DE3421331C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421331C2
DE3421331C2 DE19843421331 DE3421331A DE3421331C2 DE 3421331 C2 DE3421331 C2 DE 3421331C2 DE 19843421331 DE19843421331 DE 19843421331 DE 3421331 A DE3421331 A DE 3421331A DE 3421331 C2 DE3421331 C2 DE 3421331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular knife
shaft
circular
knife
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843421331
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421331A1 (de
Inventor
Manfred 4006 Erkrath De Fritz
Hans 5620 Velbert De Scheel
Gerhard 4018 Langenfeld De Wangerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19843421331 priority Critical patent/DE3421331A1/de
Priority to IT2154984A priority patent/IT1176298B/it
Priority to FR848410172A priority patent/FR2548062B1/fr
Priority to GB8416633A priority patent/GB2145957B/en
Priority to US06/626,780 priority patent/US4614142A/en
Publication of DE3421331A1 publication Critical patent/DE3421331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421331C2 publication Critical patent/DE3421331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7747With means to permit replacement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7813Tool pair elements angularly related
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7813Tool pair elements angularly related
    • Y10T83/7818Elements of tool pair angularly adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7843With means to change overlap of discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreismesserschere zum Längsbesäumen von Blechen und Bändern, wobei eine obere der die Kreismesser tragenden Kreismesserwellen zur Blechoberfläche geneigt ist und eine untere Kreismeserwelle horizontal und senkrecht zur Blech­ förderrichtung gelagert ist.
Bei dieser durch das DE-GM 68 06 169 bekanntgewordenen Kreis­ messerschere zum Besäumen von Blechen ist zur Erzielung gerader und rechtwinkliger Schnittkanten eine der Kreismesserwellen zur Blechoberfläche geneigt, während die andere Kreismesserwelle horizontal gelagert ist.
Die Anordnung der Kreismesser hat den Nachteil, daß der Messer­ spalt sich im Schnitteingriff verändert, so daß es durch Schneid­ spaltverengung zu einem Schaben des Messers an der Schnittkante und damit erhöhtem Messerverschleiß sowie durch das geneigte obere Kreismesser zu deformierten Schnittkanten kommt.
Durch die US-PS 31 10 208 ist eine Kreismesserschere bekannt, deren mit Quermessern zur Zerkleinerung von abgetrennten Saum­ streifen versehene Kreismesserpaare gemeinsam in einem spitzen Winkel zur Blechförderrichtung eingestellt sind. Mit dieser Bau­ art sollen Querschnittmarken an den Schnittkanten vermieden, eine ebene Lage des Bleches gewährleistet und glatte Kanten erzielt werden. Bei dieser Schere kommt es durch Schaben der Messer an den Schnittkanten zu Kantenabbiegungen und Verklemmungen. Die ge­ schnittenen Kanten des Bleches sind nicht ausreichend gerade und rechteckig.
Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Kreis­ messerschere vermieden werden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreismesserschere einfacher Bauart und Betriebsweise zu schaffen, mit der unter Beibehaltung gerader und rechtwinkliger Schnittflächen ein Verschleiß der Messerwellenlager und der Kreismesser durch Schneidspaltverengung und Verklemmungen vermieden wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zur Blechoberfläche geneigte obere Kreismesserwelle mit ihrem messerfreien Ende um einen Winkel β entgegengesetzt zur Blechförderrichtung verschwenkt ist.
Durch die Vertikalneigung α der oberen Messerwelle wird bei der Vertikalan­ stellung des unteren Messers auf die Blechdicke jeder Blech­ dicke der erforderliche Messerspalt ohne axiales Verstellen eines Messers zugeordnet. Der Ver­ schwenkwinkel β gewährleistet ein Freilaufen der Messer­ schneidkante von der Kante des durchtrennten Bleches und ein Abspreizen der Saumstreifen. Bei einem Neigungswinkel α von 6° kann der Verschwenkwinkel β z. B. 0,5-1° betragen.
