DE3421694A1 - Substituierte m-aminophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel - Google Patents

Substituierte m-aminophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel

Info

Publication number
DE3421694A1
DE3421694A1 DE19843421694 DE3421694A DE3421694A1 DE 3421694 A1 DE3421694 A1 DE 3421694A1 DE 19843421694 DE19843421694 DE 19843421694 DE 3421694 A DE3421694 A DE 3421694A DE 3421694 A1 DE3421694 A1 DE 3421694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
general formula
phenylenediamine
nitro
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421694
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421694C2 (de
Inventor
Andrée Boulogne Bugaut
Alex Aulnay Junino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3421694A1 publication Critical patent/DE3421694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421694C2 publication Critical patent/DE3421694C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTGTTtR DR. WERNER KINZEBACH
'■■=■■- DR. ING. WOLFRAM BUNTE (,»Be-i97e> '3421694
REIT8TÖTTER, KINZEBACH Bc PARTNER PATENTANWÄLTE POSTFACH 780. D-8OOO MÜNCHEN 43 ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
. ■ .. . - KA EUROPÄISCHEN PATENTAMT
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (O88) 2 71 «5 83 TELEX: OS21S2O8 ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN 4O
München, 12. Juni 1984
UNSEREAKTE= M/25 106
OUR REF:
BETREFF: RE
L'OREAL
14, rue Royale
75008 PARIS (FRANKREICH)
Substituierte m-Aminophenole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel
POSTANSCHRIFT: D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7ΘΟ
Die Erfindung betrifft neue, substituierte m-Aminophenole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Kuppler
zur oxidativen Haarfärbung in Gegenwart von Oxidationsbasen verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Verbindüngen bereitzustellen, die als Kuppler für Haarfärbungen verwendet werden können, die lichtstabil sind und
gegenüber Waschen und Witterungseinflüssen resistent
sind. Ferner sollen diese Verbindungen unschädlich sein und durch oxidative Umsetzung in alkalischem Milieu mit Oxidationsbasen zu Indoanilin- oder Indophenolderivaten führen, die nicht mutagen sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit substituierte m-Aminophenole der allgemeinen Formel (I)
OZ
O- OH
(D
NHR
worin
ζ einen Kohlenwasserstoff rest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, oder einen Aminoalkylrest der allgemeinen Formel
R1
- (CH2)n - N
R2
bedeutet, wobei
η eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 inklusive darstellt,
35
M/25 106 Z
R1 und Rp, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Acylrestmlt -bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, ■-.- und
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, einen Monocarbamylalkyl-, Dicarbamy!alkyl-, Aminoalkyl-, Acyl-, Carbalkoxy-, Carbamyl- oder Monoalkylcarbamylrest bedeutet, worin die zuvor genannten Alkylreste bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, und die Säuresalze, ...-.-,
mit der Maßgabe, daß Z nicht für -CH2CH2OH steht, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet. Zu den Säuresalzen gehören insbesondere die Hydrochloride oder Sulfate.
Bedeutet der Rest Z eine Alkylgruppe, die durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, dann steht dieser Rest Z vorzugsweise für die folgenden Bedeutungen: -CH2CH2OH,- -CH2-CHOH-CH2OH oder -CH2-CHOH-CH3.- l Steht der Rest Z für eine Aminoalkylgruppe, dann besitzt dieser Rest Z vorzugsweise die folgenden Bedeutungen: -CH2-CH2-NH2, -CH2-CH2-NHCH5, -CH2-CH2-NHCOCH3 oder -CH9-CHp-N-COCH,.
CH3
Zu den bevorzugten Acylgruppen des Restes R gehören die Formyl-, Acetyl- und Propionylgruppen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze; das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einer ersten Stufe in Gegenwart einer starken Base 3,4-Methylendioxy-1-nitro-benzol mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (II)
Y- CH2OH (II)
worin Y eine Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
1 - N ^
COR3
bedeutet, worin FL und η die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und FU ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt, und
daß man in einer zweiten Stufe die Nitrogruppe der zuvor erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (III)
OCH2-Y
reduziert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
zu erhalten, worin Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, 25
Als starke Base in der ersten Stufe kann man beispielsweise Kaliumhydroxid einsetzen.
Gegebenenfalls führt man eine dritte Stufe durch, jenachdem, welche Verbindung der allgemeinen Formel (I) man erhalten möchte. Weist beispielsweise der Rest Y eine acylierte Aminogruppe auf, dann hydrolysiert man die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) sauer, insbesondere mit Chlorwasserstoffsäure. Enthält der Rest Y eine Amingruppe, dann kann man die außerhalb des Kerns befindliche
Amingruppe substituierten. Ferner kann man die aromatische Amingruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) monosubstituieren.
Die Reduktion der Nltrogruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) führt man vorzugsweise mit Eisen in Essigsäure-Milieu oder mit Cyclohexen in Gegenwart eines Palladiura-auf-Kohle-Katalysators durch.
Enthält der Rest Y eine acylierte Amingruppe und hydrolysiert man die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit Chlorwasserstoffsäure, dann erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
0-(CH2)n-NHR1
(V)
Geht man von den Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (V) und ihren Derivaten aus, dann kann man durch Substitution der aromatischen Amingruppe oder der außerhalb des Kerns befindlichen Amingruppe alle 'Verbindungen der allgemeinen.Formel (I) erhalten. Zur Substitution des aromatischen Amins oder des außerhalb des Kerns befindlichen Amins wird z.. B.mit Ethylbromid, Glykolbromidhydrin, Ethylchlorformiat, ß-Chloracetamid und/ _Qder .Essigsäureanhydrid umgesetzt. .
Die in der FR-PS 1 543 690 beschriebenen Verbindungen stellen diejenigen dar, welche den erfindungsgemäßen Verbindungen der .allgemeinen Formel (i) am nächsten kommen. Diese bekannten Verbindungen sind jedoch m-Aminophenole, die in ortho-Stellung zu der Phenolgruppe durch eine Gruppe OZ1 substituiert sind, worin Z^ einen Rest bedeutet, der eine Hydroxylgruppe und eine Amingruppe am Ende
M/25 106 ^
der Kette enthält. Im Gegensatz dazu bedeutet bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) der Rest ΊΖ köin Alkanolamin, sondern entweder einen Rest, der eine oder mehrere Hydroxygruppen enthält, oder einen Alkylaminrest. Diese Strukturunterßchiede bewirken, daß die in Rede stehenden Verbindungen wesentlich andere Eigenschaften besitzen. So führen die in der FR-PS 1 543 690 beschriebenen Verbindungen zu einer ß-adrenergischen Blockade (Therapeutikum für Herzbeschwerden), während die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel" (f) im wesentlichen für Haarfärbungen eingesetzt werden.
Bei dem zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt es sich um ein erfinderisches Verfahren, das gegenüber dem in der FR-PS 1 543 690 beschriebenen Verfahren zur Herstellung der ähnlichen, bekannten Verbindungen wesentliche, praktische Vorteile besitzt. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt außerdem auch einen großen Vorteil gegenüber dem in der US-PS 3 834 866 beschriebenen Verfahren, welches zur Herstellung von m-AminophehoJüen dient, "die in ortho-Stellung durch eine OCH,-Gruppe substituiert sind. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Nitrierung bei einer Temperatur von mehr als 1000C durchgeführt. Dabei entwickeln sich nitrose-Gase, so daß dieses "Verfahren großtechnisch schwierig durchzuführen ist. In Chem.Pharm.Bull., 3113-3116, 1978, Band 26, ist auch die Umsetzung von Methanol mit 3,4-Methylendioxy-1-nitro-benzol in Gegenwart von Kaliumhydroxid beschrieben. Jedoch ist in dieser Druckschrift weder beschrieben noch nahegelegt, daß man einen komplexeren Alkohol Y-CHpOH einsetzen kann, worin Y die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzt. Ein derartiger komplexerer Alkohol wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet.
M/25 106 0
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Mittel zur oxidativen Haarfärbung, das in einem kosmetischen Träger mindestens eine Oxidationsbase enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und/oder ein entsprechendes Säuresalz davon als Kuppler enthält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Färbemittel mindestens eine der folgenden Oxidationsbasen:
p-Phenylendiamine oder ρ-Aminophenole der allgemeinen Formel (VI)
Y1
R1
R, -UU-R, (VI)
und deren Säuresalze, worin R*^, R'o» R1* und R1- unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy- oder Hydroxyalkoxyrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Y1 für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe NR'cR'g steht, wobei R'c und R 1^ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, eine Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe bedeuten.
In den erfindungsgemäßen Färbemitteln kann man insbesondere die folgenden Oxidationsbasen der allgemeinen Formel (VI) einsetzen: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, N-ß-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-Carbamylmethyl-pphenylendiamin, 2,5-Diaminophenoxyethanol, Ν,Ν-Di-ßhydroxyethyl-p-phenylendiamin, N,N-Carbamy!methyl-
M/25 106 7
ethyl-p-phenylendiamin, N-Methoxyethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Diamino-phenylethanol, p-Aminophenol, 2-Chlor-4-amino-phenol, 3-Chlor-4-amino-phenol und N-Methyl-paminophenol und die Salze der obengenannten Verbindungen, z.B. die Sulfate und Hydrochloride.
Als Oxidationsbasen, die man ebenfalls in den erfindungsgemäßen Färbemitteln einsetzen kann, kann man heterocyclische Oxidationsbasen und insbesondere 2,5-Diaminopyridin nennen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch andere Kuppler als die der allgemeinen Formel (I) und insbesondere Kuppler enthalten, die zu der Klasse der m-Diphenole, m-Aminophenole, m-Diamine oder zu heterocyclischen Kupplern gehören. Als m-Aminophenole kann man insbesondere die folgenden verwenden: m-Aminophenol, 2-Methyl-5-amino-phenol, 2-Methyl-5-N-methylamino-phenol, 2-Methyl-5-N-ß-hydroxyethylamino-phenol, 2-Methyl-5-N-carbamylmethylam;Lnophenol, 2-Methyl-5-N-acetylamino-phenol. Als m-Diphenole sind insbesondere Resorcin und 2-Methyl-resorcin einsetzbar. Als m-Diamine kann man insbesondere folgende Verbindungen einsetzen: 2,4-Diamino-phenoxyethanol,. 2 ,.4-Diamino-phenoxyethylamin, 1-(2',4'-Diamino-phenoxy)-2,3-propandiol oder 2-N-ß-Hydroxyethylamino-4-amino-anisol. Als heterocyclischen Kuppler kann man 2,6-Diamino-pyridin nennen* ".....„
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können auch Direktfarbstoffe und insbesondere Nitrofarbstoffe der Benzolreihe, Anthrachinon-Farbstoffe, Indophenole oder Indoaniline enthalten. Zu den Direktfarbstoffen, die insbesondere verwendet werden können, zählen beispielsweise 2-Methyl-4-amino-5-nitro-phenol, 3-N-Methylamino-4-nitro-phenoxyethanol, 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-nitro-anisol, 2-Amino-
3 421
M/25 106 Jg J^Z I
3-nitro-phenol, 3-Nitro-4-N-ß-hydroxyethylamino-phenol, 3-Nitro-4-N'-methylamino-N,N-di-ß-hydroxyethyl-anilin, 3-Nitro-4-amino-N-ß~hydroxyethyl-anilin, 2-Methyl-4-amino-5-nitro-N-ß-hydroxyethyl-anilin, 1,4,5,8-Tetraamino-anthrachinon.
Das erfindungsgemäße Haarfärbemittel enthält vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels; mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (i) und/oder deren Säuresalze.
Der kosmetische Träger des erfindungsgemäßen Mittels besteht aus mindestens einem üblichen Adjuvans, z.B.Wasser, Lösungsmittel, Penetrationsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Antioxidantien, alkalische oder sauermachende Mittel, Sequestrierungsmittel, Parfüms, filmbildende Produkte und Behandlungsmittel.
Der pH des erfindungsgemäßen Mittels liegt vorzugsweise zwischen 8 und 11,5. Als alkalischmachende Mittel kann
man insbesondere die folgenden verwenden: wäßrige Ammoniaklösung, Alkylamine, wie Ethylamin oder Triethylamin, . Alkanolamine,, wie. Mono-,. Di- oder Triethanolamin, Alkyl--v
alkanolamine, die Methyl-diethanolamin, Natrium- oder Kaliumhydroxide und/oder Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonate.Als sauermachende Mittel kann man insbeson-...... dere die folgenden verwenden: Milchsäure, Essigsäure., ,....^.
Weinsäure und Phosphorsäure.
Erfindungsgemäß kann man anionische, kationische, nichtionische oder amphotere, grenzflächenaktive Mittel oder, deren Mischungen einsetzen. Als grenzflächenaktive Mittel kann man insbesondere Alkylbenzolsulfonate ; Alkylnaphthalinsulfonate; Sulfate, Ethersulfate und SuIfonate von Fettalkoholen; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tri-
M/25 106 Sf
methylcetyl-ammoniumbromidf Cetylpyridiniumbromid; Diethanolamide von Fettsäuren oder polyoxyethylinierte oder polyglycerilierte Säuren, Alkohole oder Alkylphenole einsetzen. Die grenzflächenaktiven Verbindungen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einem Anteil zwischen 0,5 und 55 Gew.% und vorzugsweise zwischen 4 und 40 Gew.% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zu den erfindungsgemäßen Mitteln kann man auch organische Lösungsmittel geben. Dazu zählen beispielsweise die folgenden: Ethanol, Isopropanol, Glycerin, Glykole und deren Ether, wie 2-Butoxyethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol-monoethylether oder -monomethyletherjUnd die ..analogen Lösungsmittel. Die Lösungsmittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.% und vorzugsweise in einem Anteil von 5 bis 30 Gew.% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Als Verdickungsmittel, die man den erfindungsgemäßen Mitteln zugeben kann, kann man die folgenden nennen: Natriumalginat, Gummiarabikum, Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose-natriumsalz und Acrylsäurepolymere. Man kann auch anorganische Verdickungsmittel einsetzen, z.B. Bentonit. Die Verdickungsmittel sind vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.% und insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Als Antioxidantien kann man die folgenden zu den erfindungsgemäßen Mitteln geben: Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumbisulfat, Ascorbinsäure und Hydrochinon. 35
Diese Antioxidantien können in den erfindungsgemäßen Mitteln in einem Anteil von 0,05 bis 1,5 Gew.% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Stellt das erfindungsgemäße Färbemittel ein Mittel zur oxidativen Färbung dar, dann enthält es auch bei der Anwendung Oxidantien, z.B. Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid oder Persalze, wie Ammoniumpersulfat.
Das erfindungsgemäße Färbemittel kann als Flüssigkeit, Creme, Gel, Aerosol oder in jeder anderen geeigneten Form vorliegen, die für Färbungen von Keratinfasern geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein neues Haarfärbeverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man im Moment der Anwendung ein wie oben definiertes Färbemittel und eine ausreichende Menge Oxidantien mischt, diese Mischung 10 bis 45 Minuten bei 15 bis 50°C auf das Haar einwirken läßt, spült, gegebenenfalls wäscht und erneut spült und das Haar trocknet.
Verglichen mit den bekannten Kupplern des nächstliegenden Standes der Technik, besitzen die erfindungsgemäßen Kuppler der allgemeinen Formel (I) je nach ihrer Struktur und der zugegebenen Oxidationsbase den Vorteil, daß sie in einem oxidierenden, alkalischen Milieu, z.B. in einem ammoniakalisehen Milieu, in Gegenwart von Wasserstoffperoxid auf dem Haar Indoaniline oder Indophenole ergeben, die dem Haar Färbungen verleihen, welche von Gelb über rot und Purpur bis Blau reichen. Das bedeutet in anderen Worten, daß man mit den erfindungsgemäßen Kupplern der allgemeinen Formel (I) die meisten'möglichen Nuancen der Farbskala erzielen kann. Zur Verdeutlichung dieser Eigenschaft sind in der folgenden Tabelle I einige beispiel-
M/25 106 Ή
hafte Färbungen aufgeführt, die sich über die ganze Farbpalette erstrecken.
Tabelle I
Kuppler (I) + Oxidationsbase (Vl) in Färbung ammoniakalisehern Milieu + HpOp
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxy-ethanol-hydrat
und p-Aminophenol orange
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxy-ethanol-hydrat und p-Phenylendiamin rot
(2-Hydroxy-4-N-ethylamino)-phenoxyethanol rot-purpur und p-Toluylendiamin
(2^Hydrqxy-4-ace ty lamino)-phenoxy ethanol
und p-Phenylendiamin purpur
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol
und p-Toluylendiamin purpur-blau
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol
und, N^N-Di-ßdhydroxyethyl-p-phenylendiainin blau
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kuppler der allgemeinen Formel (I) liegt darin, daß mit einigen dieser Kuppler, wenn sie mit bestimmten Oxidationsbasen in molaren Mengen vorliegen, dunkle Färbungen erhalten werden können, so daß es möglich ist, Färbungen zu erzielen, welche den natürlichen Farbtönen entsprechen. Der Fachmann nennt dies "Fond". Dieser"Fond" wurde bisher im allgemeinen allein durch p-Phenylendiamine erzeugt, die in einem oxidierenden Milieu vorliegen. Nach dem Stand der Technik dienten die Kuppler lediglich dazu, zusammen mit den Oxidationsbasen den "Fond" zu nuancieren. Im Gegensatz dazu ist es mit den Kupplern der allgemeinen Formel (I) möglich, zusammen mit Oxidationsbasen einen "Fond" zu erzielen. Dies ist insbesondere deshalb von Interesse, da die erfindungsgemäßen Kuppler unschädlich sind, wie dies weiter unten näher erläutert wird, und zu nicht-mutagenen Indoanilinen und Indophenolen führen. Diese Vorteile können mit den Produkten des Standes der Technik nicht erzielt werden.
M/25 106 ^
Man erhält insbesondere dann dunkle, natürliche Nuancen (z.B. Kastanienbraun mit mehr oder weniger Kupferschim- - mer oder Grau oder Schwarz-Veilchenblau), wenn man die p-Phenylendiamine und die p-Arninophenole mit den erfindungsgemäßen Kupplern der allgemeinen Formel (I), bei denen der Rest R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe bedeutet, in äquimolaren Mengen einsetzt. So kann man z.B. mit p-Phenylendiamin und 2-Hydroxy-4-amino-phenoxyethanol, die in äquimilaren Mengen vorliegen, auf zu 90% weißen Haaren eine kastanienbraune Färbung erzielen. Ein analoger Kuppler des Standes der Technik, d.h. 2-Methyl-5-aminophenol, führt bei den gleichen Bedingungen zu einer intensiven Rot-Purpur-Färbung. Weiterhin kann man mit demselben Kuppler der Formel (I), der auch in dem vorherigen Beispiel eingesetzt wurde, zusammen mit N,N-Di-ßhydroxyethyl-p-phenylendiamin, wobei diese Verbindungen in äquimolaren Mengen eingesetzt werden, auf entfärbten Haaren eine Schwarzfärbung mit violetten Reflexen er- " zielen. Ersetzt man diesen Kuppler der Formel (i) durch denselben zuvor genannten Kuppler des Standes der Technik, dann erhält man bei den gleichen Bedingungen eine sehr kräftige Purpurfärbung. Man kann somit mit den erfindungsgemäßen Kupplern überraschenderweise dunkle "Fond"-Färbungen (bzw. Grundfärbungen) erzielen. Dies ist insbesondere deshalb überraschend, weil der Fachmann Kuppler normalerweise nur dazu einsetzt, Nuancierüngen "'"'" zu erzielen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die erfindungsgemäßen Kuppler auch unschädlich sind und unschädliche Indoaniline und Indophenole ergeben.
Diese Unschädlichkeit der erfindungsgemäßen Kuppler der allgemeinen Formel (I) ist ein weiterer Vorteil. Bekanntlich ist es für den Fachmann nicht möglich, ausgehend von ähnlichen Verbindungen des Standes der Technik,Aussa-
Μ/25 106 *3 ^ L '
gen zu treffen über die mutagenen Eigenschaften neuer Verbindungen. Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nicht mutagen sind [Arnes-Test auf Salmonella typhiimirium [Stämme TA 1535, 1537, 1538, 98, 100) mit und ohne Aktivierung (Träger Sq, aktiviert mit Arochlor)]. Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) in dem oxidierenden, alkalischen Milieu, in dem sie zum Färben der Haare eingesetzt werden, nicht-mutagene Indoaniline und Indophenole ergeben. Dies ist insbesondere deshalb überraschend, weil man weiß, daß Indoaniline oder Indophenole, die, ausgehend von ähnlichen, in der US-PS 3 834 866 beschriebenen Kupplern, erhalten werden, sehr mutagen sind (Chemical Abstracts Selects-Proton Magnetic Resonance, Band 18, 1981, Seite 1, 95:75096f).
Weiterhin ist von Vorteil, daß mit den Kupplern der allgemeinen Formel (I) Färbungen erzielt werden können, die lichtstabil und gegenüber Waschen und Witterungseinflüssen unempfindlich sind. Dies trifft insbesondere für solche Kuppler der allgemeinen Formel (I) zu, bei denen der Rest R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Carbamylalkylrest bedeutet.
Es wurde insbesondere danach gesucht, Färbungen erzielen zu können, die gleichzeitig warm und lebhaft (mahagonikupferfarben) sind und eine gute Qualität besitzen. Verwendet man 2-Hydroxy-4-amino-ph.enoxy-eth.anol zusammen mit p-Aminophenolen, dann können solche Färbungen erzielt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
35
M/25 106
Beispiel 1
Herstellung von (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0—~-_ 0-CH2CH OH
OH
KÖH
NO.
0-CH2CH OH
Cyclohexen Pd/C
0-CH2CH OH
NH4OH
Erste Stufe
Herstellung von (2-Hvdroxy-4-nitroVphenoxvethanol Auf einem kochenden Wasserbad löst man 0,2 Mol (11,2 g) Kaliumhydroxid in 167 ml Ethylenglykol, erhitzt weiter auf etwa 1000C und gibt unter Rühren 0,1 Mol (16,7 g) Methylen-3,4-dioxy-nitrobenzol zu. Nach 2stündigem Erhitzen kühlt man das Reaktionsmilieu auf -5°C ab, wobei das gewünschte Produkt als Kaliumphenolat kristallisiert, nutscht das Phenolat ab und löst es dann wiederum in 250 ml Wasser. Die Lösung säuert man dann bis auf pH = 6 mit konz.Chlorwasserstoffsäure an, worauf (2-Hydroxy-4-nitro)-phenoxyethanol präzipitiert. Nach dem Absaugen wäscht man diese Verbindung mit Wasser und trocknet im Vakuum. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 158°C. Analyse: für C8H9NO5
berechnet: C 48,24% H 4,52% N 7,04% 0 40,20% gefunden : 48,34 4,56 7,05 .40,10.
Zweite Stufe
Herstellung von ^-Hydroxy^-amino-phenoxyethanoD-hydro-
chlorid-monohydrat
In 24 ml absolutem Ethanol, das mit 12 ml Cyclohexen versetzt ist, löst man 0,03 Mol (5,97 g) 2-Hydroxy-4-nitrophenoxyethanol, gibt dann als Katalysator 3 g Pd/C (Palladium-auf-Kohle mit 10 Gew.% Palladium) zu und kocht diese Mischung 2 h am Rückfluß. Zur Entfernung des Katalysators filtert man dann das Reaktionsmilieu und nimmt das Filtrat in 10 ml eiskaltem, mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Ethanol auf, worauf das (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-chlorhydrat-monohydrat präzipitiert. Dies nutscht man ab, wäscht es mit wenig Ethanol und kristallisiert aus 6N Chlorwasserstoffsäure um. Nach Trocknen im Vakuum schmilzt das Hydrochlorid -monohydrat unter Zersetzen bei 200°C.
Analyse: für C8H11NO3HCLH2O
berechnet: C 42,95% H 6,26% N 6,26% 0 28,64% Cl 15,88% gefunden : 42,88 6,25 6,26 28,45 16,04.
Dritte Stufe Herstellung des f2-Hydroxv-4-amino)- phenoxyethanol-hvdrats
Man löst 7»7 g des in vorhergehenden Stufe erhaltenen Hydrochloride in 35 ml kaltem Wasser und gibt eine wäßrige Ammoniaklösung bis zu pH = 6 zu. Das gewünschte Produkt fällt aus. Man nutscht es ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 102°C.
Analyse: für CgH11NO^H2O
berechnet: C 51,34% H 6,95% N 7,49% 0 34,22% gefunden : 51,44 6,87 7,35 33,95.
1 Beispiel 2
Alternatiwerfahren zur Herstellung des (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrats und des entsprechenden Hydro-
chlorids
Zu 80 ml Wasser, das mit 1 ml Essigsäure versetzt ist, gibt man 17 g pulverförmiges Eisen, erwärmt die Mischung unter Rühren, auf 950C und gibt nach und nach 0,07 Mol (13»9 g) des nach der ersten Stufe des Beispiels 1 erhaltenen 2-Hydroxy-4-nitro-phenoxyethanols zu und hält nach beendeter Zugabe die Temperatur 15 min bei 950C. Da,nn..gibt man tropfenweise 5 ml Wasser zu, das 1 g gelöstes Natriumcarbonat enthält. Anschließend filtert man das Reaktionsmilieu heiß. Nach Abkühlen des Filtrats präzipitiert das gewünschte Produkt. Dies nutscht man ab, wäscht es mit Wasser und trocknet dann über P0Or-. Das
ο 2 5
Produkt schmilzt bei 100 C. Zur Reinigung überführt man es in das Hydrochlorid.Dazu löst man das Produkt in 40 ml Ethanol und gibt diese Lösung zu 20 ml mit Chlorwasser-... . stof-fgas g$sättlgte_m Ethanol. Das l2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol)-hydrochlorid fällt aus. Man nutscht es ab, wäscht es mit wenig Chlorwasserstoff enthaltendem Ethanol und trocknet es. Das Produkt schmilzt unter Zersetzung bei 200°C.
25 Beispiel
Herstellung von fe-Hydroxy^-N-ethylaminoV-phenoxyethanol
0-CH0-CH OH 2 2
OH
C2H5Br
0-CH2CH2OH
OH
NHC2H5
M/25 106 « ^21694
Man löst 0,134 Mol (25 g) des in Beispiel 1 erhaltenen (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrats in 100 ml absolutem Ethanol, gibt 0,267 Mol (20,3 ml) Ethylbromid zu und erwärmt das Reaktionsgemisch 6 h auf 600C. Das Ethanol entfernt man dann im Vakuum und löst den Rückstand in 50 ml Wasser. Die wäßrige Lösung neutralisiert man mit Ammoniak, um das gewünschte Produkt auszufällen. Dieses Produkt saugt man ab, wäscht mit Eis-Wasser, trocknet im Vakuum und kristallisiert in Ethylacetat um. Der Schmelzpunkt dieses Produkts liegt bei 119°C. Analyse: für C1QH1CNO,
berechnet: C 60,91% H 7,61% N 7,11% 0 24,37% gefunden : 60,83 7,61 6,99 24,10.
15 Beispiel
25 30
Herstellung von (2-Hydroxy-4-N-ß-hydroxyethylamino)-phenoxyethanol
0-CH2CH2OH
0-CH0CH0OH I
Br C2H5OH
NH-CH2CH2OH
0,05 Mol (9,35 g.) des in Beispiel 1 erhaltenen 2-Hydroxy-4-amino-phenoxyethanol-hydrats löst man in 47 ml absolutem Ethanol, gibt 0,1 Mol (12,5 g) Glykolbromhydrin zu und erhitzt das Reaktionsmilieu 6 h im kochenden Wasserbad. Dann engt man bei 17,3 mbar zur Trockene ein, löst den öligen Rückstand in 50 ml Wasser und neutralisiert die wäßrige Lösung dann mit Ammoniak. Dann läßt man eine Nacht bei O0C stehen, saugt das ausgefallene, kristalline (2-Hydroxy-4-N-ß-hydroxyethylamino)-phenoxyethanol ab und
M/25 106 XO
erhält nach Umkrißtallisation in Ethanol (95°Aond Trocknen im Vakuum ein Produkt, das bei 1510C schmilzt. Analyse: für C10H11-NOr
berechnet: C 56,33% H 7,09% N 6,57% 0 30,01% gefunden : 56,18 7,10 6,43 29,93.
Beispiel 5
Herstellung von N-[(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethyl!-acetamid^ ------~--__---_-__--___»______^^
0-CH2-CH-NHcOCHS
HOCH2CH2NHCOCh KOH
NO,
OH
Cyclohexen Pd/C
0-CH2-CH2-NHCOCH3
OH
,HCl ΝΗ,ΟΗ
O-CH -CH NHCOCH3
OH
NH,
Erste Stufe
Herstellung von N-[(2-Hydroxy-4-nitro)-phenoxyethyl]-
30 acetamid
0,05 Mol (8,35 g) 3,4-Methylendioxy-nitrobenzoI''gibt man in 42 ml N-Acety!ethanolamin, erwärmt die Mischung unter Rühren auf etwa 1000C, gibt dann 0,055 Mol (3,7 ml) einer 15N Kaliumhydroxidlösung zu, erwärmt eine weitere Stunde, gibt 0,050 Mol (3,3 ml) einer 15N Kaliumhydroxidlösung
OT 342169A
M/25 106
zu und rührt das Reaktionsmilieu wiederum 3 h bei 1000C. Dann gießt man es auf 120 g gestoßenes Eis, saugt das ursprüngliche, nichtumgesetzte Produkt ab, das im alkalischen Milieu unlöslich ist, und säuert das Filtrat mit Chlorwasserstoffsäure bis zu einem pH von 5,6 an, um das gewünschte Produkt auszufällen. Dieses nutscht man ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es im Vakuum. Es schmilzt bei 1650C
Analyse: für C10H12N2O^
berechnet: C 50,00% H 5,00% N 11,67% 0 33,33% gefunden : 49,»86. 4,96 11,62 33,20.
Zweite Stufe
Herstellung von N-[(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethyl]-
acetamid ,
Man gibt 0,0217 Mol (5,2 g) des zuvor erhaltenen Nitroderivats in 10,5 ml Cyclohexen, gibt als Katalysator 2,6 g Pd/C (Palladium-auf-Kohle mit 10 Gew. % Palladium) zu, erhitzt darin die. Mischung 2 h am Rückfluß und filtriert das Reaktionsmilieu, um den Katalysator zu entfernen. Das .Filtrat nimmt man in 10 ml mit Chlorwasserstoffsäuregas gesättigtem Ethanol auf und kühlt in Trokkeneis. .a,b_t.. Da.§.^ewünschte Produkt präzipitiert als Hydrochlorid. Man saugt dieses Hydrochlorid ab, löst es wiederum in 8 ml Wasser auf und bringt den pH mit wäßriger Ammoniaklösung auf 6,2, um N-[(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethyl]-a,cetamld.auszufällen. Das Produkt nutscht man ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum. Das Produkt schmilzt bei 1340C.
Analyse: für C10H14N2O3
berechnet: C 57,13% H 6,71% N 13,33% 0 22,83% gefunden : 57,83 6,73 13,25 23,00.
Beispiel 6
Herstellung, „y.pn. N-Methyl-N- [ (2-hydroxy-4-amino) -phenoxyethyl]-acetamid
M/25 106
20
0-CH0CH0-N-COCHo 2 2 ι 3
CH„
HO-CH0-CH0-N-COCH,
Cyclohexem
Pd/C
Chlorwasserstoffsäurehaltiges Ethanol
0-CH0CH0N-COCH0 2 2| 3
, HCl
CH
_ OH
Erste Stufe
Herstellung von N-Methyl-N-[(2-hydroxy-4-nitro)-phenoxyethyl!-acetamid
Man gibt 0,1 Mol (16,7 g) 3,4-Methylendioxy-nitrobenzol in 67 ml N-Methyl-N-acetyl-ethanolamin, erwärmt die Mischung unter Rühren auf etwa 100°C, gibt dann 11 ml einer 15N Kaliumhydroxidlösung zu, rührt weitere 4 h bei 10O0C, gießt das Reaktionsmilieu auf 200 g gestoßenes Eis und filtriert nichtumgesetztes Ausgangsprodukt ab, das im alkalischen .Milieu unlöslich ist. Das Filtrat bringt man dann mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 5, nutscht das präzipitierte, gewünschte Produkt ab, wäscht mit Wasser, trocknet und kristallisiert in einer Mischung Ethylacetat/Ethanol (50/50) um. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 1580C.
Analyse: für c<i<jH<i4N2°5
berechnet: C 51,97% H 5,55% N 11,02% 0 31,46% gefunden : 51.,91 5,51 11,14 31,32.
m/25 106 a 3421694
Zweite Stufe
Herstellung von N-Methyl-N-[(2-hydroxy-4-amino)-phenoxy-
ethyl!-acetamid
Man gibt 0,0275 Mol (7 g) des in der ersten Stufe erhaltenen Nitroderivats in 35 ml absolutes Ethanol, das mit 14 ml Cyclohexen versetzt ist, gibt als Katalysator 3,5 g Pd/C (10%) zu, erhitzt dann die Mischung 4 h am Rückfluß, filtriert den Katalysator aus dem Reaktionsmilieu ab und nimmt das Filtrat in 14 ml mit Chlorwasserstoffsäuregas gesättigtem Ethanol auf und kühlt in Trockeneis ab. Nach Zugabe von Ether präzipitiert das gewünschte Produkt in kristalliner Form als Hydrochlorid. Das Hydrochlorid nutscht man ab, löst es dann in 7 ml Wasser, gibt wäßrige Ammoniaklösung bis zu einem pH von 6,5 zu, wobei das gewünschte Produkt präzipitiert, das man abnutscht, mit Wasser wäscht und im Vakuum trocknet. Nach Umkristallisation in Alkohol schmilzt das Produkt bei 102°C.
Analyse; für C11H16N2O,
berechnet: C 58,91% H 7,19% N 12,49% 0 21,40% gefunden : 58,86 7,25 12,55 21,32.
Beispiel 7
Herstellung von (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethylamin-
dihydrο chlo rid
O-CH CH NHCOCH
HCl
,2HCl
NH,
M/25 106
Man gibt 10 g des in Beispiel 5 erhaltenen N-[(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethyl]-acetamids in 50 ml Chlorwasserstoffsäure (d = 1,18), erhitzt dann etwa 20 min am Rückfluß, wobei das Reaktionsmilieu homogen wird, erhitzt weitere 5 h und kühlt die Chlorwasserstoffsäurelösung ab, wobei (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethylamin-dihydrochlorid kristallisiert. Man nutscht es ab, wäscht mit wenig Alkohol und trocknet im Vakuum. Das Produkt schmilzt unter Zersetzung oberhalb 2600C.
Analyse: für CgH12N2O2, 2HCl
berechnet: C 39,83% H 5,81% N 11,62% 0 13,28% Cl 29,46% gefunden : 39,75 5,85 11,61 13,38 29,35.
Beispiel
Herstellung von (2-Hyd,rQxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol
0-CH2CH OH
OH
. · Fe CH3CO2H
(CH-CO)0 0
0-CH2CH OH
OH
NHCOCH.
Zu 75 ml Wasser, das mit 1 ml Essigsäure versetzt ist, gibt man 17 g pulverförmiges Eisen, erhitzt die Mischung auf 95°C, gibt dann nach und nach während 10 min unter Rühren 0,075 Mol (15 g) des in der ersten Stufe des Beispiels 1 erhaltenen (2-Hydroxy-4-nitro)-phenoxyethanols zu, erhitzt nach Ende der Zugabe weitere 15 min und gibt dann tropfenweise 5 ml einer wäßrigen 20 gew. %igen Natriumcarbonatlösung zu. Man filtriert das Reaktionsmilieu heiß, um den Eisenschlamm zu entfernen, nimmt das Filtrat in 8,5 ml Essigsäureanhydrid auf und kühlt
35. das Filtrat ab, wobei (2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxy-
M/25 106
2%
ethanol kristallisiert, das man abnutscht und mit Wasser wäscht. Nach Umkristallisation in Dioxan und Trocknen im Vakuum beträgt der Fp. 162 C.
Analyse: für C 10H<J,NO^
berechnet: C 56,87% H 6,16% N 6,63% 0 30,33%
gefunden : 57,01 6,11 6,69 30,47.
Beispiel 9
Herstellung von (2-Hydroxy-4-N-carbethoxyamino)-phenoxy-
ethanol
O-CH CH2OH
0-CH CH2OH
Cl-C-OC2H5
O
NH-C-OC2H5 O
Man löst 0,05 Mol (9,35 g) des in Beispiel 1 erhaltenen (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrats in 37,5 ml Dioxän am Rückfluß, -gibt 2,75 g Calciumcarbonat und dann nach und nach unter Rühren 0,055 Mol (6 g) Ethylchlorformiat zu, wobei man weiterhin am Rückfluß kocht, und erhitzt nach beendeter Ethylchlorformiatzugabe weitere 30'min'am Rückfluß'. Dann filtriert man das heiße Reaktionsmilieu, um anorganische Salze zu entfernen. Das Filtrat kühlt man ab, worauf das gewünschte Produkt in kristalliner Form präzipitiert. Man nutscht ab, kristallisiert in Ethanol um und trocknet im Vakuum, worauf man ein Produkt erhält, das bei 145°C schmilzt. Analyse: für C11H15NO5
berechnet: C 54,77% H 6,27% N 5,81% 0 33,16% gefunden : 54,75 6,32 5,77 33,05.
M/25 106
B e i s ρ i e 1
24
10
Herstellung von 1-(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxy-2,3-propandiol
O-CH -CHOH-CH OH
r—0
CH2Oh-CHOH-CH2OH KOH
NO,
Cyclohexen Pd7c '
0-CH0CHOH-CH0OH
,HCl
0-CH2-CHOH-CH OH
Erste Stufe
Herstellung ..von \-? (2-Hydroxy-4-nitro) -phenoxy—-2-, 3~propan-
diol
In 210 ml Glycerin löst man 0,3 Mol (19,8 g) Kaliumhydroxid (Pastillen, 85 Gew.%), gibt dann unter Rühren
Q,25 Mol (4i,7£g) 3,4-Methylendioxy-nitrobenzol zu, erwärmt 1,5h auf etwa 11O0C, gießt das Reaktionsmilieu in 1,5 1 gestoßenes Eis und filtriert, um eine geringe Menge der Ausgangsverbindung zu entfernen. Das Filtrat säuert man bis pH =-h mit Chlorwasserstoffsäure an, gibt.
dann 10 g Holzkohlepulver zu, rührt einige Minuten bei
Raumtemperatur und filtriert das Holzkohlepulver ab. Die Lösung läßt man über Nacht bei O0C stehen und saugt dann das gewünschte.,, kristallisierte Produkt ab-. Nach Um-
kristallisation aus Ethanol und Trocknen im Vakuum schmilzt das Produkt bei 148°C.
Analyse: für C9H11NOg
berechnet: C 47,16% H 4,80% N 6,11% 0 41,92% gefunden : 47,35 4,80 6,01 41,74.
Zweite Stufe
Herstellung von 1-(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxy-2,3-propan-
diol-hydrochlorid
In 50 ml absolutem Ethanol, das mit 15 ml Cyclohexen versetzt ist, löst man 0,05 Mol (11,45 g) des zuvor erhaltenen 1-(2-Hydroxy-4-nitro)-phenoxy-2,3-propandiols, gibt dann als Katalysator 5 g Pd/C (Palladium-auf-Kohle mit 10 Gew.% Palladium) zu, erwärmt die Mischung 2 h am Rückfluß und filtriert das Reaktionsmilieu, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat nimmt man in 15 ml Ethanol auf, das mit Chlorwasserstoffsäuregas gesättigt ist. Das gewünschte Hydrochlorid präzipitiert. Man nutscht es ab, wäscht es mit wenig eisgekühltem Ethanol und trocknet im Vakuum. Das Produkt schmilzt unter Zersetzung bei 1780C. Analyse: für C9H15NO4 HCl
berechnet: C 45,86% H 5,94% N 5,94% 0 27,18% Cl 15,07% gefunden : 45,78 5,93 5,90 27,05 15,09.
Dritte Stufe
Herstellung von 1-(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxy-2,3-propandiol
Man löst 0,0936 Mol (22 g) des in der zweiten Stufe erhaltenen Hydrochlorids in 90 ml Wasser, neutralisiert mit wäßriger Ammoniaklösung, nutscht das ausgefallene 1-(2-Hydroxy-4-aminoX-phenoxy-2,3-propandiol abr wäscht es mit Wasser und trocknet es im Vakuum; Fp. 141°C. Analyse: für C9 H15NO4
berechnet: C 54,27% H 6,53% N 7,03% 0 32,16% gefunden : .54,35 6,56 7,00 31,89.
M/25 106 Beispiel
11
Herstellung von 1-(2~Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxy-2,3-propandiol
0-CH2CHOH-CH2OH
Fe
(CH3CO)2 O
0-CH0-CHOH-CH0OH 1 2 λ
OH
NHCOCH,
Zu 60 ml Wasser, das mit 2 ml Essigsäure versetzt ist, gibt man 12,5 g pulverförmiges Eisen, erhitzt die Mischung unter Rühren auf 95°C, gibt nach und nach das in der ersten Stufe des Beispiels 9 erhaltene 1-(2-Hydroxy-4-nitro)-phenoxy-2,3-propandiol zu, erhitzt nach Ende der Zugabe weitere 30 min und gibt dann tropfenweise 15 ml Wasser zu, in dem 2 g Natriumcarbonat gelöst sind. Anschließend filtriert man das Reaktionsmilieu heiß, um den Eisenschlamm zu entfernen, kühlt das Filtrat ab und saugt das ausgefallene, kristalline 1-(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxy-2,3-propandiol ab. Man wäscht mit Wasser, kristallisiert aus absolutem Ethanol um und trocknet im Vakuum; Fp. 162°C.
Analyse: für C11H15NO5
berechnet: C 54,77% H 6,22% N 5,81% 0 33,19% gefunden : 54,87 6,22 5,86 33,00.
Beispiel
12
Herstellung von (2-Hydroxy-4-ureido)-phenoxyethanol
0-CH2CH2OH
KOCN
HCl
0-CH2CH2OH
r- OH
NH-C-NH,
M/25 106 27 35
Man löst 0,03 Mol (6,16 g) (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrochlorid bei 15°C in 34 ml Wasser, gibt zu dieser Lösung unter Rühren 0,03 Mol (2,43 g) Kaliumisocyanat, das in 7,5 ml Wasser gelöst ist, worauf die Temperatur des Reaktionsmilieus auf 25°C ansteigt, rührt 30 min und nutscht dann das ausgefallene Produkt ab. Man wäscht es mit einer 1N Chlorwasserstoffsäure-Lösung und dann mit Wasser, kristallisiert in Essigsäure um und trocknet im Vakuum. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 1910C
Analyse: für CqH12N2O^
berechnet: C 50,34% H 5,70% N 13,20% 0 30,16% gefunden : 50,75 5,72 13,30 30,45.
Beispiel
12A
20 25 30
Herstellung von N-Methyl-N-[(2-hydroxy-4-acetamido)-phenoxyethyl!-acetamid
NHCOCH3
0,045 Mol (1 g) des in Beispiel 6 hergestellten Produkts suspendiert man in 4 ml Dioxan, gibt 0,47 ml Essigsäureanhydrid zu und gießt am Ende der exothermen Reaktion in 20 ml Wasser. Man nutscht ab, verseift wiederum in Wasser und trocknet das Produkt im Vakuum. Nach Umkristallisation aus 11 ml absolutem Ethanol und Trocknen im Vakuum schmilzt das Produkt bei 184°C.
Analyse: für C13H18NpO,
berechnet: C 58,63% H 6,81% N 10,52% gefunden : 58,43 6,90 10,66.
Beispiel 13
Färbemittel
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0,026
p-Phenylendiamin 0,015
2-Butoxyethanol 6
Hydroxyethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
Monoethanolamin 2
Ethylendiamin-tetraessigsäure, vertrieben
unter der Handelsbezeichnung "Trilon B" 0,5
Thiomilchsäure 0,4
Wasser qsp 100
pH = 9,5
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu.
20
Diese 45 min bei 28°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine beige-rose Färbung.
Beispiel 14
Färbemittel g
,. „ _ (2~Hydroxy-4-amino)-phejioxyethanol-hydrat 0,467
p-Phenylendiamin 0,27
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleylalkohol 4,5
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter
Oleylalkohol 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleylamin, vertrieben von der Fa.Armour Hess unter der Bezeichnung "Ethomeen TO^" 4,5
M/25 106 a^ 3 +
Diethanolamlde von Koprafettsäuren 9 Propylenglykol 4 2-Butoxyethanol 8 Ethanol (96%) 6 Penta-natriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure, vertrieben unter der Bezeichnung "Masquol DTPA" 2 Hydrochinon 0,15 Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3 _ , wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10 Wasser qsp 100 pH = 10,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 300C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgebrachte Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kastanienbraune-rote Färbung.
Beispiel 15
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 1,73
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 1,8 Nonylphenol mit 9 Mol Ethylenoxid, vertrieben
von der Fa. Rhone Poulenc unter der Bezeichnung "Cemulsol NPg" 24 Nonylphenol mit 4 Mol Ethylenoxid, vertrieben
von der Fa. Rhone Poulenc unter der Bezeichnung "Cemulsol NP^ " 21
Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3 · ·
Ethanol (96%) 10 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Natriumbisulfit (35°Be) 1
wäßrige Ammoniumlösung (21,6%) 12
Wasser qsp 100 pH = 10,0.
Bei der Anwendung gibt man 120 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 15 min bei 280C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr dunkle rot-purpurfarbene Nuance.
Beispiel 16
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 1,04
2-Chlor-p-phenylendiamin-sulfat 1,346 mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter
Oleylalkohol 4,5 mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter
Oleylalkohol 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes
Oleylamin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-
pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydro chinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g öliges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 29°C auf 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kastanienbraune-kupferrote Färbung.
M/25 106 In 39
Beispiel 17
. Färbemittel K
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0,055 Ν,Ν-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-
dihydroChlorid 0,08
2-Butoxyethanol 8
Hydroxyethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
2-Methyl-2-amino-1-propanol 2,3
Pentanatriumsalz der Diethylentriamin-
'■ peiitaessigsäure ("Masquol DTPA") 1,5
Mercaptobernsteinsäure 1
Wasser qsp 100 pH = 9,3
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 40 min bei 28°C auf entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine silbergraue Färbung mit malvenfarbenen Reflexen.
Beispiel 18
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0,83 N,N-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-
dihydrochlorid 1,20 Acrylsäurepolymer mit einem Molekulargewicht
von 2 bis "3-Millionen (Goodrich Chemical Co.;
"Carbopol 934») 1,5
Ethanol (96%) 11
2-Butoxyethanol 5
Trimethylcetylammoniumbromid 1
Ethylendiamin-tetraessigsäure ("Trilon B") 0,1
Thio-glykols äure 0,2
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 9,8
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 270C auf strohgelb entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr dunkle Violettfärbung. 5
Beispiel 19
Färbemittel ■ g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 1,595 Ν,Ν-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-
dihydrochlorid 2,29
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPq") 24 Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thioglykolsäure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 9,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 15 min bei 30°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine schwarze Färbung mit veilchenblauen Reflexen.
Beispiel 20
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 1,13 N-ß-Methoxyethyl-p-phenylendiamin-dihydro-
chlorid · 1,43
M/251o6
Acrylsäurepolymer mit einem Molekulargewicht
von 2 bis 3 Millionen (Goodrich Chemical Co.;
«Carbopol 934") 3
Ethanol (96%) 11
2-Butoxyethanol 5
Trimethylcetylammoniumbromid 2
Ethylendiamin-tetraessigsäure("Trilon B") 0,2
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Natriumbisulfit (35° Be) 1
Wasser qsp 100 pH = 9,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffper oxid zu. Diese 20 min bei 290C auf zu 100% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr dunkle Rot-Purpurfärbung .
Beispiel 21
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxye thano1-hydrat 0,82
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid 0,92
Cetylstearylalkohol (Condea; »Alfol C16/18 E") 8 Natriumcetylstearylsulfat (Henkel;"Cire de
Lanette E") 0,5 ethoxyliertes Rizinusöl (Rhone Poulenc;
"Cemulsol B") 1
Ölsäure-diethanolamid 1,5
Thioglykolsäure 0,5
Hydrochinon 0,4 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-
pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,2
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges-Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 270C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkelkastanienbraune Nuance mit kupferfarbenen Reflexen.
Beispiel 22
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0,22 2,5-Diamino-phenoxyethanol-dihydrochlorid 0,28 mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleylalkohol 4,5
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleylalkohol 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleylamin (Armour Hess; "Ethomeen TO^") ^»5 Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6
Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2
Thioglykolsäure 0,5
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,1
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Dieses 35 min bei 290C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine silbergraue, purpurne Färbung.
M/25 106 ^5 Mb
Beispiel 23
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 1,71
p-Aminophenol 1
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
π 4 Mol " " » 4,5 mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TCLp") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
Bei der Anwendung gibt man 80 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 250C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Kupferfärbung.
Beispiel 24
Färbemittel g
( 2-Hydroxy-4-amino ) -phenoxyethanol-hydrat 0,91 3-Chlor-4-amino-phenol-hydrochlorid 0,87
Carboxymethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat. · 5
2-Butoxyethanol 8
Propylenglykol 8
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
M/25 106
' -JL·
Ammoniumacetat 1
Thioglykolsäure 0,4
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 2
Wasser qsp 100
pH = 9,0
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 35 min bei 28°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle Mahagonifärbung.
Beispiel 25
Färbemittel
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 2,5-Diaminopyridin-dihydrochlorid mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol
mit 4 Mol " " "
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") Diethanolamide von Koprafettsäuren Propylenglykol 2-Butoxyethanol Ethanol (96%)
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") Hydro chinon
Natriumbisulf itlösung (35° Be') wäßrige Ammoniaklösung (21,6%)
Wasser qsp 30 H pH = 10,1
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffper oxid zu. Diese 40 min bei 290C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine mittlere kastanienbraune Nuance.
,72
1 ,67
1 ,5
4 ,5
4 '5
9
4
8
6
2 ,15
0 ,3
1
10
100
M/25106 ^
Beispiel 26
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-N-ethylamino)-phenoxyethanol 0,49
p-Phenylendiamin 0,268
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkobol 4,5
η 4 f5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO10") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsaure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be') 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
= 10'8
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 30°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoon!eren eine kastanienbraune Färbung.
Beispiel 27
Färbemittel . ^
(2-Hydroxy-4-N-ethylamino)-phenoxyethanol 1,81 p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 1,79
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPq") 24 Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
· JL
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("MasquoI DTPA") 2,5
Natriumbisulfit (35°Be) 1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 12
Wasser qsp 100 pH = 10,0
Bei der Anwendung gibt man 120 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 15 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkle kastanienbraune Färbung mit Purpurreflexen.
Beispiel 28
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-N-ethylamino) -phenoxyethanol 1,8
p-Aminophenol 0,99
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
H 4 Mol it ti ti 4t5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyl^niertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO..2") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,2
M/25 106 y$
Bei der Anwendung gibt man 30 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 27°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine goldgelbe, kastanienbraune Nuance. 5
Beispiel 29
Färbemittel κ
- (2' -Hydroxy-4' -amino)-phenoxy-2,3-propan-
diol-hydrochlorid 1,74
p-Phenylendiamin 0,8
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP.") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPg") 24
Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure("Masquol DTPA") 2,5
Natriumbilsulfit (35°Be) 1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,2
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 290C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr dunkle rot-purpurne Färbung.
Beispiel 30
Färbemittel g
1 - (2' -Hydroxy-4 · -amino) -phenoxy-2,3-propandiol 1,31
(2,5-Diamino) -phenylethanol-dihydrochlorid 1,48
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
" 4 Mol » » » 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes. Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") 4->5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
.5 2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,05
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 29°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkle, kastanienbraune Nuance mit rot-purpurnen Reflexen.
Beispiel 31
Färbemittel μ 1-(2'-Hydroxy-4'-amino)-phenoxy-2,3-propan-
diol-hydrochlorid 0,75
3-Chlor-4-amino-phenol-hydrochlorid 0,54
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPq") 24
Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thioglykolsäure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,4
M/25106 tf
Bei der Anwendung gibt man 120 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 35 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine champagner-rose-farbene Nuance.
Beispiel 32
Färbemittel g
1 - (2' -Hydroxy-4' -amino) -phenoxy-2,3-propandiol-hydrochlorid 0,?94
p-Aminophenol 0,136
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 12 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; »Cemulsol NPq") 15 mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 1,5
" 4 Mol " » » 1,5
Propylenglykol 6
Ethylendiamin-tetraessigsäure ("Trilon B") 0,12
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 11
Thioglykolsäure ■ 0,6
Wasser qsp 100 pH = 9,6
Bei der Anwendung gibt man 120 g 6%iges Wasserstoffper-
_ oxid zu. Diese 30 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare 25
aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle, kupferfarbene Färbung.
Beispiel 33
Färbemittel g
1-(2'-Hydroxy-41-amino)-phenoxy-2,3-propandiol 0,147 N, N-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamindihydrο chlo rid 0,2
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21
M/25 106 £
mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; Cemulsol NPg") 24 Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta- essigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thi ο glyko1s äure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp -100
pH = 10,4
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 40 min bei 290C auf weiß entfärbte Haare ■ 15t- aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Glycinfärbung.
Beispiel 54
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethylamin-dihydro-
chlorid 0,44
p-Phenylendiamin 0,2 mit k.Mo-1 Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21
mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPq") 24
Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") ■ 2,5 "
Thioglykolsäure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
V/a s s er qsp 100
pH = 10,0
Μ/25 106 43
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 40 min bei 290C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kastanienbraune-rote Nuance,
Beispiel 35
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino) -phenoxyethylamindihydrochlorid 0,197
p-Toluylendiamin-dihydro chlor id 0,16
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
,.,,, .*. _. ■ . - alkohol 4,5
« 4 Mol " » " 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (9696) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,7
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 29°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine leicht rosafarbene,beige-aschfarbene Färbung.
2 ,21
1
1 ,5
11
5
1
O ,1
10
0 ,2
100
Beispiel 36
Färbemittel ρ
(2~Hyd.ro xy-4-amino) -phenoxy-ethylamindihydroChlorid
p-Aminophenol
Acrylsäurepolymer mit einem Molekulargewicht von 2 bis 3 Millionen (Goodrich Chemical Co.; »Carbopol 934»)
Ethanol (96%)
10 2-Butoxyethanol
Trimethylcetylammoniumbromid
Ethylendiamin-tetraessigsäure ("Trilon B") wäßrige Ammoniaklösung (21,6%)
Thioglykolsäure
15 Wasser qsp pH = 9,7
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 290C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kupferrote Färbung.
Beispiel 37
Färbemittel g
(2-Hydroxy~4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,025
5 p-Phenylendiamin 0,013
Carboxymethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
2-Butoxyethanol 8
Propylenglykol 8
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Thioglykolsäure 0,4
Ammoniumacetat 1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 5
Wasser qsp 100 pH = 10,0
M/25 106 45 ό * L ID '
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 25°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren die Färbung einer perlmuttartigen Gregeseide mit Parmareflexen.
Beispiel 38
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,105
p-Phenylendiamin 0,054 Acrylsäurepolymer mit einem Molekulargewicht von 2 bis 3 Millionen (Goodrich Chemical Co.;
»Carbopol 934») 1,5
Ethanol (96%) 11
2-Butoxyethanol 5
Trimethylcetylammoniumbromid 1
Ethylendiamin-tetraessigsäure ("Trilon B") 0,1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Thioglykolsäure 0,2
Wasser qsp 100 pH = 10
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 35 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Glyzinienfarbe.
Beispiel 39
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,53
p-Phenylendiamin 0,27
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
« 4 Mol " » » 4,5 mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethylensiertes
Oleylamin (Armour Hess; "Ethomeen TO^2") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-
pentaessigsäure("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 300C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Purpurfärbung.
Beispiel 40
Färbemittel __ g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 1,58
p-Phenylendiamin 0,81
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
H 4 M01 π η it 4>5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-25
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO^p") ^»5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-
pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10 Wasser qsp
pH = 10,3
>P 342163%
M/25 106 Kt
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 250C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine extrem dunkle Violettfärbung.
Beispiel 41
Färbemittel f*
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,06
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 0,054
2-Butoxyethanol 6
Hydroxyethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
Thioglykolsäure 0,5
Hydro chinon 0,4
Monoethanolamin 4
Wasser qsp 100
pH = 10,1
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 45 min bei 28°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Graufärbung.
Beispiel 42
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,67
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 0,62
2-Butoxyethanol 8
Hydroxyethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
wäßrige Ammoniaklösung (20%ig) 10 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-
pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 1,5
Mercaptobernsteinsäure 1
Wasser qsp 100 pH = 10,0
5b
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 20°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine intensive Violettnuance. 5
Beispiel 43
Färbemittel ^
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 1,08 p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 1,0
Cetylstearylalkohol mit 15 Mol Ethylenoxid
(Henkel; »Mergital CS 15/E") 2,5
Ammoniumlaurylsulfat (30% aktives Material) 12 Polymer auf Basis der folgenden, wiederkehrenden Einheiten
N ^- (CH9). — N —(CH9) fi--
* 3 -^CH 2
Benzylalkohol 2
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,2
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 12
Ethylendiamintetraessigsäure ("Trilon B") 1 Wasser qsp 100
pH 10,0
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 25 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine intensive veilchenblaue Färbung.
Beispiel 44
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,53
Chlor-p-phenylendiamin-sulfat O,60 mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21
M/251O6
mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPg") 24
Ölsäure ^
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-
pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thioglykolsäure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,0
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 30°C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine cyclamfarbene Nuance.
Beispiel 45
Färbemittel _____ g
(2-Hydroxy~4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,05 N,N-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-
dihydrochlorid O,0637 mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21
mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPg") 24
ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thioglykolsäure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
PH = 10,2
M/25106
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 40 min bei 300C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine hellblaue Färbung. 5
Beispiel 46
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 1,8 Ν,Ν-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-
dihydroChlorid 2,29
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol ΝΡλ") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPg") 24
Ölsäure ■ 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thioglykolsäure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 9,3
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 15 min bei 25°C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr intensive Blaufärbung.
Beispiel 47
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,44 N-ß-Methoxyethyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid 0,5
Carboxymethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
2-Butoxyethanol 8
Propylenglykol 8
M/25 106 51
Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2
Thioglykolsäure 0,4
Ammoniumacetat 1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 12
Wasser qsp 100
pH = 10,2
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 15 min bei 300C auf zu 10Θ%- natürlich weiße Haare aufgebrachte Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine vergißmeinnichtfarbene Färbung.
Beispiel 48
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 1,21 -■ 2,6-Dimethyl -p-phenylendiamin-dihydroChlorid J 1,20 Acrylsäurepolymer mit einem Molekulargewicht von 2 bis 3 Millionen (Goodrich Chemical Co.;
»Carbopol 934») 1,5
Ethanol (96%) 11
2-Butoxyethanol 5
Trimethylcetylammoniumbromid 1
Ethylendiamintetraessigsäure (»Trilon B") 0,1 wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Thioglykolsäure 0,2
Wasser qsp 100
pH = 10,1
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 300C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine dunkelviolette Färbung.
Μ/25 106 92
Beispiel 49
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,69 2,5-Diamino-phenoxyethanol-dihydrochlorid 0,8 Cetylstearylalkohol (Condea; "Alfol C16/18 E") 8 Natriumcetylstearylsulfat (Henkel; "Cire de Lanette E") 0,5
ethoxyliertes Rizinusöl (Rhone Poulenc; Cemulsol B") 1
Oleinsäure-diethanolamid 1,5
Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure ("Masquol DTPA") 1
Hydrochinon 0,15
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 11
Wasser qsp 100
pH = 10,4
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 300C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine blau-purpurne Färbung.
Beispiel 50
Färbemittel ___ g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 1,93
p-Aminophenol 1
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
π 4 Mol " " " 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure (»Masquol DTPA") 2
M/25 106 50
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,5
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 300C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kupferrote Nuance.
Beispiel 51
Färbemittel . g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,586
3-Chlor-4-amino-phenol-hydrochlorid 0,5
2-Butoxyethanol 6
Hydroxyethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
2-Amino-2-methyl-1-propanol 7
Thiomilchsäure 0,4
Ethylendiamin-tetraessigsäure ("Trilon B") 0,5 Wasser qsp 100
pH = 10
Bei der Anwendung gibt man 60 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 40 min bei 28°C auf entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine champagnerrosefarbene Färbung.
Beispiel 52
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-carbethoxyamino)-phenoxyethanol 0,111
p-Phenylendiamin 0,05
Carboxymethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
Propylenglykol 8
M/25 106 (
2-Butoxyethanol 8
Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2
Ammoniumacetat 1
Thi ο gly ko 1 s äure 0,4
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 12
Wasser qsp 100
pH = 10,5
Bei der Anwendung gibt man 120 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 300C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Purpurfärbung.
Beispiel 53
Färbemittel g
1-(2'-Hydroxy-4'-acetylamino)-phenoxy-2,3-propandiol 0,066
p-Phenylendiamin 0,03
2-Butoxyethanol 8
Hydroxyethylcellulose 2
Ammoniumlaurylsulfat 5
TM omi 1 chs äure 0,4
Ethylendiamintetraessigsäure ("Trilon B") 0,5
2-Amino-2-methyl-1-propanol 3,5
Wasser qsp 100
pH = 9,8
Bei der Anwendung gibt man 60 g öliges Wasserstoff-peroxid zu. Diese 40 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine zinngraue Färbung mit Purpurreflexen.
Beispiel 54
Färbemittel g 1 - ( 2'-Hydroxy-4'-acetylamino)-phenoxy-
2,3-propandiol 0,241
p-Phenylendiamin 0,108 mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPg") 24
Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thioglykolsäure 0,6
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) - 10
Wasser qsp 100 pH = 10,0
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 20 min bei 30°C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach
Spülen und Shampoonieren eine Graufärbung mit Purpurnuance .
Beispiel 55
Färbemittel g 1-(2'-Hydroxy-4'-acetylamino)-phenoxy-2,3-
propandiol 2,5
p-Aminophenol 1,13
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
mit 4 " ·· » " 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
■ _s-
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
NatriumbisulfitlÖsung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 15 min bei 260C auf entfärbte weiße Haare aufgebrachte Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Mahagonifärbung.
Beispiel 56
Färbemittel g 1-(2'-Hydroxy-4·-acetylamino)-phenoxy-
2,3-propandiol 1,34
3-Chlor-4~amino-phenol-hydrochlorid 1 mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPg") 24
Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
NatriumbisulfitlÖsung (350Be) 1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH=10,5
Bei der Anwendung gibt man 80 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 270C auf weiß entfärbte Haare auf-
M/25 106 ¥( 5
getragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle, kupferfarbene Nuance.
Beispiel 57
Färbemittel g
N-[(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethyl!-acetamid 0,48
p-Aminophenol 0,25
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
» 4 Mol » » » 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO.p") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxy ethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 9,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle Kupferfärbung.
Beispiel 58
Färbemittel g
N-[(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethyl]-acetamid 0,078
Ν,Ν-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-di-
hydro chlorid 0,1
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5 35
" 4 Mol " " » 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleylamin (Armour Hess; "Ethomeen TCLp") 4-,5
Diethanolamide von , Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydro chinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp * 100
pH = 10,2
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine silbergraue Färbung mit malvenfarbenen Reflexen.
Beispiel 59
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-ureido) -phenoxyetha.no 1 0,5
Ν,Ν-Di-ß-hydroxy.ethyl-p-phenylendiamin-di-
hydrochlorid 0,63
Cetylstearylalkohol (Condea; »Alfol C16/18 E") 8 Natriumcetylstearylsulfat (Henkel; "Cire de TAnette E") 0,5
ethoxyliertes Rizinusöl (Rhone Poulenc;
"Cemulsol B") 1
Diethanolamid von Ölsäure 1,5
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Thioglykolsäure 0,5
Hydrochinon 0,4
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 9,0
M/25 106 ^g bT
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 290C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Blaufärbung.
Beispiel 60
Färbemittel κ
N-Methyl-N-[(2-hydroxy-4-amino)-phenoxy-
ethyl!-acetamid 0,46
Ν,Ν-Ethyl-carbamylmethyl-p-phenylendiamin 0,5 Cetylstearylalkohol(Condea;"Alfol C16/18 E") 8 Natriumcetylstearylsulfat (Henkel; "Cire de Lanette E") 0,5
ethoxyliertes Rizinusöl (Rhone Poulencj
»Cemulsol B") 1
Diethanolamid von Ölsäure 1,5
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Hydrochinon 0,5
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 9,2
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 300C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine helle, kastanienbraune Färbung.
Beispiel 61
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-N-ß-hydroxyethylamino)-phenoxyethanol 0,62
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid 0,4 2-Methyl-4-amino-5-nitro-phenol 0,42
mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonyl-
phenol 12
it 9 Mol " " " 15
p. mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
b alkohol 1,5
ι· 4 Mol " " " 1,5
Propylenglykol 6
Ethylendiamin-tetraessigsäure ("Trilon B") 0,12 Mercaptobernsteinsäure 0,4
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 11 Wasser qsp 100 pH = 9,5
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 280C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine haselnußgoldene Färbung.
Beispiel 62
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 0,04 ρ-Toluylendiamin-dihydrochlorid 1,8
N,N-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-dihydrο chlo rid 0,5
p-Aminophenol 0,4
Resorcin 0,5
m-Aminopheno1 0,2
(2,4-Diaraino)-phenoxyethanol-dihydrochlorid 0,02 mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
it 4 Mol " " " 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") ^»5 Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol ^
ο
2-Butoxyethanol ö
3421 694
6
2
0, 15
0, 15
1. 3
10
100
M/25 106
Ethanol (96%)
Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure ("Masquol DTPA")
1~Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
Hydrochinon
Natriumbisulfitlösung (350Be) wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) Wasser qsp
10 pH = 10,0
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 40 min bei 300C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine sehr dunkle Braunfärbung.
Beispiel 63
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-N-ethylamino)-phenoxyethanol 1,81 ρ-Toluylendiamin-dihydrochlorid 1,80
2-Methyl-4-amino-5-nitro-N-ß-hydroxyethylanilin 0,05 mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NP^") 21 mit 9 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Nonylphenol (Rhone Poulenc; "Cemulsol NPq") 24
Ölsäure 4
2-Butoxyethanol 3
Ethanol (96%) 10
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure ("Masquol DTPA") 2,5
Natriumbisulf itlösung (350Be') 1
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 9,8
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffρeroxid zu. Diese 20 min bei 290C auf weiß entfärbte Haare
aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine violette, kastanienbraune Färbung.
Beispiel 64
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0,17
p-Aminophenol 0,10 3-Nitro-4-N' -methylamine--N, N-di-ß-hydroxy-
ethylanilin 0,10
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
η 4 Mol » " " 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleylamin (Armour Hess; "Ethomeen TO^p") Diethanolamide von Koprafettsäuren Propylenglyko1
2-Butoxyethanol
Ethanol (96%)
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure ("Masquol DTPA")
Hydrochinon Natriumbisulfitlösung (350Be) wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) Wasser qsp
4 ,5
9
4
8
6
2
0 ,15
1 ,3
10
100
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 290C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Rosa-Beige-Färbung.
Beispiel 65
Färbemittel . t g
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol 1
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 1,8
Resorcin 0,45
m-Aminopheno1 0,2
M/25 106 £3
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
» 4 Mol " " " 4,5 mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12,") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
1 -Phenyl^-methyl-S-pyrazolon 0,15
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3 15
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,0
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 25 min bei 30°C auf strohgelb entfärbte 20
Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine pechrabenschwarze Färbung.
Beispiel 66
Färbemittel g
, . —ö-
(2-Hydroxy-4-ac etylamino) -phenoxy ethano 1 0,5
(2-Hydroxy-4-amino) -phenoxyethanol-hydrat 0,08
p-Phenylendiamin - 0,2
ρ-Arainopheno1 0,6
N, N-Di-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin-di 30
hydrochlorid 0,5
m-Aminophenol 0,25
Resorcin 0,17
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
" 4 Mol " " " 4,5
M/25 106 &H T
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO^") 4,5
Diethanolaraide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,5
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 25 min bei 300C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und
Shampoonieren eine tiefdunkle, kastanienbraune Färbung.
Beispiel 67
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0,4
p-Aminophenol 0,25
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 0,21
m-Aminophenol 0f18
Resorcin 0,06
(2,4-Diamino)-phenoxyethanol-dihydrochlorid 0,085
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
Ii 4 Moi ν H Ii 4f5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") ^»5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6
M/25 106 65
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Thio glykoIs äure 0,5
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,3
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 300C auf zu 90% natürlich weiße Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine tabakbraune Färbung.
Beispiel 68
Färbemittel g
(2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrat 0,25
p-Phenylendiamin 0,15
p-Aminophenol 0,3
m-Aminopheno1 0,03
2-Methyl-resorcin 0,02
Resorcin 0,06
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
n 4 Mol " " » 4,5 mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Prop3rlenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6 Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,6
1 Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 25 min bei 200C auf strohgelb entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine kupferfarbene, hellkastanien-
braune Färbung.
Beispiel 69
Färbemittel g
1 -(2'-Hydroxy-4'-amino)-phenoxy-2,3-propan-10 diol-hydrochlorid
(2-Hydroxy-4-acetylamino)-phenoxyethanol
p-Phenylendiamin
ρ-Aminopheno1
N-Methy1-p-aminopheno1-sulfat m-Aminopheno1
Resorcin
(2,4-Diamino)-phenoxyethanol-dihydrochlorid mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol
κ 2 Mol " " "
Mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO.^11) Diethanolamide von Koprafettsäuren Propylenglyko1
2-Butoxyethanol
25
Ethanol (96%)
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon Hydrochinon
Natriumbisulfitlösung (350Be) ■wäßrige Ammoniaklösung (21,690) Wasser qsp
pH = 10,4
0 ,2
0 ,08
0 ,06
0 ,3
0 ,1
0 ,15
0 ,1
0 ,04
4 ,5
4 ,5
4 ,5
9
4
8
6
2
o. ,15
,15
1, ,3
10
100
M/25 106 &T 15
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 3O0C auf strohgelb entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Mahagonifärbung. 5
Beispiel 70
Färbemittel g (2-Hydroxy-4-amino)-phenoxyethanol-hydrο-
chlorid-monohydrat 0,1
p-Phenylendiamin 0,07
ρ-Aminopheno1 0,1
Resorcin 0,04
2-Methyl-resorcin 0,04
m-Aminophenol 0,08
(N-3-Methylamino-4-nitro)-phenoxyethanol 0,04
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5
η 4 Mol " " " 4,5 mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO12") 4,5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Propylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta- z° essigsäure ("Masquol DTPA"") 2
Hydrochinon 1,3
Natriumbisulfitlösung (35°Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100 pH = 10,8
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 30 min bei 300C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren goldsandfarbene Rosafärbung.
Beispiel 71
Färbemittel g m_
p-Phenylendiamin 0,108 N~Methyl-N-(2-hydroxy-4-acetamido)-phenoxy-
ethyl]-acetamid 0,266
mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethylenierter Oleyl-
alkohol 4,5 H 4 Mol " " » 4,5
mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyleniertes Oleyl-
amin (Armour Hess; "Ethomeen TO1«Ό ^#5
Diethanolamide von Koprafettsäuren 9
Monopropylenglykol 4
2-Butoxyethanol 8
Ethanol (96%) 6
Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-penta-
essigsäure ("Masquol DTPA") 2
Hydrochinon 0,15
Natriumbisulfitlösung (350Be) 1,3
wäßrige Ammoniaklösung (21,6%) 10
Wasser qsp 100
pH = 10,6
Bei der Anwendung gibt man 100 g 6%iges Wasserstoffperoxid zu. Diese 25 min bei 280C auf weiß entfärbte Haare aufgetragene Mischung verleiht diesen nach Spülen und Shampoonieren eine Parmafärbung (2,5 P 3/5).

Claims (25)

  1. Patentansprüche
    f 1.) m-Aminophenole der allgemeinen Formel (i)
    ^-^
    OZ
    (I)
    NHR
    worin
    Z einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, der dyrch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, oder einen Aminoalkylrest der allgemeinen Formel
    - (CH2)n - N ^
    R2 bedeutet, wobei
    η eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 inklusive darstellt, . ,
    R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydfoxyalkyl- oder Acylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
    R ein Wasserstoffatorn, einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, einen Monocarbamylalkyl-, Dicarbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Acyl-, Carbalkoxy-, Carbamyl- oder
    10
    M/25 106
    Monoalkylcarbamylrest bedeutet, worin die zuvor genannten Alkylreste bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, und
    deren Säuresalze,
    mit der Maßgabe, daß Z nicht für -CH2CH2OH steht, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  2. 2. m-Aminophenole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z die folgenden Bedeutungen besitzt: -CH2CH2OH, -CH2-CHOH-CH2OH, -CH2-CHOH-CH,, -CH2-CH2-NH2, -CH2-CH2-NHCH5, -CH2-CH2-NHCOCH5 oder f
    -CH2-CH2-N-COCH3.
    CH,
  3. 3· Haarfärbemittel, das in einem kosmetischen Träger mindestens eine Oxidationsbase enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 als Kuppler enthält.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine der folgenden Oxidationsbasen enthält:
    (A) p-Phenylendiamine oder p-Aminophenole der allgemeinen Formel (VI)
    25
    (VI)
    30
    worin
    R^ , R'2, R'3 und R1^ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy- oder Hydroxyalkoxyrest mit bis zu
    4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
    Y1 eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe NR'^R'g bedeutet, wobei
    R1C und R'g unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Mono- oder Polyhydroxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl- oder Alkoxyalkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und die Säuresalze dieser Verbindungen;
    (B) heterocyclische Oxidationsbasen und deren Säuresalze.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine der folgenden Oxidationsbasen enthält: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, N-ß-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-Carbamylmethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Diamino-phenoxyethanol, N,N-Di-ß-hydroxyethylp-phenylendiamin, Ν,Ν-Carbamylmethyl- ethyl-p-phenylendiamin, N-Methoxyethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Diaminophenylethanol, p-Aminophenol, 2-Chlor-4-amino-phenol, 3-Chlor-4-amino-phenol, N-Methyl-p-aminophenol, 2,5-Diamino-pyridin und deren Säuresalze.
  6. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, das
    neben den in den Ansprüchen 1 oder 2 definierten Kupplern mindestens einen weiteren Kuppler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zusätzliche(n) Kuppler ausgewählt sind aus der Gruppe m-Diphenole, m-Aminophenole, m-Diamine, heterocyclische Kuppler und deren Säuresalze.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zusätzliche(n) Kuppler ausgewählt sind aus der Gruppe m-Aminophenol, 2-Methyl-5-amino-phenol, 2-Methyl-5-N-methylamino-phenol, 2-Methyl-5 -» -ß-hydroxy-
    ethylamino-phenol, 2-Methyl-5-N-carbamylmethylaminophenol, 2-Methyl-5-N-acetylamino-phenol, Resorcin, 2-Methyl-resorcin, 2f4-Diamino-phenoxyethanol, 2,4-Diaminophenoxyethylamin, 1-(2',4'-Diamino-phenoxy)-2,3-propandiol, 2-N-ß-Hydroxyethylamino-4-amino-an±sol und 2,6-Diamino-pyridin sowie deren Säuresalzen.
  8. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Direktfarbstoff aus der Gruppe Nitrofarbstoffe der Benzolreihe, Anthrachinonfarbstoffe, Indophenole und Indoaniline enthält.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Direktfarbstoff aus der Gruppe 2-Methyl-4-amino-5-nitro-phenol, (3-N-Methylamino-4-nitro)-phenoxyethanol, 2-N-ß-Hydroxyethylamino-5-nitroanisol, 2-Amino-3-nitro-phenol, 3-Nitro-4-N-ß-hydroxyethylamino-phenol, 3-Nitro-4-Nf -methylamino-N^N-di-ßhydroxyethyl-anilin, 3-Nitro-4-amino-N-ß-hydroxyethylanilin, 2-Methyl-4-amino-5-nitro-N-ß-hydroxyethyl-anilin und 1,4,5,8-Tetraamino-anthrachinon enthält.
  10. 10. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 4 Gew.#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, einer oder mehrerer Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2 enthält.
  11. 11. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der kosmetische Träger mindestens ein übliches Adjuvans, nämlich Wasser, Lösungsmittel, Penetrationsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Antioxidantien, alkalisch- oder sauermachende Mittel, Sequestrierungsmittel, Parfüms, filmbildende Produkte oder Behandlungsmittel, enthält.
    106 5
  12. 12. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pH zwischen 8 und 11,5 liegt.
  13. 13. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, einer oder mehrerer grenzflächenaktiver Verbindungen enthält.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 40 Gew.% organische Lösungsmittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  15. 15· Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 5 Gew.% Verdickungsmittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  16. 16. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 1,5 Gew.% Antioxidantien enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  17. 17. Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es als Flüssigkeit, Creme, Gel oder Aerosol vorliegt.
  18. 18. Haarfärbeverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man vor^der Anwendung.zu einem Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 17 eine ausreichende Menge Oxidantien gibt, die Mischung zwischen 10 und 45 Minuten bei einer Temperatur zwischen 15 und 500C auf das Haar einwirken läßt, spült, gegebenenfalls wäscht und erneut spült, und das Haar trocknet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidantien Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid und/oder Persalze sind.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe in Gegenwart einer starken Base 3,4-Methylendioxy-i-nitro-benzol mit einem Alkohol
    B der allgemeinen Formel (II)
    Y - CH2OH (II)
    worin Y eine Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert ist, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    R1
    - N
    COR3
    bedeutet, worin R^ und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und R-, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt, und
    daß man in einer zweiten Stufe die Nitrogruppe der zuvor erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (III) OCH9-Y
    (III)
    reduziert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    (IV)
    zu erhalten, worinJC die, oben angegebene Bedeutung besitzt,
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV), worin der Rest Y eine acylierte Amingruppe aufweist, sauer hydrolysiert.
    M/25 106 7
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer dritten Stufe bei einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV), worin der Rest Y eine Amingruppe aufweist, die nicht an den Kern gebundene Amingruppe substituiert.
  23. 23. Verfahren nach .Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer dritten Stufe die aromatische Amingruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) monosubstituiert.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion der Nitrogruppe in der zweiten Stufe mit Eisen in einem Essigsäure-Milieu oder mit Cyclohexen in Gegenwart, .,eines Palladium-auf-Kohle-Katalysators durchführt.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Substitution der...
    Amingruppe die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit Ethylbromid, Glykolbromhydrin, Ethylchlorformiat, ß-Chloracetamid oder Essigsäureanhydrid umsetzt.
DE19843421694 1983-06-13 1984-06-12 Substituierte m-aminophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel Granted DE3421694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8309734A FR2547300B1 (fr) 1983-06-13 1983-06-13 Nouveaux metaaminophenols substitues, leur procede de preparation, compositions tinctoriales pour cheveux les contenant et procede de teinture de cheveux correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421694A1 true DE3421694A1 (de) 1984-12-13
DE3421694C2 DE3421694C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=9289717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421694 Granted DE3421694A1 (de) 1983-06-13 1984-06-12 Substituierte m-aminophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4863480A (de)
JP (1) JPS6058468A (de)
BE (1) BE899893A (de)
CA (1) CA1216305A (de)
CH (1) CH661723A5 (de)
DE (1) DE3421694A1 (de)
FR (1) FR2547300B1 (de)
GB (1) GB2142920B (de)
IT (1) IT1196713B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215560A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-25 Bristol-Myers Company Kuppler für Haarfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005123018A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547301B1 (fr) * 1983-06-13 1985-08-16 Oreal Nouveaux composes indoanilines ou indophenols, leur procede de preparation, compositions de teinture les contenant et procede de teinture de cheveux correspondant
FR2547300B1 (fr) * 1983-06-13 1986-04-18 Oreal Nouveaux metaaminophenols substitues, leur procede de preparation, compositions tinctoriales pour cheveux les contenant et procede de teinture de cheveux correspondant
LU85705A1 (fr) * 1984-12-21 1986-07-17 Oreal Composition tinctoriale capillaire a base de colorants d'oxydation et de gomme de xanthane
JPH01165513A (ja) * 1987-12-22 1989-06-29 Hoou Kk 揺変性透明染毛剤組成物
US5447684A (en) * 1988-10-03 1995-09-05 Williams; Robert M. Sterilization devices, sporicidal compositions, sterilization methods, and devices for reducing surface tension
FR2677649B1 (fr) * 1991-06-13 1994-09-02 Oreal Metaaminophenols soufres, leur application pour la teinture capillaire.
FR2696455B1 (fr) * 1992-10-02 1994-11-25 Oreal Nouveaux métaaminophénols soufrés, leur application, notamment en teinture.
FR2715296B1 (fr) * 1994-01-24 1996-04-12 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant une paraphénylènediamine, une métalphénylènediamine et un para-aminophénol ou un méta-aminophénol, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
DE4421032A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Henkel Kgaa Oxidationshaarfärbemittel in Gel-Form
FR2721207A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-22 Oreal Teinture d'oxydation des fibres kératiniques à base de 2-(B-hydroxyéthyl) paraphénylènediamine de 2-méthylrésorcine et de résorcine, et utilisation.
FR2769212B1 (fr) * 1997-10-03 2000-02-11 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
US6074438A (en) * 1998-03-03 2000-06-13 Bristol-Myers Squibb Co. Hair dyeing compositions containing 2-chloro- and 2,6-dichloro-4-aminophenol and phenylpyrazolones
FR2786093B1 (fr) * 1998-11-20 2002-11-29 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
JP4865987B2 (ja) * 2003-10-06 2012-02-01 花王株式会社 染毛剤組成物
CN110305648B (zh) * 2019-05-23 2021-05-04 中国石油化工股份有限公司 一种用于高凝稠油的降凝、降粘剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543690A (fr) * 1966-11-03 1968-10-25 Ici Ltd Procédé de fabrication de nouvelles alcanolamines et de leurs dérivés
US3834866A (en) * 1972-04-04 1974-09-10 Alberto Culver Co Oxidation dye compositions containing 5-aminoguaiacols as couplers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303097A (en) * 1927-06-23 1928-12-24 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of new therapeutical compounds
FR1295341A (fr) * 1959-06-23 1962-06-08 May & Baker Ltd Nouveaux aminophénols substitués et leur préparation
LU69457A1 (de) * 1974-02-22 1975-12-09
FR2430932A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant
US4169704A (en) * 1978-08-03 1979-10-02 Syntex (U.S.A.) Inc. Oxidative blond hair dye
DE2948093A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung und verwendung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
FR2486075A1 (fr) * 1980-07-01 1982-01-08 Oreal Methaphenylenediamines et leur procede de fabrication, compositions tinctoriales les contenant et procede de teinture correspondant
FR2456726B1 (fr) * 1980-08-08 1986-11-28 Oreal Nouveaux colorants nitres,leur procede de preparation et leurs utilisation en teinture des fibres keratiniques
DE3145811A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Wella Ag, 6100 Darmstadt Neue 2-hydroxy-4-aminobenzole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel
FR2547300B1 (fr) * 1983-06-13 1986-04-18 Oreal Nouveaux metaaminophenols substitues, leur procede de preparation, compositions tinctoriales pour cheveux les contenant et procede de teinture de cheveux correspondant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543690A (fr) * 1966-11-03 1968-10-25 Ici Ltd Procédé de fabrication de nouvelles alcanolamines et de leurs dérivés
US3834866A (en) * 1972-04-04 1974-09-10 Alberto Culver Co Oxidation dye compositions containing 5-aminoguaiacols as couplers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215560A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-25 Bristol-Myers Company Kuppler für Haarfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005123018A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern

Also Published As

Publication number Publication date
BE899893A (fr) 1984-12-13
GB2142920B (en) 1987-05-07
IT1196713B (it) 1988-11-25
IT8467608A0 (it) 1984-06-13
US4863480A (en) 1989-09-05
FR2547300A1 (fr) 1984-12-14
FR2547300B1 (fr) 1986-04-18
US4985042A (en) 1991-01-15
CA1216305A (fr) 1987-01-06
GB2142920A (en) 1985-01-30
IT8467608A1 (it) 1985-12-13
CH661723A5 (fr) 1987-08-14
US4954131A (en) 1990-09-04
JPH0566363B2 (de) 1993-09-21
JPS6058468A (ja) 1985-04-04
DE3421694C2 (de) 1993-05-06
GB8414912D0 (en) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838878C2 (de) Haarfärbemittel
DE2760164C2 (de) 2,4-Diaminophenolderivate
DE69824490T2 (de) Oxidative Haarfärbezusammensetzungen
EP0615743B1 (de) Haarfärbemittel
DE3421694A1 (de) Substituierte m-aminophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel
DE2913777A1 (de) Mittel zum faerben von keratinfasern, verbindungen, welche in diesen mitteln enthalten sind, sowie ein verfahren zur anwendung dieser mittel
DE2927870A1 (de) Neue m-phenylendiamine, diese enthaltende haarfaerbemittel und faerbeverfahren
DE3302534A1 (de) Aminoverbindungen, verfahren zu deren herstellung, faerbemittel, die sie enthalten und verfahren zum faerben von haaren
AT402606B (de) Verwendung von 2,4-diamino-1,3-dimethoxybenzol verwendung von 2,4-diamino-1,3-dimethoxybenzol oder eines der salze davon als kuppler in oder eines der salze davon als kuppler in verbindung mit oxidationsfarbstoff-prekursoren, verbindung mit oxidationsfarbstoff-prekursoren, zum färben menschlicher haare, haarfärbemittel, zum färben menschlicher haare, haarfärbemittel, welches diesen kuppler enthält und welches diesen kuppler enthält und haarfärbeverfahren haarfärbeverfahren
DE2737291A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern
DE3022792C2 (de)
US4185958A (en) Compositions based on direct dyestuffs containing a 2,5-dihydroxyphenylcarboxylic acid or a salt thereof
DE3016109C2 (de)
DE3100477A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und verfahren zum faerben von haaren
DE3028131A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0883598B1 (de) Verwendung von aminophenol-derivaten in oxidationshaarfärbemittel
DE3025992A1 (de) Mittel und verfahren zum faerben von haaren
WO1983001771A1 (en) Derivatives of 2-hydroxy-4-amino-benzene, preparation thereof and hair dye containing such derivatives
DE3222647C2 (de)
DE2633250A1 (de) Faerbemittel fuer menschliches haar und darin enthaltene neue aetheroxyde
WO1991018583A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem gehalt an 3-amino-phenol-derivaten, verfahren zum oxidativen färben von haaren sowie neue 3-aminophenol-derivate
DE3125705A1 (de) M-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende faerbemittel und entsprechende faerbeverfahren
DE2740708A1 (de) M-aminophenolderivate und faerbemittel fuer keratinfasern
EP0914080B1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern
DE3821399C2 (de) 2,4-Diamino-1,3,5-trimethoxybenzol, dessen Herstellungsverfahren und Färbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition