DE1220703B - Abstreifvorrichtung fuer Walzen - Google Patents

Abstreifvorrichtung fuer Walzen

Info

Publication number
DE1220703B
DE1220703B DEM57994A DEM0057994A DE1220703B DE 1220703 B DE1220703 B DE 1220703B DE M57994 A DEM57994 A DE M57994A DE M0057994 A DEM0057994 A DE M0057994A DE 1220703 B DE1220703 B DE 1220703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cutting edge
incisions
tongues
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM57994A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM57994A priority Critical patent/DE1220703B/de
Priority to CH1057764A priority patent/CH412534A/de
Priority to GB3349364A priority patent/GB1015565A/en
Priority to FR985520A priority patent/FR1404331A/fr
Publication of DE1220703B publication Critical patent/DE1220703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/40Detachers, e.g. scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Abstreifvorrichtung für Walzen Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstreifvorrichtung für Walzen, insbesondere von Walzenstühlen für die Müllerei. Dabei ist ein . Abstreifmesser in einem schwenkbaren Messerhalter eingespannt, mit dem die Messerschneide gegen die Walze gedrückt wird.
  • Aus hygienischen Gründen und wegen des Verschleißes, des Kraftbedarfs und der Erwärmung wendet man bei Müllereiwalzen nach Möglichkeit statt der Bürsten Abstreifmesser an. Es ist jedoch schwierig, die Schneide eines solchen Messers immer auf ihrer ganzen Länge gleichmäßig an einer Walze anliegen zu lassen. Durch ungleichmäßige Erwärmung, z. B. infolge ungenauer Einstellung des Messers oder ungleichmäßiger Beschüttung der Walzen, kann, sich die Messerschneide wellig verformen. Dann wird die Walze nicht gleichmäßig saubergehalten, und es kann zu dem gefürchteten »Wickeln« des Mahlgutes kommen.
  • Man hat bereits versucht, eine wellige Verformung einer solchen Schneide zu vermeiden und ihr größere Elastizität zu geben. Eine bekannte Abstreifvorrichtung enthält nämlich einen Schaber für die Speisewalzen von Farbmühlen, der aus einem elastischen Metallstreifen oder dünnen Blechstücken hergestellt ist. In dem Abstreifer sind Einschnitte vorgesehen, die senkrecht zur Schneidenkante verlaufen und die die Elastizität der schabenden Schneide dadurch erhöhen sollen, daß Relativbewegungen der Einzelteile des Streifens ermöglicht sind. Die schabende Schneide kann dann über ihre ganze Länge in engem Kontakt mit dem Walzenumfang gehalten werden, da ihre Elastizität durch die Einschnitte erhöht ist. Dadurch, daß die bekannten Einschnitte lediglich senkrecht zu der Schneidenkante verlaufen, kann eine ungleichmäßige Abnutzung der Walzenoberfläche eintreten, da sich an den Ecken der Blechabschnitte oder Zungen schwache Rillen auf der Walzenoberfläche bilden können. Die Ecken der Zungen eines Abstreifmessers können nämlich durch Gratbildung, Verfestigung der Schnittkanten oder andere Ursachen einen geringfügig größeren Abrieb der Walze als die Schneiden hervorrufen, während andererseits auf den sehr schmalen Walzenzonen, die der Breite der Einschnitte des Messers entsprechen, jeweils keine Abnutzung der Walzenoberfläche erfolgt. Normalerweise wird zwar das Abstreifmesser von der Walze abgehoben, wenn das Mahlgut ausbleibt, doch können gelegentlich Unregelmäßigkeiten vorkommen, die zur unmittelbaren Anlage des Messers auf der Walzenoberfläche führen.
  • Die Erfindung geht ebenfalls von einem Abstreifmesser aus, dessen gegen eine Walze gedrückte Schneide mit Einschnitten versehen ist, die mehrere Zungen voneinander trennen.
  • Die Aufgabe, eine einwandfreie Anlage der Abstreifschneide und eine gleichmäßige Abnutzung längs der ganzen Walze sicherzustellen, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einschnitte schräg zur Schneide geführt sind, wobei vorzugsweise zur Schneide hin schmäler werdende und zur Schneide hin breiter werdende Zungen miteinander abwechseln.
  • Da die Messer aus dünnem Federbandstahl von beispielsweise 0,3 mm Dicke bestehen sollen, legen sich alle Zungen sicher an die Walze an. Wenn sich das Messer abnutzt, so verschieben sich wegen der Schräglage der Einschnitte allmählich die Punkte, in denen die Ecken der Zungen gegebenenfalls auf der Walze aufliegen, in Längsrichtung der Walze. Dadurch vermeidet man eine ungleichmäßige Abnutzung der Walze.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf ein Abstreifmesser gemäß der Erfindung und F i g. 2 die schematische Darstellung der Anordnung einer Abstreifvorrichtung an einem Walzenstuhl. Ein Abstreifmesser 1 aus 0,3 mm dickem Federbandstahl ist mit Einstellschlitzen 2 versehen, in die nicht gezeichnete Schrauben von Klemmleisten 3 eingreifen. Die Schneide 4 des Messers 1 ist durch schräge Einschnitte 5 in einzelne Zungen 6, 7 aufgelöst. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wechseln mir Schneide hin schmäler werdende Zungen 6 mit Zungen 7 ab, die zur Schneide hin breiter werden. Die Einschnitte 5 enden in gestanzten Löchern B.
  • Bei fortschreitender Abnutzung des Messers 1 verlagern sich die Ecken 9 der Zungen 6, 7 allmählich in Längsrichtung der Walze, so daß eine von den Ecken der Zungen verursachte, im Vergleich zu der Abnutzung durch die übrige Schneide höhere Abnutzung der Walze nach und nach die ganze Walzenlänge trifft und so eine gleichmäßige Abnutzung herbeigeführt wird. Außerdem kann sich zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ecken eine der Breite des Einschniittes entsprechende verschleißfreie Zone der Walze befinden. Der möglicherweise an dieser Stelle entstehende Grat wird aber von der bei Abnutzung breiter werdenden Zunge ebenfalls geglättet, so daß die Walzenoberfläche nicht leidet. Es ist möglich, die an der Schneide schmalen Zungen 6 dort etwas zu kürzen und bis zur Anlage an der Walze abzuwinkeln. Dann erreicht man eine überdeckung der an der Walze anliegenden Abstreifflächen.
  • Im Querschnitt eines Walzenstuhls senkrecht zu den Walzenachsen nach F i g. 2 ist die Achse 10 der unteren Walze 18 durch einen Radius 15 mit der Schneide 4 verbunden. Diese ist durch die gerade Linie 11 mit der Schwenkachse 12 des Messerhalters 13 verbunden. Der Winkel 14 zwischen den Geraden 15 und 11 wird mit 100 bis 110° bemessen, er soll jedenfalls kleiner als 120° sein, um eine günstige Anlage des Messers 1 zu erreichen. Ein Gewicht 16 ist in einem Schlitz 17 des Messerhalters 13 einstellbar. Für die obere Walze 19 wird die gleiche Abstreifvorrichtung in entsprechender Weise unterhalb der Walze angeordnet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Abstreifvorrichtung für Walzen, insbesondere von Walzenstühlen für die Müllerei, mit einem in einem schwenkbaren Messerhalter eingespannten Abstreifmesser, dessen gegen eine Walze gedrückte Schneide mit Einschnitten versehen ist, die mehrere Zungen voneinander trennen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) schräg zur Schneide (4) geführt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schneide hin schmäler werdende und zur Schneide hin breiter werdende Zungen (6, 7) miteinander abwechseln.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) in Löchern (8) enden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Abstreifmesser (1) aus dünnem Federbandstahl von z. B. 0,3 mm. Dicke. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 526 441.
DEM57994A 1963-08-28 1963-08-28 Abstreifvorrichtung fuer Walzen Pending DE1220703B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57994A DE1220703B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Abstreifvorrichtung fuer Walzen
CH1057764A CH412534A (de) 1963-08-28 1964-08-13 Abstreifvorrichtung für Walzen
GB3349364A GB1015565A (en) 1963-08-28 1964-08-17 Device for scraping rollers
FR985520A FR1404331A (fr) 1963-08-28 1964-08-18 Dispositif racleur pour cylindres, notamment de meunerie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57994A DE1220703B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Abstreifvorrichtung fuer Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220703B true DE1220703B (de) 1966-07-07

Family

ID=7309078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57994A Pending DE1220703B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Abstreifvorrichtung fuer Walzen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH412534A (de)
DE (1) DE1220703B (de)
FR (1) FR1404331A (de)
GB (1) GB1015565A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356067A (en) * 1966-09-14 1967-12-05 Lodding Engineering Corp Doctor blades having relieved ends
EP0040432B1 (de) * 1980-05-20 1984-03-21 Bühler AG Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllerei-Walzenstuhles
US6334630B1 (en) 1999-07-12 2002-01-01 Randall C. Barros, Sr. Device and method to prevent grass buildup on lawnmower wheels
CH719888A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-31 Swisca Ag Walzenstuhl und Abstreifer für Walzenstuhl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526441A (en) * 1939-03-16 1940-09-18 Alfred Cecil Constantine Improvements relating to scrapers for paint or like roller mills

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526441A (en) * 1939-03-16 1940-09-18 Alfred Cecil Constantine Improvements relating to scrapers for paint or like roller mills

Also Published As

Publication number Publication date
GB1015565A (en) 1966-01-05
CH412534A (de) 1966-04-30
FR1404331A (fr) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728352C2 (de)
DE1786464B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn. Ausscheidung aus: 1436919
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE3719721C3 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE3421331C2 (de)
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE3435352C2 (de)
DE1696226A1 (de) Abstreifmesser
DE1220703B (de) Abstreifvorrichtung fuer Walzen
DE19749561A1 (de) Band- oder Gattermesser
DE3906026A1 (de) Kreisrundes messer zum einbau in eine schneidvorrichtung zum zerteilen von rollen von auf huelsen gewickelter band- oder folienfoermiger ware
DE2758014B2 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Längskante eines längsbewegten Metallbandes
DE10103827B4 (de) Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE943873C (de) Blechtafelschere zum Anschneiden von Schraegkanten an Bleche
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE558500C (de) Schalbrettreinigungsmaschine
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE2337299A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer
EP0163306B1 (de) Schneidvorrichtung für bahnförmige Materialien
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE102015206855B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen Bearbeitung einer geraden Kante an einer Platte
DE7217849U (de) Schneidmesser
CH666651A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von uebereinanderliegenden blattfoermigen gebilden.