DE1267946B - Blechschere - Google Patents

Blechschere

Info

Publication number
DE1267946B
DE1267946B DE19551267946 DE1267946A DE1267946B DE 1267946 B DE1267946 B DE 1267946B DE 19551267946 DE19551267946 DE 19551267946 DE 1267946 A DE1267946 A DE 1267946A DE 1267946 B DE1267946 B DE 1267946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
upper knife
support body
circular
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19551267946
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hubert Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT NAUMANN DIPL ING
Original Assignee
HUBERT NAUMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT NAUMANN DIPL ING filed Critical HUBERT NAUMANN DIPL ING
Priority to DE19551267946 priority Critical patent/DE1267946B/de
Publication of DE1267946B publication Critical patent/DE1267946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/08Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs for special use, e.g. for cutting curves, for chamfering edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Blechschere Die Erfindung bezieht sich auf Blechscheren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Blechscheren, die mit zwei umlaufenden Rundmessern arbeiten oder die mit einem feststehenden langen Untermesser und einem runden Obermesser arbeiten, die Schnittoberflächengüte zu verbessern.
  • Es sind bereits Blechscheren mit einem kreisförmigen Obermesser und einem kreisförmigen oder geraden Untermesser bekannt, bei denen das Obermesser in einem zum Scherenkörper verdrehbaren Tragkörper gelagert ist und dadurch zum Untermesser so schrägstellbar ist, daß die die Schneidkanten aufweisenden Freiflächen von Ober- und Untermesser einen spitzen Winkel miteinander bilden, dessen Spitze vor der Schnittfläche liegt.
  • Nach der Erfindung ist bei solchen Blechscheren der Tragkörper mit einer Drehscheibe oberhalb des Obermessers im Scherenkörper gelagert, wobei der Tragkörper die Achse des Obermessers, wie an sich bekannt, in einer Gabel trägt.
  • Es ist aber nicht nötig, daß die Drehachse dieses Tragkörpers genau parallel zu den Freiflächen des Obermessers liegt. Sie kann auch fast parallel - also auf einen gewissen Betrag abweichend - zur Rotationsachse des Obermessers liegen. Vorzugsweise beträgt der spitze Winkel der Freiflächen von Ober-und Untermesser vier bis sechs Minuten. Weicht die Schwenkachse des Tragkörpers von der Drehachse des Obermessers nur um 5° ab, so ergibt sich der Vorteil, daß die Verstellung feinstufig erfolgen kann, so daß die mehr oder weniger große Unparallelität der Freiflächen von Ober- und Untermesser für die verschiedensten Blechstärken bequem unter Vermeidung übergroßer Sorgfalt, also zeitsparend einreguliert werden kann. Bei entsprechender Kröpfung der Obermesserachse könnte auch der besondere Tragkörper gespart werden.
  • Die Erfindung kann sinngemäß auch bei Schrägschnittscheren angewandt werden sowie bei Kreismesserscheren, die statt des runden Untermessers in bekannter Weise ein langes, gerades, im Maschinenbett fest eingebautes Untermesser verwenden.
  • Mit einer Schere nach der Erfindung kann eine bedeutend bessere Oberflächengüte der Scherfläche des Bleches erzielt werden, und zwar nicht nur für eine einzige Blechstärke und eine einzige Blechqualität, sondern für die verschiedensten Blechstärken und für die verschiedensten Blechqualitäten. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die Tiefe der Haarrisse in der Schertläche des Bleches auf ein Minimum reduziert werden.
  • Ein wirtschaftlicher Fortschritt besteht auch darin, daß ein Nachhobeln der Bleche infolge der besseren Schnittgüte überflüssig wird und daß insbesondere bei fast paralleler Lage von Verdrehachse des Tragkörpers zur Rotationsachse des Obermessers beziehungsweise bei fast paralleler Anordnung von gekröpften Zapfen der Obermesserachse und der Rotationsachse des Obermessers die Verstellung für die verschiedenen Blechstärken in einfachster und genauer und feinfühligster Weise, also ohne Zwischenschaltung versteuernder übersetzungsglieder, durchgeführt werden kann.
  • F i g. 1 zeigt in drei Ansichten zwei Kreismesser in Parallelstellung; F i g. 2 zeigt die gleichen Messer in unparalleler Stellung; F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Kreismesserschere für rechtwinklige Schnitte mit drehbarem Tragkörper für das Obermesser; F i g. 4 zeigt eine F i g. 3 entsprechende Schere für Schrägschnitte.
  • In F i g. 1 ist ein Kreismesserpaar in einer Anordnung gezeigt, wie sie bei Kreismesserscheren üblich ist. Wenn diese Kreismesser in einem beweglichen Support gelagert sind und das Blech auf einem besonderen Maschinentisch aufliegt, wird sich der Support mit Obermesser 1 und dem Untermesser 2 in der Richtung 3 bewegen. Der Schnitt A -A der F i g. 1 zeigt eine parallele Stellung der beiden Messer. Der Luftspalt, also der seitliche Abstand zwischen den beiden Messern ist übertrieben stark dargestellt. In F i g. 2 ist das gleiche Messerpaar dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß das Obermesser 1. um einen Winkel a zwecks Schnittgütenverbesserung aus seiner parallelen Lage herausgeschwenkt ist.
  • Die F i g. 2 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele, nach denen das Obermesser in die verschiedensten zum Untermesser unparallelen Lagen gebracht werden kann.
  • F i g. 3 zeigt eine Kreismesserschere, die nach einem sonst bekannten Prinzip arbeitet, jedoch ist das Obermesser 1 nicht direkt im Support 4 gelagert, sondern in einem Tragkörper 5, der im Support 4 mit einer Drehscheibe 6 drehbar gelagert ist.
  • Die Drehscheibe 6 befindet sich in einer Ausdrehung 7 des Supports 4. Die Achse 14 ist die Drehachse der Drehscheibe 6. Festgehalten wird die Drehscheibe 6 und der Tragkörper 5 durch einen Ring 8, der durch Schrauben 9 befestigt ist.
  • Sind die Schrauben 9 fest angezogen, so wird der Tragkörper 5 in seiner Lage festgeklemmt. Werden die Schrauben 9 gelöst, so kann der Tragkörper 5 in eine andere unparallele Lage zum Untermesser gedreht werden.
  • Der Support 4 ist in bekannter Weise verschiebbar in einem Maschinenbett 10 gelagert und wird durch eine Gewindespindel 11 bewegt. Das Blech 12 liegt in bekannter Weise auf einem Tisch 13 auf.
  • In F i g. 4 ist eine Schrägschnittschere dargestellt, die der F i g. 3 entspricht, nur mit dem Unterschied, daß es sich bei F i g. 4 um eine Schrägschnittschere handelt, mit der Schrägkanten an Blechen geschnitten werden können. Die Freiflächen der Messer sind in F i g. 3 mit X und Y bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Blechschere mit einem kreisförmigen Obermeser und einem kreisförmigen oder geraden Untermesser, bei der das Obermesser in einem zum Scherenkörper verdrehbaren Tragkörper gelagert ist und dadurch zum Untermesser so schrägstellbar ist, daß die die Schneidkanten aufweisenden Freiflächen von Ober- und Untermesser einen spitzen Winkel miteinander bilden, dessen Spitze vor der Schnittfläche liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper mit einer Drehscheibe oberhalb des Obermessers im Scherenkörper gelagert ist und die Achse des Obermessers, wie an sich bekannt, in einer Gabel trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 601480, 619 322, 906 769; USA.-Patentschriften Nr. 2 071682, 2 327 223; französische Patentschrift Nr. 457 285; britische Patentschrift Nr. 404 202.
DE19551267946 1955-10-28 1955-10-28 Blechschere Pending DE1267946B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19551267946 DE1267946B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Blechschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19551267946 DE1267946B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Blechschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267946B true DE1267946B (de) 1968-05-09

Family

ID=5659677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19551267946 Pending DE1267946B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Blechschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267946B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548062A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Schloemann Siemag Ag Cisaille a lames circulaires pour le rognage longitudinal des toles et bandes
CN1103260C (zh) * 1999-05-17 2003-03-19 孟春润 螺旋叉式直线弧线剪板机
ITVI20090124A1 (it) * 2009-05-29 2010-11-30 T I M A C S R L Apparecchiatura atta al taglio di dischi da fogli o bobina di limiera, in automatico, con una coppia di utensili indipendenti posti su assi rotanti motorizzati, facilmente regolabili ai vari diametri.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR457285A (fr) * 1913-04-30 1913-09-15 Pettingell Machine Company Machine à couper rotative
GB404202A (en) * 1933-05-29 1934-01-11 Wilhelm Schmidt Improvements in or relating to circular blade shearing machines
DE601480C (de) * 1933-01-22 1934-08-16 Berlin Erfurter Maschinenfabri Kreismesserschere zum Schneiden, Beschneiden und Besaeumen von langen Blechen
DE619322C (de) * 1934-02-07 1935-09-27 Schulze & Naumann Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
US2071682A (en) * 1936-05-20 1937-02-23 American Sheet & Tin Plate Apparatus for guiding and aligning strip material
US2327223A (en) * 1943-04-08 1943-08-17 Herbert F Johnson Sheet trimmer
DE906769C (de) * 1942-03-17 1954-03-18 Schloemann Ag Antrieb fuer Kreismesserscheren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR457285A (fr) * 1913-04-30 1913-09-15 Pettingell Machine Company Machine à couper rotative
DE601480C (de) * 1933-01-22 1934-08-16 Berlin Erfurter Maschinenfabri Kreismesserschere zum Schneiden, Beschneiden und Besaeumen von langen Blechen
GB404202A (en) * 1933-05-29 1934-01-11 Wilhelm Schmidt Improvements in or relating to circular blade shearing machines
DE619322C (de) * 1934-02-07 1935-09-27 Schulze & Naumann Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
US2071682A (en) * 1936-05-20 1937-02-23 American Sheet & Tin Plate Apparatus for guiding and aligning strip material
DE906769C (de) * 1942-03-17 1954-03-18 Schloemann Ag Antrieb fuer Kreismesserscheren
US2327223A (en) * 1943-04-08 1943-08-17 Herbert F Johnson Sheet trimmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548062A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Schloemann Siemag Ag Cisaille a lames circulaires pour le rognage longitudinal des toles et bandes
CN1103260C (zh) * 1999-05-17 2003-03-19 孟春润 螺旋叉式直线弧线剪板机
ITVI20090124A1 (it) * 2009-05-29 2010-11-30 T I M A C S R L Apparecchiatura atta al taglio di dischi da fogli o bobina di limiera, in automatico, con una coppia di utensili indipendenti posti su assi rotanti motorizzati, facilmente regolabili ai vari diametri.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450949A (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3501657A1 (de) Vorrichtung zum vorritzen von werkstuecken
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
EP0382877B1 (de) Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
DE1267946B (de) Blechschere
DE2103994A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes einer Tafelschere
DE3921680A1 (de) Parallel- und winkelanschlag
DE2238888B2 (de) Spanabhebendes Werkzeug zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE294221C (de)
DE2849215A1 (de) Vorrichtung zum abflachen von balken oder staemmen
DE553957C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten hoelzerner Lagerschalen
DE832487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierbeschneidemaschinen
DE1202964B (de) Handkreissaege mit Spaltkeil
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
DE943873C (de) Blechtafelschere zum Anschneiden von Schraegkanten an Bleche
DE3923470A1 (de) Kombinierte kapp- und tischkreissaege
DE1627222A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen,insbesondere Reibahle
DE477130C (de) Saegependel
DE843335C (de) Tafelschere
DE812721C (de) Nutensaege
DE601480C (de) Kreismesserschere zum Schneiden, Beschneiden und Besaeumen von langen Blechen
DE570308C (de) Pendelkreissaege mit geradegefuehrtem Saegeblatt
DE615599C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Holzstammes auf dem Tisch von Furniermessermaschinen
DE45440C (de) Maschine zum Zuschneiden der Einsatzkeile für Handschuhkartons
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen