der Halteabschnitt des Innengehäuses formschlüssig in die Aussparung des Außengehäuses eingreifen und diese bündig verschließen, um dennoch eine außenseitig vollständig umfänglich geschlossene Ausbildung des Profilzylinders erreichen zu können.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Doppelzylinder mit einem ersten Profilzylinder und einem zweiten Profilzylinder, die jeweils wie hierin offenbart ausgebildet sind, und mit einer Verbindungsbrücke, wobei der erste Profilzylinder und der zweite Profilzylinder mittels der Verbindungsbrücke miteinander verbunden sind, und wobei die Verbindungsbrücke von einem jeweiligen Halteabschnitt der Innengehäuse der Profilzylinder in axialer Richtung gehalten ist.
  • Wie vorstehend bereits dargelegt, ermöglicht die Ausbildung der Profilzylinder eine vereinfachte und schnelle Montage dieser Profilzylinder sowie deren Verbindung mit der Verbindungsbrücke. Die Verbindungsbrücke, welche durch die in den Au-ßengehäusen fixierten Innengehäuse gehalten ist, kann dabei die beiden Profilzylinder sicher aneinander halten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Profilzylinder und dem zweiten Profilzylinder eine Kupplungseinheit angeordnet ist, welche die Zylinderkerne des ersten Profilzylinders und des zweiten Profilzylinders aneinander koppelt. Dies kann insbesondere ein einfaches Betätigen des Doppelzylinders von beiden Seiten einer Tür ermöglichen.
  • Die Verbindungsbrücke kann eine Stulpschraubenbohrung aufweisen. Dadurch kann der Doppelzylinder in einem Einsteckschloss einer Tür fixiert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann zumindest ein Abstandshalter vorgesehen sein, welcher zwischen der Kupplungseinheit und dem ersten Profilzylinder und/oder zwischen der Kupplungseinheit und dem zweiten Profilzylinder angeordnet ist und einen Abstand in axialer Richtung bezüglich der Längsachse zwischen dem ersten Profilzylinder und dem zweiten Profilzylinder festlegt. Durch einen solchen Abstandshalter kann die Erstreckung des Doppelzylinders entlang der Längsachse insbesondere an eine jeweilige Türblattdicke flexibel angepasst werden. Der Abstandshalter kann einen Einsatzabschnitt aufweisen, durch welchen die Verbindungsbrücke hindurch führbar ist. Hierdurch kann der Abstandshalter in einfacher Weise während der Montage entlang der Längsachse über die Verbindungsbrücke geschoben werden und die Verbindungsbrücke im montierten Zustand umfänglich umgeben. Insbesondere kann der Abstandshalter form- und/oder kraftschlüssig mit der Verbindungsbrücke verbunden sein und zumindest einen Eingriffssteg aufweisen, der in eine zugeordnete Eingriffsvertiefung der Verbindungsbrücke eingreift.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Profilzylinders wie hierin offenbart. Dabei werden der oder die Kernstifte in den oder die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns eingesetzt und der Zylinderkern wird axial bezüglich der Längsachse in den Kernaufnahmeaufschnitt des Außengehäuses, insbesondere durch dessen Vorderseite, eingesetzt. Die Zuhaltungsfeder(n) und der oder die Gehäusestifte werden in den oder die Zuhaltungskanäle des Innengehäuses eingesetzt. Daraufhin wird gemäß der ersten Ausführungsform das Innengehäuse in den Flanschabschnitt des Außengehäuses durch dessen Rückseite eingesetzt, insbesondere entlang der Längsachse des Profilzylinders oder entlang einer geneigt zu der Längsachse verlaufenden Richtung, oder das Innengehäuse wird gemäß der zweiten Ausführungsform in den Flanschabschnitt des Außengehäuses durch dessen Unterseite eingesetzt, insbesondere entlang einer zu der Längsachse senkrechten Querachse oder entlang einer geneigt zu der Querachse verlaufenden Richtung.
  • Indem sowohl die Kernstifte als auch die Zuhaltungsfedern und Gehäusestifte außerhalb des Außengehäuses in die jeweiligen Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns bzw. des Innengehäuses eingesetzt werden können, kann das Einsetzen dieser kleinteiligen Elemente vereinfacht und ohne jegliche Platzbeschränkungen erfolgen. Das jeweilige Einsetzen des Zylinderkerns und des Innengehäuses durch lineare Bewegungen erlaubt dabei eine unkomplizierte Durchführung, sodass die Montage äußerst schnell erfolgen und fertiggestellt werden kann.
  • Beispielsweise kann der Zylinderkern derart in den Kernaufnahmeabschnitt des Außengehäuses eingesetzt werden, dass die Öffnungen der Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns durch eine Innenfläche des Außengehäuses verdeckt sind und ein Herausfallen der Kernstifte verhindert wird. Sofern der Flanschabschnitt eine offene Rückseite aufweist, kann das Innengehäuse daraufhin durch die Rückseite des Außengehäuses beispielsweise axial bezüglich der Längsachse in den Flanschabschnitt eingesetzt werden, wobei die zumindest teilweise aus den Zuhaltungskanälen des Innengehäuses herausragenden Gehäusestifte während des Einsetzens entgegen der von den Zuhaltungsfedern ausgeübten Vorspannung, beispielsweise manuell, zurückgedrängt werden können. Sobald ein jeweiliger Zuhaltungskanal mit der zugeordneten Zuhaltungsfeder und dem zugeordneten Gehäusestift in den Flanschabschnitt vorgeschoben wurde, kann ein Herausdrängen des Gehäusestiftes durch eine anliegende Außenfläche des bereits eingesetzten Zylinderkerns blockiert und ein weiteres Einschieben des Innengehäuses ermöglicht werden.
  • Alternativ zu einem Einsetzen des Innengehäuses durch eine offene Rückseite kann der Flanschabschnitt eine offene Unterseite aufweisen und das Innengehäuse kann gemeinsam mit den aufgenommenen Zuhaltungsfedern und Gehäusestiften durch die Unterseite des Außengehäuses in den Flanschabschnitt eingesetzt werden. Dabei können die aus den Zuhaltungskanälen aufgrund der Vorspannung der Zuhaltungsfedern hinausragenden Gehäusestifte durch ein Drücken des Innengehäuses gegen eine Außenseite des Zylinderkerns zurückgedrängt werden. Ferner kann das Innengehäuses während bzw. infolge des Einsetzens in das Au-βengehäuse form- und/oder kraftschlüssig in diesem gehalten werden, sodass ein Herausdrücken des Innengehäuses aus dem Außengehäuse aufgrund der von den Zuhaltungsfedern ausgeübten und über die Gehäusestifte auf den Zylinderkern übertragenen Federkräfte verhindert werden kann.
  • Nach dem vollständigen Einsetzen des Innengehäuses kann der Zylinderkern, beispielsweise mittels eines Schlüssels oder eines Werkzeugs, gedreht werden, um die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns in Flucht zu den Zuhaltungskanälen des Innengehäuses zu bringen. In dieser Position können die Gehäusestifte aufgrund der von den Zuhaltungsfedern ausgeübten Vorspannung in die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns eingreifen und eine weitere Drehbewegung blockieren. Durch ein Einführen eines passenden Schlüssels können die Kernstifte wiederum derart angeordnet werden, dass die Gehäusestifte entgegen der Vorspannung der Zuhaltungsfedern aus den Zuhaltungskanälen des Zylinderkerns herausgedrängt sind und den Zylinderkern für eine Drehbewegung freigeben, um beispielsweise eine verschlossene Tür aufsperren zu können.
  • Der Zylinderkern kann nach dem Einsetzen in den Kernaufnahmeabschnitt und nach dem Einsetzen des Innengehäuses in den Flanschabschnitt des Außengehäuses, wie erwähnt, mit einem Sicherungselement, insbesondere einem Sprengring, verbunden werden. Dadurch kann der Zylinderkern in axialer Richtung fixiert positioniert und gegenüber in dieser Richtung wirkenden Kräften gesichert werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement eine rückseitige Stirnseite des Innengehäuses zumindest teilweise übergreift und das Innengehäuse hierdurch gegen eine rückwärtige axiale Bewegung relativ zu dem Zylinderkern sichert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Innengehäuse infolge des Einsetzens in den Flanschabschnitt des Außengehäuses kraft- und/oder formschlüssig in dem Au-βengehäuse gehalten ist, wobei das Innengehäuse insbesondere während des Einschiebens in dem Außengehäuse verstemmt werden kann. Dies kann eine stabile Lagerung des Innengehäuses in dem Außengehäuse ermöglichen, ohne dass weitere Montageschritte nach dem Einschieben zur Fixierung des Innengehäuses notwendig sind.
  • Das Innengehäuse kann einteilig ausgebildet sein oder das Innengehäuse kann ein erstes Innengehäuseteil und ein zweites Innengehäuseteil aufweisen, wobei das erste Innengehäuseteil und das zweite Innengehäuseteil vor dem Einsetzen der Zuhaltungsfedern und der Gehäusestifte in das Innengehäuse miteinander verbunden werden können, insbesondere entlang einer Teilungsebene.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Doppelzylinders wie hierin offenbart, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • Einsetzen des oder der Kernstifte in den oder die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns des ersten Profilzylinders;
    • Einsetzen des Zylinderkerns axial bezüglich der Längsachse des ersten Profilzylinders in den Kernaufnahmeaufschnitt des Außengehäuses des ersten Profilzylinders, insbesondere durch dessen Vorderseite;
    • Einsetzen der Zuhaltungsfeder(n) und des oder der Gehäusestifte in den oder die Zuhaltungskanäle des Innengehäuses des ersten Profilzylinders;
    • Verbinden der Verbindungsbrücke mit dem Halteabschnitt des Innengehäuses des ersten Profilzylinders;
    • Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse des ersten Profilzylinders und Verbindungsbrücke in das Außengehäuse des ersten Profilzylinders durch dessen Rückseite, insbesondere entlang der Längsachse des ersten Profilzylinders oder aus einer zu der Längsachse des ersten Profilzylinders geneigt verlaufenden Richtung;
      oder
      Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse des ersten Profilzylinders und Verbindungsbrücke in das Außengehäuse des ersten Profilzylinders durch dessen Unterseite, insbesondere entlang einer zu der Längsachse senkrechten Querachse oder aus einer zu der Querachse des ersten Profilzylinders geneigt verlaufenden Richtung;
    • Einsetzen des oder der Kernstifte in den oder die Zuhaltungskanäle des Zylinderkerns des zweiten Profilzylinders;
    • Einsetzen des Zylinderkerns axial bezüglich der Längsachse des zweiten Profilzylinders in den Kernaufnahmeaufschnitt des Außengehäuses des zweiten Profilzylinders, insbesondere durch dessen Vorderseite;
    • Einsetzen der Zuhaltungsfeder(n) und des oder der Gehäusestifte in den oder die Zuhaltungskanäle des Innengehäuses des zweiten Profilzylinders;
    • Verbinden der Verbindungsbrücke mit dem Halteabschnitt des zweiten Innengehäuses; und
    • Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse des zweiten Profilzylinders und Verbindungsbrücke in das Außengehäuse des zweiten Profilzylinders durch dessen Rückseite, insbesondere entlang der Längsachse des zweiten Profilzylinders oder aus einer zu der Längsachse des zweiten Profilzylinders geneigt verlaufenden Richtung;
      oder
      Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse des zweiten Profilzylinders und Verbindungsbrücke in das Außengehäuse des zweiten Profilzylinders durch dessen Unterseite, insbesondere entlang einer zu der Längsachse senkrechten Querachse oder aus einer zu der Querachse des zweiten Profilzylinders geneigt verlaufenden Richtung.
  • Dabei kann die Längsachse des ersten Profilzylinders insbesondere mit der Längsachse des zweiten Profilzylinders übereinstimmen.
  • Bei diesem Montageverfahren wird zunächst der erste Profilzylinder des Doppelzylinders im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben montiert, wobei vor dem Einsetzen des Innengehäuses in den Flanschabschnitt des Außengehäuses des ersten Profilzylinders die Verbindungsbrücke mit dem Halteabschnitt des Innengehäuses verbunden wird. Daraufhin wird die Verbindungsbrücke gemeinsam mit dem Innengehäuse in das Außengehäuse eingesetzt, wobei die Verbindungsbrücke axial bezüglich der Längsachse des ersten Profilzylinders aus dem Außengehäuse herausragt, um mit dem Innengehäuse des zweiten Profilzylinders verbunden zu werden.
  • Auch die Kernstifte des zweiten Profilzylinders werden in die Zuhaltungskanäle dessen Zylinderkerns eingesetzt und der Zylinderkern axial in den Kernaufnahmeaufschnitt des zweiten Profilzylinders eingebracht. Das Innengehäuse des zweiten Profilzylinders kann über den Halteabschnitt mit der bereits mit dem ersten Profilzylinder verbundenen Verbindungsbrücke verbunden werden, so dass nach dem Einsetzen des Innengehäuses in den Flanschabschnitt des Außengehäuses des zweiten Profilzylinders die beiden Profilzylinder über die Verbindungsbrücke aneinander gehalten und der Doppelzylinder vollständig montiert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, vor dem vollständigen Einsetzen des Innengehäuses des zweiten Profilzylinders in dessen Außengehäuse eine Kupplungseinheit in Eingriff mit dem Zylinderkern des ersten Profilzylinders zu bringen. Insbesondere kann die Kupplungseinheit unmittelbar vor dem vollständigen Einsetzen des Innengehäuses des zweiten Profilzylinders oder vor Beginn des Einsetzens des Innengehäuses des zweiten Profilzylinders mit dem Zylinderkern des ersten Profilzylinders in Eingriff gebracht werden, sodass die Kupplungseinheit nach dem vollständigen Einsetzen des Innengehäuses auch in Eingriff zu dem Zylinderkern des zweiten Profilzylinders gelangt.
  • Es kann vorgesehen sein, einen Abstandshalter mit der Verbindungsbrücke und/oder dem Zylinderkern des ersten Profilzylinders und/oder dem Zylinderkern des zweiten Profilzylinders zu verbinden. Dies kann es insbesondere ermöglichen, die Erstreckung des Doppelzylinders entlang der Längsachse flexibel an jeweilige Bedingungen und insbesondere die Türblatt- und Beschlagdicke einer Tür anzupassen, in deren Einsatzschloss der Doppelzylinder eingesetzt werden soll.
  • Die Halteabschnitte können zumindest einen jeweiligen sich von einer Innenseite des Innengehäuses erhebenden Eingriffssteg aufweisen, wobei die Verbindungsbrücke zumindest eine jeweilige zugeordnete Eingriffsvertiefung aufweisen kann, wobei der Eingriffssteg im Zuge der Verbindung der Verbindungsbrücke mit dem jeweiligen Halteabschnitt formschlüssig in die zugeordnete Eingriffsvertiefung eingreifen kann. Dadurch kann eine einfache und schnell herzustellende Verbindung der Verbindungsbrücke mit den Halteabschnitten erreicht werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Innengehäuse infolge des Einsetzens in die Außengehäuse kraft- und/oder formschlüssig in den jeweiligen Flanschabschnitten gehalten sind, wobei die Innengehäuse insbesondere während des Einsetzens in verstemmt werden können. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann, wie erläutert, ein jeweiliges Fixierelement zum Einsatz gelangen (z.B. Schraube oder Stift, quer zu der Längsachse ausgerichtet).
  • Auch bei einem derartigen Doppelzylinder können nach dem Einsetzen des jeweiligen Innengehäuses in den Flanschabschnitt des zugeordneten Außengehäuses, wie erwähnt, Sicherungselemente an dem jeweiligen Zylinderkern angebracht werden, um diesen in axialer Richtung zu fixieren, wobei durch Übergreifen einer rückseitigen Stirnseite des jeweiligen Innengehäuses das Innengehäuse gegen eine rückwärtige axiale Bewegung relativ zu dem jeweiligen Zylinderkern gesichert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Doppelzylinders, umfassend zwei miteinander verbundene Profilzylinder,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Doppelzylinders,
    Fig. 3A und 3B
    jeweilige perspektivische Ansichten der beiden Profilzylinder des Doppelzylinders sowie deren Bestandteile im unmontierten Zustand,
    Fig. 4A und 4B
    jeweilige perspektivische Ansichten des ersten Profilzylinders bei eingesetzter Verbindungsbrücke zur Verbindung mit dem zweiten Profilzylinder,
    Fig. 5A und 5B
    jeweilige perspektivische Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform eines Profilzylinders im unmontierten Zustand mit dessen Bestandteilen, und
    Fig. 6A und 6B
    jeweilige perspektivische Ansichten eines Außengehäuses mit zugehörigem Innengehäuse einer weiteren Ausführungsform eines Profilzylinders.
  • Fig. 1 zeigt einen Doppelzylinder 81, welcher sich entlang einer Längsachse L erstreckt und einen ersten Profilzylinder 11 und einen zweiten Profilzylinder 61 aufweist. Dabei sind die Profilzylinder 11 und 61 über eine Verbindungsbrücke 59 miteinander verbunden. Ein solcher Doppelzylinder 81 kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, in ein Einsteckschloss einer Tür eingesetzt zu werden, um die Tür von beiden Seiten wahlweise verriegeln oder entsperren zu können. Um den Doppelzylinder 81 axial bezüglich der Längsachse L in einem solchen Einsteckschloss fixieren zu können, weist die Verbindungsbrücke 59 eine Stulpschraubenbohrung 69 auf, so dass ein Herausziehen des in das Einsteckschloss eingesetzten Doppelzylinders 81 verhindert werden kann.
  • Um den Doppelzylinder 81 zum Verriegeln oder Entsperren, beispielsweise einer Tür, verwenden zu können, ist in ein jeweiliges Außengehäuse 21 der Profilzylinder 11 bzw. 61 ein jeweiliger Zylinderkern 31 eingesetzt, welcher in einem zylindrischen Kernaufnahmeabschnitt 23 des Außengehäuses 21 drehbar gelagert ist. Dabei weist der Kernaufnahmeabschnitt 23 des Außengehäuses 21 an einer Vorderseite 27 eine Zugangsöffnung 85 auf, so dass der Zylinderkern 31 durch diese Vorderseite 27 axial bezüglich der Längsachse L in den Kernaufnahmeabschnitt 23 eingesetzt werden kann. Der Zylinderkern 31 ist vorderseitig mit einer Verbreiterung 89 (Bund) ausgebildet, welche im eingesetzten Zustand auf einer von dem Kernaufnahmeabschnitt 31 gebildeten Umrandung 87 der Zugangsöffnung 85 aufliegt. Durch diese Verbreiterung 89 ist eine axiale Bewegung des Zylinderkerns 31 bezüglich der Längsachse L in Richtung der Rückseite 29 blockiert und die Umrandung 87 bildet einen Anschlag für den Zylinderkern 31 während dessen Einsetzens in den Kernaufnahmeabschnitt 31. Ferner ermöglichen die Zugangsöffnungen 87 an den Vorderseiten 27 der Profilzylinder 11 und 61 einen Zugriff auf die eingesetzten Zylinderkerne 31, um einen nicht gezeigten, passenden Schlüssel in Schlüsseleinführöffnungen 75 einführen und die Zylinderkerne 31 zum wahlweisen Verriegeln oder Entsperren einer Tür drehbetätigen zu können.
  • Dazu kann eine Drehung der Zylinderkerne 31 auf einen Schließbart 73 übertragen werden, um einen Riegel eines Einsteckschlosses zu bewegen. Um ein Mitdrehen der Außengehäuse 21 der Profilzylinder 11 und 61 während eines Schließvorgangs zu verhindern und den Doppelzylinder 81 drehfest in einem Einsteckschloss lagern zu können, weisen die Außengehäuse 21 neben dem zylinderförmigen Kernaufnahmeabschnitt 23 einen radial bezüglich der Längsachse L davon wegragenden Flanschabschnitt 25 auf. Die Flanschabschnitte 25 der Au-βengehäuse 21 sind an der jeweiligen Vorderseite 27 der Profilzylinder 11 und 61 geschlossen (vgl. Fig. 1 und 2) und an der jeweiligen Rückseite 29 der Außengehäuse 21 offen (vgl. Fig. 3A, 3B und 5A, 5B).
  • In Richtung der Vorderseite 27 sind die Zylinderkerne 31 axial bezüglich der Längsachse L durch jeweilige Sprengringe 77 gesichert, um ein axiales Herausziehen der Zylinderkerne 31, insbesondere im Zuge eines Aufbruchsversuchs, zuverlässig verhindern zu können (vgl. auch Fig. 2 bis 5B). Diese als Sicherungselemente wirkende Sprengringe 77 sind dabei in jeweilige umfängliche Eingriffsnuten 97 der Zylinderkerne 31 eingesetzt und liegen auf Umrandungen 93 von an den Rückseiten 29 der Kernaufnahmeabschnitte 23 ausgebildeten Durchtrittsöffnungen 91 auf, sodass eine Bewegung der Zylinderkerne 31 in axialer Richtung bezüglich der Längsachse L durch den jeweiligen Sprengring 77 blockiert ist (vgl. insbesondere Fig. 4A und 4B). Die Zylinderkerne 31 sind somit axial bezüglich der Längsachse L vollständig bzw. beidseitig durch die Verbreiterungen 89 einerseits und die Sprengringe 77 andererseits fixiert in dem Kernaufnahmeabschnitt 23 gehalten.
  • Wie die Schnittdarstellung der Fig. 2 zeigt, weisen die Profilzylinder 11 und 61 sechs jeweilige Stiftzuhaltungen 13 auf, mittels derer eine Drehbewegung des Zylinderkerns 31 im verriegelten Zustand blockiert werden kann. Diese Stiftzuhaltungen 13 umfassen dabei jeweilige Kernstifte 15, Gehäusestifte 17 sowie Zuhaltungsfedern 19. Die Kernstifte 15 sind in Zuhaltungskanälen 33 des Zylinderkerns 31 verschieblich gelagert, während die Gehäusestifte 17 sowie die Zuhaltungsfedern 19 in Zuhaltungskanälen 37 eines Innengehäuses 35 verschieblich gelagert sind. Das Innengehäuse 35 ist axial bezüglich der Längsachse L in den Flanschabschnitt 25 des jeweiligen Außengehäuses 21 des Profilzylinders 11 bzw. des Profilzylinders 61 eingesetzt (vgl. auch Fig. 3A, 3B sowie 5A, 5B). Um dieses axiale Einsetzen des Innengehäuses 35 in den Flanschabschnitt 25 zu ermöglichen, sind die Flanschabschnitte 25 der Außengehäuse 21 an deren Rückseiten 29 geöffnet (vgl. Fig. 3A bis 5B).
  • In der in Fig. 2 veranschaulichten Verriegelungsstellung sind die Zuhaltungskanäle 33 des Zylinderkerns 31 bedingt durch dessen Drehstellung in Flucht zu den Zuhaltungskanälen 37 des Innengehäuses 35 angeordnet. Aufgrund der von den jeweiligen Zuhaltungsfedern 19 ausgeübten Vorspannung ragen die Gehäusestifte 17 in dieser Stellung in die Zuhaltungskanäle 33 des Zylinderkerns 31 hinein, so dass eine Drehung des Zylinderkerns 31 blockiert ist. Durch Einführen eines passenden Schlüssels in die Schlüsseleinführöffnung 75 des Zylinderkerns 31 können die Kernstifte 15 und gemeinsam mit diesen die Gehäusestifte 17 entgegen der Vorspannung der Zuhaltungsfedern 19 verdrängt werden, so dass die Gehäusestifte 17 gerade außerhalb der Zuhaltungskanäle 33 des Zylinderkerns 31 angeordnet werden können, ohne dass die Kernstifte 15 in die Zuhaltungskanäle 37 des Innengehäuses 35 hineinragen. Dies ermöglicht eine Drehbewegung des Zylinderkerns 31 und mit diesem des Schließbarts 73 (vgl. Fig. 1), um beispielsweise eine Tür zu entsperren.
