DE3428779A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines halbfesten stoffes in beutel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines halbfesten stoffes in beutel

Info

Publication number
DE3428779A1
DE3428779A1 DE3428779A DE3428779A DE3428779A1 DE 3428779 A1 DE3428779 A1 DE 3428779A1 DE 3428779 A DE3428779 A DE 3428779A DE 3428779 A DE3428779 A DE 3428779A DE 3428779 A1 DE3428779 A1 DE 3428779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
semi
solid
bags
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3428779A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Suita Osaka Fujita
Hideki Himeji Hyogo Hamamoto
Takuzo Takatsuki Osaka Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Spindle Manufacturing Co Ltd
Showa Rekisei Industry Co Ltd
Original Assignee
Nihon Spindle Manufacturing Co Ltd
Showa Rekisei Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Spindle Manufacturing Co Ltd, Showa Rekisei Industry Co Ltd filed Critical Nihon Spindle Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3428779A1 publication Critical patent/DE3428779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for heating or cooling articles or materials to facilitate packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines Stoffes, der bei Normaltemperatur einen-festen oder halbfesten Zustand einnimmt (nachfolgend als halbfester Stoff bezeichnet), wie etwa Asphalt, Teer und Pech, in Beutel, die aus einem thermoplastischen, hochpolymeren Filmmaterial bestehen.
Bei Asphalt ist es beispielsweise üblich, diesen in Trommeln oder Fässern verpackt zu transportieren, wobei jede Trommel etwa 200 kg wiegt. Es ist daher äußerst umständlich, solch schwere Trommeln zu handhaben. Darüber hinaus ist es äußerst arbeitsaufwendig, die leeren Trommeln zu handhaben, nachdem der Inhalt seiner Verwendung zugeführt worden ist. Diesbezüglich sind Verfahren zur Verpackung dieser Materialien in Papiersäcken oder ähnlichem vorgeschlagen worden (beispielsweise japanische Patentveröffentlichung Gazette Nr. 41-22177), wobei es jedoch äußerst schwierig ist, die Papiersäcke zu entleeren, wenn der Inhalt Verwendung finden soll.
Seitens der gegenwärtigen Erfinder ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, den Asphalt in Polyäthylenharzbeutel zu verpacken (mit einem Beutelinhalt von etwa 20 kg), mit einem Erweichungspunkt, der niedriger ist als der des flüssige] Asphalts, während man den Beutel kühlt, so daß solche Beutel mit verhältnismäßig geringem Gewicht leicht transportiert werden können, und die Beutel selbst in den Asphalt einschmelzen, wenn dieser seiner Verwendung zugeführt wird, mit dem Ergebnis, daß sich eine Gewichtserhöhung ergibt unri ein verstärkender Effekt auf den Asphalt übertragen wird (japanische Patentanmeldung Nr. 58-1004).
EPO COPY
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung·des obigen Verfahrens dar, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines halbfesten Stoffes in Beutel zu schaffen, die die Durchführung des"gesamten Verpackungsvorganges in einem Arbeitsgang gestatten, und zwar in einer wirtschaftlichen Weise mit geringstmöglichem Raumbedarf.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und erfindungswesentliche Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische x/rauf sieht auf die
Gesamtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpacken eines halbfesten Stoffes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorkühleinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie
III-III der Fig. 2,
Fig. 4 die Seitenansicht der Gesamtheit der Wiege-
und Ausgabevorrichtung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Wiege- und
Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 4-,
Fig. 6 die Draufsicht auf die Wiege- un^ Ausgabevorrichtung, teilweise aufgeschnitten,
BAD
Pig. 7 eine rechte Seitenansicht der in Fig. 4
dargestellten Einrichtung,
Fig. 8 die Draufsicht auf ein Schieberventil,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Gesamtheit des
Einfüllventils,
Fig. 10 —einen Längsschnitt durch den unteren Teil
der Düse in vergrößertem Maßstab,
Fig. 11 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie
XI-XI der Fig. 10,
Fig. 12 eine schematische Draufsicht auf die Gesamtheit der Beutelzufuhr- und Transporteinrichtun
Fig. 13 einen Querschnitt entlang der Schnittline
XIII-XIII der Fig. 12,
Fig. 1A- die Vorderansicht der Beutelzuführeinrichtung, Fig. 15 eine perspektivische Darstellung entlang der
Schnittlinie XV-XV der Fig. 14,
Fig. 16 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie
XVI-XVI der Fig. 12,
Fig. 17 ein detaillierter Querschnitt des Bodenwasser-
tankes,
Fig. 18 die Vorderansicht der Beutelaufhaltevorrichtung entlang der Schnittlinie XVIII-XVIII der Fig. 12,
\ ■ ■ ' .- BAD ORIG58AL
342877a
Fig. 19 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie
XIX-XIX der Fig. 18,
Fig. 20 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie
"XX^XX""der Fig. 12,
Fig. 21 " einen Querschnitt entlang der Schnittlinie
XXI-XXI der Fig. 20,
Fig. 22 die Darstellung einer erläuternden Ansicht
des Betriebes der unteren Schweißeinrichtung,
Fig. 23 die Vorderansicht des oberen Teiles eines _
- Beutels mit einer unteren Schweißnaht,
Fig. 24 eine erläuternde Darstellung d s Betriebes
der oberen Schweißeinrichtung,
Fig. 25 eine Vorderansicht eines Beutels mit einer
oberen Schweißnaht,
Fig. 26 eine erläuternde Darstellung des Betriebes
der Löseeinrichtung und
Fig. 27 eine erläuternde Darstellung des Betriebes
der Zugeinrichtung.
Die Zeichnungen stellen ein Beispiel für die Verpackung eines halbfesten Stoffes (nachfolgend als Füllmaterial bezeichnet) dar, wobei es sich in diesem Fall um Asphalt handelt, in einen Beutel aus synthetischem Harz (z.B. hergestellt durch ein Aufblasverfahren unter Verwendung eines Mischharzes aus Vinylacetatcopolymerem und Polyäthylen niedriger Dichte).
In Fig. 1 bezeichnet T einen Vorratstank für den geschmolzenen Asphalt hoher Temperatur. Eine Verpackungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung ist mit einer Vorkühleinr.ichtung 2 versehen, die den Asphalt (Füllmaterial) , der von dem Vorratstank T mit Hilfe einer Zahnradpumpe G zugeführt wird, aufnimmt und vorkühlt, eine Wiege- und Ausgabeeinrichtung 3, die das vorgekühlte Füllmaterial wiegt und ausgibt, sowie ein Füllventil 4, zum Abfüllen des Füllmaterials in einenVerpackungsbeutel A.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Vor kühl einrichtung -2 im wesentlichen horizontal angeordnet und mit einem rohrförmigen Körper 10 versehen, zur Aufnahme des geschmolzenen Materials hoher Temperatur. Der rohrförmige Körper 10 trägt einen Kühlwassermantel 11 an seinem äußeren Umfang und ist an beiden Enden mit Endflanschen 12, 12 verschlossen. Eine Mehrzahl (in der Zeichnung 6) von Spiralrohren'13 ist konzentrisch in dem rohrförmigen Körper 10 angeordnet. Diese Spiralrohre 13 sind an einer Welle 14 gehalten, die sich in der Mitte des rohrförmigen Körpers 10 erstreckt. Der rohrförmige Körper 10 ist weiterhin mit Reibplatten 15 versehen, die an der Innenfläche des rohrförmigen Körpers 10 reiben. Die Reibplatten 15 sind an der Welle 14 über Haltestäbe 16 befestigt. In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugsziffer 17 ein Kettenrad, das.an einem Ende der Welle 14 gehalten ist. Die Ziffer 18 bezeichnet eine Antriebskette, die von einem Antriebsmotor M1 (Fig. 1) angetrieben wird und das Kettenrad 17 umläuft. Mit den Ziffern 19a und 19b sind Schieberventile bezeichnet, die sich an einem Einlaß 20 bzw. einem Auslaß 22 des rohrförmigen Körpers 10 befinden. Mit den Ziffern 22a und 22b sind Schwenkverbindungen bezeichnet, die sich an beiden Enden der Welle 14 befinden. Kühlwasser wird dem Spiralrohr 13 von einer Zuführleitung 23 über eine Zuführöffnung 24 zugeleitet, die an einem Ende der Welle 14 angeordnet ist. Das in den Spiralrohren 13 aufgeheizte Wasser
BAD ORIGINAL
wird einem Ablaßrohr 26 über eine Ablaßöffnung , die an dem äußeren Ende derWelle 14 angeordnet ist. Die Bezugsziffer 27 bezeichnet einen Temperatursensor, der an verschiedenen Stellen in den rohrförmigen Körper 10 eingesetzt ist, um die Temperatur des Füllmaterials in dem rohr- · förmigen Körper zu bestimmen. Die Vorkühl einrichtung 2 wird bei Beendigung des Betriebes eingehalten,und bei Wiederinbetriebnahme wird heißes Wassejr in den Mantel 11 und in die Spiralrohre 13 eingefüllt, so daß das verbleibende Füllmaterial abgezogen werden kann, nachdem es aufgeheizt ist und seine Viskosität abgesenkt ist. Wenn es erforderlich ist, kann eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, um die Außenseite des Mantels 11 zu erhitzen. Die·am Einlaß und am Auslaß vorgesehenen Schieberventile 19a und 19b sollten vorzugsweise mit einer Heizeinrichtung versehen sein.
Die Wiege- und Ausgabeeinrichtung 3 ist in den Fig. 4-8 dargestellt.
Die Wiege- und Ausgabeeinrichtung 3 ist mit einem Trichter 30 versehen, in welchen das Füllmaterial eingegeben wird, wobei sich ein Wiege- und Ausgabemechanismus 32 unterhalb des Trichters 30 befindet.
Eine Wärmeisolierung 31, wie etwa ein Warmwassermantel, eine Heizeinrichtung oder ähnliches, ist am äußeren Umfang des Trichters 30 angeordnet. Der Wiege- und Ausgabemechanismus 32 umfaßt einen Zylinder 33» der hin- und herführbar ist, einen in dem Zylinder 33 angeordneten Kolben, sowie einen Ventilschieber 35» der die Zuführungsseite zu einem Verbindungsrohr 36 zu öffnen und zu schließen vermag, das an das Füllventil 34 angeschlossen ist. Der Zyliner 33 und der Kolben 34 stehen jeweils mit Kolbenstangen 37a bzw. 38a von Zylindern 37, 38 für deren Bewegungsführung in Verbindung und sind in einer solchen Weise gehalten, daß sie in bezug auf den Ventilschieber 35 hin- und hergeführt werden können.
EPO COPY
Hit rl er Ziffer 39 ist eine Öffnung bezeichnet, in welcher das .vorwärtige Ende des Zylinders 33 sitzt.
Die Anordnung ist so eingerichtet, daß dann, wenn sich der Zylinder 33 in. der vorwärtigen Position befind.et und der Kolben in der zurückgezogenen Position (Fig. 5), entspricht die Kapazität S in dem Zylinder 33 der vorbestimmten Zuführungsmenge (beispielsweise 10 kg). Der Zylinder 33 tritt in die Bodenöffnung des Trichters 30 ein und verläßt diese wieder.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, trägt der Ventilschieber 35 eine Verbindungsöffnung 35a auf einer Seite und steht mit einer Kolbenstange 40a eines Kolbens 40 in Verbindung, womit ein öffnen und ein Schließen des Durchlasses zu einem Verbindungsrohr 36 bewerkstelligt wird. In der Zeichnung sind zwei Wiege- und Ausgabemechanismen 32, 32 unterhalb des Trichters 30 angeordnet, wobei jedoch auch ein Mechanismus ausreichen würde.
Bei der oben beschriebenen Anordnung werden der Zylinder und der Kolben 34 zurück in die Position der gestrichelten Linien 33' geführt, bzw. in die Position der ausgezogenen Linie, der Ventilschieber wird in seine geschlossene Position überführt, und das Füllmaterial in dem Trichter 30 geht in den unteren Teil des Trichters 30 über. Durch ein Vorschieben des Zylinders 33 wird die vorbestimmte Menge von dem Zylinder 33 abgestreift und gewogen. Während dann das vorwärtige Ende des Zylinders 33 in die Öffnung 39 eingreift und der Ventilschieber 35 geöffnet wird, geht durch das Vorschieben des Kolbens 34 das Füllmaterial der vorbestimmten Menge in ein Einfüllventil 4 über. Im vorliegenden Fall können zwei Wiege- und Ausgabemechanismen 32, 32 wechselweise betrieben werden, um Zeit für den Füllvorgang einzusparen, wobei bevorzugt beide Mechanismen gleichzeitig arbeiten. In Fig. 4 bezeichnet R eine Rückführleitung, um am Ende des
EPO COPY
Betriebes Füllmaterial herauszunehmen, das in dem Verbindungsrohr 36 verblieben ist. V1 und V2 sin^i Ventile, die in der Leitung R angeordnet sind, während G2 eine Zahnradpumpe für die Rückführung darstellt.
Das Füllventil 4 ermöglicht einer Fülldüse 43 ein Anheben und "Absenken in bezug auf einen Verpackungsbeutel A und ist mit einer Fadenschneid einrichtung 57 versehen, um zu verhindern, daß Füllmaterial an dem Auslaß 45 anhaftet, oder von dort beim Schlxeßen der Düse fadenförmig abläuft. Wie die Fig. 9 zeigt, besitzt das Füllventil 4 einen Füllmitteldurchlaß 42 in einem rohrförmigen Gehäuse 41, wodurch die Düse 43 hindurchgreift. Das Gehäuse 41 ist mit einer Warmhalteeinrichtung 41a versehen, die beispielsweise aus einem Nickelchromdraht besteht, der um das Gehäuse herumgelegt ist, oder einem Oberflächenheizelement.
Die x»üse 43 besitzt einen rohrförmigen Uüsenkörper 44, mit einem Auslaß 45 und einen Ventilkörper 46, der in den rohrförmigen Körper 44 eingeführt ist. Eine Verbindungsöffnung 44a, welche die Kommunikation des Strömungsdurchlasses 42 mit der Innenseite des rohrförmigen Körpers 44 ermöglicht, ist in dem rohrförmigen Körper 44 vorgesehen. Der rohrförmige Körper 44 ist an eine Kolbenstange 44d eines Zylinders 44c für ein Anheben und Absenken angeschlossen, der an dem Gehäuse 41 gehalten ist. Bei einem Betrieb des Zylinders 44c hebt und senkt sich die Düse 43.
x/er Ventilkörper 46 ist mit einem Stützrohr 46a versehen, das gleitend von dem rohrförmigen Körper 44 aufgenommen wird, während eine Halteklammer 46b am unteren Ende des Stützrohres 46a angeordnet ist, sowie ein Ventilhauptkörper 47, der mittels einer Halteschraube 46c an der Halteklammer 46b befestigt ist. Ein rohrförmiges Element 50 ist an dem oberen Teil des Gehäuses 41 gehalten und bildet eine Luftkammer 51 zwischen dem Stützrohr 46a und dem rohrförmigen Element. Das Stützrohr 46a ist mit einem Ventilelement 52 versehen, das
342877?
die Luftkammer 51 in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt. Am unteren Teil des Ventilelementes 52 ist eine Feder 53 vorgesehen, die normalerweise den Ventilkörper 46 nach unten drückt, wodurch der Hauptventilkörper 47 gegen den Ventilsitz 44b gepreßt wird, der an der Umfangskante des Auslasses 45 des rohrförmigen Düsenkörpers 44 ausgebildet ist. Ein Verbindungsrohr 5^- zur Zuführung von Druckluft ist an den unteren Teil des rohrförmigen Elementes 50 angeschlossen. Durch die Zuführung von Druckluft zu der Luftkammer 51 hebt sich der Ventilkörper 46 zusammen mit dem Ventilelement 52 gegen die Druckkraft der Feder 53, wodurch sich der Ventilhauptkörper 47 von dem Ventilsitz 44b löst und das Füllmittel aus der öffnung 45 dem Verpackungsbeutel A zugeführt wird. Mit der Ziffer 56 ist ein Ventil bezeichnet, das in einer Druckluftleitung 55 angeordnet ist, die an das Verbindungsrohr 54 angeschlossen ist.
Wie die Fig. 10 zeigt, ist der Hauptventilkörper 47 mit einem Kontaktteil 47b versehen, das den Ventilsitz 44b berührt, sowie mit einem Heizelement 48, wobei es sich um ein Elektroheizelement handeln kann, und einem Sensor 49, zur Bestimmung der Temperatur. Die Bezugsziffern 48a und 49a identifizieren Drähte für das Heizelement 48 bzw. den Sensor 49- Bei der obigen Anordnung wird der Ventilhauptkörper 47 bei einer solchen Temperatur gehalten, die die Fließfähigkeit des Füllmaterials in einem guten Zustand aufrechterhält, was beispielsweise im Fall des Asphaltes bei etwa 1300C der Fall ist. Die Temperatursteuerung wird durch den Sensor 49 bewirkt.
Wie bereits erwähnt, ist das Füllventil 4 mit einer Fadenschneid eeinrichtung 57 versehen, um zu verhindern, daß beim Schließen des Ventils das Füllmaterial fadenförmig abfließt. Die Fadenschneideeinrichtung 57 verhindert mittels eines Luftstrahles zu jeder Zeit das fadenförmige Abfließen des Füll-
- /wc.
τ.Γ/-.
materials. Die Einrichtung umfaßt eine Luftstrahlöffnung 5?a, die in der Mitte <ies Ventilhauptkörpers 47 ausgebildet ist, ein Luftzuführrohr 57b ~ das an die Luftstrahlöffnung 57a angeschlossen und durch das Stützrohr 46a eingeführt ist, sowie einen Verbindungsmechanismus 57c, der das Luftzuführrohr 57b mit einer entsprechenden Druckluftquelle (die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist) verbindet. Der Luftdruck, der von der LuftStrahlöffnung 57a abgestrahlt wird, sollte vorzugsweise verhältnismäßig niedrig sein. Nach den Ergebnissen von durchgeführten Versuchen eignet sich ein
2
Luftdruck von etwa 0,5 kg/cm . Wenn der Luftdruck hoch ist, besteht die Gefahr, fdaß Füllmittel von dem Auslaß 4-5 abgesaugt und in alle Richtungen verstreut wird. Aufgrund des Luftdruckstrahles wird bei geschlossenem Auslaß 45 der fadenförmig von dem Auslaß 45 abströmende halbfeste Stoff gekühlt und verfestigt, oder er verliert seine Fließfestigkeit und wird von dem Luftstrahl abgeblasen. Der Luftstrahl kann nur zur Schließzeiten des Ventiles abgestrahlt werden und zu anderen Zeiten unterbrochen sein. In den Zeichnungen identifiziert die Bezugsziffer 47a eine elastische Dichtung, die im oberen Bereicht des Kbntaktteiles 47b angeordnet ist. Mit der Bezugsziffer 58 ist eine Dichtung zur Verhinderung des Flüssigkeitsaustrittes bezeichnet.
juas Füllventil 4 ist außerdem mit einem Luftblasrohr 116 (Fig. 20 und Fig. 21) versehen, zum Aufblasen eines Beutels A vor seinem Füllen, als Teil der Fülleinrichtung 5, flie nachfolgend beschrieben wird.
Die Verpackungsvorrichtung ist weiterhin mit einer Beutelzuführ- und Transporteinrichtung 60 versehen, sowie einem Kühlwassertank 61 zum Abkühlen der mit dem Füllmittel angefüllten Beutel A und einer Auftaucheinrichtung 62, um die gekühlten Beutel A aus dem Tank 61 herauszunehmen.
EPO COPY
Die Beutelzuführ- und Transporteinrichtung 60 ist in den Fg. 12 - 27 dargestellt. Diese Einrichtung 60 umfaßt eine Beutelzuführeinrichtung 63 sowie eine Transporteinrichtung 64-, jjie Beutelzuführeinrichtung 63 ist mit einem Beutelzuführtisch 65 versehen, an welchem die Beutel A gehalten sind, wobei ein oberer Förderer 66 sich mit einem Ende oberhalb des Beutelzuführtisches Jo^ befindet und eine Verbindung zu einem Ende einer Transporteinrichtung 64 herstellt, während eine Herausnahmeeinrichtung 67 vorgesehen ist, die die Beutel A einzeln von dem Beutelzuführtisch 65 abnimmt und sie dem oberen Förderer 66 zuführt, wobei eine Aufhalteeinrichtung 68 vorgesehen- ist, die die von dem oberen Förderer 66 herangeführten Beutel A öffnet und sie der Transporteinrichtung zuführt. Der obere Förderer 66 umfaßt einen stablosen Zylinder sowie Transportketten usw. Einzelheiten der Herausnahmeeinrichtung 67 sind in den Fig. 14 und 15 dargestellt.
Die Herausnahmeeinrichtung 67 ist mit einem Stütztisch 70 versehen, der an einer Hauptachse 69 von einer in entsprechendem Abstand angeordneten Lasche (in den Zeichnungen nicht dargestellt) drehbar gehalten ist, sowie mit einem Antriebshebel 71· Ein Zylinder 72 zum Hochziehen ist mit dem Stütztisch 70 ν erb und en, und. eine Kolbenstange'71a eines Zylinders (in den Zeichnungen nicht dargestellt) zur Drehung der Hauptachse 69 um 90° ist mit dem vorwärtigen Ende des Antriebshebels 71 verbunden. Durch Vorschieben und Zurückziehen der Kolbenstange 71a wird der Hochziehzylinder 72 zwischen der vertikalen Position, die in einer ausgezogenen Linie dargestellt ist und einer horizontalen Position, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist,hin- und hergeschoben. Eine Beutelanzugseinrichtung 73 mit einer Mehrzahl von Saugelementen 73a ist am vorwärtigen Ende einer Kolbenstange 72a des Hochziehzylinders 72 gehalten.
Mit der Bezugsziffer 74 in Fig. 14 ist ein Gleittisch bezeichnet, der an einem senkrechten Hebel 74 von dem Förderer
EPO COPY
66 aufgehängt ist. Eine Klammer 75» die den oberen Teil ' (den Öffnungsteil) eines Beutels A hält, ist an dem Gleittisch 74 befestigt. Wie die Fig. 14 und 15 zeigen, umfaßt die Klammer 75 ein Paar bewegbarer Glieder 75c, die drehbar von einem Halteglied 75a und einem Stift 75b gehalten sind, sowie ein Paar von Zylindern 75d zur Betätigung der bewegbaren Glieder. Einzelheiten der Beutelaufhaltevorrichtung 68 sollen nachfolgend noch beschrieben werden.
Die Transporteinrichtung 64 wird im Anschluß unter Bezugnahme auf die Fig. 12, 13 und 16 - 21 erläutert.
Die Transporteinrichtung 64 umfaßt ein Paar endloser Seitenbänder 80, 80 mit einem Zwischenraum zwischen den beiden und einer unteren Stützeinrichtung 81, die sich zwischen und unterhalb der beiden Seitenwände befindet. Die Seitenbänder 80, bestehen vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen und wärmeleitenden Stahlblech, die durch vorwärtige und rückwärtige Rollen 82 und 83 (von denen eine eine Antriebsrolle ist) gestreckt in einer solchen Weise gehalten, daß sich die beiden Seitenbänder gleichzeitig in Pfeilrichtung bewegen. Die beiden Seitenbänder werden mit einem konstanten Zwischenabstand (beispielsweise 100 - I50 mm) über Stützrollen 84 gehalten, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
Bei der unteren Stützeinrichtung 81 kann es sich um ein endloses Band handeln, das sich in einer horizontalen Lage erstreckt. Gemäß der Erfindung wird, wie nachfolgend noch erläutert werden soll, zur Verbesserung des Kühleffektes auf die Beutel A, die von der Transporteinrichtung 64 gefördert werden, Kühlwasser von unten hochgespritzt. Dementsprechend ist die untere Stützeinrichtung 81 mit einem Bodenwassertank 85 sowie einem vertikal verschiebbaren Tisch versehen, der den Tank 85 anzuheben und abzusenken ver-
EPO COPY Jp§
3Α2877φ
mac;. Der Bodenwaseertank 85 sollte zumindest eine Gesamtlänge besitzen, die der Gesamtlänge entspricht, von der Position, an welcher die Füllstoffe in den Beutel A gepackt werden, bis zu der Position, an welcher die Beutel A freigegeben werden.
Die obere Oberfläche des Wassertankes 85 wird bis zu der gewünschten Höhe hochgeschoben gehalten. Führungsschienen 87 sind an beiden Längsseiten des Tankes 85 vorgesehen. Durch diese Führungsschienen 87 werden die Unterkanten der beiden Seitenbänder 80, 80 geführt,und zur Zeit einer Reparatur oder Reinigung wird der vertikal verschiebbare Tisch 86 abgesenkt, wodurch ein Zwischenraum zwischen den beiden Seitenbändern und d.em Tisch gebildet wird. Wie die Fig. 17 zeigt, ist eine Deckplatte 88, die väe kleine öffnungen 88a trägt, auf der oberen Oberfläche des Wassertankes 85 gehalten, und ein Druckluftzuführrohr 89 wird erforderlichenfalls in den Tank 85 eingeführt. Dieses druckluftzuführrohr 89 besitzt viele Strahlöffnungen, durch welche Druckluft in den Tank 85 hineingeblasen wird. Ein Druckwasserzuführrohr 85a ist an den Tank 85 angeschlossen,und sowohl Kühlwasser als auch Druckluft werden durch die kleinen öffnungen 88a der Deckplatte 88 ausgeblasen, χ/ie Ziffer 90 bezeichnet ein jurahtnetz;*Ö.as unter'der Oberfläche der Deckplatte 88 befestigt ist, dieses drahtnetz dient zur gleichmäßigen Verteilung des Luftdruckes auf der gesamten Oberfläche der Deckplatte 88. ide Bezugsziffer 91 in Fig. 16 identifiziert einen Tank zur Aufnahme des Wassers, das von dem Tank 85 überläuft.
Die Transporteinrichtung 64 ist außerdem mit einem Paar endloser Ketten 92, 92 versehen, die parallel zu und oberhalb der Seitenbander 80, 80 angeordnet sind. Diese Endlosketten 92, 92 sind mit Klammern 93 in regelmäßigen Abständen ausgestattet, die jeweils lösbar den offenen Teil eines Beutels A halten. Mit der Bezugsziffe~r 94 ist ein Kettenrad zur
EPO GOPY (θ·
Streckung der Kette 92 bezeichnet. Die Transporteinrichtung 64 umfaßt außerdem eine Schweißeinrichtung 95, die die öffnung eines Beutels verschweißt, sowie eine Freigabeeinrichtung 96, die den Beutel A aus der Klammer 83 löst. Viele Kühlwasserdüsen 97Ti1Ig- 20 und Fig. 21), aus denen Kühlwasser direkt auf die Seitenbänder 80, 80 und die hängenden Beutel A gesprüht wird, sind zwischen der Position, an welcher sich das Füllventil 4 befindet und der Freigabeeinrichtung 96 angeordnet. Eine Kühleinrichtung B für die Beutel A, die weitertransportiert werden, besteht aus Kühlwassersprühdüsen 97 am Boden des Wassertankes 85.
Bei dieser Ausführungsform ist dre Schweißeinrichtung 95 als Zweischritt-Schweißtyp ausgebildet (eine untere Schweißeinrichtung 95A und eine obere Schweißeinrichtung 95B). Während das Füllventil 4, die untere Schweißeinrichtung 95A, die obere Schweiß einrichtung 95B unr! die Freigabeeinrichtung 96 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, werden die Seitenbänder 80, 80 und die endlosen Ketten 92, 92 intermittierend fortbewegt, um den Abstand, der den oben erwähnten regelmäßigen Abständen entspricht (nachfolgend wird dieser Abstand als Arbeitsintervall bezeichnet).
Wie die Fig. 18 zeigt, ist die von der endlosen Kette 92 · getragene Klammer an dem unteren Ende eines Klammerhalters 100 befestigt, der mit der endlosen Kette 92 über ein Halteelement 92a in Verbindung steht und so ausgebildet ist, daß das untere Ende über die Elastizität einer Feder (in den Zeichnungen nicht dargestellt) geschlossen wird. Ein Gleitstück 101 ist am oberen Ende des Klammerhalters 100 gehalten und greift gleitend in eine Kettenführung 102 ein, die sich entlang und oberhalb der endlosen Kette 92 erstreckt, Der Innenhebelteil der Klammer 93 steht gleitend in Kontakt mit einem sich nach unten erstreckenden Ende der Ketten-
EPO COPY
führung 102.
Eine Kombination von vier Klammern 93 ist für die Ergreifung eines Beutels A vorgesehen und zwar jeweils zwei auf der linken Seite und auf der rechten Seite des Beutels,- Eine Freigabeeinrichtung hierfür ist an der Beutelaufhalteeinrichtung 68 der Beutelzuführungseinrichtung 63 gehalten. Eine Beschreibung der Beutelaufhaltevorrichtung 68 und die Übergabe auf die Klammern.-93 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 18 und 19 gegeben.
Die Beutelaufhalteeinrichtung 68 ist mit einem Paar von Klammerschubhebel 103 versehen, aie sich unterhalb der endlosen Kette 92 befinden, mit einem Abstand, der gleich dem Abstand zwischen den Klammern 93, 93 ist (da beide Klammerschubhebel den gleichen Aufbau besitzen, wird nur einer erläutert). Der KLamroerschubhebel 103 trägt an seinem oberen Ende einen Vorsprung 104, der einen der Hebelteile der Klammer 93 berührt, während das untere Ende gleitend (links und rechts) von einem Stift 106 einer Klammer 105 abgestützt ist. Eine Kolbenstange 108 eines Luftzylinders 107 zum Schieben der Klammern ist an dem Klammerschubstangenhebel 103 in einer Position etwas unterhalb des oberen Endes gehalten. Durch den Vorsprung der Kolbenstange 108 wird ein Haltete.il am unteren Ende der Klammer 93 geöffnet. Andererseits ist ein Luftzylinder 109 zum öffnen eines Beutels A zwischen und unter den Luftzylindern 107, 107 vorgesehen. Dieser Luftzylinder 109 ist schwenkbar in vertikaler Richtung gehalten, und ein sich hebender und absenkender Tisch 110, der am vorwärtigen Ende des Zylinders 109 befestigt ist, wird an einem scheibenförmigen Exzenternocken 112 gehalten, der auf einer Nockenwelle 111 befestigt ist. Ein Aufnehmer 114-mit einer Mehrzahl von Saugeinrichtungen 115 ist am vorwärtigen Ende einer Kolbenstange 113 gehalten.
Es werden nachfolgend Erläuterungen gegeben hinsichtlich der Fülleinrichtung 5, die der Transporteinrichtung 64, der
EPO COPY
Schweißeinrichtung 95 und der Preigäbeeinrichtung 96 gegenüberliegt.
Wie die Fig. 20 und 21 zeigen, besteht die Fülleinrichtung aus zwei Luftblasrohren 116, <iie in vertikaler Richtung bewegbar sind, wobei das Füllventil 4 zwischen den Rohren angeordnet ist. Das Lufteinblasrohr 116 trägt an seinem vorwärtigen Ende eine Vielzahl von Strahlöffnungen 117 zum Einblasen von Luft in_jd_en_ Beutel A, um diesen aufzublasen. Wie die Fig. 20 zeigt, läßt man das vorwärtige Ende des Lufteinblasrohres 116 ansteigen und absinken durch eine entsprechende Einrichtung von der Position, die in einer ausgezogenen Linie dargestellt ist (oberhalb des Beutels A) bis herab in die Position, die durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist (innerhalb des Beutels A).
Die Fig. 22 zeigt die untere Schweißeinrichtung 95A, mittels welcher der Halsteil des Beutels A,.der mit dem Füllmaterial angefüllt ist, verschweißt wird und ^ie mit einem Paar Heizschienen 120, 120 ausgerüstet ist. Je^e Heizschiene 120 trägt einen Vorsprung 121 und wird in seitlicher Richtung von einem (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Zylinder in den Zwischenraum geführt zwischen der Oberkante des Seitenbandes 80 und der Klammer 93. Es ist erstrebenswert, die beiden · Enden der Vorsprünge 121 nach unten zu biegen, um beide Endteile der unteren Schweißnaht 122 schräg auszubilden, wie dies in Fig. 23 dargestellt ist.
Die Fig. 24 zeigt die obere Schweißeinrichtung 95B. Die Schweißeinrichtung 95B ist mit Heizschienen 124, 124 versehen, die nahezu die gleiche Ausbildung besitzen wie diejenigen der Schweißeinrichtung 95A. Jede dieser Heizschienen 124, 124 besitzt einen Vorsprung 125, und es wird eine gerade obere Schweißnaht 126 erzeugt an einer Position, ein klein wenig oberhalb der unteren Schweißeinrichtung 95A.
EPO COPY M
Bei der Ausführung des Schweißvorganges ist es erstrebenswert', den Öffnungsteil des Beutels A etwas lose auszubilden, um zu ,verhindern, daß der Beutel durch die seitliche Streckung Falten wirft. Die Pig. 26 zeigt ein Beispiel einer Löseeinrichtung 130. vle Löseeinrichtung I30 umfaßt eine Rotationsachse 132, die von einer Haltelasche I3I getragen wird, einen Stützhebel 132 mit einer Saugeinrichtung 134 an seinem vorwärtigen Ende, sowie einen Schwenkhebel 135, dessen vorwärtiges Ende mit einer Kolbenstange 137 eines Zylinders i36 in Verbindung steht (die letzteren beiden sind an der Rotationsachse in einem nahezu rechten Winkel zueinander gehalten). Der Stützhebel 133 ruht normalerweise in der Position, die durch eine strichpunktierte Linie angegeben ist. Wenn jedoch ein Beutel A zugeführt wird, bewegt sich der Stützhebel 133 in die-Position, die durch eine ausgezogene Linie angegeben ist, und die Saugeinrichtung saugt den Beutel A an. Dann kehrt der Stützhebel 133 in die durch die strichpunktierte Linie angegebene Position zurück, während der Beutel A angezogen wird, unter Bildung eines losen Bereiches oder einer Lasche 138 im oberen Beriche des Beutels A.
Die Fig. 27 zeigt ein Beispiel einer Zugeinrichtung 140, zur Verhinderung der Faltenbildung der Beutel. Hebel 143 und 144 sind schwenkbar an Haltelaschen 14-1 bzw. 14-2 über je eine Achse gehalten. Diese Hebel stehen miteinander über einen Verbindungsstab 14-5 in einer solchen Weise in Verbindung, daß sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Ein Hebel 14-7 ist an einer Stützachse 146 gehalten, an welcher der Hebel 143 befestigt ist, und das vorwärtige Ende des Hebels 147 steht mit einer Kolbenstange 149 eines Zylinders 148 in Verbindung. Diese Hebel 143 und 144- befinden sich normalerweise in der Position, die durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, werden jedoch in die durch strichpunktierte Linien angegebene Position währen* des Schweißvorganges überführt, wodurch der öffnungsbereich des Beutels A in Richtung seiner
EPO COPY fM
Breite gestreckt und ^ie Bildung von Falten an dem Beutel " verhindert wird.
Die Freigabevorrichtung 96 ist dem KLammerschubhebel 103, der in den Fig. 18 und 19 gezeigt ist, ähnlich und wird durch einen Luftzylinder "betrieben. Eine weitere Erläuterung erscheint dementsprechend an dieser ,Stelle überflüssig.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Kühlwassertank 61 durch viele Teilwände/in einer Zick-Zack-Anordnung unterteilt, und ein Wasserstrom 151 wird in Pfeilrichtung ausgebildet, von der Seite, die mit ,der Transporteinrichtung 64 in Verbindung steht, zu der Seite der Auftaucheinrichtung 62. Dementsprechend werden die Beutel A durch den Wasserstrom 151 fortgeführt und erreichen die Auftaucheinrichtung 62 am anderen En^e. Im Falle des Asphalts beispielsweise ist die spezifische Dichte normalerweise 1,0 - 1,4. .ua jedoch ein Beutel A, der mit Asphalt gefüllt ist, eine gewisse Menge Wasser enthält, schwimmt er mit dem geschweißten oberen Teil nach oben und wird von dem Wasserstrom getragen, während er vollständig abkühlt.
Die Auftaucheinrichtung 62 ist mit einem Auftauchförderer 152 versehen, dessen vorwärtiges Ende schräg in den Wassertank 61 eintaucht, sowie mit einem Schubhebel 153 un3 einem Schieber 154, um die Beutel A in Richtung auf ein Förderband 156 zu schieben. Der Schubhebel 153 wird über einen Detektor 155 betätigt, der an einer entsprechenden Stelle angeordnet ist und die Ankunft eines Beutels A ermittelt, worauf--der Beutel A zusammen mit dem Betrieb des Auftauchförderers 152 nach oben geschoben wird. In Fig. 1 stellt W einen Wagen zum Traisport und P eine Stapeleinrichtung dar.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird ein halbfester Stoff von Schmelztemperatur zunächst in rten rohrförmigen Körper
EPO COPY M
der Vorkühleinrichtung 2 eingeführt, wobei der Kühlwassermantel 11 und das Kühlwasser zirkulieren, so daß der Stoff gleichmäßig abgekühlt wird durch die Drehung der Spiralrohre 13 auf die—niedrigstmögliche Temperatur (90° C beispielsweise), bei welcher die Fließfähigkeit des Stoffes nicht verlorengeht, worauf dieser in die Wiege-und Ausgabeeinrichtung 3 eingeleitet wird. Dieser-Einrichtung wird der Zylinder 33 als Bestandteil des Wiege- und Ausgabemechanismus 32 von der zurückgezogenen Position, die durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, vorgeschoben, worauf anschließend der Kolben 34 nach vorn bewegt wird. Dabei wird der halbfeste Stoff·in der vorbestimmten Menge dem Füllventil 4 zugeführt.
Die auf dem Beutelzuführtisch 65 der Beutelzufuhreinrichtung 63 liegenden Schichten von Beuteln A werden einer nach dem anderen, beginnend mit der obersten Schicht, von der Herausnahmeeinrichtung 67 (siehe Fig. 14-) aufgenommen, von der Klammer 75 am oberen Ende des Förderers 66 gehalten und der Beutelaufhalteeinrichtung 68 (siehe Fig. 18 und 19) zugeführt. In dieser Beutelaufhaltevorrichtung 68 werden Saugeinrichtungen 115 und 115 auf beiden Seiten durch den Betrieb der Luftzylinder 109 zur öffnung vorgeschoben"und werden gegen beide Oberflächen des Beutels A gepreßt, um diese anzusaugen, worauf die Klammer 75 fies oberen Förderers 66 durch den Betrieb des Zylinders 75^ freigegeben wird. Dann wird der Beutel A geöffnet, wie dies durch d.ie strichpunktiere Linie in Fig. 18 angegeben ist, durch den Betrieb des LuftZylinders 119, wobei die obere Kante des Beutels A nach rechts unter die Klammer 93 geführt wird, die an der Endloskette 92 gehalten ist, und zwar in aufrechter Position. Zu dieser 2eit wird eine schwenkbare Klaue der Klammer 93 geöffnet, und die Oberkante des Beutels A wird in die Klammer 93 durch die aufwärtsschiebene Bewegung des Luftzylinders 119 geschoben durch ^ie Drehung um 180° des Exzenternockens 112 an der
EPO COPY
Unterseite des Luftzylinders 109· Dann wird durch Zurückziehen der Kolbenstange 108, infolge des Betriebes des Luftzylinders 107, fler Beutel mittels vier Klammern 93 gehalten. Die Endloskette 92 sowie die Seitenbänder 80, 80 werden dann intermittierend zur gleichen Zeit und mit der gleichen Geschwindigkeit vorbewegt. Sobald der Beutel A die Fülleinrichtung 5 erreicht und einhält, senkt sich das Lufteinblasrohr 116 der Einfülleinrichtung 5 ab, um den Beutel A durch das Einblasen von Luft aufzublasen, wobei beide Seiten'des Beutels A in Kontakt mit den Seitenbändern 80 und 80 treten. Hierauf wird der Beutel A abgekühlt durch Kühlwasser, das von den Kühlwasserdüsen 97 und. von dem Bodenwassertank 85 aufgesprüht wird. Die Lufteinblasrohre werden dann hochgezogen, und die Düse 4-3 des Einfüllventils 4- senkt sich ab, worauf der halbfeste Stoff in einer vorbestimmten Menge in den Beutel A eingefüllt wird. Da der Beutel A in der oben erwähnten Weise gekühlt worden ist, wei^t der Beutel zu dieser Zeit keine Beschädigung auf, auch wenn der Erwichungspunkt des Beutels A etwas niedriger als die Temperatur des eingefüllten halbfesten Stoffes ist. Da der Beutel A an seinen beiden Seiten von den Seitenbändern 80 und 80 gehalten und an der Unterseite von der Stützeinrichtung 81 gehalten wird, behält der Beutel A seine Form, und dementsprechend ist es ohne weiteres möglich, die Beutel A auf einer' Palette oder ähnlichem zu stapeln.
Sobald der Beutel A mit dem halbfesten Stoff vorbestimmter Menge gefüllt ist, wird die Endloskette 92 und die Seitenbänder 80 und 80 wieder angetrieben, und der Beutel A erreicht die untere Schweißeinrichtung 95A, in welcher die untere Schweißnaht 122 (siehe Fig. 23) hergestellt wird. Da in diesem Fall das Einfüllventil 4 mit einer Fadenschneideinrichtung versehen ist, um zu verhindern, daß der halbfeste Stoff fadenförmig beim Schließen des Ventils abläuft, ist die Oberkante des Beutels A frei von einem Anhaften des
EPO COPY
Stoffes, so daß d ie Schweißung exakt durchgeführt werden kann. Dann wird der Beutel A der oberen Schweißeinrichtung 95B zugeführt, und die obere Schweißnaht 126 wird an einer Position etwas oberhalb der unteren Schweißnaht 122 ausgeführt. Bei der Durchführung des Schwexßvorganges wird, wenn die Schweißvorrichtung mit der Löseinrichtung 130 (Fig. 26) und der Zugeinrichtung 140 (Fig. 27) versehen ist, eine Lockerung im oberen Bereich des Beutels A ausgeführt, und der Beutel wird seitlich gestreckt, mit dem Ergebnis einer sauberen Schweißnaht. Der in der oben beschriebenen Weise verschweißte Beutel A wird von den Klammern 93 mit Hilfe der Freigabeeinrichtung,91 gelöst und gleitet über eine Rutsche 98 in den Kühlwassertank 61. Der Kühlwassertank 61 ist zick-zack-förmig ausgebildet durch die Unterteilungswände 150, wodurch ein Wasserstrom 151 in Pfeilrichtung erzeugt wird. Der Beutel A, der mit dem Füllmaterial angefüllt ist, wird gleichmäßig abgekühlt, während er schwimmend fortbewegt wird. Er wird aufgetaucht durch die Auftaucheinrichtung 62 und über eine Stapeleinrichtung P auf einen Wagen W geladen und abtransportiert.
Gemäß der Erfindung wird ein halbfester Stoff von Schmelztermperatur vorgekühlt auf eine solche Temperatur, bei welcher er eine Viskosität beibehält, die dem Füllbetrieb nicht hinderlich ist, worauf die Beutel einer nach dem anderen zugeführt werden, deren Oberkante geöffnet wird, worauf der halbfeste Stoff in den Beutel eingefüllt wird, während dieser durch die Kühleinrichtung abgekült wird. Dementsprechend nähert sich die Temperatur des einzufüllenden halbfesten Stoffes der Erweichungstemperatur des Beutels. Auch wenn die Temperatur des halbfesten Stoffes etwas höher ist als die Temperatur des Erweichungspunktes des Beutels, tritt eine solche Erweichung nicht ein und dementsprechend auch keine Beschädigung. Nachdem der gefüllte Beutel in einen Kühlwassertank eingebracht wird, in welchem ein Wasserstrom ausgebildet
ist, wird die Kühlung des Beutels'-rin einer Weise ausgeführt. Da darüber hinaus der Beutel in dem Tank fließend weiterbewegt wird, ist keine besondere Transporteinrichtung erforderlich.
Für den Fall, daß Asphalt den halbfesten Stoff bildet, verursacht auch dann, wenn der Asphalt zusammen mit dem Beutel für die Erhitzung un_d__den Schmelzvorgang in einen Schmelzkessel eingebracht wird, der Beutel selbst keine Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Asphalts.
Somit macht ^ie vorliegende Erfindung es überflüssig, zum Zeitpunkt des Einsatzes jeden Beutel einzeln umständlich zu öffnen und die leeren Beutel zu beseitigen.
EPO COPY ft
Leerseite -
EPO COPY

Claims (1)

  1. _ „ W
    Patentanwalt Dipl.-Ing. Gerd Lange3 ^ 2 δ 7 7 9
    D-4950 Minden/Westf.
    Nihon Spindle Seizo Kabushiki Kaisha Anwaltsakte: 534.237 30-go, 2-ban, 4-chome Shioe,
    Amagasaki, Hyogo, Japan
    und ~
    Showa Rekisei Kogyo Kabushiki Kaisha
    51-banchi, 3-chome Hojoguchi,
    Hirneji, Hyogo, Japan 30. Juli 1984
    Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines halbfesten Stoffes in Beutel
    Ansprüche:
    1.)Verfahren zum Verpacken, von halbfesten Stoffen in Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß man den halbfesten Stoff hoher Temperatur bj.s auf eine solche Temperatur herabkühlt, bei welcher er die erforderliche Viskosität einhält, eine vorbestimmte Menge des vorgekühlten halbfesten Stoffes in einen Beutel aus synthetischem Harz einfüllt, während man seine äußere Oberfläche
    EPO COPY
    mit Wasser kühlt, die Einfüllöffnung des mit dem halbfesten Stoff gefüllten Beutels verschweißt, den Beutel zum Kühlen in einen Wassertank einbringt und anschließend den gekühlten Beutel auftaucht und abtransportiert.
    2. Vorrichtung zum Verpacken von halbfesten Stoffen in Beutel, gekennze i^c h-n et durch eine Vorkühleinrichtung (2) zur Abkühlung des schmelzheißen halbfesten Materials aufL.die gewünschte Verpackungstemperatur, eine Wiege- und Ausgabeeinrichtung (3) zum Abkühlen und Ausgeben des vorgekühlten Stoffes, ein Einfüllventil (4-)' .zur Einführung des Stoffes in einen Beutel aus synthetischem Harz, eine Beutelzuführungs- und Transporteinrichtung (60) zum Heranführen einzelner Beutel (A), einen Kühlwassertank (61) zum Abkühlen der Beutel (A) sowie eine Auftaucheinrichtung (152) zum Herausführen der Beutel aus dem Wassertank (61) und zu deren Transport, wobei die Beutelzuführungs- und Transporteinrichtung (60) dem Einfüllventil (4) gegenüberliegend angeordnet ist, während eine Verschließeinrichtung (95) zum Verschweißen der Einfüllöffnung der Beutel vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorkühleinrichtung (2) eine Welle (14) innerhalb eines rohrförmigen Körpers (11) umfaßt, in welchem der halbfeste Stoff aufgenommen wird, wobei die Welle (14) von Spiralrohren (13) für die Durchleitung von Kühlwasser umgeben ist, während Reibplatten (15) an der Welle gehalten sind, die in Reibkontakt mit der inneren Oberfläche des rohrförmigen Körpers (11) stehen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Wiege- und Ausgabeeinrichtung (3) mit einem Trichter (30) zur Aufnahme des halbfesten
    EPO COPY JjJ
    Stoffes versehen ist, der sich oberhalb der Wiege- · und Ausgabevorrichtung befindet, welche mit dem Füllventil (4) in Verbindung steht, und die Wiege- und Ausgabeeinrichtung einen Ventilschieber (35) umfaßt, mittels welchem der Zugang~~zuirrFüllventil verschließbar und herstellbar ist, während am Fuß des Trichters (30) dem Ventilschieber (35) gegenüberliegend ein Zylinder (33) verschiebbar gehalten istV iQ welchem ein Kolben (34-) verschiebbar angeordnet ist, wobei, wenn sich der Kolben (32O relativ zunTVentilschieber (35) in einer zurückgezogenen und der Zylinder sich in einer vorgeschobenen Position befindet, letzterer die Kapazität zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge an halbfesten Stoffen besitzt, und durch den Relativbetrieb von Zylinder (33), Kolben (34) und Ventilschieber (35) die Übernahme des halbfesten ,. . Stoffes aus dem Trichter (30) und seine Ausgabe mittels des Kolbens (34) durchführbar ist.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß das Füllventil (4) mit einer Heizeinrichtung (48) versehen ist, zur dauerhaften Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Ventiltemperatur.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß das Füllventil (4) mit einer Fadenschneideinrichtung (57) versehen ist, mittels welcher ein fadenförmiges Nachfließen des halbfesten Stoffes nach dem Schließen des Ventils verhinderbar ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet', daß die Fadenschneid einrichtung (57) mit einer Luftdüse (57a) am Auslaß versehen ist, mittels welcher ein Kühlluftstrom auf den beim Schließen des Ventils fadenförmig vom Auslaß abfließenden halbfesten Stoff richtbar ist, zu. dessen Abkühlen, Verfestigen und
    EPO COPY
    .Abschneiden.
    <Q. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,—Aaß-die Beutelzuführ- und Transporteinrichtung (60) eine Einrichtung (63) zur Zuführung der Beutel sowie eine Transporteinrichtung (64) umfaßt, wobei die Beutelzuführeinrichtung (63) mit einer Beutelherausnahmeeinrichtung (67) versehen ist, mittels welcher die Beutel einzeln auf-nehmbar und in eine senkrechte Lage überführbar sind, während mittels einer Beutelaufhalteeinrichtung (68) die Beutel einer Transporteinrichtung (64) zuführbar s,ind, wobei die Aufhalte einrichtung (68) mit einer Ansaugeinrichtung (73) versehen ist, die beide Seiten der öffnung des Beutels anzieht und diesen mit der öffnung nach oben hält .
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Beutelzuführ- und Transporteinrichtung (60) eine Einrichtung zur Zuführung der Beutel sowie eine Transporteinrichtung umfaßt, wobei die Beutelzufuhreinrichtung mit einer Beutelaufhalteeinrichtung (68) versehen ist, mittels welcher die öffnung der Beutel in die nach oben gerichtete Lage überführbar und in einen offenen Zustand versetzbar sind, während die Beutel einer Transporteinrichtung (64·) zuführbar sind, wobei die Transporteinrichtung ein Paar von Endlosketten (92) umfaßt, die Klammern (93) tragen, welche die Öffnungen der Beutel in regelmäßigen Abständen halten, sowie ein Paar von Endlosbändern (80), die zwischen sich einen Raum zur Aufnahme und seitlichen Abstützung der Beutel einschließen, während unterhalb und zwischen den Bändern (80) eine Stützeinrichtung (81) vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet , daß die untere Stützeinrichtung (81) ein Bodenwassertank (85) ist, der eine obere Deckplatte
    EPO COPY
    3428775
    (88) trägt, die mit einer Tielzahl von Öffnungen (88a), zur Abgabe von Kühlwasserstrahlen versehen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Wassertank (61) einen Wasserstrom zur Förderung der mit dem halbfesten Stoff gefüllten Beutel zur Auftaucheinrichtung (62) hin umfaßt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der aus synthetischem Harz bestehende Beutel ein mit einem Boden versehener Filmschlauch ist, hergestellt aus einem Mischharz aus Vinylacetatcopolymerem
    - und Polyäthylen geringer Dichte.
    EPO COPY
DE3428779A 1984-03-30 1984-08-02 Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines halbfesten stoffes in beutel Withdrawn DE3428779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59064680A JPS60204405A (ja) 1984-03-30 1984-03-30 高稠度組成物の袋詰め方法及びその装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428779A1 true DE3428779A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=13265117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428779A Withdrawn DE3428779A1 (de) 1984-03-30 1984-08-02 Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines halbfesten stoffes in beutel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4627224A (de)
JP (1) JPS60204405A (de)
KR (1) KR880000783B1 (de)
CA (1) CA1237105A (de)
CH (1) CH661019A5 (de)
DE (1) DE3428779A1 (de)
FR (1) FR2562030B1 (de)
GB (1) GB2156302B (de)
IT (1) IT1178431B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054836A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-29 Vermee Frans Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Verpackungen
DE102015221343B3 (de) * 2015-10-30 2016-09-29 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Weichbitumen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625385A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-04 Novopolockij Politekhn I Im Le Verfahren zur verpackung von schwerfluessigem bitumen in behaelter aus polyaethylenfolie
WO1992002348A1 (en) * 1990-08-01 1992-02-20 H.B. Fuller Licensing And Financing Inc. Method of packaging an adhesive composition and corresponding packaged article
US5109892A (en) * 1990-12-27 1992-05-05 Eastman Kodak Company Process for packaging amorphous polyolefins
US5307608A (en) * 1991-04-08 1994-05-03 Petro Source Refining Partners Method and apparatus for packaging asphalt
DE642404T1 (de) * 1992-05-18 1995-10-12 Nat Starch Chem Invest Verfahren zur Verpakkung schmelzbaren Klebstoffen.
US5373682A (en) * 1992-05-18 1994-12-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for tackless packaging of hot melt adhesives
DE69320363T2 (de) * 1992-12-09 1999-05-06 Nat Starch Chem Invest Verfahren zur verpackung schmelzbaren klebstoffen
US6138441A (en) * 1993-08-30 2000-10-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for production of hotmelt adhesives
US5682758A (en) * 1994-05-10 1997-11-04 Petro Source Refining Partners Method and apparatus for cooling asphalt
US6006497A (en) * 1997-03-26 1999-12-28 Reichhold Chemicals, Inc. Methods and apparatus for preparing a hot melt adhesive
US6387322B1 (en) 1999-03-26 2002-05-14 Timothy David Gallus System and method for heating and then cooling contents of flexible containers
US6301905B1 (en) 1999-03-26 2001-10-16 Timothy D. Gallus Trough construction
US6340449B1 (en) 1999-03-26 2002-01-22 Timothy David Gallus System and method for heating or cooling contents of flexible containers
US6698504B2 (en) * 2002-04-16 2004-03-02 Andrew E. Briesmeister Apparatus and process for more rapidly cooling products contained in pouched or flexible containers
EP2810877A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-10 The Procter & Gamble Company Waschmittelverpackungsprozess
CN116280367B (zh) * 2023-05-18 2023-08-01 江苏良友正大股份有限公司 一种自动筛分出料的生物质颗粒称重灌装设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053394B (de) * 1957-02-22 1959-03-19 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Einrichtung zum Abfuellen viskoser Stoffe
AT291858B (de) * 1968-04-08 1971-08-10 Zalai Koeolajipari Vall Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen von heißflüssigem Bitumen in Behälter aus Kunststoffolie
DE2239863A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Occidental Oel Gmbh Vorrichtung zur abfuellung von bei erhoehter temperatur fliessfaehigen und bei raumtemperatur erstarrenden materialien, vorzugsweise bitumen, in saecke aus kunststoff
DE1948228B2 (de) * 1969-09-24 1978-03-02 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356312A (en) * 1930-06-12 1931-09-10 James Wood Method of producing discontinuity in cords of plastic material
US2766104A (en) * 1950-09-15 1956-10-09 Phillips Petroleum Co Continuous weighing mechanism for solids
US2777480A (en) * 1955-04-18 1957-01-15 Linda Frank Raymond Method of packaging wax and the like
GB935357A (en) * 1962-05-25 1963-08-28 Shell Int Research A process for packaging liquefiable material in flexible containers
US3340679A (en) * 1965-02-01 1967-09-12 Bartelt Engineering Co Inc Apparatus for opening pouches
GB1121435A (en) * 1965-08-20 1968-07-24 Exxon Research Engineering Co Improvements in packaging materials by liquifaction
US3421220A (en) * 1967-01-09 1969-01-14 Joseph Stanga Method and apparatus for cheese molding and forming
US3501318A (en) * 1967-12-26 1970-03-17 Fmc Corp Method and apparatus for processing products in flexible containers
US3564808A (en) * 1968-11-08 1971-02-23 Exxon Research Engineering Co Liquefiable material packaged in flexible plastic containers
GB1267272A (en) * 1969-03-24 1972-03-15 British American Tobacco Co Improvements relating to the packaging of liquids
DE2413575A1 (de) * 1974-03-21 1975-09-25 Stahl Geb Quabeck Margarete Verfahren und vorrichtung zum verpacken von schmelzbarem oder fluessigem material, insbesondere von geschmolzenem bitumen, in flexiblen, gegen wasser und gegen das geschmolzene material widerstandsfaehigen behaeltern
FR2355719A1 (fr) * 1976-02-24 1978-01-20 Sleever Sarl Appareillage de pose de troncons de gaine thermoplastique autour de recipients
DE2652010C2 (de) * 1976-11-15 1984-03-01 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zum Verschließen von Säcken
US4368608A (en) * 1977-07-25 1983-01-18 Texas Aim, Inc. Automatic ice bagger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053394B (de) * 1957-02-22 1959-03-19 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Einrichtung zum Abfuellen viskoser Stoffe
AT291858B (de) * 1968-04-08 1971-08-10 Zalai Koeolajipari Vall Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen von heißflüssigem Bitumen in Behälter aus Kunststoffolie
DE1948228B2 (de) * 1969-09-24 1978-03-02 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
DE2239863A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Occidental Oel Gmbh Vorrichtung zur abfuellung von bei erhoehter temperatur fliessfaehigen und bei raumtemperatur erstarrenden materialien, vorzugsweise bitumen, in saecke aus kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054836A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-29 Vermee Frans Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Verpackungen
DE10054836C2 (de) * 2000-11-04 2002-11-07 Vermee Frans Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Verpackungen
DE102015221343B3 (de) * 2015-10-30 2016-09-29 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Weichbitumen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2156302A (en) 1985-10-09
CH661019A5 (fr) 1987-06-30
KR880000783B1 (ko) 1988-05-09
US4627224A (en) 1986-12-09
GB2156302B (en) 1988-05-05
JPS60204405A (ja) 1985-10-16
IT1178431B (it) 1987-09-09
CA1237105A (en) 1988-05-24
IT8448837A1 (it) 1986-03-13
FR2562030B1 (fr) 1989-09-15
FR2562030A1 (fr) 1985-10-04
GB8417592D0 (en) 1984-08-15
KR850006365A (ko) 1985-10-05
IT8448837A0 (it) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines halbfesten stoffes in beutel
DE2744640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Teilen eines Behälters, der aus einem mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Papier besteht
DE3905605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE3118866A1 (de) &#34;maschine zum fuellen und verschliessen von saecken aus kunststoff, vorzugsweise von seitenfaltensaecken oder flachsaecken&#34;
EP0562274A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einseitig offener Säcke
DE2834392A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefuellten kunststoffbeuteln
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE2415228C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus thermisch verschweißbarem Material
DE1910394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Versiegeln eines Behaelters aus weichem Kunststoff
DE1948228C3 (de) Vorrichtung zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
DE2833236A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von kunststoffbeuteln
DE2421531A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verpackungsverfahren
DE3006129C2 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken
DE3215436C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Packung
DE2608456C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von aus einer Kunststoffschlauchfolienbahn beim Befüllen hergestellter Säcke oder Beutel
DE102008020800A1 (de) Verfahren zum Verschließen und/oder Abtrennen einer Verpackungsbahn und Verschlussvorrichtung
DE2307354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausstattung von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE2401448C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von abfüllbaren Produkten
DE2519775A1 (de) Vorrichtung zum wegfuehren von beutelpackungen von einer beutelform-, -fuell- und -schliessmaschine
DE2359760C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke
DE2845599C2 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln von Packstoff
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE2906827A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal