DE342214C - Selbsttaetiges Druckausgleichventil fuer beide Zylinderseiten an Lokomotiv-Dampfmaschinen - Google Patents

Selbsttaetiges Druckausgleichventil fuer beide Zylinderseiten an Lokomotiv-Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE342214C
DE342214C DE1919342214D DE342214DD DE342214C DE 342214 C DE342214 C DE 342214C DE 1919342214 D DE1919342214 D DE 1919342214D DE 342214D D DE342214D D DE 342214DD DE 342214 C DE342214 C DE 342214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
valve body
cylinder sides
pressure equalization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919342214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342214C publication Critical patent/DE342214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/004Devices for draining or idling of steam cylinders or for uncoupling piston and connecting rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Druckausgleichventil für beide Zylinderseiten an Lokomotiv-Dampfmaschinen. Gegenüber. der im Patent 283151 dargestellten Ausführungsform des Ventilkörpers für den Abschluß der Verbindung zwischen beiden Zylinderseiten als Kolben hat sich die im Zusatzpatent 3ozgo6 enthaltene Ausführungsform mit tellerförmigem Ventilsitz als die zweckmäßigere erwiesen, weil sie besser dauernd dicht zu halten ist. Infolge der großen Kolbenflächen - und der Kolbengeschwindigkeit läßt sich der in den Zylindern in schnellem Wechsel entstehende Unter- und Überdruck trotz der Herstellung der Verbindung zwischen beiden Zylinderseiten durch das Druckausgleichventil nicht ganz beseitigen. Daher kann bei großem Unterdruck der Ventilkörper sich heben, beim Überdruck dagegen wieder vollständig öffnen. Diese Beeinflussung verursacht ein Flattern des Ventilkörpers.
  • Es läßt sich gemäß vorliegender Erfindung durch Verbindung des Ventilkörpers mit einem Gegenkolben beseitigen, der unter denselben Druckverhältnissen steht wie die den Zylinderseiten zugekehrte Ventilfläche. Etwa auftretender Überdruck kommt dann nicht nur auf den Ventilkörper zur Geltung, sondern gleichzeitig auch auf den Gegenkolben, wodurch die Hubwirkung des Unterdruckes aufgehoben wird. Auch wird der Ventilkörper beim Leerlauf dauernd in ruhiger Lage erhalten. Die Wirkung des Gegenkolbens kann noch durch den äußeren Luftdruck unterstützt werden. Zu diesem Zweck ist nur die andere Seite des Gegenkolbens mit der Außenluft in Verbindung zu setzen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt durch das Druckausgleichventil dar.
  • Die Einrichtung ist - im Grundgedanken mit der im Zusatzpatent 3ozgo6 beschriebenen übereinstimmend. Die beiden Zylinderseiten sind an die Kanäle e, e' angeschlossen, der Schieberkasten an den Stutzen f. Der Ventilkörper weist drei Sitzflächen a, b, c auf, von denen die obere a die Verbindung zwischen den beiden Zylinderseiten steuert. Für die Steuerung der Lufteinlässe d zum Schieberkasten dienen die beiden Sitzflächen b, c, die auf einer Kegelfläche liegen. Es wird dadurch ein vorteilhafterer Abschluß und ein besseres Dichthalten der Sitzfläche erreicht. Der im übrigen im Ventilgehäuse h kolbenähnlich geführte Ventilkörper g ist durch eine Kolbenstange n mit einem Gegenkolben m verbunden. Er steht ebenso wie die obere Fläche des Ventilkörpers g unter dem Einfluß der zugehörigen Zylinderseite. Die andere Seite des Gegenkolbens an könnte durch die hohle Stange n und ein in dieser vorgesehenes Loch ebenfalls Verbindung mit derselben Zylinderseite haben. Vorzuziehen ist jedoch, die andere Seite des Gegenkolbens durch im Deckel o vorgesehene Öffnungen o' mit der Außenluft in Verbindung zu setzen. Schließt der Führer den Regler, schwindet also im Schieberkasten der Druck, so öffnet sich der Ventilkörper g infolge seines Eigengewichts selbsttätig. Dadurch wird die Verbindung der beiden Kolbenseiten durch den Ausgleichkanal e, e' hergestellt und durch die Öffnungen d Luft in den Schieberkasten gelassen. Etwa auftretender Unterdruck im Verbindungskanal e, e' kommt gleichzeitig auf die obere Seite des Ventilkörpers g und die untere des Gegenkolbens m zur Wirkung. Durch entsprechende Wahl der Abmessungen des Gegenkolbens m und des Ventilkörpers g kann die Einwirkung des Unterdrucks auf die unter seinem Einfluß stehenden Flächen so weit ausgeglichen werden, daß der Ventilkörper g unter allen Umständen durch sein Eigengewicht in der geöffneten Stellung erhalten wird. Der äußere Luftdruck unterstützt das Eigengewicht des Ventilkörpers g und trägt dazu bei, ihn auf seinem unteren Sitz l festzuhalten.
  • Wird die ' Oberseite des Gegenkolbens m gegen die Außenluft abgeschlossen und statt dessen durch die hohle Kolbenstange za mit dem Kanal e' verbunden, so könnte der Unterdruck auch auf der Oberseite des Gegenkolbens m zur Wirkung kommen. Da sich aber die Verbindungsöffnung beliebig klein wählen läßt, tritt eine ausreichende Verzögerung der Einwirkung des Unterdrucks ein, die seine Wirkung auf die Unterseite des Gegenkolbens m nicht aufheben kann. Eine Verbindung der Oberseite des Gegenkolbens m entweder mit der Außenluft oder dem Kanal e' ist vorzusehen, um etwa durch den undichten Kolben m hindurchgepreßtes Dampfwasser abzuleiten. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Selbsttätiges Druckausgleichventil für beide Zylinderseiten an Lokomotiv-Dampfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ventilgehäuse (h) kolbenähnlich geführte Ventilkörper (g) mit einem Gegenkolben (m) verbunden ist,- der unter denselben Druckverhältnissen wie die den Zylinderseiten zugekehrte Ventilfläche steht. z. Druckausgleichventil nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß- die andere Seite des Gegenkolbens (m) unter Atmosphärendruck steht.
DE1919342214D 1919-12-13 1919-12-13 Selbsttaetiges Druckausgleichventil fuer beide Zylinderseiten an Lokomotiv-Dampfmaschinen Expired DE342214C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342214T 1919-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342214C true DE342214C (de) 1921-10-14

Family

ID=6238365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919342214D Expired DE342214C (de) 1919-12-13 1919-12-13 Selbsttaetiges Druckausgleichventil fuer beide Zylinderseiten an Lokomotiv-Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963849A1 (de) Sicherheitsventil
DE342214C (de) Selbsttaetiges Druckausgleichventil fuer beide Zylinderseiten an Lokomotiv-Dampfmaschinen
AT92182B (de) Selbsttätiges Druckausgleichventil für beide Zylinderenden von Lokomotiv-Dampfmaschinen.
DE908103C (de) Verschlusskappe mit selbsttaetig wirkender Druckausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasser-Behaelter von Kraftfahrzeugen
DE739008C (de) Sauerstoffatemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE920771C (de) Ventil, insbesondere fuer Kabinen von Hoehenflugzeugen
DE333966C (de) Selbsttaetige Leerlaufsvorrichtung fuer Lokomotiven
DE480673C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Lokomotiven
DE351661C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff durch Auspuffgase angesaugt und zerstaeubt wird
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
DE360847C (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Dampflokomotiven
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE930835C (de) Zulaufanordnung an Entgasern fuer Milch und andere Fluessigkeiten
DE527609C (de) Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE447951C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE826243C (de) Ventilanordnung fuer Pumpen
DE498783C (de) Bremsvorrichtung mit Hilfskraftquelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die Hilfskraft nach dem Erreichen der vorbereiteten Bremsstellung gesteuert wird
DE641712C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Muenzgasmesser, Gasmesser und Gasgeraete jeder Art
DE601976C (de) Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine
DE527169C (de) Steuerungsanordnung fuer Einsitzventile von Dampfturbinen
DE644687C (de) Regelung von Gegendruckmaschinen
DE383784C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten des Hauptleitungsdruckes bei Luftdruckbremsen