DE558500C - Schalbrettreinigungsmaschine - Google Patents

Schalbrettreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE558500C
DE558500C DENDAT558500D DE558500DD DE558500C DE 558500 C DE558500 C DE 558500C DE NDAT558500 D DENDAT558500 D DE NDAT558500D DE 558500D D DE558500D D DE 558500DD DE 558500 C DE558500 C DE 558500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning machine
board cleaning
form board
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT558500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE558500C publication Critical patent/DE558500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/006Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Schalbrettreinigungsmaschine Gemäß der Erfindung sind je ein Paar waagerecht und senkrecht arbeitende Reinigungsscheiben vorgesehen, in die strahlig verlaufende Schabemesser auswechselbar in Nuten der Scheibenflächen eingelassen sind und die durch Federdruck so gegen das zu reinigende Brett gedrückt werden, daß dieses zugleich von allen Seiten gereinigt wird. Ein weiteres Merkmal besteht in einem am Rande der waagerechten Scheiben senkrecht zu den Scheibenflächen einstellbaren Ring mit nach außen abgeschrägten Gleitflächen. Durch die Anordnung von Reinigungsscheiben soll einmal eine gründliche Reinigung der Schalbretter vom anhaftenden Zementmörtel erreicht und zum anderen eine Herabminderung der Staubentwicklung beim Reinigungsvorgang erzielt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen die Ab-b. i und 2 die Anordnung der in Abb.3 schaubildlich dargestellten, in die Scheibenflächen der Reinigungsscheiben eingelasse: e.i Schabemes_er. In der Abb. 2a ist eine waagerechte Reinigungsscheibe im Schnitt dargestellt. Abb. q. zeigt die Vorrichtung von der Seite gesehen, während Abb.5 dieselbe von oben gesehen darstellt.
  • Wie aus Abb.3 .ersichtlich ist, sind die Schabemesser a an einem Ende schräg zugeschnitten und an dem anderen, winklig abgebogenen Ende mit einem Loch versehen. Das letztere dient zur Aufnahme der Schraube s für die Befestigung am Scheibenrande. Durch die in die Unterschneidungen der Nuten in den Scheibenflächen eingreifenden abgeschrägten Messerenden werden die Schabemesser a in der Mitte der Scheibe festgehalten. Damit ist erreicht, daß die Messer, die einem sehr großen Verschleiß ausgesetzt sind, sehr leicht ausgewechselt und erneuert werden können.
  • Die Einführung des zu reinigenden Brettes b in die Maschine geschieht in der üb- lichen' Weise durch Transportwalzen. Derartige Vorrichtungen sind bekannt und deshalb auf der Zeichnung nicht mit angegeben.
  • Damit nun aber durch die Maschine verschieden starke und 'breite Bretter durchgeführt werden können, ist an den waagerechten Reinigungsscheiben d je ein nach außen abgeschrägter Führungsring r vorgesehen. Diese Führungsringe sind entsprechend dem Grad der Abnutzung der Schabemesser a durch die Stellschrauben c im Abstande zueinander nachstellbar. Stößt das eingeführte Brett b gegen die Führungsringe r, so schieben sich die Reinigungsscheiben auf das Brett herauf und stellen sich dadurch selbsttätig auf die Brettstärke ein. Die hinteren, senkrecht arbeitenden, zum Reinigen der Brettkanten bestimmten Reinigungsscheiben e werden durch die Blattfedern f, welche an den Seitenwänden tu des Maschinengehäuses oder -gestelles befestigt sind, selbsttätig auf die Breite des Brettes eingestellt. Die Nachstellung der senkrechten Reinigungsscheiben e an den Anpreßfedern f erfolgt durch die Stellschrauben cl.

Claims (2)

  1. PATENT ANSI'ltllC:llE: 1. Schalbrettreinigungsmaschine mit nachgiebig sich andrückenden Reinigungswerkzeugpaaren, gekennzeichnet durch je ein Paar waagerecht und senkrecht arbeitender Reinigungsscheiben (d, e) mit strahlig verlaufenden, auswechselbar in Nuten der Scheibenflächen eingesetzten Schabemessern (a).
  2. 2. Schalbrettreinigungsmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch j e einen am Rande der waagerechten Scheiben (d) senkrecht zu den Scheibenflächen einstellbaren Ring (r) mit nach außen abgeschrägten Gleitflächen.
DENDAT558500D Schalbrettreinigungsmaschine Expired DE558500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558500T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558500C true DE558500C (de) 1932-09-08

Family

ID=6565376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT558500D Expired DE558500C (de) Schalbrettreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052100B (de) * 1952-08-13 1959-03-05 Richard Grueb Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Glaetten von Estrichboeden, z. B. aus Gussasphalt, Steinholz, Kunststoff od. dgl.
US2963059A (en) * 1957-10-17 1960-12-06 Grub Richard Apparatus to smooth floorings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052100B (de) * 1952-08-13 1959-03-05 Richard Grueb Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Glaetten von Estrichboeden, z. B. aus Gussasphalt, Steinholz, Kunststoff od. dgl.
US2963059A (en) * 1957-10-17 1960-12-06 Grub Richard Apparatus to smooth floorings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782447A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Seitenflaechen benachbart der Schneidkante einer umlaufenden schneidscheibe
DE558500C (de) Schalbrettreinigungsmaschine
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE1220703B (de) Abstreifvorrichtung fuer Walzen
DE2035465C3 (de) Putzhobel für Putzarbeiten
DE722984C (de) Fleischwolfmesser
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
DE1946532C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalungsteilen
DE874570C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Klebseite von Lederhaeuten
DE974351C (de) Haushaltschneidemaschine
DE2330262C3 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE767736C (de) Kuttermesser
DE392144C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet mit auswechselbarem Werkzeug
DE651365C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE633218C (de) Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern
DE598503C (de) Geraet zum Abziehen und Glaetten von Fussboeden, Holzflaechen, Malgruenden o. dgl. mit Rasierklingen
DE629863C (de) Kuenstlicher Mahlstein
DE552853C (de) Geraet zum Abziehen von Holzflaechen, insbesondere von Holzboeden
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
DE447379C (de) Kreissaege mit abnehmbar an einer umlaufenden Scheibe befestigten, kreisteilfoermig gezahnten Saegeblaettern
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE604115C (de) Nudelmaschine
DE600899C (de) Tabakschneidvorrichtung
DE325039C (de) Schabekopf mit einer Mehrzahl von federnden Schabemessern zum Nachputzen von Schlachtknochen