EP1122348A1 - Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1122348A1
EP1122348A1 EP01101791A EP01101791A EP1122348A1 EP 1122348 A1 EP1122348 A1 EP 1122348A1 EP 01101791 A EP01101791 A EP 01101791A EP 01101791 A EP01101791 A EP 01101791A EP 1122348 A1 EP1122348 A1 EP 1122348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
knife carriage
assigned
toothed belt
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122348B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Gössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Schonherr Textilmaschinenbau BMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, Schonherr Textilmaschinenbau BMBH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Publication of EP1122348A1 publication Critical patent/EP1122348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122348B1 publication Critical patent/EP1122348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the knife carriage of a double pile weaving machine for separating a double pile fabric in the polar plane with a reversible servo motor that can be controlled according to specified programs, to which a distance scale and an encoder for recording current distance units are assigned are, and with at least one transmission element for transmitting the Drive movement on the knife carriage movable along a guide rail.
  • a drive device of the type described is u. a. by GB 890 393 known.
  • the knife carriage that can be moved back and forth on a guide rail is driven by a reversibly controllable motor. Switching the Direction of drive takes place through stationary, representing certain geometric positions Contacts. These are proportional to the stroke movement of the Knife carriage switched sensors switched.
  • the transmission of the drive movement a cord is attached to the knife carriage.
  • the two ends of the Cord are in different directions, spiraling on the reversibly driven Drive drum wound up and are finally fixed with this connected.
  • Such a drive device has several disadvantages.
  • the knife carriage follows the specified drive movement only delayed.
  • the speed of the knife in the tissue can not can be precisely defined. In any case, it is different. This changes the Cutting characteristics.
  • the actual stroke of the knife carriage becomes uncontrollable large. It is not possible to perform any operations on the knife carriage that require precise positioning of the same. Another disadvantage This device is the high energy requirement for repeated acceleration and decelerating the mass-intensive drive drum.
  • This form of drive enables a constant speed of the Knife during the cutting process in the tissue.
  • the position and the stroke of the knife carriage can always be precisely defined.
  • a major disadvantage of this device is that it does not with reasonable effort to different fabric widths and to different Pole formation process (two or three turns) can be adjusted. It is also not possible to move the knife carriage at a precisely definable position Bring to a standstill and maintenance processes on the knife carriage automatically to execute.
  • the pin inserted in the toothed belt is destroyed the timing belt for those caused by acceleration and deceleration Loads within a very short time.
  • the object of the present invention is to provide a drive device for a To propose knife slides, which makes it possible even at high working speeds the weaving machine and with highly effective pile binding processes Knife sledge always with a controllable speed and with a defined one Drive trajectory and create opportunities for maintenance operations to automate on the knife carriage.
  • toothed belt is used as the transmission element according to claim 2, can to implement the invention with proven and available technical means.
  • a particularly advantageous design of the knife carriage drive for very wide weaving machines describes claim 3.
  • the expansion of the toothed belt can thus be reduced by more than 50%.
  • the working speed of the weaving machine can be chosen significantly higher.
  • the embodiment according to claim 4 enables the realization of the invention by means of space-saving means.
  • the version with a linear motor - according to claim 5 - has the significant advantage of further reducing the masses to be moved.
  • the modification of the knife carriage according to claim 6 allowed by the now possible exact positioning of the knife carriage the automatic Readjusting the knife without operator intervention.
  • the knife carriage 3 is for this purpose in a manner known per se on a guided on the frame of the machine stably mounted guide rail 2.
  • the knife sledge 3 carries and guides the knife 31 on its upper side. This knife 31 is pressed against the knife carriage 3 by the clamping plate 32.
  • the clamping lever 34 which presses on the knife carriage 3 takes over this pressing is pivotally guided by means of bearings 33.
  • the necessary clamping force is provided by a Spring 341 applied.
  • the knife 31 has upward projections at its rear end attack the pressure bolts 311, each loaded by a spring 312.
  • the Tensioning lever 34 can be in a predetermined position of the knife carriage 3 the stop 21 are operated by a pusher lever 24 so that it Knife 31 releases and the pressure pin 311 the same against the z. B. fixed to the frame Can push stop 21.
  • the knife carriage 3 has on its underside elements of a coupling 35 and 35 ', which is a strand of the toothed belt 45 detachable and form-fitting with the knife carriage 3 connect.
  • the knife carriage 3 described here has the task, for. B. the during a Working cycle of the pile weaving machine manufactured during a movement cut along the fabric 1.
  • a grinding operation is carried out on the knife 31.
  • the permanent regrinding naturally also leads to a shift of the Cutting edge of the knife 31 in relation to the guidance of the tissue in the Cutting zone.
  • a sensor 26 regularly checks the position of the knife edge Intervals. If a given positional deviation is determined, it is necessary to adjust the knife 31.
  • This readjustment movement is in the design of the knife carriage 3 according to the 1 and 2 in that the knife carriage 3 first in a Position is spent in which the cutting edge of the knife 31 is fixed to the frame Stop 21 is opposite and the trigger lever 24 the clamping lever 34 so actuates that it releases the knife 31 and the pressure bolts 311 the knife 31 can push against the stop 21.
  • the trigger lever 24 reproduces the clamping lever 34 free and the knife carriage 3 can over a certain period of time Sensor 26 limited by its renewed signal, the separation of the double pile tissue 1 continue.
  • the knife carriage 3 is a Drive device assigned, which makes it possible even with very large fabric widths and high weaving progress per unit of time, the knife slide 3 one To give drive movement that can be controlled at any time and the respective Conditions can be adjusted.
  • FIG. 7 The basic diagram of such a drive is shown in FIG. 7.
  • An endless one Toothed belt 45 is guided over two toothed belt pulleys 43, 43 '.
  • the toothed belt pulley 43 receives its drive movement from the reversibly controllable servo motor 41 via the toothed belt 42.
  • the servo motor 41 has for execution a predetermined control program of its movement with a disc 411 Angle division, which we would like to call the "scale". That scale is a fixed encoder 412 (Fig. 3) assigned, the pulses of which are consecutive Trigger program steps for the movement of the servo motor 41.
  • Toothed belt 45 can also both toothed belt pulleys 43, 43 'one each Assign servo motor 41.
  • control programs are executed in the usual way by the machine control 7 so specified that the synchronism with other drives of the weaving machine can be guaranteed.
  • FIG. 3 shows a position of the knife carriage 3, in which has moved to the right out of tissue 1.
  • the knife sledge 3 has passed the grinding head 25 and is in the area of the sensor 26. If the encoder 26 places an insufficient knife board in this position fixed, the trigger lever 24 is driven when the knife carriage 3 before Stop 21 stands. This then presses the clamping lever 34 down. The knife 31 is released and comes under the action of the pressure pin 311 in the predetermined Position at stop 21.
  • the knife 31 may be effective of a stop (not shown) on the knife carriage no longer in the TARGET position (Fig. 2) are moved.
  • the sensor signals 26 of the machine control 7 this state.
  • the machine is after one the specified program is stopped and the display shows that an exchange of the knife 31 by the operating personnel is required.
  • 4 and 5 are two fundamentally different drives for the knife carriage 3 shown.
  • 4 consists of a linear motor 6, on the guide rail 2 ', which serves here as a stator, with its Runner can be moved back and forth according to a predetermined program.
  • the one for that necessary energy for driving the rotor 61 and for the control required information is supplied to the rotor via sliding contacts 62.
  • the guide rail 2 is provided with markings. These represent in their entirety a distance scale 611 - analogous to the angle plate 411 of the servo motor 41 -.
  • a transmitter 612 on the rotor 61 detects the respective position and releases the corresponding one Program sections for driving the rotor 61.
  • the runner 61 is positively connected to the knife carriage 3 via a coupling 63, so that the drive movement generated is transferred to the knife carriage 3 without play becomes.
  • a drive device of this type is useful when the loom has a very large working width.
  • the masses to be moved can be on one Minimum be reduced.
  • Such a drive with a linear motor is - from the basic concept - also a drive concept similar, in which a servo motor mounted on the knife carriage 3 with its drive pinion on a rack or the like along the Guide rail 2 rolls.
  • the transmission of electrical drive energy and In this case, the control signals can be sent via flexible cables or sliding contacts respectively.
  • the necessary control information could also be transmitted wirelessly.
  • the servo motor 51 has - in the usual way - a scale 511 in the form of an angle disk and an encoder 512.
  • the adjustment process is carried out - as already described - not with every double stroke, but only at longer intervals. For this reason, sections S1 and S3 can be designed so that in As a rule, optimal accelerations and decelerations can be realized.
  • Stopping the machine for the execution of an adjustment process can even be avoided under certain circumstances. In any case there is an intervention of the operating personnel to implement the readjustment process completely avoidable.
  • the braking energy then does not have to be converted into heat. It stands by considerable part for consumers other than electrical energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten für das Trennen eines Doppelflorgewebes in der Polebene an einer Doppelflorwebmaschine, mit einem reversibel, entsprechend vorgegebener Programme ansteuerbaren Servomotor, dem ein Wegmaßstab und ein Geber zur Erfassung von aktuellen Wegeinheiten zugeordnet sind, und mit mindestens einem Übertragungsglied zur Übertragung der Antriebsbewegung auf den entlang einer Führungsschiene bewegbaren Messerschlitten. Mit dem Ziel, die Bewegung des Messerschlittens (3) auch bei hohen Geschwindigkeiten kontrollierbar zu gestalten und die Wartung des Messerschlittens im zunehmenden Maß in die automatisierbaren Arbeitsverrichtungen zu übernehmen, wird die Antriebsvorrichtung so gestaltet, dass zwischen dem Messerschlitten (3) und der Einheit Geber/Wegmaßstab (411, 412; 511, 512; 611, 612) praktisch unelastische, formschlüssig eingefügte Übertragungsglieder (Zahnriemen 42, 45; Spindel 52, Mutter 53; Kupplung 63) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine zum Trennen eines Doppelflorgewebes in der Polebene mit einem reversibel, entsprechend vorgegebener Programme ansteuerbarem Servomotor, dem ein Wegmaßstab und ein Geber zur Erfassung aktueller Wegeinheiten zugeordnet sind, und mit mindestens einem Übertragungsglied zur Übertragung der Antriebsbewegung auf den entlang einer Führungsschiene bewegbaren Messerschlitten.
Eine Antriebsvorrichtung der beschriebenen Art ist u. a. durch die GB 890 393 bekannt. Der auf einer Führungsschiene hin und her bewegbare Messerschlitten wird durch einen reversibel steuerbaren Motor angetrieben. Das Umschalten der Antriebsrichtung erfolgt durch ortsfeste, bestimmte geometrische Positionen repräsentierende Kontakte. Diese werden von proportional zur Hubbewegung des Messerschlittens bewegten Gebern geschalten. Die Übertragung der Antriebsbewegung auf den Messerschlitten erfolgt über eine Schnur. Die beiden Enden der Schnur sind in unterschiedlichen Richtungen, spiralförmig auf die reversibel angetriebene Antriebstrommel aufgewunden und sind schließlich mit dieser fest verbunden. Eine solche Antriebsvorrichtung hat mehrere Nachteile.
Wegen des längs der Achse der Antriebstrommel sich pulsierend verlagernden Ablaufpunktes der Schnur kann die Antriebstrommel nicht in der Bewegungsebene des Messerschlittens angeordnet werden. Üblich ist die Verlagerung dieser Antriebstrommel in den unteren Bereich der Webmaschine. Die Folge ist eine bedeutende Verlängerung der Schnur.
Mit zunehmender Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine und der Verkürzung der Zyklen für die Einbindung einer Polreihe muß man auch die Bewegungsgeschwindigkeit des Messerschlittens erhöhen. Wegen der Sicherung einer hohen Schnittqualität und der Vermeidung einer hohen Messertemperatur ist es außerdem geboten, die Geschwindigkeit des Messers im Bereich des Gewebes möglichst konstant zu halten. Das wiederum hat zur Folge, dass die Beschleunigung und Verzögerung des Messerschlittens außerhalb des Gewebes in sehr kurzen Zeiträumen erfolgen muß. Die Beschleunigungskräfte werden dabei so groß, dass sich die sehr lange Schnur um sehr große Beträge verlängert.
Beim Bewegungsantritt folgt der Messerschlitten der vorgegebenen Antriebsbewegung erst verzögert. Die Geschwindigkeit des Messers im Gewebe kann nicht genau definiert werden. Sie ist in jedem Fall unterschiedlich. Damit ändert sich die Schneidcharakteristik. Der tatsächliche Hub des Messerschlittens wird unkontrollierbar groß. Es ist nicht möglich, irgendwelche Vorgänge am Messerschlitten auszuführen, die eine genaue Positionierung desselben erfordern. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist der hohe Energiebedarf für das wiederholte Beschleunigen und Verzögern der masseintensiven Antriebstrommel.
Durch die DE 195 36 002 A1 wurde vorgeschlagen, anstelle des reversibel, umschaltbaren Motors einen Servomotor, der nach einem vorgegebenen Programm in entgegengesetzten Richtungen steuerbar ist, einzusetzen. Diese Art von Motoren enthält regelmäßig eine mit dem Läufer umlaufende Scheibe, die Winkelmarkierungen als eine Art Wegmaßstab besitzt. Ein Geber erfasst diese Markierungen und wandelt diese in Impulse für das Abarbeiten eines vorgegebenen Steuerprogrammes um.
Man hoffte damit, die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge so gestalten zu können, dass bei vertretbarer Dehnung der Schnur eine nahezu konstante Schnittgeschwindigkeit (10 bis 16 m/sec) im Gewebe gewährleistet werden kann. Mit dieser Form des Antriebes erreichte man tatsächlich bereits deutlich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine.
Mit der weiteren Optimierung der verschiedenen Getriebe der Webmaschine und mit der Einführung neuer Poleinbindungsverfahren wird jedoch die Zeit, die für das Schneiden z. B. einer Polreihe zur Verfügung steht, immer kürzer. Die Schnur dehnt sich bei den hier noch auftretenden Beschleunigungen auch dann noch in unvertretbarem Maß, wenn extrem stabile und dehnungsarme Materialien für die Schnur eingesetzt werden. Im Übrigen sind auch hier die Nachteile der Antriebstrommel, wie sie in Bezug auf das GB 890 393 beschrieben wurden, hinsichtlich des veränderlichen Ablaufpunktes und der großen Masse nach wie vor noch vorhanden.
Die Synchronität der Bewegung des Messerschlittens zu den anderen Baugruppen der Webmaschine kann trotz des Einsatzes des Servomotores nicht zuverlässig genug gewährleistet werden. Die Unmöglichkeit der genauen Positionierung des Messerschlittens innerhalb der Webmaschine verhindert auch hier die Einbeziehung der Wartung des Messerschlittens in den Automatisierungsprozeß der Webmaschine.
