DE3420106C1 - Schneidwerk für Polgewebe - Google Patents

Schneidwerk für Polgewebe

Info

Publication number
DE3420106C1
DE3420106C1 DE19843420106 DE3420106A DE3420106C1 DE 3420106 C1 DE3420106 C1 DE 3420106C1 DE 19843420106 DE19843420106 DE 19843420106 DE 3420106 A DE3420106 A DE 3420106A DE 3420106 C1 DE3420106 C1 DE 3420106C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed belt
guide
knife
knife carriage
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843420106
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 4060 Viersen Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843420106 priority Critical patent/DE3420106C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420106C1 publication Critical patent/DE3420106C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zcichnung schematisch dargestellten Ausführungsheispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine mit einem Messerschlitten; F i g. 2 eine Detaildarstellung des Schneidevorgangs; F i g. 3 eine schematische Schnittdarstellung längs der nie III-III in l l in F i g. 2, wobei zur besseren Übersichtlichkeil auch der Messerschlitten schematisch dargestellt ist: F i g. 4 eine Ansicht der Anordnung gemäß F i g. 3 aus Richtung A, ebenfalls in schematisierter Darstellung; F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf den Messerschiitten (ohne Messer); F i g. 6 eine Stirnansicht des Messerschlittens gemäß Fig.5; F i g. 7 eine schematische Schnittdarstellung entsprechend der Linie VII-VII in F i g. 3, jedoch lediglich durch die Zahnriemenführung; F i g. 8 eine Seitenansicht des Zahnriemens mit dem vorstehenden Bolzen zur Anlenkung des Lenkers; F i g. 9 eine schematische Darstellung eines Lenkers zur Verbindung des Zahnriemens mit dem Messerschlitlen.
  • Ii i g. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Wehmaschine 1 zur Herstellung eines Doppelgewebes 2. Eine Weblade ist mit 3 bezeichnct, die durch einen schematisch dargestellten Kurbelwellenantrieb 4 angetrieben wird. Nach dem Webvorgang wird das Doppelgewebe 2 durch eine auf einem Messerschlitten 5 angeordnclc Messeranordnung6 aufgeschnitten. Die so entstandenen Warenbahnen 7 und 8 werden über Abzugswalzen 9 und 10 abgezogen.
  • Der Messerschlitten 5 weist in seinen Seitenkanten 11 und 12 U-förmige Führungsnuten 13 und 14 auf und ist in einer insgesamt mit 15 bezeichneten Führung an in die U-förmigen Nuten eingreifenden Vorsprüngen 16 und 17 geführt. Der Messerschlitten 5 besteht aus Kunststoff. Das eigentliche Schneidmesser 6 wird an einem Bereich 18 des Messerschlittens 5 angebracht.
  • Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist die Antriebseinrichtung für den Messerschlitten 5 unterhalb der dort schematisch mit 15 bezeichneten Führung angeordnet. Die Antriebseinrichtung weist eine insgesamt mit 19 bezeichnctc Zahnriemenführung auf, welche an einem Maschinenbett 20 angeordnet ist. Die Zahnriemenführung hat Nuten 21 und 22, welche parallel zueinander angeordnet sind und zur Aufnahme eines endlos umlaufenden Antriebselementes 23 dienen, der bei dem gezeigten Ausführtingsbeispiel als Zahnriemen ausgebildet ist Ein 'Trum des Zahnriemens ist mit 23a und der gegenläufige Trum mit 23b bezeichnet. Der Zahnriemen ist endseitig über Zahnriemenscheiben 24 und 25 geführt, von denen eine über einen (nicht dargestellten) Antrieb angetrieben ist. Die zwischen den Nuten 21 und 22 der Zahnriemenführung angeordnete Rippe 26 ist über die Endbereiche hinausgeführt und weist vorstehende Teile 26a und 26b auf. Zwischen den Eingangs- und Ausgangsbereichen der Zahnriemenführung 19 und den Zahnriemenscheiben 24 bzw. 25 sind jeweils an den Außenseiten Führungsrollen 27, 28, 29 und 30 angeordnet, welche einen weichen Übergang des Zahnriemens 23 zu den Zahnriemenscheiben bewirken und außerdem erreichen, daß der Zahnriemen in den Nuten 21 und 22 lose geführt ist und nicht an den Seitenkanten reibt. Der Zahnriemen 23 weist einen vorstehenden Bolzen 31 auf, an welchem ein bei 33 an dem Messerschlitten 5 angelenkter Lenker 34 angelenkt ist. Die Länge des Lenkers 34 ist größer als der Radius der Zahnriemenscheiben 24 bzw. 25.
