DE3434804C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3434804C2
DE3434804C2 DE3434804A DE3434804A DE3434804C2 DE 3434804 C2 DE3434804 C2 DE 3434804C2 DE 3434804 A DE3434804 A DE 3434804A DE 3434804 A DE3434804 A DE 3434804A DE 3434804 C2 DE3434804 C2 DE 3434804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
step element
edge
longitudinal edges
tread plate
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3434804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434804A1 (de
Inventor
Moritz Engelberg Ch Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
DRUCKGUSSWERK FISCHER AG ALPNACH-DORF CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUCKGUSSWERK FISCHER AG ALPNACH-DORF CH filed Critical DRUCKGUSSWERK FISCHER AG ALPNACH-DORF CH
Publication of DE3434804A1 publication Critical patent/DE3434804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434804C2 publication Critical patent/DE3434804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stufenelement für Fahrsteig oder -treppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Stufenelement ist bereits aus der DE 21 61 442 B2 bekannt. Dort erfolgt die Befestigung der Randleisten mittels ein paar Schrauben. Bei längerer Einsatzzeit ist eine derartige Be­ festigung den rauhen Einsatzbedingungen jedoch nicht gewachsen und Abbrüche oder ein Verklemmen von Randleisten zwischen relativ zueinander bewegten Teilen des Fahrsteiges bzw. der Fahrtreppe können den Betrieb unerwünschterweise stören oder unterbrechen sowie die Sicherheit erheblich verringern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, ein Stufenelement zu schaffen, das einem formbeständigen, formschlüssigen, sicheren und verschleiß­ festen Kantenschutz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Stufenelement ist eine Randleiste in der Weise ausgebildet, daß sie längs mindestens einer der beiden Längskanten einen Teil des Stufenelementes um- bzw. untergreift.
In einer in Unteranspruch 2 angegebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung um- bzw. untergreift die Randleiste das Stufenele­ ment mit zwei Längskanten, wobei gemäß Unteranspruch 3 dies ins­ besondere winkelförmig erfolgen kann. Dies erhöht die Sicherheit gegen Ablösen der Randleiste von dem Stufenelement.
Schließlich sind in einer weiteren in Unteranspruch 4 angegebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Nuten an Stufenelement oder Randleiste so ausgebildet, daß Stufenelement und Randleiste in horizontaler und vertikaler Richtung arretiert sind. Hierdurch ist ein einfaches und wirkungsvolles Mittel zur weiteren Erhöhung der Sicherheit, Beständigkeit und Formschlüssigkeit an die Hand gegeben. Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere auch bei einer Zwei-Richtungs-Fahrtreppe.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines erfindungsgemäßen Stufenelementes,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 im Grundriß einen Teil der Trittplatte des in Fig. 1 dargestellten Stufenelementes und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Stufenelement der darge­ stellten Fahrtreppe mit einer Trittplatte 2 zur Aufnahme der zu transportierenden Person versehen. Die Trittplatte 2 weist in ihr eingelegte und an ihr befestigte Randleisten 3, 4 und 5 auf.
Die relativ stark exponierten Randleisten 3 und 5 sind wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, so ausgebildet, daß sie längs ihrer beiden Längskanten 3 a, 3 b bzw. 5 a, 5 b über ihre gesamte Länge je ein Teil 6 und 7 bzw. 8 und 9 des Stufenelements 1 untergreifen und derart längs ihrer beiden Kanten 3 a und 3 b bzw. 5 a, 5 b über ihre gesamte Länge an dem Stufenelement 1 fixiert sind. Zusätzlich sind Schrauben 10 vorgesehen, welche die Randleisten 3 bzw. 5 zwischen ihren beiden von der Tritt­ platte 2 gehaltenen Längskanten 3 a, 3 b bzw. 5 a, 5 b fest mit der Trittplatte 2 verbinden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die vorderen Randleisten 3 der­ art ausgebildet, daß sie die vordere Längskante der Trittplatte 2 bzw. des Stufenelementes 1 winkelförmig umgreifen, und längs ihrer beiden Längskanten 3 a, 3 b in je eine unterhalb einem Vor­ sprung 6 bzw. 7 gebildete Ausnehmung 12 bzw. 13 des Stufenelemen­ tes 1 eingreifen. Zusätzlich sind beide Längskanten 3 a und 3 b der einen winkelförmigen Querschnitt aufweisenden Randleisten 3 mindestens annähernd senkrecht zur Trittplatten- und Vorderwand- Ebene 2 bzw. 11 hervorspringend ausgebildet, und greifen in eine entsprechende Nut des Stufenelementes 1 ein. Auf diese Weise ist die Randleiste 3 gegen eine Verschiebung in Richtung A bzw. B senkrecht zu ihrer entsprechend ausgebildeten Längskante 3 a bzw. 3 b und parallel zur Trittplattenebene 2 respektive Vorderwand­ ebene 11 arretiert.
Die Randleiste 3 ist auf iherer Außenseite mit Rippen 14 versehen, und zwar mit der gleichen Rippenteilung wie die Trittplatte 2 bzw. die Vorderwand 11.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die seitlichen Randleisten 5 derart ausgebildet, daß sie längs ihrer gegen das Innere der Trittplatte 2 zu gerichteten Längskante 5 a in eine unterhalb einem Vorsprung 8 gebildete Ausnehmung der Trittplatte 2 ein­ greifen, und so über die gesamte Länge dieser Längskante 5 a an der Fahrtreppen-Stufe 1 fixiert sind.
Längs ihrer längs der Außenkante 9 der Trittplatte 2 verlaufen­ den Längskante 5 b untergreifen die Randleisten 5 die Außen­ seite der Trittplatte 2, und sind somit auch längs der gesamten Länge ihrer zweiten Längskante 5 b an dem Stufenelement 1 fixiert.
Die hintere Randleiste 4 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, derart ausgebildet, daß sie längs ihrer längs der Außenkante 15 die Trittplatte 2 verlaufenden Längskante 4 b die Außenseite der Trittplatte 2 untergreift, und dadurch über die gesamte Länge dieser Längskante 4 b an der Trittplatte 2 fixiert ist.
Längs ihrer zweiten Längskante 4 a ist die hintere Randleiste 4 mittels der Schrauben 10 fest mit der Trittplatte 2 verbunden.
Ferner ist die Längskante 4 a der Randleiste 4 annähernd senkrecht zur Trittplattenebene 2 hervorspringend ausgebildet. Die derart ausgebildete Einrastrippe 16 greift in eine entsprechende Nut 17 des Stufenelementes 1 ein, so daß die Randleiste 4 gegen eine Verschiebung in Richtung C senkrecht zu ihrer entsprechend aus­ gebildeten Längskante 4 a und parallel zur Trittplattenebene 2 über ihre gesamte Länge arretiert ist.
Um die Herstellung der Randleisten möglichst kostengünstig zu gestalten und den Einfluß von Teilungsfehlern der an den Rand­ leisten vorgesehenen Rippen sowie den Einfluß von Dehnungsfehlern möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, wenn die Rand­ leisten wie aus Fig. 5 ersichtlich, über ihre Länge in eine Mehr­ zahl von Segmenten 3′, 3′′ und 3′′′ unterteilt sind. Dabei sind die einzelnen Segmente 3′, 3′′, 3′′′ zu ihrer seitlichen Zen­ trierung, wie aus Fig. 6 ersichtlich, an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung 18 versehen, in welche ein Zentriernocken 19 des Stufenelementes 1 zentrierend eingreift.
Da eine solche Verankerung der Randleisten 3, 4 und 5 an dem Stufenelement 1 einen relativ komplizierten Verankerungsbereich in der letzteren erfordert, ist diese Ausbildung besonders für im Druckgußverfahren hergestellte Trittelemente geeignet, wo solche Verankerungsmöglichkeiten relativ einfach herstellbar sind.
Selbstverständlich können anstatt der Schrauben 10 auch andere Befestigungselemente verwendet werden, wie z. B. an den Rand­ leisten angeformte, aus Kunststoff bestehende Verankerungs­ stifte, welche nach ihrer Einführung in entsprechend vorge­ formte Bohrungen im Stufenelement an ihrem aus der Bohrung herausstehenden Ende durch Einwirkung von Wärme verformt und damit verankert werden.
  • Bezugszeichenliste  1 Stufenelement
     2 Trittplatte
     3 Randleiste
     3 a Längskante
     3 b Längskante
     3′ Segment
     3′′ Segment
     3′′′ Segment
     4 Randleiste
     4 a Längskante
     4 b Längskante
     5 Randleiste
     5 a Längskante
     5 b Längskante
     6 Vorsprung
     7 Vorsprung
     8 Vorsprung
     9 Außenkante
    10 Schrauben
    11 Vorderwand
    12 Ausnehmung
    13 Ausnehmung
    14 Rippen
    15 Außenkante
    16 Einrastrippe
    17 Nut
    18 Ausnehmung
    19 Zentriernocken

Claims (4)

1. Stufenelement für Fahrsteig oder -treppe, mit einstückig ausgeformter Trittplatte (2) zur Aufnahme der zu trans­ portierenden Person, wobei diese Trittplatte an mindestens einer ihrer Längskanten mit einer eingelegten Randleiste (3, 5) versehen ist, die zwischen ihren beiden Längskanten (3 a, 3 b; 5 a, 5 b) mit der Trittplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3, 5) längs mindestens einer der beiden Längskanten (3 a, 3 b; 5 a, 5 b) einen Teil (Vorsprung 6, 7; 8) des Stufenelements um- bzw. unter­ greift.
2. Stufenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3, 5) das Stufenelement (2) mit zwei Längskanten (3 a, 3 b; 5 a, 5 b) um- bzw. untergreift.
3. Stufenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3) die Längskanten der Trittplatte (2) winkelförmig umgreift.
4. Stufenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (17) an Stufenelement (1) oder Rnadleiste (3, 5) so ausgebildet sind, daß Stufenelement und Randleiste in horizontaler und vertikaler Richtung miteinander ar­ retiert sind.
DE19843434804 1984-08-21 1984-09-19 Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe Granted DE3434804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3995/84A CH665620A5 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434804A1 DE3434804A1 (de) 1986-03-06
DE3434804C2 true DE3434804C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=4267851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434804 Granted DE3434804A1 (de) 1984-08-21 1984-09-19 Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6190988A (de)
CH (1) CH665620A5 (de)
DE (1) DE3434804A1 (de)
ZA (1) ZA856295B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992342A (en) 1975-07-10 1976-11-16 Ricoh Co., Ltd. Non-aqueous dispersion and process of preparing same
DE19722819C2 (de) * 1997-05-30 2000-06-29 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
KR100354217B1 (ko) * 1998-06-03 2002-09-28 닛뽄폴리스티렌 가부시키가이샤 개봉용이성 용기 및 이것에 이용되는 용기유닛
US6283270B1 (en) * 1999-12-16 2001-09-04 Inventio Ag Escalator step with removable demarcation inserts
JP5085676B2 (ja) * 2010-03-15 2012-11-28 株式会社日立製作所 乗客コンベア
JP5649673B2 (ja) * 2013-01-31 2015-01-07 東芝エレベータ株式会社 マンコンベアの踏段
JP5730367B2 (ja) * 2013-09-10 2015-06-10 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベアの踏段
JP5951692B2 (ja) * 2014-07-11 2016-07-13 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベアの踏段とその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210711A (en) * 1938-10-12 1940-08-06 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway step
DE1968771U (de) * 1967-07-20 1967-09-21 Merkur Gmbh Metallwerk Roll-fahrtreppenstufe, insbesondere fuer breite roll- und fahrtreppen.
DE2051802A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Acla Werke Ag Stufenkörper für Fahrtreppenstufen
DE2359235A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Selvaagebygg As Anordnung bei betontreppen zum erzielen herabgesetzter stufengeraeusche
JPS595514B2 (ja) * 1979-09-28 1984-02-04 株式会社日立製作所 マンコンベアのステツプ
JPS56149967A (en) * 1980-04-18 1981-11-20 Hitachi Ltd Step for man conveyor
JPS5759193A (en) * 1980-09-25 1982-04-09 Hitachi Ltd Fuel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ZA856295B (en) 1986-03-26
DE3434804A1 (de) 1986-03-06
CH665620A5 (de) 1988-05-31
JPS6190988A (ja) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358861B1 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
EP2173652B1 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung
DE3434804C2 (de)
EP1004540A2 (de) Fahrtreppenstufe
DE3214528A1 (de) Vorrichtung zur festlegung von geraeten in einer frontplatte oder schalttafel
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
EP0449780A2 (de) Trittelement für Fahrsteig oder -treppe
EP0283973A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
AT395405B (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
WO1989000781A1 (en) Electric switching device for fastening to a profile rail
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
DE2802378A1 (de) Lamellenventil fuer verdichter
WO2006015805A1 (de) Gehäuse und gehäuseanordnung
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
DE69815941T2 (de) Unterputzdose für elektrische Gerät in einer Wand geringer Dicke mit integrierter Spannlasche
EP0086995A1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
EP0185201B1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE10394100B4 (de) Befestigung für mitbewegenden Flansch für Fahrgastbeförderungsmittel
EP1600196B1 (de) Einrichtung bestehend aus zumindest einer Bindungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INVENTIO AG, HERGISWIL, NIDWALDEN, CH