Mit der DE 34 20 106 C1 wurde vorgeschlagen, einen endlosen Zahnriemen als Übertragungsglied zu verwenden. Ein in einer einzigen Richtung umlaufender Motor treibt den über zwei Räder mit senkrechter Achse geführten Zahnriemen. Der Zahnriemen ist mit einem vertikalen Zapfen versehen. Über diesen Zapfen und eine an dem Zapfen und dem Messerschlitten angreifende Koppel (dort als Lenker bezeichnet) wird der Messerschlitten getrieben.
Diese Form des Antriebes ermöglicht eine stets konstante Geschwindigkeit des Messers während des Schneidvorganges im Gewebe. Die Position und der Hub des Messerschlittens sind stets exakt definierbar.
Ein entscheidender Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, dass sie nicht mit vertretbarem Aufwand an unterschiedliche Gewebebreiten und an unterschiedliche Polbildungsverfahren (zwei- oder drei-tourig) angepasst werden kann. Es ist auch nicht möglich, den Messerschlitten an einer exakt vorgebbaren Position zum Stillstand zu bringen und Wartungsprozesse am Messerschlitten automatisch auszuführen.
Als erheblicher Nachteil hat sich die Verbindung zwischen dem Zahnriemen und dem Messerschlitten herausgestellt. Der in den Zahnriemen eingefügte Stift zerstört den Zahnriemen bei den durch die Beschleunigung und Verzögerung auftretenden Belastungen innerhalb kürzester Zeit.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für einen Messerschlitten vorzuschlagen, die es ermöglicht auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine und bei hocheffektiven Poleinbindungsverfahren dem Messerschlitten stets mit einer kontrollierbaren Geschwindigkeit und mit definierter Bewegungsbahn anzutreiben und Möglichkeiten zu schaffen, Wartungsvorgänge am Messerschlitten zu automatisieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 auf überraschend einfache Art gelöst. Mit der direkten und nahezu spielfreien Verbindung - zwischen der Kombination Maßstab/Geber einerseits und dem Messerschlitten andererseits - gewährleistet man das Abarbeiten des Programmes oder der Programme in der Abhängigkeit von der der tatsächlichen Position des Messerschlittens. Es ist mit einer solchen Antriebsvorrichtung auch möglich, an exakt vorgegebenen Positionen Wartungsarbeiten am Messerschlitten auszuführen.
Verwendet man als Übertragungsglied nach Anspruch 2 einen Zahnriemen, kann man die Erfindung mit bewährten und verfügbaren technischen Mitteln realisieren.
Eine für sehr breite Webmaschinen besonders vorteilhafte Gestaltung des Messerschlittenantriebes beschreibt Anspruch 3. Die Dehnung des Zahnriemens kann damit um mehr als 50% reduziert werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine kann damit deutlich höher gewählt werden.
Die Ausführung nach Anspruch 4 ermöglicht die Realisierung der Erfindung mittels platzsparender Mittel. Die Ausführung mit einem Linearmotor - nach Anspruch 5 - hat den bedeutenden Vorteil der weiteren Reduzierung der zu bewegenden Massen. Die Modifizierung des Messerschlittens nach Anspruch 6 erlaubt durch die jetzt mögliche genaue Positionierung des Messerschlittens das automatische Nachstellen des Messers ohne Eingriff des Bedienpersonales.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt entlang der Linie I - I in Fig. 2 durch einen Messerschlitten mit Mitteln für das Nachstellen des Messers,
Fig. 2
eine vereinfachte Draufsicht auf den Messerschlitten nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Antriebsanordnung für einen Messerschlitten unter Verwendung eines Zahnriemengetriebes in einer vereinfachten Ansicht von oben,
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Linearmotorenantriebes für den Messerschlitten in einer Ansicht von der Vorderseite der Maschine,
Fig. 5
eine schematische Darstellung eines Spindelantriebes von oben,
Fig. 6
ein Weg-Geschwindigkeits-Diagramm für den Antrieb eines Messerschlittens und
Fig. 7
eine schematische Gesamtanordnung des Messerschlittenantriebes.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen Ansichten einen Messerschlitten 3 zum Trennen eines Doppelflorgewebes 1 in der Polebene. Solche Vorrichtungen werden sowohl an Doppelteppichwebmaschinen, als auch an Doppelplüschwebmaschinen verwendet. In dieser Beschreibung vereinheitlichen wir die beiden genannten Maschinen unter dem Begriff Doppelforwebmaschinen.
Nach dem Trennen des Doppelflorgewebes 1 entstehen zwei Florgewebe 11 und 12, die nach oben bzw. nach unten abgezogen und später aufgewickelt oder abgelegt werden.
Der Messerschlitten 3 wird zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise auf einer am Gestell der Maschine stabil gelagerten Führungsschiene 2 geführt. Der Messerschlitten 3 trägt und führt an seiner Oberseite das Messer 31. Dieses Messer 31 wird durch die Spannplatte 32 gegen den Messerschlitten 3 gepresst. Im vorliegenden Fall übernimmt dieses Pressen der Spannhebel 34, der am Messerschlitten 3 mittels Lager 33 schwenkbar geführt ist. Die nötige Klemmkraft wird durch eine Feder 341 aufgebracht.
Das Messer 31 hat an seinem hinteren Ende nach oben gerichtete Vorsprünge, an denen Druckbolzen 311 angreifen, die durch je eine Feder 312 belastet sind. Der Spannhebel 34 kann in einer vorgegebenen Position des Messerschlittens 3 vor dem Anschlag 21 durch einen Drückerhebel 24 so betätigt werden, dass er das Messer 31 freigibt und die Druckbolzen 311 dasselbe gegen den z. B. gestellfesten Anschlag 21 schieben können.
Der Messerschlitten 3 besitzt an seiner Unterseite Elemente einer Kupplung 35 und 35', die ein Trum des Zahnriemens 45 lösbar und formschlüssig mit dem Messerschlitten 3 verbinden.
Der hier beschriebene Messerschlitten 3 hat die Aufgabe, z. B. die während eines Arbeitszyklusses der Polwebmaschine hergestellte Polreihe während einer Bewegung längs des Gewebes 1 aufzuschneiden. Zur Sicherung eines optimalen Schneidvorganges wird mindestens ein Mal pro Doppelhub des Messerschlittens 3 außerhalb des Gewebes 1 ein Schleifvorgang am Messer 31 ausgeführt. Für diesen Schleifvorgang sind hier Schleifköpfe 25, 25' beiderseits des Gewebes 1 vorgesehen (vgl. Fig. 7).
Das permanente Nachschleifen führt natürlich auch zu einer Verlagerung der Schneidkante des Messers 31 im Verhältnis zur Führung des Gewebes in der Schneidzone. Ein Sensor 26 kontrolliert die Lage der Messerkante in regelmäßigen Abständen. Wird eine vorgegebene Lageabweichung festgestellt, ist es notwendig, das Messer 31 nachzustellen.
Diese Nachstellbewegung wird bei der Gestaltung des Messerschlittens 3 nach den Fig. 1 und 2 dadurch vorgenommen, dass der Messerschlitten 3 zunächst in eine Position verbracht wird, in der die Schneidkante des Messers 31 dem gestellfesten Anschlag 21 gegenüber steht und der Drückerhebel 24 den Spannhebel 34 so betätigt, dass er das Messer 31 freigibt und die Druckbolzen 311 das Messer 31 gegen den Anschlag 21 schieben können.
Ist dieser Vorgang beendet, gibt der Drückerhebel 24 den Spannhebel 34 wieder frei und der Messerschlitten 3 kann über einen bestimmten Zeitraum, den der Sensor 26 durch sein erneutes Signal begrenzt, das Trennen des Doppelflorgewebes 1 fortsetzen.
Anstelle der federnd vorgespannten Druckbolzen 311 kann mann natürlich auch andere Mittel zum Verschieben des Messers 31 verwenden. Denkbar wären z. B. rein mechanisch angetriebene Stellglieder oder pneumatisch bzw. elektropneumatisch ansteuerbare Stellglieder. Wichtig ist, dass man unter den gegebenen Bedingungen die dafür notwendige Energie auf dem Messerschlitten 3 zur Verfügung hat.
Für das Wirksamwerden dieser Stellvorrichtung für das Messer 31 ist es notwendig, dass der Messerschlitten 3 entweder während seines normalen Bewegungszyklus, vorzugsweise in der Phase der Bewegungsumkehr, eine ausreichend genau definierte Position einnimmt. Zu diesem Zweck wird dem Messerschlitten 3 eine Antriebsvorrichtung zugeordnet, die es ermöglicht, auch bei sehr großen Gewebebreiten und hohem Webfortschritt pro Zeiteinheit, dem Messerschlitten 3 eine Antriebsbewegung zu erteilen, die jederzeit kontrollierbar ist und den jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
Das Grundschema eines solchen Antriebes ist in Fig. 7 dargestellt. Ein endloser Zahnriemen 45 wird über zwei Zahnriemenscheiben 43, 43' geführt. Die Zahnriemenscheibe 43 erhält ihre Antriebsbewegung vom reversibel steuerbaren Servomotor 41 über den Zahnriemen 42. Der Servomotor 41 besitzt zur Ausführung eines vorgegebenen Steuerprogrammes seiner Bewegung eine Scheibe 411 mit Winkeleinteilung, die wir als "Maßstab" bezeichnen möchten. Diesem Maßstab ist ein ortsfester Geber 412 (Fig. 3) zugeordnet, dessen Impulse aufeinanderfolgende Programmschritte für die Bewegung des Servomotors 41 auslösen.
Zur Vermeidung von störenden Dehnungen des meist (mit ca. 10m) sehr langen Zahnriemens 45 kann man auch beiden Zahnriemenscheiben 43, 43' je einen Servomotor 41 zuordnen.
Die Steuerprogramme werden in üblicher Weise durch die Maschinensteuerung 7 so vorgegeben, dass die Synchronität mit anderen Antrieben der Webmaschine gewährleistet werden kann.
Eine etwas präzisiertere Darstellung des Antriebes mit Zahnriemen 42, 45 können wir aus der Fig. 3 erkennen. Diese zeigt eine Position des Messerschlittens 3, in der sich dieser nach rechts aus dem Gewebe 1 heraus bewegt hat. Der Messerschlitten 3 hat den Schleifkopf 25 passiert und befindet sich im Bereich des Gebers 26. Stellt der Geber 26 in dieser Position einen ungenügenden Messervorstand fest, wird der Drückerhebel 24 angesteuert, wenn der Messerschlitten 3 vor dem Anschlag 21 steht. Dieser drückt dann den Spannhebel 34 nach unten. Das Messer 31 wird frei und gelangt unter der Wirkung der Druckbolzen 311 in die vorgegebene Position am Anschlag 21.
Ist das Messer 31 bereits zu weit abgearbeitet, kann es wegen der Wirksamkeit eines nicht dargestellten Anschlages am Messerschlitten nicht mehr in die SOLL-Position (Fig. 2) verschoben werden. In einem solchen Fall signalisiert der Sensor 26 der Maschinensteuerung 7 diesen Zustand. Die Maschine wird nach einem vorgegebenen Programm stillgesetzt und an der Anzeige erfolgt der Hinweis, dass ein Austausch des Messers 31 durch das Bedienpersonal erforderlich ist.
In den Fig. 4 und 5 werden zwei grundsätzlich andere Antriebe für den Messerschlitten 3 gezeigt. Die Antriebsvorrichtung nach Fig. 4 besteht aus einem Linearmotor 6, der auf der Führungsschiene 2', die hier als Stator dient, mit seinem Läufer nach einem vorgegebenen Programm hin- und herbewegbar ist. Die dafür notwendige Energie für den Antrieb des Läufers 61 und die für die Steuerung erforderlichen Informationen werden über Schleifkontakte 62 dem Läufer zugeführt. Die Führungsschiene 2 ist mit Markierungen versehen. Diese stellen in ihrer Gesamtheit einen Wegmaßstab 611 - analog der Winkelscheibe 411 des Servomotors 41 - dar. Ein Geber 612 am Läufer 61 erfasst die jeweilige Position und löst entsprechende Programmabschnitte für den Antrieb des Läufers 61 aus. Der Läufer 61 ist über eine Kupplung 63 mit den Messerschlitten 3 formschlüssig verbunden, so dass die erzeugte Antriebsbewegung spielfrei auf den Messerschlitten 3 übertragen wird.
Eine Antriebsvorrichtung nach dieser Art ist dann sinnvoll, wenn die Webmaschine eine sehr große Arbeitsbreite hat. Die zu bewegenden Massen können auf ein Minimum reduziert werden.
Einem solchen Antrieb mit Linearmotor ist - von der Grundkonzeption her - auch ein Antriebskonzept ähnlich, bei dem ein am Messerschlitten 3 gelagerter Servomotor mit seinem Antriebsritzel an einer Zahnstange oder dergleichen längs der Führungsschiene 2 abrollt. Die Übertragung der elektrischen Antriebsenergie und der Steuersignale kann in diesem Fall über flexible Kabel oder über Schleifkontakte erfolgen. Die notwendigen Steuerinformationen könnte man auch drahtlos übertragen.
Die Ausführungsvariante für den Schlittenantrieb nach Fig. 5 besitzt einen gestellfest angeordneten Servomotor 51. Dieser treibt hier direkt eine Spindel 53, die parallel zur Führungsschiene 2 angeordnet und ausgerichtet ist. Der Messerschlitten 3 hat für das Zusammenwirken mit der Spindel 52 eine Mutter 53, die mit der Spindel 52 zusammenwirkt. Der Servomotor 51 besitzt - in üblicher Weise - einen Maßstab 511 in Form einer Winkelscheibe und einen Geber 512.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Antriebe für den Messerschlitten 3 soll in Bezug auf die Positionen in der Webmaschine nochmals anhand der Fig. 6 erläutert werden. Aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangsposition wird der Messerschlitten 3 im Bereich S1 beschleunigt. Er hat seine maximale Geschwindigkeit beim Eintritt des Messers 31 in das Gewebe 1, im Schneidabschnitt S2 erreicht. Das Messer 31 schneidet mit dieser dann erreichten Geschwindigkeit die dort angebotene Menge der Einzelfasern der Polhenkel. Erreicht das Messer 31 den anderen Geweberand, setzt im Bereich S3 die Verzögerung ein. Der gesamte, zurückgelegte Weg Sg kann mit den beschriebenen Antriebsvorrichtungen ausreichend genau eingehalten werden.
In den Bereichen S1 und S3 können die Schleifköpfe 25, 25' angeordnet werden. Hinsichtlich der Platzierung der Sensoren 26 und der Drückerhebel 24 für das Nachstellen des Messers 31 kann man sich für einen dieser beiden Abschnitte S1 oder S3 entscheiden. Die Ausführung des Nachstellvorganges erfolgt - wie bereits beschrieben - nicht bei jedem Doppelhub, sondern nur in größeren Zeitabständen. Aus diesem Grund kann man die Abschnitte S1 und S3 so gestalten, dass im Regelfall optimale Beschleunigungen und Verzögerungen realisiert werden können.
Für den Fall, dass man das Messer 31 nachstellen muss, kann durch die Steuerung der Maschine die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine reduziert werden und der Messerschlitten 3 durch ein Sonderprogramm länger in der Nachstellposition (Fig. 2) verbleiben. Bei einer solchen Arbeitsweise kann während des Webvorganges mit normalen Arbeitsgeschwindigkeiten gearbeitet und die Drehzahl lediglich während eines Nachstellvorganges reduziert werden.
Ein Anhalten der Maschine für die Ausführung eines Nachstellvorganges kann unter bestimmten Umständen sogar vermieden werden. In jedem Fall ist ein Eingreifen des Bedienpersonals zur Realisierung des Nachstellvorganges vollständig vermeidbar.
In bezug auf die Verwendung eines Servomotors für diesen Anwendungszweck mit dem extremen Wechsel zwischen Antriebs- und Bremsvorgang soll noch darauf hingewiesen werden, dass für die Webmaschine ein Zwischenstromkreis vorgesehen ist, in den alle Servomotoren ihre, bei Bremsvorgängen frei werdende Energie einspeisen und aus dem alle Servomotoren bei Beschleunigung und normalem Betrieb mindestens einen Teil ihrer Antriebsenergie entnehmen.
Die Bremsenergie muß dann nicht in Wärme umgesetzt werden. Sie steht zum erheblichen Teil für andere Verbraucher als elektrische Energie weiter zur Verfügung.
Bezugszeichenliste
1
Doppelte ppichgewe be
11
Teppichgewebe, oberes
12
Teppichgewebe, unteres
2
Führungsschiene
21
Anschlag
22
Gewebeführung
23
Gewebeführung
24
Drückerhebel
25, 25'
Schleifkopf
26
Sensor
3
Messerschlitten
31
Messer
311
Druckbolzen (Stellglied)
312
Feder
32
Spannplatte
33
Lager
34
Spannhebel
341
Feder
35, 35'
Kupplung
36
Magnetstößel
4
Zahnriementrieb
41
Servomotor
411
Maßstab
412
Geber
42
Zahnriemen
43
Zahnriemenscheibe
44
Führungsrolle
45
Zahnriemen
5
Spindeltrieb
51
Servomotor
511
Maßstab
512
Geber
52
Spindel
53
Mutter
6
Linearmotorenantrieb
61
Läufer
611
Maßstab
612
Geber
62
Schleifkontakt
7
Maschinensteuerung
71
Steuereinheit
V
Geschwindigkeit
S
Weg
S1
Beschleunigu ngsabsch nitt
S2
Schneidabschnitt (innerhalb des Gewebes)
S3
Verzögerungsabschnitt
Sg
Gesamtweg

Claims (6)

  1. Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten für das Trennen eines Doppelflorgewebes in der Po!ebene an einer Doppelflorwebmaschine, mit einem reversibel, entsprechend vorgegebener Programme ansteuerbarem Servomotor, dem ein Wegmaßstab und ein Geber zur Erfassung von aktuellen Wegeinheiten zugeordnet sind, und mit mindestens einem Übertragungsglied zur Übertragung der Antriebsbewegung auf den entlang einer Führungsschiene bewegbaren Messerschlitten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Messerschlitten (3) und der Einheit Geber/Wegmaßstab (411, 412; 511, 512; 611, 612) praktisch unelastische, formschlüssig eingefügte Übertragungsglieder (Zahnriemen 42, 45; Spindel 52, Mutter 53; Kupplung 63) angeordnet sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einheit Geber/Wegmaßstab (411, 412) dem gestellfest gelagertemordneten Servomotor (41) zugeordnet ist,
    dass dem Servomotor (41) als Übertragungsglied mindestens ein Zahnriemen (42, 45) zugeordnet ist und
    dass der Messerschlitten (3) mit einem Trum des Zahnriemens (45) formschlüssig verbunden ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zahnriemen (45) endlos über zwei Zahnriemenscheiben (43, 43') geführt ist und
    dass beide Zahnriemenscheiben (43, 43') mit untereinander synchron angesteuerten Servomotoren (41) antriebsverbunden sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einheit Geber/Wegmaßstab (511, 512) dem gestellfest gelagerten Servomotor (51) zugeordnet ist,
    dass dem Servomotor (51) als Übertragungsglied eine parallel zur Führungsschiene (2) ausgerichtete Spindel (52) zugeordnet ist und
    dass der Messerschlitten (3) mit einer auf der Spindel geführten Mutter (53) in seiner Bewegungsrichtung formschlüssig verbunden ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Servomotor als Linearmotor ausgebildet ist, dessen Stator Bestandteil der Führungsschiene (2) und dessen Läufer (61) mit dem Messerschlitten (3) verbunden ist
    dass der Geber (612) dem Läufer (61) und der Wegmaßstab (611) der Führungsschiene (2) zugeordnet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Messerschlitten (3)
    in einer vorgegebenen Position ein Sensor (26) zum Erfassen des Messervorstan des,
    in einer zweiten vorgegebenen Position eine Vorrichtung (Anschlag 25, Drückerhebel 24) zum zeitweiligen Lösen der Verbindung zwischen Messer (31) und Messerschlitten (3) zugeordnet sind und
    dass dem Messer (31) Stellglieder (z. B. Druckbolzen 311) zum Verschieben derselben, im gelösten Zustand des Messers, relativ zum Messerschlitten (3), in eine vorgegebene Schneidposition zugeordnet sind.
EP01101791A 2000-02-04 2001-01-26 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine Expired - Lifetime EP1122348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004904 2000-02-04
DE10004904A DE10004904C1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1122348A1 true EP1122348A1 (de) 2001-08-08
EP1122348B1 EP1122348B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7629800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101791A Expired - Lifetime EP1122348B1 (de) 2000-02-04 2001-01-26 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1122348B1 (de)
DE (2) DE10004904C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554728A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum Schneiden von Polkettgarn und zur Implementierung solch eines Verfahrens angepasster Doppelteppichwebstuhl
WO2018011770A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting through pile threads on a weaving machine
CN107761226A (zh) * 2017-11-28 2018-03-06 江苏友诚数控科技有限公司 一种割绒毛巾织机送经纱装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50207112D1 (de) * 2002-08-24 2006-07-20 Schoenherr Textilmaschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebes für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075059B (de) * 1960-02-04 Ross Washer, New York N Y (V St A) Webstuhl fur Doppelsamt od dgl mit einer Vorrichtung zum Aus emanderschneiden des Doppelsamtes
GB890393A (en) * 1959-09-18 1962-02-28 Wilson & Longbottom Ltd Improvements in pile cutting mechanism for looms weaving a face to face double pile fabric
FR2375363A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Girmes Werke Ag Appareil pour la separation de bandes de peluche double
DE3420106C1 (de) * 1984-05-26 1985-08-29 Hermann 4060 Viersen Kohnen Schneidwerk für Polgewebe
EP0993906A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-19 N.V. Michel Van de Wiele Schärfvorrichtung für das Schneidmesser einer Doppelstück-Webmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852424C2 (de) * 1978-12-04 1982-03-11 Scheibler Peltzer Gmbh & Co, 4150 Krefeld Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
DE19536002A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Chemnitzer Webmasch Gmbh Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075059B (de) * 1960-02-04 Ross Washer, New York N Y (V St A) Webstuhl fur Doppelsamt od dgl mit einer Vorrichtung zum Aus emanderschneiden des Doppelsamtes
GB890393A (en) * 1959-09-18 1962-02-28 Wilson & Longbottom Ltd Improvements in pile cutting mechanism for looms weaving a face to face double pile fabric
FR2375363A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Girmes Werke Ag Appareil pour la separation de bandes de peluche double
DE3420106C1 (de) * 1984-05-26 1985-08-29 Hermann 4060 Viersen Kohnen Schneidwerk für Polgewebe
EP0993906A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-19 N.V. Michel Van de Wiele Schärfvorrichtung für das Schneidmesser einer Doppelstück-Webmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554728A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum Schneiden von Polkettgarn und zur Implementierung solch eines Verfahrens angepasster Doppelteppichwebstuhl
WO2018011770A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting through pile threads on a weaving machine
BE1024400B1 (nl) * 2016-07-15 2018-02-13 Michel Van De Wiele Nv Inrichting voor het doorsnijden van pooldraden op een weefmachine
CN109477259A (zh) * 2016-07-15 2019-03-15 米歇尔.范德威尔公司 用于在织机上切割绒头线的装置
US10988870B2 (en) 2016-07-15 2021-04-27 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting through pile threads on a weaving machine
CN107761226A (zh) * 2017-11-28 2018-03-06 江苏友诚数控科技有限公司 一种割绒毛巾织机送经纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104640D1 (de) 2005-01-05
EP1122348B1 (de) 2004-12-01
DE10004904C1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fangen einer gerissenen bedruckstoffbahn
DE3604504C2 (de)
DE3900734C2 (de) Vorrichtung zum Richten und Abschneiden von Runddraht oder dergleichen
EP0199041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
EP0193647A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE2510517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
EP0248375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
DE3903381A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
DE3706043C2 (de)
EP1122348B1 (de) Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE69408104T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schopfschere und Verfahren zum Anwenden dieser Schopfschere zum Scheren der Anfangs- und Endstücke einer gewalzten Stange
DE3016849C2 (de)
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
DE602005005483T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen
DE3320158C2 (de) Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
EP1071840B1 (de) Näh- oder stickmaschine
DE3719715A1 (de) Werkzeugmaschine zur verarbeitung plattenfoermiger werkstuecke
DE2707624C2 (de) Leitervorschubeinrichtung
DE2230628B2 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE19906433A1 (de) Näh- oder Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011220

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50104640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210126