  • Ferner sind die Innengehäuse 35 durch den Eingriff der Gehäusestifte 17 in die Zuhaltungskanäle 33 des jeweiligen Zylinderkerns 31 in der Verriegelungsstellung in axialer Richtung bezüglich der Längsachse L fest mit den Zylinderkernen 31 verbunden. Dadurch können aufgrund der vorstehend beschriebenen beidseitigen axialen Fixierung der Zylinderkerne 31 durch die Verbreiterungen 89 bzw. die Sprengringe 77 auch die Innengehäuse 35 in der Verriegelungsstellung in dem Flanschabschnitt 25 axial fixiert gehalten werden. Zusätzlich übergreifen die Sprengringe 77 abschnittsweise eine jeweilige rückseitige Stirnseite 95 der Innengehäuse 35, sodass die Innengehäuse 35 sowohl indirekt über die Verbreiterungen 89 der Zylinderkerne 31 als auch direkt durch die Sprengringe 77 in Richtung der offenen Rückseite 29 des zugeordneten Flanschabschnitts 25 gesichert werden können (vgl. insbesondere Fig. 4A und 4B). Ein Herausdrücken der Innengehäuse 35 aus den Außengehäusen 21 in Richtung der offenen Rückseiten 29 bzw. ein Abziehen der Außengehäuse 21 von den Innengehäusen 35, insbesondere im Zuge eines Aufbruchsversuchs, kann durch diese axiale Fixierung verhindert werden.
  • Umgekehrt sind durch diese Verbindung zwischen den Innengehäusen 35 und den Zylinderkernen 31 über die Stiftzuhaltungen 13 in der Verriegelungsstellung und den Sprengring 77 auch die Zylinderkerne 31 in Richtung der Vorderseiten 27 der Außengehäuse 21 durch die dort geschlossenen Flanschabschnitte 25 gesichert. Versuche, die Zylinderkerne 31 aus den jeweiligen Zugangsöffnungen 85 herauszuziehen, können durch diese zusätzliche Sicherung über die Innengehäuse 35 weiter erschwert werden.
  • Wie insbesondere die Figuren 3A, 3B, 5A und 5B zeigen, ist zusätzlich zu den C-förmigen Sprengringen 77 für jeden der Zylinderkerne 31 ein umfänglich geschlossener Ausgleichsring 79 zur axialen Sicherung der Zylinderkerne 31 in Richtung der Vorderseiten 27 der Außengehäuse 21 bzw. der Kernaufnahmeabschnitte 23 vorgesehen. Durch ein solches ringförmiges, insbesondere zusätzlich zu den Sprengringen 77 verwendetes Sicherungselement kann erreicht werden, dass die rückseitige Stirnseite 95 der Innengehäuse 35 dauerhaft und unabhängig von der Drehstellung der Zylinderkerne 31 von den Ausgleichsringen 79 übergriffen und über die axial fixierten Zylinderkerne 31 in Richtung der offenen Rückseite 29 der Flanschabschnitte 25 gesichert wird. Mögliche Stabilitätseinbußen in einer Drehstellung der Zylinderkerne 31, in welcher die Lücke in den C-förmigen Sprengringen 77 gerade in dem Bereich der Innengehäuse 35 angeordnet ist, können dadurch ausgeglichen werden.
  • Zwischen den Zylinderkernen 31 der Profilzylinders 11 und 61 ist eine Kupplungseinheit 71 angeordnet (vgl. Fig. 2). Diese Kupplungseinheit 71 kann dazu dienen, den Schließbart 73 mit demjenigen der Profilzylinder 11 und 61 zu koppeln, in dessen Zylinderkern 31 ein passender Schlüssel eingeführt ist, um den Doppelzylinder 81 beidseitig betätigen zu können.
  • Auch die Verbindungsbrücke 59 ist, abgesehen von dem die Stulpschraubenbohrung 69 aufweisenden zentralen Abschnitt, gemeinsam mit den Innengehäusen 35 in die jeweiligen Flanschabschnitte 25 der Außengehäuse 21 eingesetzt und von diesen umgeben. Das Außengehäuse 21 eines Profilzylinders 11 oder 61 umgibt somit den Zylinderkern 31, das Innengehäuse 35 und den eingesetzten Teil der Verbindungsbrücke 59 umfänglich, so dass die genannten Teile und insbesondere auch die Stiftzuhaltungen 13 zuverlässig vor einem externen Zugriff sowie Krafteinwirkungen, insbesondere während eines Aufbruchsversuchs, geschützt werden können. Durch die umfänglich geschlossene Ausbildung kann den Außengehäusen 21 dabei eine hohe Stabilität verliehen werden.
  • Ferner sind die Kernaufnahmeabschnitte 23 der Außengehäuses 21 hin zu den jeweiligen Flanschabschnitten 25 geöffnet, so dass der Zylinderkern 31 direkt in Kontakt zu einer Oberseite 39 des Innengehäuses 35 steht, welche einen Lagerabschnitt 41 für den Zylinderkern 31 bildet. Die Außengehäuse 21 weisen folglich keine Trennwand zwischen dem Kernaufnahmeabschnitt 23 und dem Flanschabschnitt 25 auf und der gesamte Innenraum der Außengehäuse 21 kann für die Anordnung des zugeordneten Zylinderkerns 31 sowie des entsprechenden Innengehäuses 35 mit der Verbindungsbrücke 59 genutzt werden.
  • Um einen solchen Doppelzylinder 81 insbesondere flexibel an jeweilige Einsteckschlösser bzw. Beschlag- und Türblattdicken anpassen zu können, erfolgt die Montage solcher Doppelzylinder 81 in der Regel am Einsatzort selbst. Dabei können beispielsweise nicht gezeigte, zwischen den Profilzylindern 11 und 61 einsetzbare Abstandshalter vorgesehen sein, um die Erstreckung des Doppelzylinders 81 entlang der Längsachse L an eine jeweilige Tür anpassen zu können. Insbesondere das Zusammensetzen der kleinteiligen Stiftzuhaltungen 13 kann sich jedoch bei herkömmlich aufgebauten Doppelzylindern 81 bzw. Profilzylindern 11 und 61 kompliziert und zeitaufwändig gestalten.
  • Die hierin offenbarten Profilzylinder 11 bzw. 61 ermöglichen hingegen eine vereinfachte und schnelle Montage der Profilzylinder 11 und 61 selbst sowie des daraus zusammengesetzten Doppelzylinders 81. Dies wird insbesondere anhand der Fig. 3A und 3B verdeutlicht. Dabei wird zunächst die Montage des Profilzylinders 11 und dessen Verbindung mit der Verbindungsbrücke 59 beschrieben, woraufhin die Montage des zweiten Profilzylinders 61 und dessen Verbindung mit dem ersten Profilzylinder 11 zu dem Doppelzylinder 81 erläutert wird. Grundsätzlich ist die Reihenfolge, in welcher die Profilzylinder 11 und 61 montiert werden, jedoch beliebig und auch einzelne Montageschritte können in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen durchgeführt werden.
  • Die Montage des Profilzylinders 11 kann dabei beginnen, indem die Kernstifte 15 außerhalb des Außengehäuses 21 in die Zuhaltungskanäle 33 des Zylinderkerns 31 eingesetzt werden. Daraufhin kann der Zylinderkern 31 durch die Vorderseite 27 des Außengehäuses 21 axial bezüglich der Längsachse L in den Kernaufnahmeabschnitt 23 eingesetzt werden, sodass der Zylinderkern 31 direkt an der Innenfläche des Kernaufnahmeabschnitts 23 gelagert ist. Dabei kann der Zylinderkern 11 in einer Drehstellung eingeschoben werden, in welcher die Öffnungen der Zuhaltungskanäle 33 durch eine Innenfläche des Kernaufnahmeabschnitts 23 blockiert sind, so dass die eingesetzten Kernstifte 15 nicht aus den Zuhaltungskanälen 33 herausfallen können. Daraufhin kann der eingesetzte Zylinderkern 31 mittels des Sprengrings 77 sowie eines Ausgleichsrings 79 axial bezüglich der Längsachse L in dem Kernaufnahmeabschnitt 23 gesichert werden.
  • Auch die Zuhaltungsfedern 19 sowie die Gehäusestifte 17 können außerhalb des Außengehäuses 21 von oben in die Zuhaltungskanäle 37 des Innengehäuses 35 eingesetzt werden. Erfindungsgemäß sind die Zuhaltungskanäle 37 an einer der Oberseite 39 des Innengehäuses 35 gegenüberliegenden Unterseite durch das Innengehäuse 35 verschlossen, so dass die eingesetzten Zuhaltungsfedern 19 und Gehäusestifte 17 nicht aus dem Innengehäuse 35 herausfallen können.
