DE3743530A1 - Querschneider - Google Patents

Querschneider

Info

Publication number
DE3743530A1
DE3743530A1 DE19873743530 DE3743530A DE3743530A1 DE 3743530 A1 DE3743530 A1 DE 3743530A1 DE 19873743530 DE19873743530 DE 19873743530 DE 3743530 A DE3743530 A DE 3743530A DE 3743530 A1 DE3743530 A1 DE 3743530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
material web
cross cutter
cutter according
upper knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743530
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Dipl Ing Budny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Koerber AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19873743530 priority Critical patent/DE3743530A1/de
Publication of DE3743530A1 publication Critical patent/DE3743530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querschneider zum Abtrennen von Zuschnitten von einer kontinuierlich bewegten Material­ bahn, mit einem feststehenden Messer und einem umlaufenden Messerträger.
Vorrichtungen der obengenannten Art dienen zum Abtrennen von Zuschnitten von Materialbahnen aus unterschiedlichem Material, wie beispielsweise Papier, Pappe oder anderem flexiblen Material. Die abgetrennten Zuschnitte können dabei unterschiedlichen Zwecken dienen, so zum Beispiel in der tabakverarbeitenden Industrie als Hüllmaterialstrei­ fen, wie Belagblättchen zum Umhüllen bzw. Verbinden von strangförmigen Tabak- bzw. Filterprodukten oder als Hüll­ materialabschnitte zum Formen von Pappröhrchen für Papi­ rossyzigaretten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvor­ richtung der eingangs bezeichneten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das feststehende Messer schräg zur Materialbahn und das Messer des umlaufenden Messerträgers mit einer einen ziehenden Schnittverlauf erzeugenden Punktberührung relativ zum fest­ stehenden Messer angestellt ist.
Zweckmäßigerweise sind nach einem weiteren Vorschlag bei einer im wesentlichen horizontal geführten Materialbahn das feststehende Messer als Untermesser und das Messer des umlaufenden Messerträgers als Obermesser der Material­ bahn zugeordnet.
Es ist außerdem vorgesehen, daß der umlaufende Messerträger als wenigstens ein Obermesser tragender Messerzylinder ausgebildet ist. Je nach Bedarf können auch mehrere Messer auf dem Umfang des Messerzylinders angeordnet sein.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß bezogen auf die jeweilige Punktberührung der beiden Messerschneiden beim Beginn bzw. beim Ende eines Schnittes das Untermesser und das Obermes­ ser mit V-förmig zueinander verlaufenden Schneidkanten relativ zueinander angestellt sind.
Nach einem weiteren Vorschlag ergeben sich besonders gün­ stige Montagebedingungen und Einstellmöglichkeiten für die Messer dadurch, daß das Untermesser und das Obermesser in Richtung der Materialbahn sowie senkrecht zu dieser schräg angestellt sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß das Unter­ messer und das Obermesser eine derartige Schrägstellung relativ zur Materialbahn aufweisen, daß die Schneidkante des Untermessers mit einer Komponente entgegen und die Schneidkante des Obermessers mit einer Komponente in der Förderrichtung der Materialbahn verläuft und beide Schneid­ kanten auf der Gegenseite mit einer Komponente senkrecht zur Materialbahn abwärtsgeneigt verlaufen.
Eine an unterschiedliche Gegebenheiten, beispielsweise hinsichtlich unterschiedlicher Bahnbreiten, Bahngeschwin­ digkeiten, Materialbeschaffenheit der Bahn und dergl., flexibel einstellbare Schneidvorrichtung besteht nach einer zusätzlichen Ausgestaltung darin, daß das Obermesser an einer parallel zur Drehachse des Messerzylinders verlaufen­ den Montagefläche gelagert ist, an welcher es in der Ebene seiner anliegenden Lagerflanke durch Verschwenken relativ zum Untermesser anstellbar ist.
Ein weiterer Vorschlag besteht darin, daß das Obermesser mit einer einen im wesentlichen rechtwinkligen Schnittver­ lauf erzeugenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung zeichnet sich aus durch relativ einfache Fertigung der Messerhalteflächen sowie durch schnelle, unkomplizierte und exakte Ausrich­ tung und Anstellung des rotierenden Obermessers relativ zum Untermesser. Auf diese Weise ist mit relativ einfachen Mitteln ein einwandfreier Schnitt sowie eine lange Stand­ zeit der Schneidvorrichtung gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines Querschneiders zum Schneider einer horizontal zugeführten Material­ bahn,
Fig. 2 die Draufsicht auf die beiden Messer des Quer­ schneiders,
Fig. 3 eine Seitenansicht von links bzw. in Förder­ richtung der Materialbahn auf die beiden Mes­ ser des Querschneiders,
Fig. 4 und 5 Stellung und Verlauf der Messerschneidkanten am Beginn eines Schneidvorgangs,
Fig. 6 und 7 Stellung und Verlauf der Messerschneidkanten nach Beendigung eines Schneidvorganges,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Schneid­ kantenverlaufs während eines Schneidvorgangs und
Fig. 9 Verlauf und Projektion der Schneidkanten rela­ tiv zur Materialbahn.
Der in Fig. 1 dargestellte Querschneider dient zum Schnei­ den einer Materialbahn 1, die durch ein Vorzugsrollenpaar 2 in Richtung des Pfeils 3 horizontal ausgerichtet dem Quer­ schneider zugeführt wird.
Der Querschneider weist ein feststehendes Untermesser 4 und einen an einem Lagerbock 6 gelagerten in Pfeilrichtung 7 umlaufend angetriebenen sowie mit einem Obermesser 8 besetzten Messerträger in Form eines Messerzylinders 9 auf.
Das Untermesser 4 und das Obermesser 8 sind derart in Rich­ tung der Materialbahn 1 sowie senkrecht zu dieser schräg angestellt, daß die Schneidkanten 11 und 12 des feststehen­ den Untermessers 4 bzw. des umlaufenden Obermessers 8 ge­ mäß den Fig. 2 und 9 V-förmig zueinander verlaufen. Dabei ist relativ zu der in Fig. 2 strichpunktiert ange­ deuteten, rechtwinklig zur Materialbahn 1 verlaufenden Drehachse 13 des Messerträgers 9 das Untermesser 4 bzw. das V-förmig divergierende Ende der unteren Messerschneide 11 mit einer Komponente entgegen der Laufrichtung (Pfeil 3) der Materialbahn 1 und das Obermesser 8 bzw. das divergie­ rende Ende der oberen Messerschneide 12 mit einer Kompo­ nente in Laufrichtung (Pfeil 3) der Materialbahn 1 in der Ebene der Materialbahn angestellt.
Außerdem sind gemäß Fig. 3 relativ zur Drehachse 13 beide Messer 4, 8 bzw. deren Messerschneiden 11, 12 mit ihren konvergierenden Enden mit einer Komponente senkrecht zur Drehachse 13 bzw. zur Ebene der Materialbahn 1 abwärtsge­ neigt angestellt.
Auf diese Weise ergibt sich bezogen auf den jeweiligen Berührungspunkt P der Messerschneiden 11 und 12 gemäß den Fig. 1 und 9 eine spiegelbildliche Winkelstellung der Messerschneiden mit gleichgroßen Winkeln α. Der jewei­ lige Eingriffs- bzw. Berührungspunkt P der Messerschnei­ den 11 und 12 liegt mit dem Winkel α 0 zur Senkrechten durch die Drehachse 13 stromauf der Laufrichtung (Pfeil 3) der Materialbahn 1 hinter der Drehachse 13. Dieser Winkel α 0 kann im Bedarfsfall auch den Wert 0 annehmen, so daß die Messerschneiden 11 und 12 in diesem Fall genau unter­ halb der Drehachse 13 im Eingriff wären.
Die beschriebene Einstellung der beiden Messer 11 und 12 relativ zueinander wird so vorgenommen, daß zunächst das Untermesser 4 mit den genannten Kippwinkeln fest einge­ stellt wird. Das rotierende Obermesser 8 ist an einer pa­ rallel zur Drehachse 13 verlaufenden Montagefläche 14 des Messerzylinders 9 befestigt und auf dieser in der Ebene seiner anliegenden Lagerflanke gemäß den Fig. 1 und 8 derart verschwenkbar, daß zugleich eine Schrägstellung mit einer Komponente in Förderrichtung (Pfeil 3) und eine Schrägstellung mit einer Komponente senkrecht zur Förder­ richtung erzielt wird.
Abhängig von den jeweils gewählten geometrischen Verhält­ nissen bei der Anordnung und Lage der Messerschneidkanten 11 und 12 wird die Bahngeschwindigkeit der Materialbahn 1 bzw. die Umfangsgeschwindigkeit des Obermessers 8 so ge­ wählt, daß ein im wesentlichen rechtwinkliger Schnitt beim Abtrennen einzelner Zuschnitte 16 erzeugt wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Obermessers 8 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel geringfügig höher als die Bahngeschwin­ digkeit der Materialbahn 1 als auch gleichgroß wie diese bei anderen geometrischen Verhältnissen sein kann. Die Fig. 4 bis 8 verdeutlichen den entstehenden ziehenden Schnitt durch den während der Rotation des Obermessers 8 quer über die Materialbahnbreite wandernden Berührungs­ punkt P. Beim Beginn eines Schneidvorganges liegt der Be­ rührungspunkt P gemäß den Fig. 4 und 5 am äußeren Ein­ griffspunkt der beiden Messerschneiden 11 und 12, wobei der auf dem Radius R C umlaufende Eckpunkt C der oberen Messerschneide 12 mit dem Eckpunkt A der feststehenden Messerschneide 11 zusammenwirkt. Dabei ergibt sich ein Winkel β 1 zwischen den mit ihren gegenüberliegenden Eckpunkten D und B divergierenden Messerschneiden 12 bzw. 11.
Im weiteren Schnittverlauf bzw. bei der weiteren Drehung des Obermessers 8 wandert gemäß Fig. 8 der Berührungs­ punkt P über die Materialbahn 1.
Beim Ende des Schneidvorgangs liegt der Berührungspunkt P gemäß den Fig. 6 und 7 am gegenüberliegenden äußeren Eingriffspunkt der beiden Messerschneiden 11 und 12, wo­ bei der auf dem Radius R D umlaufende Eckpunkt D der oberen Messerschneide 12 mit dem Eckpunkt B der feststehenden Messerschneide 11 zusammenwirkt. Dabei ergibt sich ein Winkel β 2 zwischen den mit ihren gegenüberliegenden Eck­ punkten C und A divergierenden Messerschneiden 12 bzw. 11.

Claims (8)

1. Querschneider zum Abtrennen von Zuschnitten von einer kontinuierlich bewegten Materialbahn, mit einem feststehen­ den Messer und einem umlaufenden Messerträger, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Messer (4) schräg zur Materialbahn (1) und das Messer (8) des umlaufenden Messerträgers (9) mit einer einen ziehenden Schnittverlauf erzeugenden Punktberührung (P) relativ zum feststehenden Messer angestellt ist.
2. Querschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Messer (4) als Untermesser und das Messer (8) des umlaufenden Messerträgers (9) als Obermes­ ser der Materialbahn (1) zugeordnet sind.
3. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der umlaufende Messerträger (9) als wenigstens ein Obermesser (8) tragender Messerzylin­ der ausgebildet ist.
4. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (4) und das Obermesser (8) mit V-förmig zueinander verlaufenden Schneidkanten (11 bzw. 12) relativ zueinander angestellt sind.
5. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (4) und das Obermesser (8) in Richtung der Materialbahn (1) sowie senkrecht zu dieser schräg angestellt sind.
6. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (4) und das Obermesser (8) eine derartige Schrägstellung relativ zur Materialbahn (1) aufweisen, daß die Schneidkante (11) des Untermessers mit einer Komponente entgegen und die Schneidkante (12) des Obermessers mit einer Komponente in der Förderrichtung (Pfeil 3) der Materialbahn verläuft und beide Schneidkan­ ten auf der Gegenseite mit einer Komponente senkrecht zur Materialbahn abwärtsgeneigt verlaufen.
7. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (8) an einer parallel zur Drehachse (13) des Messerzylinders (9) verlaufenden Montagefläche (14) gelagert ist, an welcher es in der Ebene seiner anliegenden Lagerflanke durch Verschwenken relativ zum Untermesser (4) anstellbar ist.
8. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (8) mit einer einen im wesentlichen rechtwinkligen Schnittverlauf erzeugenden Um­ fangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
DE19873743530 1987-12-22 1987-12-22 Querschneider Withdrawn DE3743530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743530 DE3743530A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Querschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743530 DE3743530A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Querschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743530A1 true DE3743530A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743530 Withdrawn DE3743530A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Querschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743530A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415116A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Bielomatik Leuze GmbH + Co. Messertrommel für Rotationsgleichlaufquerschneider mit scherendem Schnitt
FR2662531A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Axiohm Dispositif de coupe transversale d'une bande de papier continue.
EP0462851A2 (de) * 1990-05-23 1991-12-27 Axiohm Vorrichtung zum Querschneiden eines Papierbandes
DE19547906C1 (de) * 1995-12-21 1997-03-13 Continental Ag Vorrichtung zum Schneiden von Kautschukmaterial
US6131496A (en) * 1996-10-21 2000-10-17 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Sheet processing machine with a chain conveyor
EP2070666A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Strangschneidvorrichtung
EP2319665A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Blattmaterialschneidevorrichtung und Drucker mit der Vorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415116A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Bielomatik Leuze GmbH + Co. Messertrommel für Rotationsgleichlaufquerschneider mit scherendem Schnitt
FR2662531A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Axiohm Dispositif de coupe transversale d'une bande de papier continue.
EP0462851A2 (de) * 1990-05-23 1991-12-27 Axiohm Vorrichtung zum Querschneiden eines Papierbandes
EP0462851A3 (en) * 1990-05-23 1992-05-27 Axiohm Apparatus for transverse cutting of a paper web
DE19547906C1 (de) * 1995-12-21 1997-03-13 Continental Ag Vorrichtung zum Schneiden von Kautschukmaterial
US6131496A (en) * 1996-10-21 2000-10-17 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Sheet processing machine with a chain conveyor
EP2070666A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Strangschneidvorrichtung
DE102007059625A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Hauni Maschinenbau Ag Strangschneidvorrichtung
DE102007059625B4 (de) * 2007-12-10 2013-07-25 Hauni Maschinenbau Ag Strangschneidvorrichtung
EP2319665A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Blattmaterialschneidevorrichtung und Drucker mit der Vorrichtung
US8701533B2 (en) 2009-11-06 2014-04-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet material cutting device and printer using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
DE3324366C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Umhüllungstreifen von einem Band für die Verbindung von Filter und Zigarette
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE2639218A1 (de) Schneidwerkzeug fuer einen laufenden streifen
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE2922164C2 (de)
DE3421331C2 (de)
DE3743530A1 (de) Querschneider
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
DE2409492A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen
EP0166299A2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Aufreissstreifens
DE2945669C2 (de) Gleichlauf-Rotationsquerschneider
DE3022772A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
CH638576A5 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von warenbahnen.
DE933010C (de) Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen aus Papier oder anderen Stoffen
DE3401958C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von übereinanderliegenden blattförmigen Gebilden
DE2019320A1 (de) Transporteinrichtung an rotierenden Querschneidern fuer weiches,unstabiles Material
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
EP1570960A2 (de) Querschneid-Vorrichtung für bedruckte Flachmaterialbahnen
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung
DE722157C (de) Querschneider mit umlaufendem Messer
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee