DE633218C - Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern - Google Patents

Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern

Info

Publication number
DE633218C
DE633218C DEZ21048D DEZ0021048D DE633218C DE 633218 C DE633218 C DE 633218C DE Z21048 D DEZ21048 D DE Z21048D DE Z0021048 D DEZ0021048 D DE Z0021048D DE 633218 C DE633218 C DE 633218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
knife
knives
drum
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21048D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUG ZURHEIDE
Original Assignee
AUG ZURHEIDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUG ZURHEIDE filed Critical AUG ZURHEIDE
Priority to DEZ21048D priority Critical patent/DE633218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633218C publication Critical patent/DE633218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
    • A01F29/04Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis with feeding direction transverse to axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern, denen das Stroh durch eine umlaufende Trommel zugeführt wird.
S Die bisher bekannten Maschinen dieser Art leiden unter dem Mangel, daß das ankommende Stroh von einer Reihe atif einer gemeinsamen Welle sitzender, mit Zähnen oder mit sonstigen Greifmitteln versehener Zubringerscheiben oder -walzen erfaßt und gegen die schräg in der Maschine angeordneten, d.h. etwa senkrecht zur Richtung des ankommenden Strohes stehenden Messer gedrückt wird. Gelegentlich sind dabei zwisehen den Zubringerscheiben Blechzylinder, Holzwalzen o. dgl. über oder auf der Welle angeordnet, um zu verhindern, daß sich Stroh um die Welle wickelt. Durch die Zähne oder sonstigen Mitnehmer wird jedoch das Stroh gewaltsam und sehr hart auf die Messerscheiben geschlagen, so daß insbesondere auch das Stroh, weil es nahezu senkrecht auf die schräg stehenden Messerschneiden auftrifft, nicht geschnitten, sondem geradezu abgeschlagen oder abgerissen wird. Die Folgen hiervon sind, abgesehen davon, daß eine unnötig hohe Antriebsleistung der Maschine erforderlich ist, Betriebsstörungen durch Klemmungen infolge der gewaltsamen Zubringung sowie eine außerordentlich rasche Abnutzung der Messer.
Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile bei Strohschneidmaschinen dadurch beseitigt werden, daß das Stroh durch eine mehrkantige, mit glatten Flächen versehene, über die ganze Länge der Maschine sich erstreckende Trommel den etwa senkrecht stehenden Messern zugeführt wird. Das Stroh wird auf diese Weise locker zugeführt und kann einwandfrei in dem sich zwischen den Messerschneiden und den Flächen der Zubringertrommel bildenden spitzen Winkel zerschnitten werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Abb. ι eine Ansicht von vorn auf die Strohschneidmaschine bei teilweise abgenommener Vorderwand,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die Strohschneidmaschine,
Abb. 3 einen Schnitt nach A-B der Abb. 1 oder 2.
Das Stroh wird in bekannter Weise in die Strohschneidmaschine α durch einen Trichter b eingelegt. Entgegen der bisherigen Ausbildung wird das Stroh nicht gewaltsam durch irgendwelche Greifmittel gegen die Messerschneiden gerissen, sondern das Stroh wird gemäß der Erfindung durch die rasch umlaufende Zubringertrommel c den Messern d zugeführt. Die aus beliebigem Baustoff, zweckmäßigerweise aus Holz bestehende Zubringertrommel c sitzt auf der Wellen und erstreckt sich über die ganze Länge der Maschine; sie kann, falls sie aus Holz ο. dgl. besteht, zum Schütze gegen Abnutzung, - Feuchtigkeit oder äußere Einflüsse mit Blech ο. dgl.

Claims (1)

  1. beschlagen sein. Sie ist gemäß der Erfin-. dung mehrkantig, in dem gezeichneten Beispiel vierkantig ausgebildet und mit sorrsfej glatten Flächen -versehen. :V,:
    Die umkehrbaren . Messer d sind an Uä" Wand des Maschinengehäuses auswechseffi&p befestigt und zur Seitenführung beiderseits je' von einem Winkeleisen/ oder einer sonstigen Führungsleiste geführt. An den Stellen der
    ίο Messer ist die Zubringertrommel c mit Einschnitteng· versehen, in welche einerseits die Messer- und anderseits die Schienenh hineinragen, welche das Aufwickeln des Strohes auf die Welle verhindern sollen. Die Messer werden dabei gemäß der Erfindung senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnet.
    Das ankommende Stroh wird nun durch die Flächen der Zubringerwalze bei ihrer Drehbewegung den Messern zugeführt, wobei der zum Schneiden erforderliche Druck durch die Drehzahl der Welle und das nachfolgende Stroh entsteht. Bei zu großem Druck, bei Störungen usw. hat das Stroh durch die Ausbildung der Zubringung als mehrkantige, mit glatten Flächen versehene Trommel die Möglichkeit, auszuweichen bzw. zurückzugleiten. Betriebsstörungen durch Klemmungen sind infolgedessen ausgeschlossen. Dazu kommt, daß, während bisher das Stroh auf die .Schneide der Messer gedrückt und darauf ■-v^bgeschlagen bzw. abgerissen wurde, nun- £p|ehr das Stroh tatsächlich geschnitten wird; pffenn durch die nahezu lotrechte Anordnung "der Messer wird das Stroh zwischen den Schneiden und den glatten Flächen der Zubringertrommel im ziehenden Schnitt geschnitten.
    Es besteht ferner die Möglichkeit, die Strohschneidmaschine bzw. die Zubringerwalze gemäß der Erfindung nach Abnahme der Messer als Einleger für -die Dreschmaschinen zu benutzen.
    ΡαΤΙΪΝ T A N Sl'R U CH '.
    Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern, denen das Stroh durch eine umlaufende Trommel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel als mehrkantige, durchgehend , glatte Flächen aufweisende Walze ausgebildet ist, in deren entsprechend der Messerzahl vorgesehene Aussparungen die etwa senkrecht stehenden Messer eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ21048D 1933-06-09 1933-06-09 Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern Expired DE633218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21048D DE633218C (de) 1933-06-09 1933-06-09 Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21048D DE633218C (de) 1933-06-09 1933-06-09 Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633218C true DE633218C (de) 1936-07-22

Family

ID=7625269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21048D Expired DE633218C (de) 1933-06-09 1933-06-09 Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633218C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843757C (de) * 1950-05-03 1952-07-14 Karl Dipl-Ing Krapf Strohschneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843757C (de) * 1950-05-03 1952-07-14 Karl Dipl-Ing Krapf Strohschneidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737683A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von landwirtschaftlichen erzeugnissen
DE492674C (de) Schraemkette
DE613770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von ballenfoermigem Faserstoff bzw. tafelfoermigem Holzstoff
EP0233454B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischen
DE706560C (de) Mit Schneidzaehnen aus hochwertigem Werkstoff besetzte Saegekette
DE633218C (de) Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern
DE966107C (de) Hackmaschine fuer Holz
DE2222513C3 (de) Maschine zum vollautomatischen Schälen von Krabben
EP0792728B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE1189496B (de) Walzenschraemmaschine
DE729396C (de) Strohschneidemaschine
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE329440C (de) Walzenmuehle mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE1946532C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalungsteilen
DE816153C (de) Gattersaege
DE1653137C3 (de)
DE509664C (de) Ruebenschneidmaschine mit einer schraubenfoermig gewundenen, ausserhalb der rostartig ausgebildeten Einfuelltrichterwand liegenden Messerwelle
DE2544333C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
DE495479C (de) Kimmhobel
AT247592B (de) Holzschälmaschine, vorzugsweise zum Entrinden von Baumstämmen
DE592232C (de) Kammschneidemaschine
DE165245C (de)
DE636066C (de) Abbaumaschine mit Foerderwalze