DE644687C - Regelung von Gegendruckmaschinen - Google Patents

Regelung von Gegendruckmaschinen

Info

Publication number
DE644687C
DE644687C DESCH107391D DESC107391D DE644687C DE 644687 C DE644687 C DE 644687C DE SCH107391 D DESCH107391 D DE SCH107391D DE SC107391 D DESC107391 D DE SC107391D DE 644687 C DE644687 C DE 644687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
counter
regulator
machine
steam supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Original Assignee
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung filed Critical Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority to DESCH107391D priority Critical patent/DE644687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644687C publication Critical patent/DE644687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Regelung von Gegendruckmaschinen mit einem Druckregler, der bei steigendem Gegendruck das Frischdampfzufuhrventil schließt und es bei sinkendem Gegendruck öffnet. Sie ist gekennzeichnet durch die zusätzliche Anwendung eines Sicherheitsreglers, vermittels dessen bei Überschreitung des für das Druckgefälle bzw. für die Füllung zulässigen Höchstwertes die Frischdampfzufuhr durch das vom Druckregler gesteuerte Ventil begrenzt oder aufgehoben und gleichzeitig dem Abdampfstrom in an sich bekannter Weise gedrosselter Fremddampf zugesetzt wird. Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß vermittels des Sicherheitsreglers bei übermäßig sinkendem Gegendruck, z. B. infolge von Rohrbrüchen, die Fremddampfzufuhr zum Abdampfnetz unterbrochen und die Maschine abgestellt wird, daß der Fremddampf einer Zwischenstufe der Gegendruckmaschine entnommen wird und daß der Sicherheitsregler als Kolben oder Membran ausgebildet ist, deren Seiten stets den die Leistung bestimmenden Drücken vor bzw. hinter der Maschine ausgesetzt sind.
Bisher war bei der Regelung von Gegendruckmaschinen als Steuerorgan nur ein Druckregler vorhanden, der bei fallendem Gegendruck nacheinander die Frischdampfzufuhr der Maschine und die Fremddampfzufuhr zum Abdampfnetz im gleichen Sinne steuerte. Wenn letztere begann, wurde erstere nicht unterbrochen oder begrenzt, sondern das Frischdampf-Einlaßventil wurde im Gegenteil offen gehalten. Die Regelung erfolgte also nur in Abhängigkeit vom Gegendruck. Stieg beispielsweise die Frischdampfspannung über den normalen Wert, so stieg auch die Leistung der Maschine infolge des vergrößerten Druckgefälles unter Umständen unzulässig hoch an. Dieser Mangel ist gemäß der Erfindung durch die zusätzliche Anwendung eines Sicherheitsreglers völlig behoben, da dieser gerade auf das vergrößerte Druckgefälle anspricht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens zeigt in schematischer Form die Zeichnung. In dieser stellt 1 eine Gegendruckturbine dar, deren Regelventil 2 in üblicher Weise durch einen Geschwindigkeitsregler 3 und einen Druckregler 4, der bei steigendem Gegendruck das Frischdampfzufuhrventil schließt und es bei sinkendem Gegendruck öffnet, beeinflußt wird. Letzterer ist hier ein federbelasteter Kolben. Der Sicherheitsregler gemäß der Erfindung ist als Stufenkolben 5 dargestellt, dessen volle Fläche dem Gegendruck und dessen kleinere Ringfläche dem Druck vor den Düsen der Turbine ausgesetzt ist. Mit dem Sicherheitsregler 5 ist ein Drosselventil 6 verbunden.
Bei mäßigem Abdampfdurchsatz ist der Kolben des Druckreglers 4 in einer mittleren, etwa der gezeichneten Stellung. Der Druck vor den Düsen hat dann ebenfalls einen Zwischenwert, der Stufenkolben 5 ist in seiner unteren Lage und das Ventil 6 geschlossen. Bei steigendem Abdampfbedarf sinkt infolge des abfallenden Gegendrucks der Kolben des
Reglers 4, bis im Grenzfall seine untere Fläche von der Spindel 7 des Stufenkolbens den geringsten Abstand hat oder sie berührt. Dabei hat er das Ventil 2 unabhängig vom Regler 3 so weit geöffnet, dalj die Düsenspannung und das Druckgefälle zwischen dieser und dem Gegendruck den zulässigen Höchstwert erreichen, bei dem der Stufenkolben 5 im Gleichgewicht ist. Sinkt nun der Gegendruck noch ίο weiter, so überwiegt der Düsendruck auf die Ringfläche des Stufenkolbens 5 und hebt diesen, gleichzeitig aber auch das Ventil 6, so daß gedrosselter Fremddampf durch die Leitung S der Abdampfleitung 9 zugesetzt wird. Entsprechend dem Druckabfall wird durch die Spindel 7 des Stufenkolben 5 auch der Kolben des Druckreglers 4 so weit gehoben, daß das Druckgefälle zwischen der Düsenspannung und dem Gegendruck das zulässige Höchstmaß nicht übersteigt. Sinkt nun aus irgendeinem Grunde, z. R. infolge Rohrbruchs im Abdampfnetz, der Gegendruck stärker ab, so hebt sich der Kolben 5 so weit, daß sowohl das Regelventil 2 als auch das Drosselventil 6, letzteres durch Aufpressen auf den oberen Sitz, geschlossen und die Turbine sowie der Fremddampfzusatz abgestellt werden.
Bei Turbinen mit Düsenregelung wird die Ringfläche des Stufenkolbens 5 mit der der Volleistung entsprechenden Düsenkammer verbunden.
Durch Anwendung einer Hilfsflüssigkeit mit Kraftkolben kann die Wirkung der beschriebenen Regelung erhöht werden. Statt der Tellerventile können auch entlastete Doppelsitzventile benutzt werden. Ebenso können die Kolben der Druckregler durch Membranen, Federungskörper, Strahlregler oder andere bekannte Einrichtungen ersetzt werden. Bei Kolbenmaschinen wird die Aufwärtsbewegung des Stufenkolbens 5 zweckmäßig von der Füllung der Maschine abhängig gemacht. Sie muß erfolgen, sobald die Füllung den bei dem jeweiligen Gegendruck zulässigen Höchstwert erreicht.
Tn gleicher Weise wie bei Gegendruckmaschinen kann die beschriebene Einrichtung auch bei Entnahme-, Entnahme-Gegendruck- und Speicherturbinen Verwendung finden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Regelung von Gegendruckmaschinen mit einem Druckregler, der bei steigendem Gegendruck das Frischdampfzufuhrventil schließt und es bei sinkendem Gegendruck öffnet, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anwendung eines Sicherheitsreglers, vermittels dessen bei Überschreitung des für das Druckgefälle bzw. für die Füllung zulässigen Höchstwertes die Frischdampfzufuhr durch das vom Druckregler gesteuerte Ventil begrenzt oder aufgehoben und gleichzeitig dem Abdampfstrom in an sich bekannter Weise gedrosselter Fremddampf zugesetzt wird.
  2. 2. Regelung von Gegendruckmaschinen nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels des Sicherheitsreglers bei übermäßig sinkendem Gegendruck, z. B. infolge von Rohrbrüchen, die Fremddampfzufuhr zum Abdampfnetz unterbrochen und die Maschine abgestellt wird.
  3. 3. Regelung von Gegendruckmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremddampf einer Zwischenstufe der Gegendruckmaschine entnommen wird.
  4. 4. Regelung von Gegendruckmaschinen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsregler als Kolben oder Membran ausgebildet ist, deren Seiten stets den die Leistung bestimmenden Drücken vor bzw. hinter der Maschine ausgesetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH107391D 1935-06-25 1935-06-25 Regelung von Gegendruckmaschinen Expired DE644687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107391D DE644687C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Regelung von Gegendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107391D DE644687C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Regelung von Gegendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644687C true DE644687C (de) 1937-05-11