Eine besonders einfache Bauart der Kreismesserschere wird dadurch erreicht, daß die obere geneigte Messerwelle ortsfest drehbar ge­ lagert und die horizontal gelagerte untere Messerwelle ver­ tikal verstellbar gelagert ist. Dabei wird mit der Ein­ stellung des auf der horizontal gelagerten Messerwelle an­ geordneten Kreismessers auf die Blechdicke zugleich die Anpassung des Messerspalts bewirkt. Eine Kreismesserver­ stellung in Achsrichtung ist dabei nicht erforderlich.
Alternativ können sowohl die obere geneigte Kreismesserwelle als auch die horizontal gelagerte untere Kreismesserwelle vertikal verstellbar sein.
Die Lager der unteren und oberen Kreismesserwellen sind vor­ teilhaft zur Höhenverstellung in Verstellexzentern gelagert.
Bei der erfindungsgemäßen Schere können für den zu schneiden­ den Blechdickenbereich ein bestimmter Neigungswinkel α und Verschwenkwinkel β konstruktiv vorgesehen werden. Zur Anpassung an wechselnde Blechdicken eines größeren Blechdickenbereichs kann der Neigungswinkel α und/oder der Verschwenkwinkel β aber auch im Betrieb verstellbar sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge­ stellt. Es zeigt
Fig. 1 Seitenansicht und Teilschnitt einer Kreismesser­ schere,
Fig. 2 einen Grundriß der Kreismesserschere gemäß Fig. 1,
Fig. 3A und B schematisch zwei Untermessereinstellungen und
Fig. 4 eine Kreismesserschere mit vertikal verstellbaren Messerwellen.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Kreismesserschere sind ein oberes und ein unteres Kreismesser 1, 2 auf einer oberen bzw. unteren Messerwelle 3, 4 befestigt. Die untere Kreismesser­ welle 4 ist mittels zweier Wälzlager 5 horizontal in einer Exzenter­ hülse 6 drehbar gelagert, die ihrerseits mittels einer Buchse 7 in einem Maschinengehäuse 8 drehbar aufgenommen ist. Zur Drehung der Exzenterhülse 6 ist ein Verstellgetriebe 9 vorge­ sehen.
Die obere Kreismesserwelle 3 ist mittels zweier Wälzlager 10 unter einem Winkel α gegen das Blech 11 geneigt und unter einem Winkel β entgegengesetzt zur Förderrichtung F verschwenkt im Maschinengehäuse 8 drehbar eingebaut. Bei einem Neigungs­ winkel α von 6° kann z. B. ein Verschwenkwinkel β von 0,5- 1° gewählt werden. Die beiden Kreismesserwellen 3, 4 können entweder frei aufgrund des Blechvorschubes drehbar oder mit je einem nicht dargestellten Drehantrieb versehen sein. Fig. 2 zeigt das Abspreizen eines Saumstreifens 12 vom Blech 11 auf­ grund der erfindungsgemäßen Kreismesserstellung.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Kreismesserschere ist auch die obere Kreismesserwelle 3 achsparallel verstellbar. Dazu sind ihre Wälzlager 10 in einer Exzenterhülse 6′ drehbar ge­ lagert, die ihrerseits mittels einer Buchse 7′ im Maschinen­ gehäuse drehbar aufgenommen ist. Zur Drehung der Exzenterhülse 6′ ist ein Verstellgetriebe 9′ vorgesehen.
Die in Fig. 3A und B dargestellten Untermessereinstellungen zeigen, daß sich der bei einer größeren Blechdicke H1 ergebende Messerspalt mit der Breite S1 bei der vertikalen Anstellung des unteren Kreismessers 2 auf die geringere Blechdicke h2 ohne axiale Verstellung eines Kreismessers 1 bzw. 2 auf eine entsprechend geringere Breite S2 verkleinert.

Claims (6)

1. Kreismesserschere zum Längsbesäumen von Blechen und Bändern, wobei eine obere der die Kreismesser tragenden Kreismesser­ wellen zur Blechoberfläche geneigt ist und eine untere Kreis­ messerwelle horizontal und senkrecht zur Blechförderrichtung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Blechoberfläche geneigte obere Kreismesserwelle (3) mit ihrem messerfreien Ende um einen Winkel β entgegen­ gesetzt zur Blechförderrichtung verschwenkt ist.
2. Kreismesserschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere geneigte Kreismesserwelle (3) ortsfest dreh­ bar gelagert und die horizontal gelagerte untere Kreismesser­ welle (4) vertikal verstellbar ist.
3. Kreismesserschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere geneigt gelagerte Kreismesserwelle (3) und die horizontal gelagerte untere Kreismesserwelle (4) ver­ tikal verstellbar sind.
4. Kreismesserschere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lager (5, 10) der unteren und oberen Kreismesserwelle (4, 3) in Verstellexzentern (6, 6′) gelagert sind.
5. Kreismesserschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel α der oberen Kreismesserwelle (3) veränderbar ist.
6. Kreismesserschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkwinkel β der oberen Kreismessewelle (3) veränderbar ist.
DE19843421331 1983-07-01 1984-06-08 Kreismesserschere zum laengsbesaeumen von blechen und baendern Granted DE3421331A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421331 DE3421331A1 (de) 1983-07-01 1984-06-08 Kreismesserschere zum laengsbesaeumen von blechen und baendern
IT2154984A IT1176298B (it) 1983-07-01 1984-06-21 Cesoia a coltelli circolari per rifilare longitudinalmente lamiere e nastri
FR848410172A FR2548062B1 (fr) 1983-07-01 1984-06-27 Cisaille a lames circulaires pour le rognage longitudinal des toles et bandes
GB8416633A GB2145957B (en) 1983-07-01 1984-06-29 Circular cutter shears for the longitudinal edging of plates and sheets
US06/626,780 US4614142A (en) 1983-07-01 1984-07-02 Circular cutter shears for the longitudinal edging of plates and sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323717 1983-07-01
DE19843421331 DE3421331A1 (de) 1983-07-01 1984-06-08 Kreismesserschere zum laengsbesaeumen von blechen und baendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421331A1 DE3421331A1 (de) 1985-01-17
DE3421331C2 true DE3421331C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=25811949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421331 Granted DE3421331A1 (de) 1983-07-01 1984-06-08 Kreismesserschere zum laengsbesaeumen von blechen und baendern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4614142A (de)
DE (1) DE3421331A1 (de)
FR (1) FR2548062B1 (de)
GB (1) GB2145957B (de)
IT (1) IT1176298B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100638U1 (de) * 1991-01-21 1991-04-11 Waggonbau Ammendorf Gmbh, O-4073 Halle, De
DE10124837A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Besäumen von Metallbändern
DE19749427B4 (de) * 1997-11-07 2006-08-03 Sms Demag Ag Kreismesserbesäumschere für ein kalt- oder warmgewalztes kohlenstoffarmes Stahlband
DE102006015165A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung der Seitenränder von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715193A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Schloemann Siemag Ag Kreismesserschere zum besaeumen von flachmaterial, insbesondere von blechen und baendern aus metall
DE4014238A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum andruecken eines substratbearbeitungswerkzeuges
US5373766A (en) * 1992-05-06 1994-12-20 Monarch Machine Tool Co., Stamco Division Slitter knife holder
JP3795258B2 (ja) * 1999-06-17 2006-07-12 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版加工装置及び平版印刷版加工方法
US6732625B1 (en) * 2000-04-28 2004-05-11 Tidland Corporation Easily adjusted web slitter
US7455004B2 (en) * 2003-03-06 2008-11-25 Alcoa Inc. Apparatus and method for cutting sheet material
US20040173074A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Li Ming M. Apparatus for cutting sheet material
US20060249001A1 (en) * 2005-03-31 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Device for processing the side edges of sheet materials or a sheet shaped component
JP6046545B2 (ja) * 2013-04-22 2016-12-14 長野オートメーション株式会社 ロータリーカッターにより切断する装置
JP6927574B2 (ja) * 2016-09-21 2021-09-01 デュプロ精工株式会社 スリッタ、シート裁断機、及びシート加工装置
CN108910594B (zh) * 2018-04-03 2019-11-12 宁波钢铁有限公司 一种基于倾斜式碎边剪剪刃间隙设定的边料分段方法

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189421544A (en) * 1894-11-08 1895-07-20 Gottlieb Heerbrandt Improvements relating to Rotary Paper Cutting Machines.
US559179A (en) * 1896-04-28 Paper-cutting machine
US710360A (en) * 1901-09-20 1902-09-30 American Mechanical Cashier Company Check-severing device.
US863537A (en) * 1906-10-18 1907-08-13 James Wesley Hurd Coke-puller.
US984575A (en) * 1910-03-26 1911-02-21 Lennox Machine Company Rotary metal-shearing machine.
US1410972A (en) * 1920-07-03 1922-03-28 Wagner Clinton De Witt Sheet-metal shears
US1462478A (en) * 1922-01-16 1923-07-24 Dryden Rubber Company Adjusting mechanism for trimmers
US1651654A (en) * 1925-11-30 1927-12-06 Williams Lester Shear machine
DE601480C (de) * 1933-01-22 1934-08-16 Berlin Erfurter Maschinenfabri Kreismesserschere zum Schneiden, Beschneiden und Besaeumen von langen Blechen
DE727046C (de) * 1938-05-08 1942-10-24 Sack Gmbh Maschf Kreismesserschere zum wahlweisen gleichzeitigen Besaeumen und Teilen oder alleinigen Teilen oder alleinigen Besaeumen von Blechen
DE943873C (de) * 1951-10-04 1956-06-01 Hubert Naumann Dipl Ing Blechtafelschere zum Anschneiden von Schraegkanten an Bleche
US3110208A (en) * 1960-11-07 1963-11-12 Reynolds Metals Co Apparatus for trimming marginal edges of metal strip and for chopping marginal trimmings
US3186282A (en) * 1962-08-16 1965-06-01 Dominion Eng Works Ltd Slitter for paper winder or rewinder
US3364803A (en) * 1968-01-23 Schloemann Ag Means for adjusting the circular blades of edge-trimming shears
DE6806169U (de) * 1968-11-09 1969-03-06 Siemag Siegener Masch Bau Kreismesserschere zum beidseitigen besaeumen von grobblechen
US3459086A (en) * 1966-10-06 1969-08-05 Beloit Eastern Corp Self-sharpening slitter
US3612367A (en) * 1968-04-10 1971-10-12 Schloemann Ag Continuous longitudinal dividing or longitudinal trimming of metal plates
AT345635B (de) * 1977-04-18 1978-09-25 Voest Ag Kreismesserschere
GB1556613A (en) * 1976-09-10 1979-11-28 British Steel Corp Shearing strip material
JPS6067015A (ja) * 1983-09-21 1985-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板材せん断装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61731A (de) *
DE906769C (de) * 1942-03-17 1954-03-18 Schloemann Ag Antrieb fuer Kreismesserscheren
DE1267946B (de) * 1955-10-28 1968-05-09 Hubert Naumann Dipl Ing Blechschere
DE2049960A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Schloemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Längs teilen eines Bleches mit einer Längsteilschere mit einstellbarem Messerspalt
US3863537A (en) * 1973-10-31 1975-02-04 Stamco Division The Monarch Ma Rotating lock for slitter apparatus
US4220064A (en) * 1979-02-21 1980-09-02 Paxson Machine Company Clamping device

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364803A (en) * 1968-01-23 Schloemann Ag Means for adjusting the circular blades of edge-trimming shears
US559179A (en) * 1896-04-28 Paper-cutting machine
GB189421544A (en) * 1894-11-08 1895-07-20 Gottlieb Heerbrandt Improvements relating to Rotary Paper Cutting Machines.
US710360A (en) * 1901-09-20 1902-09-30 American Mechanical Cashier Company Check-severing device.
US863537A (en) * 1906-10-18 1907-08-13 James Wesley Hurd Coke-puller.
US984575A (en) * 1910-03-26 1911-02-21 Lennox Machine Company Rotary metal-shearing machine.
US1410972A (en) * 1920-07-03 1922-03-28 Wagner Clinton De Witt Sheet-metal shears
US1462478A (en) * 1922-01-16 1923-07-24 Dryden Rubber Company Adjusting mechanism for trimmers
US1651654A (en) * 1925-11-30 1927-12-06 Williams Lester Shear machine
DE601480C (de) * 1933-01-22 1934-08-16 Berlin Erfurter Maschinenfabri Kreismesserschere zum Schneiden, Beschneiden und Besaeumen von langen Blechen
DE727046C (de) * 1938-05-08 1942-10-24 Sack Gmbh Maschf Kreismesserschere zum wahlweisen gleichzeitigen Besaeumen und Teilen oder alleinigen Teilen oder alleinigen Besaeumen von Blechen
DE943873C (de) * 1951-10-04 1956-06-01 Hubert Naumann Dipl Ing Blechtafelschere zum Anschneiden von Schraegkanten an Bleche
US3110208A (en) * 1960-11-07 1963-11-12 Reynolds Metals Co Apparatus for trimming marginal edges of metal strip and for chopping marginal trimmings
US3186282A (en) * 1962-08-16 1965-06-01 Dominion Eng Works Ltd Slitter for paper winder or rewinder
US3459086A (en) * 1966-10-06 1969-08-05 Beloit Eastern Corp Self-sharpening slitter
US3612367A (en) * 1968-04-10 1971-10-12 Schloemann Ag Continuous longitudinal dividing or longitudinal trimming of metal plates
DE6806169U (de) * 1968-11-09 1969-03-06 Siemag Siegener Masch Bau Kreismesserschere zum beidseitigen besaeumen von grobblechen
GB1556613A (en) * 1976-09-10 1979-11-28 British Steel Corp Shearing strip material
AT345635B (de) * 1977-04-18 1978-09-25 Voest Ag Kreismesserschere
JPS6067015A (ja) * 1983-09-21 1985-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板材せん断装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-P.A. 3 07 224 * 22.06.51 *
DE-P.A. 5 39 932 * 18.10.51 *
JP-A 60 067015 (JP-Pat. Abstracts M 406, Aug. 23, 1985, Vol. 9, No. 206) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100638U1 (de) * 1991-01-21 1991-04-11 Waggonbau Ammendorf Gmbh, O-4073 Halle, De
DE19749427B4 (de) * 1997-11-07 2006-08-03 Sms Demag Ag Kreismesserbesäumschere für ein kalt- oder warmgewalztes kohlenstoffarmes Stahlband
DE10124837A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Besäumen von Metallbändern
DE10124837C2 (de) * 2001-05-22 2003-05-08 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Besäumen von Metallbändern
DE102006015165A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung der Seitenränder von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils
DE102006015165B4 (de) * 2005-03-31 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung der Seitenränder von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421331A1 (de) 1985-01-17
IT8421549A0 (it) 1984-06-21
FR2548062B1 (fr) 1989-09-29
GB2145957B (en) 1986-09-24
US4614142A (en) 1986-09-30
FR2548062A1 (fr) 1985-01-04
GB2145957A (en) 1985-04-11
IT1176298B (it) 1987-08-18
GB8416633D0 (en) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421331C2 (de)
DE8200527U1 (de) Eckenschere
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE3719721C3 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE2542402A1 (de) Papierbahnschneider
EP0088201A1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
EP2582479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
CH631104A5 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnfoermiges material, insbesondere papier- und kartonbahnen.
DE2828134A1 (de) Kreismesser-spaltschere fuer ein- oder mehrlagige papierbahnen betraechtlichen volumens
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
DE3743530A1 (de) Querschneider
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
EP0083678B1 (de) Eckenschere
DE60110504T2 (de) Fliegende Schere mit Schneidwerkzeugführungen
DE2505552B2 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
DE619322C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
EP0163306B1 (de) Schneidvorrichtung für bahnförmige Materialien
DE3626748A1 (de) Messerwellenpaar zum schneiden von bahnartigem material, insbesondere wellpappe
DE1652785C3 (de) Fliegende Blechschere
DE1220703B (de) Abstreifvorrichtung fuer Walzen
DE226401C (de)
CH699840B1 (de) Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material.
DE4036813C2 (de) Schneidgerät
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE58591C (de) Längs-Scheermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE