DE329440C - Walzenmuehle mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel - Google Patents

Walzenmuehle mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel

Info

Publication number
DE329440C
DE329440C DE1919329440D DE329440DD DE329440C DE 329440 C DE329440 C DE 329440C DE 1919329440 D DE1919329440 D DE 1919329440D DE 329440D D DE329440D D DE 329440DD DE 329440 C DE329440 C DE 329440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
roller
jacket
steels
intermediate layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohlmannwerke G M B H
Original Assignee
Rohlmannwerke G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohlmannwerke G M B H filed Critical Rohlmannwerke G M B H
Application granted granted Critical
Publication of DE329440C publication Critical patent/DE329440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bei Mahlmänteln für Walzenmühlen besteht die Forderung, daß die im Mahlmantel auswechselbar eingesetzten Messer möglichst dauernd scharf bleiben. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, möglichst dünne Stähle für die Messer zu verwenden, da es sich herausgestellt hat, daß, je dünner die Stähle gehalten werden, sich ein um so besseres' Arbeiten der Mühle ergibt. Mit der Einfügung
ίο solcher dünner Stähle zeigt sich jedoch die Schwierigkeit, daß nunmehr auf sorgfältige Einstellung der Stähle einerseits und gleichzeitig auf genau so gute Einstellung der zwischen den Stählen befindlichen Zwischenlagen in bezug auf ihre Entfernung von der Walze geachtet werden muß.. Die bisher für diesen Zweck bekannt gewordenen Ausbildungen des Mahlmantels genügen dieser Forderung nicht. So besitzt z. B. eine der am häufigsten ver-
ao wendeten Bauarten zu beiden Enden des Mahlmantels rund ausgearbeitete Bleche, an welchen sich die Zwischenlagen anlegen sollen. Da nun beim Anlegen der Stähle an die Walze eine Verschiebung derselben im Mantel-
s5 bett vorgenommen werden muß, so tritt hier oft der Nachteil ein, daß einige Zwischenlagen die Walzen berühren, während andere von der Walze entfernt sind. Infolgedessen stehen dann einige Stähle mit der Zwischenlage in der gleichen Höhe, während bei anderen Stählen ein Höhenunterschied von η bis io mm vorhanden ist. Die Folge . dieser schlechten Einstellung ist, daß die erstgenannten Stähle keine Reibfläche darstellen, während die letzt genannten Stähle gegenüber den Zwischenlagen zu hoch stehen und infolgedessen meistens beim Betriebe ausbrechen. Abgesehen von der hierdurch hervorgerufenen kurzen Lebensdauer .des Mahlmantel besteht der Übelstand, daß die ausgebrochenen Stahl-Splitter sich mit dem Mahlgut vermengen und bei der Verwertung desselben sich unangenehm bemerkbar machen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, durch welche die vorgenannten Nachteile beseitigt werden sollen. Bei einfachster Handhabung soll sie die größte Sicherheit für die richtige Stellung der Stähle und der Zwischenlagen gewährleisten..
• Die neue Einrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß zu beiden Seiten der Walze je eine Scheibe befestigt ist, deren Durchmesser etwa 3 mm größer als der der Walze ist. Gegen den Umfang dieser beiden Scheiben legen sich die Zwischenlagen an, während die Stähle zwischen den Scheiben zur Walze vorgeschoben werden. Infolgedessen müssen die Zwischenlagen um den Abstand hinter der Arbeitskante der Stähle zurückstehen, um. welche die Scheiben im Radius größer als die Walze sind. Die Einstellung bleibt dabei dauernd einwandsfrei, da die Abstandscheiben als ein Stück mit der Walze anzusehen sind, während bei. den bisherigen Ausführungen die Anschlagbleche am Mahlmantel befestigt waren und infolgedessen in Beziehung- zur Scheibe -bewegliche Teile darstellten.
Ein weiterer Vorteil der neuen Einrichtung gegenüber der bekannten besteht darin, daß, da sich die Scheiben zusammen mit der
Walze drehen, ein Festsetzen des Mahlgutes an den Enden des Mahlmantels in der Regel nicht mehr auftreten kann, während dies bei den bisherigen Ausführungen stets der Fall war. Um jedoch auf alle Fälle ein Festsetzen des Mahlgutes zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung die beiden Abstandscheiben auf der Walzenseite geriffelt.
Zum Einlegen und Anpassen der Stähle ίο und Zwischenlagen kann das Mahlmantelbett zweckmäßig auf seiner Unterseite offen so hergestellt werden, daß nur einzelne Rippen verbleiben, zwischen denen die Stähle und Zwischenlagen von unten gegen die Abstandscheiben und die Walze angedrückt werden können.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Verwirklichung wiedergegeben.
ap Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Walze und des Mahlmantels;
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Mahlmantel bei abgenommener Walze und .
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie TII-III der Fig. r.
Die auf der Achse 1 gelagerte Walze 2 besitzt zu beiden Seiten je eine Scheibe 3 und 4, die fest mit der Walze verbunden sind. Die Scheiben besitzen einen etwa um 3 mm größeren Durchmesser als die Walze 2. Der Mahlmantel besteht aus zwei Querleisten 5 und 6, die miteinander durch bogenförmige Bügel 7 und 8 verbunden sind. Zwischen den beiden äußeren Bügeln 7 und 8 befinden sich auf der Unterseite des Mahlmantels noch zwei Rippen 9 und 10. Der Mahlmantel kann mit Hilfe der Ansätze 11 und Schrauben 12 in Stahlbändern 13 o. dgl. aufgehängt werden, so daß mit Hilfe dieser Teile eine Verstellung des Mahlmantels in bezug auf die Walze 2 durchgeführt werden kann. Zwischen den beiden Querleisten 5 und 6 werden die Stähle 14 und die Zwischenlagen 15 in abwechselnder Folge eingelegt. Am Ende der Mahlstrecke befindet sich ein Zwischenstück 16, das zum Zusammenpressen der Stähle und Zwischenlagen mit Hilfe einer Schraube 17 gegen die Querleiste 5 angedrückt werden kann.
Die Scheiben 3 und 4 sind auf der Inneii-
Sö seite mit einer Riffelung 18 (Fig. 2) versehen, um zu verhindern, daß zwischen den Stählen und den Scheiben 18 das Mahlgut sich festsetzen kann:
Die Benutzung der neuen Vorrichtung gestaltet sich in der. Weise, daß zunächst, die Stähle 14 und die Zwischenlagen 15 in abwechselnder Folge zwischen die Querleisten 5 und 6 eingesetzt und durch das Zwischenstück 16 und die Schraube 17 leicht zusammengepreßt werden. · Hierauf werden die Stähle und Zwischenlagen durch die zwischen den Leisten 7, 9, 10 und 8 vorhandenen öffnungen durch ein entsprechendes Werkzeug an die Walzen angedrückt. Hierbei legen sich sämtliche Stähle entsprechend Fig. 3 gegen die Walzenoberfläche, während die etwas längeren Zwischenstücke 15 um ein bestimmtes Stück von der Walze dadurch zurückgehalten werden, daß sie gegen den äußeren Umfang der Scheiben 3 und 4 anzuliegen kornmen. Nach genauem Anpassen der Stähle und Zwischenlagen werden die Teile durch Anziehen der Schraube 17 fest zusammengezogen, so daß der gesamte Mantel ein Ganzes bildet. Das zwischen Walze und Mahlmantel eintretende Mahlgut kann nur in vorschriftsmäßig zerkleinertem Zustande die Mahlvorrichtung verlassen, da infolge der auf der Innenseite der Scheiben 3 und 4 vorgesehenen Riffelung 18 das Mahlgut nicht seitlich aus dem Mantel heraustreten oder sich an dieser Stelle nicht verstopfen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche: c
    t. Walzenmühle mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der mit dem. Mahlmantel zusammenarbeitenden Walze je eine Scheibe (3 und 4) mit einem gegenüber dem Walzendurchmesser etwas größeren Durchmesser vorgesehen ist, die als Begrenzung zwischen der Walze und den Zwischenlagen der Messereinlage des Mahlmantels dient.
    2, Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Scheiben (3 und 4) mit einer Riffelung (18) versehen sind, um das Austreten unverarbeiteten Mahlgutes an den Seiten des Mahlmantels und ein Verstopfen desselben zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919329440D 1919-09-02 1919-09-02 Walzenmuehle mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel Expired DE329440C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329440T 1919-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329440C true DE329440C (de) 1920-11-20

Family

ID=6187055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329440D Expired DE329440C (de) 1919-09-02 1919-09-02 Walzenmuehle mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
DE329440C (de) Walzenmuehle mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel
DE202016001917U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE592232C (de) Kammschneidemaschine
DE444510C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Waffeln, flachen Kuchenstuecken u. dgl. durch Messerscheiben
DE633218C (de) Streustrohschneidmaschine mit feststehenden Messern
DE729396C (de) Strohschneidemaschine
DE359596C (de) Werkzeugbehaelter, welcher den einzelnen Werkzeugen gleichzeitig als Griff dient
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE509664C (de) Ruebenschneidmaschine mit einer schraubenfoermig gewundenen, ausserhalb der rostartig ausgebildeten Einfuelltrichterwand liegenden Messerwelle
DE837172C (de) Saegeblatt, besonders fuer Band- und Gattersaegen
DE641212C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Tabakblaettern
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
AT143903B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier und auderen Stoffen.
DE495479C (de) Kimmhobel
AT99609B (de) Schneidrolle.
AT152853B (de) Vorrichtung zum Schneiden von blattartigem Werkstoff, insbesondere Tabakblättern, zu Fasern.
DE615070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der miteinander zusammenarbeitenden Messerwalzen fuer Tabakschneidmaschinen
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
CH165846A (de) Akteneinfassmaschine.
AT143324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Zahnlücken in Kämme.
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE431461C (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Zuckerstranges
DE225469C (de)