Family

ID=7448390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107391D Expired DE644687C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Regelung von Gegendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644687C (de) Regelung von Gegendruckmaschinen
DE471541C (de) Sicherheitsventil mit durch ein Hilfsventil gesteuerter Hochhubflaeche
DE1161288B (de) Anordnung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE389437C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizdampfentnahme an Dampfmaschinen
DE565610C (de) Entlasteter Drosselschieber fuer Druckfluessigkeiten, Druckgase und Daempfe, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE529438C (de) Sperrventil mit Druckausgleich
DE502000C (de) Schwimmerventil
DE548340C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes in der vom Windkessel einer Hauswasserversorgungsanlage zu einer Tiefsaugeeinrichtung fuehrenden Druckleitung
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
AT115100B (de) Regelungsvorrichtung für Hoch- oder Höchstdruckdampf- oder Gaskraftanlagen.
DE614670C (de) Einrichtung zur Steuerung der Einlassventile von Dampfturbinen
DE564961C (de) Sicherungseinrichtung an Entnahmedampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE622913C (de) Druckregler
DE651463C (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
DE269939C (de)
DE940158C (de) Regeleinrichtung fuer Kesselspeise-Kolbenpumpen mit vom Pumpendruck gesteuerten UEberdruckventilen
DE964868C (de) Entladevorrichtung fur Dampfspeicher insbesondere fur feuerlose Lokomotiven mit hohem Speicherdruck
DE111487C (de)
DE663856C (de) Einrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr in einem fuer Dampfkraftmaschinen mit grossem Drehzahlverstellbereich bestimmten Einrohrdampferzeuger
AT228526B (de) Niveauregler
AT106655B (de) Steuerung für den Servomotor der Reguliernadel von Hochdruckturbinen.
DE482716C (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln
DE360847C (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Dampflokomotiven
DE622139C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen