DE34333C - Neuerung an Complettgiefsmaschinen - Google Patents
Neuerung an ComplettgiefsmaschinenInfo
- Publication number
- DE34333C DE34333C DENDAT34333D DE34333DA DE34333C DE 34333 C DE34333 C DE 34333C DE NDAT34333 D DENDAT34333 D DE NDAT34333D DE 34333D A DE34333D A DE 34333DA DE 34333 C DE34333 C DE 34333C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- types
- mold
- chain
- comb
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing Effects 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B5/00—Devices for making type or lines
- B41B5/04—Casting devices
- B41B5/06—Casting devices mechanically operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 15: Druckerei.
Die nachstehend beschriebene Completgiefsmaschine für Typen ist eine Weiterentwickelung
der durch das Patent No. 18022 geschützten Maschine gleicher Bestimmung. Dieselbe
ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar bedeuten:
Fig. ι und 1 a den Grundrifs je einer Hälfte
der die Typenformen in radialer Anordnung enthaltenden rotirenden Formenscheibe;
Fig. 2 eine Vorderansicht derselben, zum Theil im Längsschnitt nach A-B, Fig. 1 und ia;
Fig. 3 eine Seitenansicht derselben, zum Theil im Querschnitt nach C-D, Fig. 1 und 1 a;
Fig. 4 eine Ansicht des sogenannten Schildes mit der Oeffnung zum Einführen des geschmolzenen
Schriftmetalles in die Formen, auf der rechten Seite ist die äufsere Deckplatte
weggenommen gedacht;
Fig. 5 den Bestandteil der Maschine, welcher die aus den Formen herausgestofsenen Typen
sammelt und ihrer Bezeichnung gemäfs in die verschiedenen Ablegerinnen befördert;
Fig. 6 und 7 den Grundrifs bezw. Querschnitt nach E-F, Fig. 5, eines Theiles dieses
Mechanismus mit Normalstellung der Organe;
Fig. 8 einen Querschnitt durch denselben nach G-H, Fig. .5, mit Darstellung der Organe
in der Lage nach dem Ablegen der'Typen;
Fig. 9 einen Querschnitt durch denselben nach I-J, Fig. 5, die Organe sind im Begriff,
in die Normalstellung zurückzugehen;
Fig. 10 eine Vorderansicht von Fig. 9;
Fig. 11,12 und 13 Oberansicht bezw. Vorderansicht
und Unteransicht eines Bruchstückes der endlosen Kette, welche die Typen von der
Formenscheibe nach dem Ablegerechen führt; Fig. 14 und 15 Vorderansicht und Querschnitt
einer modificirten Anordnung der Ablegerinnen.
Der die Typen ■ bildende Bestandtheil der Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dafs eine
die Typenformen enthaltende Scheibe continuirlich vor einer Oeffnung vorbeirotirt, durch
welche ebenfalls continuirlich das geschmolzene Schriftmetall in einem Strahl gegen die Formenscheibe
gespritzt wird. Innerhalb der Formen werden während der Rotation der sie tragenden
Scheibe Stempel bewegt, welche zunächst das die Formen ausfüllende Metall vor seinem Erstarren
mit dem Auge versehen und dann die fertiggegossenen Typen aus den Formen ausstofsen.
Folgendes ist die specielle Construction dieses Theiles:
An der mittelst einer passenden Antriebvorrichtung auf der feststehenden Achse b,
Fig. 2 und 3, rotirenden hohlen Welle α ist eine kreisrunde Scheibe c und auf dieser mittelst
Bolzens e ein Stahlring d befestigt. Auf der Oberseite von d sind radial aus dem Vollen
die die Gufsformen bildenden Rinnen/ herausgearbeitet, deren so viele vorhanden sind, als
verschiedene Typen mittelst der Maschine complet hergestellt werden sollen, Fig. 1 und ia.
Auf dem Ringe d ist, durch Schrauben und Muttern h festgehalten, ein stählerner, ringförmiger
Deckel g dicht aufgesetzt, so dafs der vordere, als Form dienende Theil der Rinne/
nach allen vier Seiten geschlossen ist. In jeder der Formen / ist ein auf seiner Stirnseite
mit dem betreffenden vertieften Zeichen der Type versehener Stempel i beweglich. Derselbe
liegt mit dem vorderen Ende beständig
in der Form; aufserhalb dieser, d. i. hinter dem Deckel g, ist jeder Stempel mit einem verticalen
Vorsprung j versehen, Fig. ι, ι a, 2
und 3, und führt sich dieser Theil in den in der Unterseite des in entsprechender Entfernung
über d an diesem mittelst Säulchen m und Muttern η befestigten inneren Ringes / angebrachten
Rinnen. Auf die Vorsprünge j wirken die die Stempel bewegenden, hiernach beschriebenen Vorrichtungen. Die Formenscheibe
nebst Zubehör bildet den rotirenden Theil des die Type bildenden Bestandteiles der Maschine.
Die Anordnungen zur Bewegung der Stempel sind folgende: Auf das obere, sich etwas verjüngende
Ende der feststehenden Achse b ist mittelst einer Hülse ρ ein Gufsstück S aufgeschoben
und mittelst Keiles 0 befestigt. An der Unterseite dieses Gufsstückes, in Fig. 1
und ι a zum Theil in punktirten Linien angedeutet, sind die die Bewegungen der Stempel i
veranlassenden Organe vorgesehen. Dieselben bestehen, aus den Curvenstücken q t und χ und
dem Excenter ν w.
Das Curvenstück q dient dazu, die Stempel i bei der Annäherung der Form an die Einführungsöffnung
des geschmolzenen Schriftmetalles, indem das vordere Ende des Ansatzesj
an q hingleitet, so weit zurückzuschieben, dafs das in hernach beschriebener Weise durch
die Düse r eingeführte Schriftmetall den zur Typenbildung nöthigen Raum in der Form
leer findet. Das Maximum der den Stempeln i aller Formen durch q zu ertheilenden Bewegung
nach dem Gentrum der Scheibe hin wird durch den der Düse r gegenüber auswechselbar
befestigten Stahlblock s, Fig. 1 und ι a, begrenzt, so dafs immer nur Typen
von gleicher Länge des Körpers erhalten werden.
Nach dem Füllen der Form mit Schriftmetall werden die Stempel i behufs Verschärfung des
Typenauges auf das Metall geprefst, welches sich dabei gegen den später beschriebenen
Theil η stützt. Dies geschieht mittelst des ·» Clicbecurve« genannten Curvenstückes t,
Fig. ι a, indem dasselbe auf die hinteren Enden der Stempelvorsprünge j bei deren Vorbeibewegung
wirkt. Die Clichecurve besteht aus Stahl und ist auswechselbar am Gufsstück 5
befestigt. Nachdem die Type mit dem Auge ;versehen und hinreichend erstarrt ist, wird dieselbe
aus der Form durch entsprechende Bewegung der Stempelt nach der Peripherie des
Formenrades hin herausgestofsen. Hierzu ist an dem Gufsstück S ein Excenter ν gebildet
bezw. befestigt und um dieses lose ein zweckmäfsig aus Schmiedeisen bestehender Ring w
gelegt. Gegen diesen Ring w legen sich die Stempel i bei der Rotation des Formenrades
mit den hinteren Enden ihrer Ansätze j an und schieben sich allmälig in den Formen
vorwärts, wobei sie ebenso allmälig die Typen in die später beschriebene Ablegevorrichtung
hineinführen. Da der Ring w nur lose auf
dem Excenter ν liegt, so wird er unter dem Druck der Ansätze j mitgenommen und hierdurch
die anderenfalls sehr starke Reibung bedeutend vermindert.
Um zu verhindern, dafs beim Herausstofsen der Typen die Stempel i nicht krumm gebogen
werden, ist am Gufsstück 5 noch das Curvenstück χ vorgesehen, welches einerseits auf die
vorderen Enden der Vorsprünge j wirkt und andererseits auch dicht auf der Oberseite der
Stempel aufliegt.
Von der Düse r ab bis in die Nähe der Ablegestelle oder des Anfanges des Curvenstückes
χ wird die Formenscheibe dicht von einer beständig von Wasser durchströmten
Kühlrinne η mit Einlauf p1 und Auslauf o1
eingeschlossen; dieselbe ist mit Armen ^1 an 5
befestigt und besteht aus Kupfer und dient ■gleichzeitig dem Metall bei der Wirkung der
Clichecurve als Widerlager.
Die mit r1 bezeichneten Löcher dienen zum
Schmieren der Stempel 2.
Die Vorrichtung zum Füllen der Formen mit geschmolzenem Schriftmetall ist folgende:
Das Schriftmetäll wird durch eine Pumpe oder andere Druckvorrichtung aus dem tiefer gelegenen
Schmelztiegel durch das Rohr /' und die Düse r hindurch in beständigem Strähle
gegen die Formenscheibe hin gespritzt. Um hierbei das überschüssige Metall, sowie dasjenige,
welches beim Auftreffen des Strahles auf die vollen Theile des Ringes d von diesem
abprallt, so nach dem Schmelztiegel abzuführen, dafs es in keinerlei Berührung mit dem Strahle
geräth, ist folgende Einrichtung getroffen. Der Düse r gegenüber ist an dem auf der Oberseite
des Gufsstückes S mittelst Schraube ^ und Handrades α1 horizontal beweglichen Schlitten^·
eine innen mit einer Stahlplatte c1 verkleidete Eisenplatte bl befestigt. Beide bilden zusammen
das »Schild« und sind mit einer sich nach dem Ring d hin verengenden Oeffnung_/1 versehen.
Die innere Schildplatte c1 ist sorgfältig
mit den Peripherien der Scheibe c und Ringe d und g abgeglichen. An der Aufsenseite der
Platte b1 ist ein an den Seiten und oben geschlossener,
unten aber offener Rahmen d1 angeschraubt oder in leicht abnehmbarer Weise
aufgehängt, Fig. 2 und 4. Der Obertheil des Rahmens springt bei el in Form eines V nach
unten in dem von drei Seiten vom Rahmen gebildeten Raum vor, und wird dieser gratförmige
Vorsprung bis zur Mündung der Oeffnung/"1
im Schilde durch das an cl befestigte gleichgestaltete Stück gl fortgesetzt. Die Oeffnung
fl im Schilde ^1C1 befindet sich in
gleicher Höhe mit den Formen / und der Düse r1. Der Rahmen ^1 ist auf der Vorderseite
durch die angeschraubte Platte ft1 mit Oeff-
nung j1 zum Einlafs der Düse r'1 geschlossen.
Letztere, sowie die direct mit ihr verbundenen Theile werden von der geneigten, einen Theil
des Schmelztiegels bildenden Platte m2 getragen,
Fig. 2. Das von den Formen nicht aufgenommene Schriftmetall fliefst auf der schrägen
Fläche der Oeffnung fl nach unten, während das beim AuftrefFen des Strahles auf den Ring d
nach rechts und links hin abprallende Metall durch den -gratförmigen Vorsprung abgeleitet
.wird und zu beiden Seiten des Strahles auf die Platte m'2 fällt, welche es nach dem Schmelztiegel
zurückführt. Man könnte die Einrichtung auch so treffen, dafs die Pumpe ihre Maximalwirkung
jedesmal nur dann ausübt, wenn eine Form f vor der Oeffnung f1 steht.
Durch entsprechende Drehung der Schraube \ mittelst des Handrades αλ kann man nach dem
Entfernen der Düse r1 den Schild V1 c1 von
dem Formenrade entfernen xind so Zugang zu diesem erlangen.
Der die aus den Formen f -ausgestofsenen
Typen aufnehmende Bestandtheil der Maschine, Fig. 5, besteht aus einer endlosen Kette, in
welche die Typen von den Stempeln i unter der Einwirkung des Excenters ν eingeschoben
werden, und welche sie einem kammartigen Werkzeug gegenüber bringt, das sie aus der
Kette in die nach dem Sammeltisch oder den Letternkasten führenden Rinnen stöfst. Die
Kette ist so geführt, dafs sie sich dem Curvenstück χ gegenüber concentrisch mit der Form-Scheibe
P und dicht an derselben so lange bewegt, bis die Type vollständig in sie ein-.geschoben
ist.
Ein Bruchstück der Kette ist in den Fig. 11, ia und 13 in gröfserem Mafsstäbe in Oberansicht,
Seitenansicht und Unteransicht dargestellt. Sie ist aus Gelenken sl zusammengesetzt
, welche durch hindurchgeschobene Stifte vl gelenkig an einander geschlossen sind.
Jedes Glied sl enthält eine oben offene Rinne oder Tasche f'1 -zur Aufnahme der Type, die
Taschen sind von bequemer Breite und am ausgehenden Ende etwas erweitert.
: Die Kette s1 ist über die Rolle x\ das Antriebsrad
w1, die Rollen γλ und ^1 und die
Spannrolle a% zurück zur Rolle x1 geleitet.
Diese sämmtlichen Theile sind auf der Tischplatte rf2. montirt. Das Rad n>x wird mittelst
.einer geeigneten Transmissionsvorrichtung von der Welle α der Formscheibe aus in Drehung
versetzt; hierbei greifen seine Zähne in die winkelförmigen Zwischenräume zwischen je
zwei Gliedern s1 ein und schieben so die Kette vorwärts. Das Rad wx läuft mit derselben
Geschwindigkeit wie das Formenrad P, : und ist die Anordnung so getroffen, dafs jedes '■
Glied s1, wenn es die Führungsrolle x1 verläfst,
mit seiner Tasche t1 vor die Mündung ■ einer Form f zu liegen kommt und damit so \
lange in Berührung bleibt, bis dieses Glied auf das Rad wx gelangt. Zwischen den Rollen x1
und dem Rade wl erfolgt das Einführen der Type aus der Form in die Tasche t1 durch
Einwirkung des Excenters ν auf die Vorsprünge j der Stempel i. Von dem Rade w1
läuft die Kette mit Typen gefüllt über die Rolleyx nach der Rolle ^1 und findet zwischen
diesen beiden das Auswerfen der Typen aus den Taschen i1 statt. Hierzu ist folgende Vorrichtung
getroffen:
Jede der beiden Rollen y^ und ^1 sitzt auf
einer kurzen verticalen Achse £>2, welche durch
einen Schlitz c2, in Fig. 5 punktirt angegeben, durch die Platte d'2 reichen und unterhalb derselben
an der gemeinsamen Schiene e2 befestigt sind, Fig. 7 bis 10. Ferner, ist an
letzterer mittelst der durch Schlitze g2 durch die Platte d"2 tretenden Säulchen/'2 eine oberhalb
erst.er.er liegende Schiene ft2 befestigt,
welche mittelst zweier oder mehrerer schiefen Flächen i'2 gegen ebenso viele schiefe Flächenp
einer oberen Platte V2 wirkt. Letztere ist an ihrer Hinterseite umgebogen und ruht mit
diesem Theile m2 auf der Schiene /z2 auf,
Fig. 9. Weiter sind in das Rückenstück m2 durch die an d2 festen Führungsblöcke s2
hindurch Stifte q2 eingeschraubt und auf diesen
zwischen s2 und den Muttern r2 Federn i2
eingespannt, welche die Platte /2 beständig gegen s'2 zu ziehen streben. Die Vorderseite
der Platte /'-ist mit Zinken h2 besetzt, welche
eine Art Kamm bilden. An der Unterseite von Z2 sind ferner noch Röllchen p1 drehbar
gelagert und ebenso auf der Oberseite von h2
,dergleichen Röllchen /c2. An ihrem rechten
Ende ist die Schiene e2 mit dem bei w~ drehbar
an der Unterseite von d'2 befestigten Hebel M2 verbunden, welcher am anderen kurzen
Arm mit einer Antifrictionsrolle x2 versehen ist. Der Hebel u1 wird durch die Feder y*2
in der dargestellten Lage zum Formenrade P erhalten. An der Welle α des letzteren ist der
Daumen ^2 befestigt. Sobald derselbe bei seiner Umdrehung der Rolle x2 begegnet, wird
der Hebel u2 um w2 mit seinem unteren Arm
nach rechts hin bewegt, wobei er die Schiene e2 mitsammt den Rollen \ 'ja1 nachzieht. Infolge
dieser Bewegung drücken die schiefen Flächen z'2 der Schiene K2 -gegen die schiefen Flächen j2
der Platte /2, so dafs diese senkrecht zur Bewegung von e2 vorgeschoben wird. Andererseits
sind der Daumen ^2 und der Hebel u2
in solche Beziehung zu einander gesetzt, dafs die Schiene e2 in der -Pfeilrichtung α3 mit derselben
Geschwindigkeit bewegt wird, mit welcher sich die Glieder s1 der Kette in entgegengesetzter
Richtung bewegen, so dafs die Bewegung des zwischen den Rollen^1 ^1 liegenden
Theiles der Kette aufgehoben und vor dem Kamm /2 n2 zum Stillstand gebracht wird,
welcher infolge seiner gleichzeitigen Vorwärtsbewegung durch die schiefen Flächen i2 der
Schiene e2 mit seinen Zinken in die Taschen tl
der ihm gegenüberstehenden Glieder sl eindringt und die Typen aus denselben heraus-
und in die Ablegerinnen g3 hineinstöfst. Sobald bei der Verschiebung von e2 die Röllchen
k2 der Schiene h"- unter die Röllchen p2
des Kammes treten, wird dieser aus der Kette ausgehoben. Die Theile sind in solchen Bezug
zu einander gesetzt, dafs letztere Wirkung mit dem Maximum der Wirkung des Daumens ^2
eintritt, so dafs mit der nun wieder abnehmenden Wirkung die Federn y1 und i2 zur Geltung
kommen und alle Theile in die frühere Lage zurückgebracht werden, sowie der Kette die
Bewegungsfreiheit zwischen y1 und ^1 wieder
ertheilt wird.
Die Spannung der Kette s1 wird selbstthätig
in der Weise regulirt, dafs die Spannrolle α2
in einem Block b2 montirt ist, welchen eine Feder c3 in der Führung e3 beständig zurückzuziehen
strebt. Die Spannung von c3 kann vermittelst der Mutter ds regulirt werden.
Die Zahl der in der Kette enthaltenen Glieder sl bildet ein Vielfaches der in der Scheibe d
enthaltenen Formen, und zwar am zweckmäfsigsten. ein gröfseres Vielfaches als das
Doppelte. In der Zeichnung ist z. B. ein Verhältnifs von 3 : 1 angenommen.
Zwischen den Rollen y~[ und ^1 befinden
sich vor dem Kamm immer so viel Glieder, als die Scheibe P Formen hat, und ist die
Lage des Daumens q2 eine solche, dafs seine
Wirkung auf den Hebel w2 erst eintritt, wenn
die ganze Serie der bei einem Rundlaufe der Formenscheibe gegossenen Typen vor den
Kamm / η gelangt ist, so dafs also jedes Glied der Kette immer an derselben Stelle vor dem
Kamm zum Stillstand kommt und jede Type mit Sicherheit in die zugehörige Ablegerinne g3
eingestofsen wird. Hierdurch wird es auch möglich, mit derselben Maschine Typen von
verschiedener Dicke des Körpers zu giefsen und abzulegen.
Die beim Gufs etwa länger als normalmäfsig ausgefallenen Typen werden, ehe sie vor den
Rechen /2 n2 gelangen, hinter der Rolle y1
mittelst des rotirenden Hebels e3 bestofsen, wobei sie sich mit dem Auge gegen die glatte,
genau abgerichtete Platte f3 stützen.
Die beim Eindringen des Ablegerechens in
die Taschen i1 ausgestofsenen Typen treten
sofort in die nach einem Sammeltisch bezw. direct zu den jeder Type entsprechenden
Sammelkasten führenden Rinnen g3, und zwar sitzen sie in diesen der Länge nach auf einander.
Eine belastete Schiene schiebt die Typensäule nach abwärts; bei jedem Vorstofs
des Kammes wird diese Schiene um so viel gehoben, dafs die neu ausgestofsene Type frei in
die Rinne eintreten kann. Will man die Typen mit ihren Längsseiten an einander stofsend ablegen,
so kann man sich der in Fig. 14 und 15
in Vorderansicht bezw. Querschnitt dargestellten Anordnung bedienen. Die Type gelangt aus
der Tasche f1 auf die Platte h3, auf welcher
sich die Schiene i3 mit den Vorsprüngen j3
hin- und herbewegen läfst und dabei die Type in die Rinne k3 schiebt.
Um die Typen noch mit einer Signatur zu versehen, kann man ein geeignetes hobelartiges
Werkzeug an dem Ausgang der Rinnen g3 bezw. k3 anbringen, welches beim Herausziehen
der Typen die Signatur aus denselben herausschneidet.
Die Function der completen Maschine ist folgende: Die Scheibe d bewegt sich mit ihren
Formen f continuirlich und dicht an der Oeffnung/1
des Schildes b1 c1 vorbei, gegen welche
durch die Düse r1 ein ununterbrochener Strahl • geschmolzenen Schriftmetalles gespritzt wird.
Bevor jede Form an die Oeffnung f1 gelangt,
wird ihr Stempel i, der vom letzten Gufs noch die ganze Form ausfüllt, von dem Curvenstück
q um die Länge der zu bildenden Type zurückgeschoben, und die Form füllt sich vor
fl mit Metall, worauf unmittelbar das Curvenstück
t die Stempel i fest auf die Füllung der Form aufprefst; schliefslich gelangt der Stempel
unter die Wirkung des Excenters ν und wird in der Form allmälig vorwärts geschoben, wobei
er ebenso allmälig die Type aus der Form heraus- und in die hier an das Formenrad
herangetretene und mit derselben laufende Kette s1 einschiebt. Die Kette führt die Type
zwischen der Bestofsvorrichtung e3f3 hindurch
und vor den Ablegekamm /2K2,. wo sie, sobald
der Daumen ^ der Formenradwelle nach einem vollen Umlauf dieser auf den Hebel m2
wirkt, infolge der Verschiebung der Leitrollen yx \x durch die Schiene e2 entgegengesetzt zur
Bewegungsrichtung der Kette zum Stillstand kommt. Gleichzeitig stöfst auch die Schiene e'2
mit ihren schiefen Flächen t'2 den Kamm Z2 senkrecht gegen die Kette vor, mit seinen Zinken
κ2 in deren Taschen t1, wodurch die
Typen aus diesen in die Rinnen g3 abgelegt werden. Schliefslich hebt die Schiene e2 mittelst
ihrer Röllchen k'2 den Kamm aus der Kette heraus und kehren darauf alle Theile mit nachlassender Wirkung des Daumens unter der zunehmenden
Wirkung der Federn y2 und t2 wieder in ihre erste Lage zurück, indem gleichr
zeitig auch die Kette s1 ihre Bewegung zwischen
den Rollen yl und ^1 wieder erhält. Nach
einem neuerlichen Umlaufe der Formenscheibe bezw. des Daumens ^2 beginnt das beschriebene
Spiel von,neuem. ■ ■
Claims (2)
- Pa te nt-An Sprüche:An einer Completgiefsmaschine für Typen, bei welcher die Typenformen radial in einer an der Zuführungsstelle des geschmolzenen Schriftmetalles sich vorbeibewegenden rotirenden Scheibe angeordnet sind, und die Herstellung des Typenauges sowie das Entfernen der fertiggegossenen Typen aus den Formen durch in letzteren bewegliche Stempel geschieht :ι. Die Anordnung des von dem feststehenden Rahmen d1 mit Vorsprung e1, dem Schild ^1C1 mit an e1 sich anschliefsenden, mit Vorsprung gl und Oeffnung fl und der geneigten, nach dem Schmelztiegel führenden Platte m2 gebildeten Raumes zum Zuführen des geschmolzenen Schriftmetalles im freien Strahl und Zurückführen des nicht von den Formen aufgenommenen Metalles nach dem Schmelztiegel, ohne es mit dem Strahl in Berührung zu bringen (Fig. ι, ι a und 4).
- 2. Das feststehende Curvenstück t zum Aufpressen der Stempel i auf das in die Form eingefüllte Metall, das feststehende Excenter ν mit lose darum gelegtem Ring n> zum Ausstofsen der Typen aus der Form mittelst der Stempel i, sowie das feststehende Curvenstück χ zur Festhaltung der Stempel i in der Form während der Wirkung des Excenters ν (Fig. 1 und 1 a). Eine Vorrichtung zum Auffangen und Ablegen der aus den Formen herausgestofsenen Typen, bestehend aus der endlosen, continuirlich an der Ausstofsstelle der Formenscheibe mit gleicher Geschwindigkeit vorbeigeführten und aus mit Taschen f1 versehenen Gliedern sl gebildeten Kette, der von einem Daumen ^2 der Formenscheibe gegen den Widerstand der Federy1 mittelst Hebels m2 bewegten Schiene e2 und dem Ablegekamm /2M2, wobei die Schiene e2 einerseits die Führungsrollen y~x ^1 der Kette entgegen bewegt und letztere dadurch vor dem Kamm zum Stillstand bringt, und andererseits mittelst der schiefen Flächen z2 der mit ihr verbundenen Schiene h% den Kamm gegen den Widerstand der Federn i2 mit seinen Zinken in die Taschen t1 der Kette unter Herauswerfen der Typen in die Ablegerinnen gs stöfst und alsdann mittelst der Röllchen.Ar2J?2 den Kamm wieder aushebt (Fig. 5 bis 13).Hierzu 6 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE34333C true DE34333C (de) |
Family
ID=310253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT34333D Expired - Lifetime DE34333C (de) | Neuerung an Complettgiefsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE34333C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006009908A1 (en) * | 2004-06-21 | 2006-01-26 | M/A-Com, Inc. | Combined matching and filter circuit |
-
0
- DE DENDAT34333D patent/DE34333C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006009908A1 (en) * | 2004-06-21 | 2006-01-26 | M/A-Com, Inc. | Combined matching and filter circuit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammendruecken und schneiden wahllos geladenen schrottmetalls | |
DE3622053A1 (de) | Verdichtungsgeraet | |
DE3021584C2 (de) | ||
DE2008105A1 (de) | Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen | |
DE34333C (de) | Neuerung an Complettgiefsmaschinen | |
DE2822916C2 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen | |
DE631780C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Beton, Eisenbeton o. dgl. | |
DE835600C (de) | Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE606724C (de) | Einlagezufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen | |
EP0478530A1 (de) | Schneidanlage zum Abschneiden von Stücken wählbarer Länge von einem Gitterrost | |
DE2456169A1 (de) | Schrottschere | |
DE137536C (de) | ||
DE143148C (de) | ||
DE3143601C2 (de) | Schleudergießeinrichtung | |
DE111924C (de) | ||
DE1457012A1 (de) | Buerstenherstellungsmaschine | |
DE285574C (de) | ||
DE135374C (de) | ||
DE2339244A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk | |
DE158898C (de) | ||
DE962056C (de) | Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten | |
DE51250C (de) | Typen-Giefsmaschine | |
AT22501B (de) | Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten. | |
DE292787C (de) | ||
DE297563C (de) |