  • Das Innengehäuse 35 weist ferner an zwei Außenseiten 51 eine jeweilige Bohrschutznut 53 auf, welche sich entlang einer senkrecht zu der Längsachse L verlaufenden Bohrschutzachse B erstreckt (vgl. Fig. 3A und 3B sowie Fig. 5A und 5B). Dabei ist die Bohrschutznut 53 an zwei bezüglich der Bohrschutzachse B gegenüberliegenden Enden durch das Innengehäuse 35 verschlossen, so dass ein nicht gezeigter Bohrschutzstift seitlich in die Bohrschutznut 53 eingesetzt werden kann, um ein Aufbohren des jeweiligen Profilzylinders 11 bzw. 61 im Zuge eines Aufbruchsversuchs verhindern zu können.
  • Zur Verbindung mit der Verbindungsbrücke 59 ist das Innengehäuse 35 mit einem Halteabschnitt 57 ausgebildet, durch welchen die Verbindungsbrücke 59 axial bezüglich der Längsachse L an dem Innengehäuse 35 gehalten werden kann. Dazu weist der Halteabschnitt 57 zwei Eingriffsstege 63 auf, welche zu einem formschlüssigen Eingreifen in jeweilige an der Verbindungsbrücke 59 ausgebildete Eingriffsvertiefungen 65 angepasst sind (vgl. Fig. 3A und 5A). Die Verbindungsbrücke 59 weist beidseitig vier jeweilige Eingriffsvertiefungen 65 zur Verbindung mit den Innengehäusen 35 des Profilzylinders 11 bzw. 61 auf, so dass der Teil der Verbindungsbrücke 59, welcher axial bezüglich der Längsachse L über das Innengehäuse 35 hinausragt, flexibel eingestellt werden kann. Dies kann es insbesondere ermöglichen, nicht gezeigte Abstandshalter zwischen den Profilzylindern 11 und 61 einzusetzen, um die Erstreckung des Doppelzylinders 81 an eine jeweilige Beschlag- bzw. Türblattdicke anpassen zu können.
  • Im Zuge der Montage der Profilzylinder 11 und 61 bzw. des Doppelzylinder 81 können die Zuhaltungsfedern 19, die Gehäusestifte 17, zwei Bohrschutzstifte sowie die Verbindungsbrücke 59 somit außerhalb des Außengehäuses 21 mit dem Innengehäuse 35 verbunden werden. Insbesondere das Einsetzen der kleinteiligen Zuhaltungsfedern 19 und der Gehäusestifte 17 kann daher komfortabel ohne Platzbeschränkung und dadurch vereinfacht und beschleunigt erfolgen.
  • Die in den Fig. 1 bis 5B gezeigten Profilzylinder 11 bzw. 61 weisen gemäß der ersten Ausführungsform Flanschabschnitte 25 mit jeweiligen geschlossenen Vorderseiten 27, offenen Rückseiten 29 und geschlossenen Unterseiten 83 auf. Dies ermöglicht es, die Anordnung aus dem Innengehäuse 35 mit eingesetzten Zuhaltungsfedern 19 und Gehäusestiften 17, mit in die Bohrschutzkanäle 53 eingesetzten Bohrschutzstiften sowie der mit dem Halteabschnitt 35 verbundenen Verbindungsbrücke 59 axial bezüglich der Längsachse L durch die offene Rückseite 29 des Außengehäuses 21 in den Flanschabschnitt 25 des ersten Profilzylinders 11 einzusetzen.
  • Während dieses axialen Einsetzens des Innengehäuses 35 in den Flanschabschnitt 25 ist es lediglich erforderlich, die durch die Zuhaltungsfedern 19 aus den Zuhaltungskanälen 37 des Innengehäuses 35 hinausgedrängten Gehäusestifte 17 entgegen dieser Vorspannung in die Zuhaltungskanäle 37 hineinzudrücken, um einem Anschlagen der Gehäusestifte 17 an dem bereits eingesetzten Zylinderkern 31 und einem dadurch bedingten Blockieren des Innengehäuses 35 entgegenzuwirken. Um das Einsetzen des Innengehäuses 35 in den Flanschabschnitt 25 zu unterstützen und das Innengehäuse 35 in radialer Richtung bezüglich der Längsachse L in dem Flanschabschnitt 25 zu fixieren, weist der Flanschabschnitt 25 eine als Vertiefung bzw. Nut ausgebildete Führung 47 auf, welche mit einer als Erhebung an dem Innengehäuse 35 ausgebildeten Gegenführung 49 zusammenwirkt. Die geschlossene Vorderseite 27 des Flanschabschnitts 25 kann ferner einen Anschlag für das eingesetzte Innengehäuse 35 bilden, um dessen korrekte Positionierung in einfacher Weise haptisch erfassbar zu machen. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das Innengehäuse 35 nach dem Einsetzen in den Flanschabschnitt 25 form- und/oder kraftschlüssig in dem Außengehäuse 21 gehalten ist, wozu das Innengehäuse 35 insbesondere während des Einsetzens verstemmt werden kann. Ferner können an dem Innengehäuse 35 beispielsweise Rillen oder Hinterschneidungen vorgesehen sein, in welche das Außengehäuse 21 eingedrückt ist, um eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Innengehäuse 35 und dem Außengehäuse 21 herzustellen bzw. zu verstärken. Durch eine solche Verbindung kann das Innengehäuse 35 bereits unmittelbar nach dem Einsetzen in dem Außengehäuse 21 fixiert werden.
  • Alternativ zu einem solchen axialen Einschieben bezüglich der Längsachse L des Innengehäuses 35 in den Flanschabschnitt 25 durch die Rückseite 29 des Außengehäuses 21 kann auch vorgesehen sein, das Außengehäuse 21 und das Innengehäuse 35 mit derartig verlaufenden Führungen 47 bzw. Gegenführungen 49 auszubilden, dass das Einschieben des Innengehäuses 35 durch die offene Rückseite 29 aus einer bezüglich der Längsachse L geneigten bzw. schräg dazu verlaufenden Richtung erfolgen kann. Beispielsweise können die nutartig ausgebildeten Führungen 47 an dem Außengehäuse 21 dazu ausgehend von der geschlossenen Vorderseite 27 des Flanschabschnitts 25 in Richtung der offenen Rückseite 29 schräg nach oben verlaufen, sodass das Innengehäuse 21 von schräg oben durch die Rückseite 29 des Außengehäuses 21 in den Flanschabschnitt 25 eingesetzt werden kann.
  • Ferner weist das Außengehäuse 21 bzw. dessen Flanschabschnitt 25 eine an die Rückseite 29 angrenzende Aussparung 67 auf, in welche der Halteabschnitt 57 des Innengehäuses 35 im eingesetzten Zustand formschlüssig eingreift (vgl. insbesondere auch Fig. 1 und 4B). Diese Aussparung 67 ermöglicht es, in dem Innenraum des Flanschabschnitts 25 einen für die Aufnahme der Verbindungsbrücke 59 ausreichenden Platz zu schaffen, während der formschlüssige Eingriff des Halteabschnitts 57 die Aussparung 67 passgenau verschließt.
  • Nach dem vollständigen Einsetzen des Innengehäuses 35 kann der Zylinderkern 31, beispielsweise mittels eines passenden Schlüssels oder eines Werkzeugs, drehbewegt werden, um die Zuhaltungskanäle 33 des Zylinderkerns 31 mit den Zuhaltungskanälen 37 des Innengehäuses 35 in Flucht zu bringen, so dass die Gehäusestifte 17 in die Zuhaltungskanäle 33 des Zylinderkerns 31 eingreifen (vgl. Fig. 2).
  • Die Fig. 4A und 4B zeigen jeweilige perspektivische Seitenansichten des vollständig montierten ersten Profilzylinders 11. Dabei ist dieser Profilzylinder 11 bereits sicher mit der Verbindungsbrücke 59 verbunden, welche axial bezüglich der Längsachse L aus dem Außengehäuse 21 herausragt. Ferner zeigt Fig. 4B insbesondere den formschlüssigen Eingriff des Halteabschnitts 57 des Innengehäuses 35 in die Aussparung 67 des Außengehäuses 21.
  • Um den Doppelzylinder 81 vollständig zu montieren, kann der zweite Profilzylinder 61 wie vorstehend beschrieben montiert werden, indem zunächst der Zylinderkern 31 mit eingesetzten Kernstiften 15 durch die Vorderseite 27 axial bezüglich der Längsachse L in den Kernaufnahmeabschnitt 23 des Außengehäuses 21 eingesetzt wird. Die Zuhaltungsfedern 19 und die Gehäusestifte 17 können wiederum in die Zuhaltungskanäle 37 des Innengehäuses 35 eingebracht und Bohrschutzstifte in die Bohrschutzkanäle 53 eingesetzt werden. Daraufhin oder alternativ vor dem Einsetzen der genannten Teile kann das Innengehäuse 35 mit der bereits mit dem ersten Profilzylinder 11 verbundenen Verbindungsbrücke 59 verbunden werden, indem die Eingriffsstege 63 in formschlüssigen Eingriff mit den Eingriffsvertiefungen 65 gebracht werden. Nachfolgend kann auch das Innengehäuse 35 des zweiten Profilzylinders 61 axial bezüglich der Längsachse L durch die Rückseite 29 des zugeordneten Außengehäuses 21 in den Flanschabschnitt 25 eingeschoben werden, wodurch die beiden Profilzylinder 11 und 61 über die Verbindungsbrücke 59 sicher miteinander verbunden werden. Insbesondere können die Kupplungseinheit 71 sowie der Schließbart 73 vor oder während des Einsetzens des Innengehäuses 35 des zweiten Profilzylinders 61 mit dem ersten Profilzylinder 11 bzw. dessen Zylinderkern 31 verbunden werden, so dass die Kupplungseinheit 71 und der Schließbart 73 nach dem Einsetzen des Innengehäuses 35 des zweiten Profilzylinders 61 auch mit dessen Zylinderkern 31 verbunden sind. Der Doppelzylinder 81 kann somit durch ein einfaches axiales Zusammenschieben der beiden Profilzylinder 11 und 61 vollständig montiert werden.
  • Die Fig. 5A und 5B zeigen perspektivische Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform des Profilzylinders 11 bzw. dessen Innengehäuses 35. Dieses Innengehäuse 35 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein erstes Innengehäuseteil 43 und ein zweites Innengehäuseteil 45 auf. Während der Montage dieses Profilzylinders 11 können die beiden Innengehäuseteile 43 und 45 vor dem Einsetzen der Zuhaltungsfedern 19 und der Gehäusestifte 17 entlang einer Teilungsebene, in welcher die Längsachse L verläuft, miteinander verbunden werden. Daraufhin kann die Montage wie vorstehend beschrieben und gleichermaßen äußerst einfach und schnell durchgeführt werden.
  • Die Ausbildung der Profilzylinder 11 und 61 mit einem an einer Rückseite 29 offenen Außengehäuse 21, durch welche das Innengehäuse 35 axial bezüglich der Längsachse L eingesetzt werden kann, kann somit eine einfache und schnell durchzuführende Montage sowohl der Profilzylinder 11 und 61 selbst als auch deren Verbindung zu einem Doppelzylinder 81 ermöglichen. Insbesondere ermöglicht dies, die kleinteiligen Kernstifte 15, Gehäusestifte 17 und Zuhaltungsfedern 19 außerhalb des Außengehäuses 21 in den Zylinderkern 31 bzw. das Innengehäuse 35 einzusetzen, so dass gerade die Schritte des üblicherweise äußerst zeitaufwendigen Zusammensetzens der Stiftzuhaltungen 13 vereinfacht und dadurch beschleunigt werden können. Ferner können das Außengehäuse 21 und das Innengehäuse 35 aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei das Außengehäuse 21 insbesondere aus Stahl und das Innengehäuse 36 insbesondere durch Zinkdruckguss gefertigt sein können. Dadurch kann auch die Fertigung und Herstellung des Außengehäuses 21 sowie des Innengehäuses 35 unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen an die genannten Teile möglichst einfach erfolgen.
  • Wie die Fig. 6A und 6B zeigen, ist es bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass das Außengehäuse 21 eines Profilzylinders 11 zusätzlich zu der offenen Rückseite 29 eine offene Unterseite 83 aufweist, durch welche das Innengehäuse 35 axial bezüglich einer senkrecht zu der Längsachse L verlaufenden Querachse Q in den Flanschabschnitt 25 eingesetzt werden kann. Auch hierbei kann, wie bei den vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1 bis 5B veranschaulichten Ausführungsformen, zunächst ein in den Figuren 6A und 6B nicht gezeigter Zylinderkern 31 mit eingesetzten Kernstiften 15 axial bezüglich der Längsachse L in den Kernaufnahmeabschnitt 23 des Außengehäuses 21 eingesetzt werden. Daraufhin können Zuhaltungsfedern 19 sowie Gehäusestifte 17 außerhalb des Außengehäuses 21 in die Zuhaltungskanäle 37 des Innengehäuses 21 von oben eingesetzt und gemeinsam mit dem Innengehäuse 21 durch eine einfache lineare Bewegung durch die Unterseite 83 in den Flanschabschnitt 25 eingesetzt werden. Die aufgrund der Vorspannung der Zuhaltungsfedern 19 aus den Zuhaltungskanäle 37 herausragenden Gehäusestifte 17 können dabei infolge des Einschiebens und Drückens des Innengehäuses 21 gegen den eingesetzten Zylinderkern 31 automatisch zurückgedrängt werden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist an dem Außengehäuse 21 eine als sich entlang der Querachse Q erstreckende Nut ausgebildete Führung 47 vorgesehen, welche mit einer stegartigen Gegenführung 49 des Innengehäuses 35 zusammenwirkt, um ein kontrolliertes Einschieben in den Flanschabschnitt 25 erreichen zu können. Alternativ zu einem solchen Einsetzen entlang der Querachse Q kann es vorgesehen sein, die Führung 47 und die Gegenführung 49 in einem spitzen Winkel zu der Querachse Q bzw. geneigt zu der Längsachse L verlaufend vorzusehen, um das Innengehäuse 35 beispielsweise schräg aus der Richtung der Rückseite 29 des Außengehäuses 21 durch dessen offene Unterseite 83 in den Flanschabschnitt 25 einsetzen zu können.
  • Darüber hinaus weist das Außengehäuse 35 wiederum einen Halteabschnitt 57 mit Eingriffsstege 63 zur formschlüssigen Verbindung mit einer Verbindungsbrücke 59 auf. Auch dieser Halteabschnitt 57 ist dazu ausgebildet, in eine dafür vorgesehene Aussparung 67 des Außengehäuses 21 einzugreifen. Ferner ist das Innengehäuse 21 derart auf das Außengehäuse 35 abgestimmt, dass das Innengehäuse 21 sowohl die offene Unterseite 83 des Flanschabschnitts 25 als auch die Aussparung 67 derart passgenau verschließt, dass die Außenform des Profilzylinders 11 im zusammengesetzten Zustand gerade die Anforderungen der DIN 18252 erfüllen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Profilzylinder
    13
    Stiftzuhaltung
    15
    Kernstift
    17
    Gehäusestift
    19
    Zuhaltungsfeder
    21
    Außengehäuse
    23
    Kernaufnahmeabschnitt
    25
    Flanschabschnitt
    27
    Vorderseite
    29
    Rückseite
    31
    Zylinderkern
    33
    Zuhaltungskanal des Zylinderkerns
    35
    Innengehäuse
    37
    Zuhaltungskanal des Innengehäuses
    39
    Oberseite des Innengehäuses
    41
    Lagerabschnitt
    43
    erstes Innengehäuseteil
    45
    zweites Innengehäuseteil
    47
    Führung
    49
    Gegenführung
    51
    Außenseite des Innengehäuses
    53
    Bohrschutznut
    57
    Halteabschnitt
    59
    Verbindungsbrücke
    61
    zweiter Profilzylinder
    63
    Eingriffssteg
    65
    Eingriffsvertiefung
    67
    Aussparung
    69
    Stulpschraubenbohrung
    71
    Kupplungseinheit
    73
    Schließbart
    75
    Schlüsseleinführöffnung
    77
    Sprengring
    79
    Ausgleichsring
    81
    Doppelzylinder
    83
    Unterseite
    85
    Zugangsöffnung
    87
    Umrandung der Zugangsöffnung
    89
    Verbreiterung
    91
    Durchtrittsöffnung
    93
    Umrandung der Durchtrittsöffnung
    95
    vorderseitige Stirnseite des Innengehäuses
    97
    Eingriffsnut
    B
    Bohrschutzachse
    L
    Längsachse
    Q
    Querachse

Claims (15)

  1. Profilzylinder (11), der sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, mit:
    - mindestens einer Stiftzuhaltung (13), die einen Kernstift (15), einen Gehäusestift (17) und eine Zuhaltungsfeder (19) aufweist;
    - einem Außengehäuse (21), das einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Kernaufnahmeabschnitt (23) und einen von dem Kernaufnahmeabschnitt (23) bezüglich der Längsachse (L) radial wegragenden Flanschabschnitt (25) aufweist, wobei der Flanschabschnitt (25) an einer Vorderseite (27) des Außengehäuses (21) geschlossen ist;
    - einem Zylinderkern (31), der in dem Kernaufnahmeabschnitt (23) des Außengehäuses (21) drehbar gelagert ist und der mindestens einen Zuhaltungskanal (33) aufweist, in dem der jeweilige Kernstift (15) aufgenommen ist; und
    - einem Innengehäuse (35), das mindestens einen Zuhaltungskanal (37) aufweist, in dem die jeweilige Zuhaltungsfeder (19) und der jeweilige Gehäusestift (17) aufgenommen sind,
    wobei der Flanschabschnitt (25) an einer Rückseite (29) des Außengehäuses (21) offen ist und das Innengehäuse (35) durch die Rückseite des Au-βengehäuses (21) in den Flanschabschnitt (25) eingesetzt ist, insbesondere entlang der Längsachse (L) oder entlang einer geneigt zu der Längsachse (L) verlaufenden Richtung;
    oder
    wobei der Flanschabschnitt (25) an einer Unterseite (83) des Außengehäuses (21) offen ist und das Innengehäuse (35) durch die Unterseite (83) des Außengehäuses (21) in den Flanschabschnitt (25) eingesetzt ist, insbesondere entlang einer zu der Längsachse (L) senkrechten Querachse (Q) oder entlang einer geneigt zu der Querachse (Q) verlaufenden Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Zuhaltungskanal (37) des Innengehäuses (35) an einer dem Zylinderkern (31) abgewandten Unterseite durch das Innengehäuse (35) verschlossen ist, so dass die jeweilige aufgenommene Zuhaltungsfeder (19) und der jeweilige aufgenommene Gehäusestift (17) nicht aus dem Innengehäuse (35) herausfallen können.
  2. Profilzylinder (11) nach Anspruch 1,
    wobei das Außengehäuse (21) zumindest entlang eines Teils seiner Längserstreckung bezüglich der Längsachse (L) umfänglich geschlossen ist.
  3. Profilzylinder (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Innengehäuse (35) an einer dem Zylinderkern (31) zugewandten Oberseite (39) an den Zylinderkern (31) angrenzt;
    wobei die Oberseite (39) des Innengehäuses (35) vorzugsweise einen Lagerabschnitt (41) zum drehbaren Lagern des Zylinderkerns (31) bildet, wobei der Lagerabschnitt (41) zylindrisch konkav gewölbt ist;
    und/oder
    wobei die Zuhaltungskanäle (37) des Innengehäuses (35) an der Oberseite (39) des Innengehäuses (35) vorzugsweise geöffnet sind.
  4. Profilzylinder (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innengehäuse (35) an der Unterseite einen geschlossenen Boden aufweist, an dem die jeweilige Zuhaltungsfeder (19) abgestützt ist.
  5. Profilzylinder (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Innengehäuse (35) einteilig ausgebildet ist;
    oder
    wobei das Innengehäuse (35) zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes Innengehäuseteil (43) und ein zweites Innengehäuseteil (45) aufweist, welche entlang einer Teilungsebene aneinander anliegen.
  6. Profilzylinder (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Außengehäuse (21) zumindest eine Führung (47) zum Führen des Innengehäuses (35) während des Einsetzens in den Flanschabschnitt (25) aufweist, wobei das Innengehäuse (35) eine zu der Führung (47) komplementäre Gegenführung (49) aufweist;
    und/oder
    wobei das Innengehäuse (35) kraftschlüssig und/oder formschlüssig in dem Außengehäuse (21) gehalten ist.
  7. Profilzylinder (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kernaufnahmeabschnitt (23) an der Vorderseite (27) des Außengehäuses (21) eine Zugangsöffnung (85) aufweist und eine vorderseitige Umrandung (87) der Zugangsöffnung (85) bildet, wobei der Zylinderkern (31) eine vorderseitige Verbreiterung (89) aufweist, welche auf der vorderseitigen Umrandung (87) der Zugangsöffnung (85) aufliegt, und wobei der Kernaufnahmeabschnitt (23) an der Rückseite (25) des Außengehäuses (21) eine Durchtrittsöffnung (91) aufweist und eine rückseitige Umrandung (93) der Durchtrittsöffnung (91) bildet, wobei zumindest ein Sicherungselement (77, 79) vorgesehen ist, welches axial bezüglich der Längsachse (L) fixiert mit dem Zylinderkern (31) verbunden ist, wobei das Sicherungselement (77, 79) zumindest teilweise auf der rückseitigen Umrandung (93) der Durchtrittsöffnung (91) aufliegt und/oder eine rückseitige Stirnseite (95) des Innengehäuses (35) zumindest teilweise übergreift.
  8. Profilzylinder (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei an einer Außenseite (51) des Innengehäuses (35) zumindest eine Bohrschutznut (53) zur Aufnahme eines Bohrschutzstiftes (55) ausgebildet ist, welche sich entlang einer senkrecht zu der Längsachse (L) ausgerichteten Bohrschutzachse (B) erstreckt, wobei das Innengehäuse (35) eine Begrenzung der Bohrschutznut (53) an einem ersten Ende und/oder an einem zweiten Ende bezüglich der Bohrschutzachse (B) bildet.
  9. Profilzylinder (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Außengehäuse (21) und das Innengehäuse (35) aus verschiedenen Materialien gefertigt sind;
    wobei das Innengehäuse (35) insbesondere durch Zinkdruckguss gebildet ist und/oder wobei das Außengehäuse (21) insbesondere aus härtbarem Stahl gefertigt ist.
  10. Profilzylinder (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Innengehäuse (35) einen Halteabschnitt (57) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, eine Verbindungsbrücke (59) zum Verbinden des Profilzylinders (11) mit einem Verbindungselement, insbesondere einem weiteren Profilzylinder (11), in axialer Richtung bezüglich der Längsachse (L) formschlüssig zu halten.
  11. Profilzylinder (11) nach Anspruch 10,
    wobei der Halteabschnitt (57) des Innengehäuses (35) zumindest einen quer zu der Längsachse (L) ausgerichteten Eingriffssteg (63) aufweist, welcher formschlüssig in eine an der Verbindungsbrücke (59) ausgebildete Eingriffsvertiefung (65) eingreift;
    und/oder
    wobei der Flanschabschnitt (25) des Außengehäuses (21) eine zu der Rückseite (29) des Außengehäuses (21) geöffnete umfängliche Aussparung (67) aufweist, in welche der Halteabschnitt (57) des Innengehäuses (35) formschlüssig eingreift.
  12. Doppelzylinder mit einem ersten Profilzylinder (11) und einem zweiten Profilzylinder (11), die jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, und mit einer Verbindungsbrücke (59), wobei der erste Profilzylinder (11) und der zweite Profilzylinder (11) mittels der Verbindungsbrücke (59) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsbrücke (59) von einem jeweiligen Halteabschnitt (57) der Innengehäuse (35) der Profilzylinder (11) in axialer Richtung gehalten ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Profilzylinders (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den Schritten:
    - Einsetzen des jeweiligen Kernstifts (15) in den mindestens einen Zuhaltungskanal (33) des Zylinderkerns (31);
    - Einsetzen des Zylinderkerns (31) axial bezüglich der Längsachse (L) des Profilzylinders (11) in den Kernaufnahmeaufschnitt (23) des Au-βengehäuses (21), insbesondere durch dessen Vorderseite (27);
    - Einsetzen der jeweiligen Zuhaltungsfeder (19) und des jeweiligen Gehäusestifts (17) in den mindestens einen Zuhaltungskanal (37) des Innengehäuses (35); und
    - Einsetzen des Innengehäuses (35) in den Flanschabschnitt (25) des Außengehäuses (21) durch dessen Rückseite (29), insbesondere entlang der Längsachse (L) des Profilzylinders (11) oder entlang einer geneigt zu der Längsachse (L) verlaufenden Richtung;
    oder Einsetzen des Innengehäuses (35) in den Flanschabschnitt (25) des Außengehäuses (21) durch dessen Unterseite (83), insbesondere entlang einer zu der Längsachse (L) senkrechten Querachse (Q) oder entlang einer geneigt zu der Querachse (Q) verlaufenden Richtung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    wobei nach dem Einsetzen des Innengehäuses (35) in den Flanschabschnitt (25) des Außengehäuses (21) zumindest ein Sicherungselement (77, 79) in axial bezüglich der Längsachse (L) fixierter Position mit dem Zylinderkern (31) verbunden wird, wobei das Sicherungselement (77, 79) eine rückseitige Stirnseite (95) des Innengehäuses (35) zumindest teilweise übergreift und das Innengehäuse (35) hierdurch gegen eine rückwärtige axiale Bewegung relativ zu dem Zylinderkern (31) sichert.
  15. Verfahren zur Montage eines Doppelzylinders nach Anspruch 12, mit den Schritten:
    - Einsetzen des jeweiligen Kernstifts (15) in den mindestens einen Zuhaltungskanal (33) des Zylinderkerns (31) des ersten Profilzylinders (11),
    - Einsetzen des Zylinderkerns (31) axial bezüglich der Längsachse (L) des ersten Profilzylinders (11) in den Kernaufnahmeaufschnitt (23) des Außengehäuses (21) des ersten Profilzylinders (11), insbesondere durch dessen Vorderseite (27);
    - Einsetzen der jeweiligen Zuhaltungsfeder (19) und des jeweiligen Gehäusestifts (17) in den mindestens einen Zuhaltungskanal (37) des Innengehäuses (35) des ersten Profilzylinders (11);
    - Verbinden der Verbindungsbrücke (59) mit dem Halteabschnitt (57) des Innengehäuses (35) des ersten Profilzylinders (11),
    - Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse (35) des ersten Profilzylinders (11) und Verbindungsbrücke (59) in das Außengehäuse (21) des ersten Profilzylinders (11) durch dessen Rückseite (29), insbesondere entlang der Längsachse (L) des ersten Profilzylinders (11) oder entlang einer geneigt zu der Längsachse (L) des ersten Profilzylinders (11) verlaufenden Richtung; oder Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse (35) des ersten Profilzylinders (11) und Verbindungsbrücke (59) in das Außengehäuse (21) des ersten Profilzylinders (11) durch dessen Unterseite (83), insbesondere entlang einer zu der Längsachse (L) senkrechten Querachse (Q) oder entlang einer geneigt zu der Querachse (Q) verlaufenden Richtung;
    - Einsetzen des jeweiligen Kernstifts (15) in den mindestens einen Zuhaltungskanal (33) des Zylinderkerns (31) des zweiten Profilzylinders (61);
    - Einsetzen des Zylinderkerns (31) axial bezüglich der Längsachse (L) des zweiten Profilzylinders (61) in den Kernaufnahmeaufschnitt (23) des Außengehäuses (21) des zweiten Profilzylinders (61), insbesondere durch dessen Vorderseite (27);
    - Einsetzen der jeweiligen Zuhaltungsfeder (19) und des jeweiligen Gehäusestifts (17) in den mindestens einen Zuhaltungskanal (37) des Innengehäuses (35) des zweiten Profilzylinders (61);
    - Verbinden der Verbindungsbrücke (59) mit dem Halteabschnitt (57) des zweiten Innengehäuses (35); und
    - Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse (35) des zweiten Profilzylinders (61) und Verbindungsbrücke (59) in das Außengehäuse (21) des zweiten Profilzylinders (61) durch dessen Rückseite (29), insbesondere entlang der Längsachse (L) des zweiten Profilzylinders (61) oder entlang einer geneigt zu der Längsachse (L) des zweiten Profilzylinders (61) verlaufenden Richtung; oder Einsetzen der Anordnung aus Innengehäuse (35) des zweiten Profilzylinders (61) und Verbindungsbrücke (59) in das Außengehäuse (21) des zweiten Profilzylinders (61) durch dessen Unterseite (83), insbesondere entlang einer zu der Längsachse (L) senkrechten Querachse (Q) oder entlang einer geneigt zu der Querachse (Q) verlaufenden Richtung.
EP20205935.8A 2019-11-14 2020-11-05 Profilzylinder Active EP3822432B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130742.2A DE102019130742A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Profilzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3822432A1 EP3822432A1 (de) 2021-05-19
EP3822432B1 true EP3822432B1 (de) 2024-05-22
EP3822432C0 EP3822432C0 (de) 2024-05-22

Family

ID=73138703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20205935.8A Active EP3822432B1 (de) 2019-11-14 2020-11-05 Profilzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3822432B1 (de)
CN (1) CN112796576A (de)
DE (1) DE102019130742A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103571A1 (de) 2023-02-14 2024-08-14 Abus Pfaffenhain Gmbh Verfahren zum Montieren eines Schließzylinders und Sicherungsvorrichtung hierfür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576576A5 (de) * 1974-02-14 1976-06-15 Rossetti Charles
FR2847926A1 (fr) * 2002-12-02 2004-06-04 Ronis Sa Cylindre double renforce de serrure
DE102004006011A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Path Line(Ng's)Holdings Ltd. Schließvorrichtung mit austauschbarem Zylinderstift
EP2511453B1 (de) * 2004-12-16 2014-09-17 TNBT Holdings Pty Limited Clip für die Befestigung eines Rotors in einem Schlosskörper
FR2920458B1 (fr) * 2007-08-31 2011-08-19 Ronis Serrure a cle economique
US8950226B2 (en) * 2011-10-12 2015-02-10 Moshe Dolev Cylinder lock assembly with non-rotating elements
FR2983228B1 (fr) * 2011-11-25 2014-01-24 Assa Abloy Aube Anjou Cylindre de serrure de surete
CN104100134B (zh) * 2014-07-07 2016-05-11 朱明佐 一种高精度环槽防盗锁芯
CZ305480B6 (cs) * 2014-08-05 2015-10-21 Tokoz A.S. Kódovací stavítko pro válcovou vložku a zámek s válcovou vložkou obsahující kódovací stavítko
DE102014217240A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Bks Gmbh Doppelschließzylinder
ES2811901T3 (es) * 2015-10-23 2021-03-15 M&C Beveiliging B V Cerradura de cilindro
ITUB20160673A1 (it) * 2016-02-11 2017-08-11 Iseo Serrature Spa Serratura a cilindro modulare
CN107905632B (zh) * 2017-12-28 2022-09-30 上海悦鑫五金制品有限公司 一种防暴力破坏旋钮锁芯

Also Published As

Publication number Publication date
CN112796576A (zh) 2021-05-14
DE102019130742A1 (de) 2021-05-20
EP3822432A1 (de) 2021-05-19
EP3822432C0 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713087T2 (de) Auswechselbarer schliesszylinder
DE69417530T2 (de) Gegen Einbruch widerstandsfähiges Zylinderschloss
EP2628874B1 (de) Schliesszylinder
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
EP4150178A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
EP3822432B1 (de) Profilzylinder
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP3594436A1 (de) Vorhangschloss
EP3926129A1 (de) Kettenschloss
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
WO2015185380A1 (de) Gerüstschloss
DE2923598C2 (de) Schließzylinder
EP2803789A1 (de) Schliesszylinder
EP3696348A1 (de) Schliesszylinder
EP2141310B1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE202005003529U1 (de) Schließvorrichtungs-Anordnung
DE19836166B4 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloß
DE29611339U1 (de) Zylinderschloß
EP3789570B1 (de) Ringbügel-hangschloss und montageverfahren
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
EP3913170A1 (de) Zylinderschloss
DE20017809U1 (de) Vorhängeschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER WEITERE ERFINDER HAT AUF SEIN RECHT VERZICHTET, ALS SOLCHER BEKANNT GEMACHT ZU WERDEN.

Inventor name: ULRICH, MICHAEL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008049

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240522

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240527