  • Bei Antrieb des Zahnriemens 23 wird durch die Lenkeranordnung die endlos umlaufende Zahnriemenbewegung in eine Hin- und Herbewegung des Messerschlittens 5 umgesetzt. Diese Bewegung kann durch ei- ne entsprechende Steucrcinrichtung mit der Bewegung der Webmaschine koordiniert werden. Die gesamte Antriebseinrichtung für den Messerschlitten kann mit relativ geringer Höhe gebaut werden und paßt sehr gut in den keilförmigen Bereich zwischen den über die Abzugswalze abgezogenen Warenbahnen 7 und 8.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schneidwerk für Polgewebe mit einem einer Webmaschine zugeordneten, in einer Führung quer zur Längsrichtung der gewebten Ware hin- und herbewegbar angeordneten Messerschlitten und mit einer mit der Webmaschinenbewegung koordinierbaren Antriebseinrichtung für den Messerschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein in Richtung der Führung (15) endlos umlaufendes Antriebselement (23) aufweist, und das Antriebselement über einen Lenker (34) mit dem Messerschlitten (5) in Verbindung steht.
  2. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Zahnriemen (23) ausgebildet ist.
  3. 3. Schneidwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (23) hochkant in Nuten (21,22) einer Zahnriemenführung (19) geführt ist und zwischen den Eingangs- bzw. Ausgangsbereichen der Zahnriemenführung (19) und Zahnriemenscheiben (24, 25) Führungsrollen (27, 28, 29, 30) angeordnet sind, und der Lenker an einem über die Zahnriemenführung (19) vorstehenden Bolzen (31) des Zahnriemens (23) angelenkt ist.
  4. 4. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Lenkers (34) größer ist als der Radius der Umlenk- bzw. Antriebseinrichtung (Zahnriemenscheibe 24 bzw. 25) des Antriebselementes.
  5. 5. Schneidwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Kette ausgebildet ist.
  6. 6. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (5) über U-förmige Führungsnuten (13, 14) in seinen Seitenkanten (11,12) in der Führung (5) geführt ist.
  7. 7. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (5) aus Kunststoff besteht.
    Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk für Polgewebe mit einem einer Webmaschine zugeordneten, in einer Führung quer zur Längsrichtung der gewebten Ware hin- und herbewegbar angeordneten Messerschlitten und mit einer mit der Webmaschinenbewegung koordinierbaren Antriebseinrichtung für den Messerschlitten.
    Für die Herstellung von aufgeschnittenen Polgeweben ist es bekannt, zwei übereinanderliegende Gewebe gleichzeitig zu weben. Die beiden Gewebe, die durch Pol- oder Florfäden miteinander verbunden sind, werden im Anschluß an den Webvorgang in der Mitte durch ein Messer zerschnitten. Hierzu sind Schneidwerke der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Hin- und Herbewegung des Messerschlittens von der Bewegung der Webmaschine abgeleitet und über eine seitlich der Webmaschine angebrachte Pendelanordnung auf den Messerschlitten übertragen wird. Die Übertragung der Pendelbewegung auf den Messerschlitten erfolgt über Schnurführungen mit einer Viclzahl von Umlenkrollen.
    I)icsc Anordnung ist infolge der großen auftretenden Kräfte sehr aufwendig. Vibrationsbewegungen führen darüber hinaus zu einem unruhigen Lauf.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schneid- werke der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine einfachere Antriebseinrichtung für den Messerschlitten zu schaffen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung ein in Richtung der Führung endlos umlaufendes Antriebselement aufweist, und das Antriebselement über einen Lenker mit dem Messerschlitten in Verbindung steht.
    Damit wird erreicht, daß der die Hin- und Herbewegung des Messerschlittens erzeugende Antrieb direkt in der Nähe des Messerschlittens angeordnet ist und weiterhin durch den Lenker eine Umlenkbewegung nach Art einer Pleuelstange erzeugt wird, was eine höchst einfache Einrichtung zur Übertragung der Bewegung auf den Messerschlitten darstellt. Für den Antrieb des Antriebselementes kann ein gesonderter Antrieb vorgesehen sein. Die Messerschlittenbewegung kann dann durch eine mit den heutigen Mitteln leicht zu realisierende Regeleinrichtung mit der Bewegung der Weblade bzw. der Webmaschine koordiniert werden.
    Das endlos umlaufende Antriebselement kann beispielsweise als Kette ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht jedoch darin, daß das Antriebselement als Zahnriemen ausgebildet ist. Der Zahnriemen ist vorzugsweise hochkant in Nuten einer Zahnriemcnführung geführt. Zwischen den Eingangs- bzw.
    Ausgangsbereichen der Zahnriemenführung und den die Umlenkung bewirkenden Zahnriemenscheibcn (von denen eine angetrieben ist) sind in bevorzugter Ausführung Führungsrollen angeordnet, durch die einerseits ein weicher Übergang des Zahnriemens auf die Zahnriemenscheiben bewirkt und andererseits eine gute Führung des Zahnriemens in der Zahnriemenführung bewirkt wird, da eine seitliche Anlage des Zahnriemens in der Zahnriemenführung durch die Führungsrollen weitgehend vermieden wird.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Länge des Lenkers größer ist als der Radius der Umlenk- bzw. Antriebseinrichtung des Antriebselementes. Bei der Umlenk- bzw. Antriebseinrichtung handelt es sich beispielsweise bei einer Ausbildung des endlos umlaufenden Antriebselementes als Zahnriemen um die Zahnriemenscheiben. Dadurch wird an den Wendepunkten ein ruhiger Lauf erzielt.
    Die Anlenkung des Lenkers kann in zweckmäßiger Ausgestaltung an einem über die Zahnriemenführung vorstehenden Bolzen des Zahnriemens erfolgen.
    Vorteilhaft ist, daß ohne weiteres die Möglichkeit besteht, die Antriebe herkömmlicher Messerschlittenanordnungen erfindungsgemäß umzubauen. Darüber hinaus kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß der Messerschlitten über U-förmige Führungsnuten in seinen Seitenkanten in der Führung geführt ist. Dies ist preiswerter herstellbar als die schwalbenschwanzförmigen Messerschlittenführungen nach dem Stande der Technik.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Messerschlitten aus verschleißfestem Kunststoff hergestellt ist. Dies bietet den Vorteil geringer zu beschleunigender Massen gegenüber den herkömmlichen, aus Metall oder Kohlenstoff-Faser bestehenden Messerschlitten.
DE19843420106 1984-05-26 1984-05-26 Schneidwerk für Polgewebe Expired DE3420106C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420106 DE3420106C1 (de) 1984-05-26 1984-05-26 Schneidwerk für Polgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420106 DE3420106C1 (de) 1984-05-26 1984-05-26 Schneidwerk für Polgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420106C1 true DE3420106C1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6237174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420106 Expired DE3420106C1 (de) 1984-05-26 1984-05-26 Schneidwerk für Polgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420106C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004904C1 (de) * 2000-02-04 2001-05-10 Schoenherr Textilmaschinenbau Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004904C1 (de) * 2000-02-04 2001-05-10 Schoenherr Textilmaschinenbau Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine
EP1122348A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063007B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
WO2009019111A1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE3420106C1 (de) Schneidwerk für Polgewebe
DE3807529C2 (de)
DE69817940T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen
DE602004006729T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer gewebekante an einem gewebe
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE3015434C2 (de)
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
DE19638392B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE2852424C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
EP0597493B1 (de) Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine
DE3703821C1 (en) Device for cutting double fabrics
DE1535338A1 (de) Schuetzenloser Webstuh
CH677502A5 (de)
EP0272324B1 (de) Vorrichtung zum ablegen faserförmiger materialien
DE3812395C2 (de)
EP1496145B1 (de) Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE3037948A1 (de) Haekelmaschine
DE2137606C3 (de) Nadelwebstuhl
DE2252106B2 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee