DE341689C - Teppichklopfgestell - Google Patents

Teppichklopfgestell

Info

Publication number
DE341689C
DE341689C DE1920341689D DE341689DD DE341689C DE 341689 C DE341689 C DE 341689C DE 1920341689 D DE1920341689 D DE 1920341689D DE 341689D D DE341689D D DE 341689DD DE 341689 C DE341689 C DE 341689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carpet
rod
rods
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920341689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB KNORR
Original Assignee
JAKOB KNORR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB KNORR filed Critical JAKOB KNORR
Application granted granted Critical
Publication of DE341689C publication Critical patent/DE341689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/54Racks for beating carpets

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

Es sind Teppichklopfgestelle bekannt, bei denen der Teppich zwischen zwei Haltestangen ausgespannt wird und eine von diesen in verschwenkbaren Hebeln gelagert ist, so daß der Teppich infolge seines eigenen Gewichtes straff ausgespannt wird. Es ist ferner der Vorschlag gemacht .worden, die obere Haltestange an den feststehenden Pfosten des Gestells in senkrechter Richtung verschiebbar zu lagern, um
ίο den Teppich in verschiedenen Höhenlagen einstellen zu können, so daß er auch von kleinen Personen leicht gereinigt werden kann.
Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß der Teppich meist nur mit Mühe über die obere Haltestange hinweggelegt oder gar an ihr festgespannt werden kann, weU diese Stange zu hoch über dem Erdboden angeordnet ist, um eine möglichst große Fläche des Teppichs beim Reinigen frei ausgebreitet
halten zxl können. Bei denjenigen Klopfgestcllcn, bei denen dieser Ubelstand durch die Verstellbarkeit der oberen Tragstange vermieden wird, ergibt sich der andere Mißstand, daß sie sehr kostspielig in der Herstellung sind und außerdem infolge der Verwendung von Zahnstangengetrieben oder einer verstellbaren Schnuraufhängung eine besondere Wartung erfordern.
Demgegenüber besteht die Erfindung in einem Teppichklopfgestell, das mit sehr einfachen Mitteln den erstrebten Zweck erreichen läßt, nämlich beide Haltestangen leicht zugänglich zu machen und außerdem den Teppich in einfacher Weise in beliebiger Schräglage während der Reinigungsarbeit festzuhalten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die beiden Haltestängen in einem verschwenkbar an den feststehenden Gestellpfosten gelagerten Rahmen auf verschiedenen Seiten' von dessen Drehachse angeordnet sind, so daß beim Hochschwenken der einen Haltestange die andere gesenkt wird und umgekehrt. In diesem Fall läßt sich der Teppich leicht über beide Haltestangen herüberlegen und außerdem der Rahmen in jede beliebige Arbeitsstellung bringen und in dieser feststellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht des vollständigen Gerüstes, ·
Fig. 2 veranschaulicht eine Seitenansicht desselben,
Fig. 3 und 4 endlich lassen im Schnitt und Vorderansicht die Ausbildung einer Klammer an den Querstangen des Gerüstes erkennen.
Die beiden Pfosten 1 und 2 des Gerüstes werden in an sich bekannter Weise standfest im Hofe oder auf dem Boden eines Hauses aufgestellt.. Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse läßt sich die Vorrichtung mit Hilfe eines Daches 3 nach oben hin abdecken.
In Kopfhöhe über dem Erdboden ist in den beiden Pfosten die Welle 4 drehbar gelagert.
Sie kann mit Hilfe des Handrades 5 bzw. der Kurbel 6 leicht verstellt werden. Zwischen den beiden Pfosten 1 und 2 sind auf der Welle 4 zwei Arme 7 und 8 starr befestigt, so daß diese bei einer Drehung der Welle 4 in gleichem Maße wie letztere verstellt werden. Die Arme 7 und 8 besitzen mehrere Klemmfedern 9, die in Aussparungen 10 in den Pfosten des Gerüstes eingreifen können, sobald die Arme 7 und 8 in eine Stellung parallel zu den Standpfosten 1 und 2 eingeschwenkt sind. Sie werden dann in dieser Stellung gegen kleinere Kräfte sicher festgehalten. Ferner ist in dem Arm 8 ein Bolzen 11 angeordnet, mit dessen Hilfe sich der Schwenkrahmen 4 7, 8 in beliebigen Schrägstellungen an einem Quadranten 12 feststellen läßt, der an dem Pfosten 2 befestigt ist ,und in gleichem Abstand von der Welle 4 mehrere Löcher 13 besitzt, 20-durch die der Bolzen n je nach der gewünschten Lage hindurchgesteckt werden kann. Ferner besitzen die beiden Arme 7 und 8 beidseitig von der Welle 4 mehrere Löcher 14, durch die man die Zapfen zweier Querstangen 15 und 16 hindurchstecken kann. Dabei sind die Zapfen 17 auf der einen Seite dieser beiden Stangen fest mit ihnen verbunden, während auf der anderen Seite die Zapfen 18 mit Hilfe des Handgriffes 19 achsial verschiebbar sind und durch je eine Feder 20 dauernd nach außen gedrängt werden, so daß die Stange 15 bzw. 16 durch ihren Zapfen 18 sicher festgehalten wird. Beim Gebrauch wird man die beiden Querstangen 15 und 16 entweder in gleichem Abstand von der Welle 4 oder so einstellen, daß die obere Stange etwas näher als die untere an der Drehachse liegt, weil die obere das Gewicht des auf der Rückseite des Gestells herunterhängenden Teppichstückes zu tragen hat.
Auf jeder der beiden Stangen 15 und r6 ist eine Mehrzahl von Klemmen 21 mittels Schrauben o. dgl. befestigt. Die Gestalt derselben ist aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen, ohne daß damit die allein mögliche Ausfübrungsform derselben festgelegt sein soll. Ihre Bemessung ist so zu wählen, daß sie den eingespannten Teppich oder einen anderen Stoff gegen kleinere Zugkräfte sicher festzuhalten vermögen.
Über den Gebrauch des neuen Teppichausklopfgestells möge nach den obigen Ausführungen noch folgendes gesagt werden:
Um kleinere Teppiche zu reinigen, stellt man die beiden Stangen 15 und 16 in einen solchen Abstand voneinander ein/ daß man den Rand des Teppichs mittels der Klemmen j an den beiden Stangen 15 und 16 festspannen kann. Dann schwenkt man den Rahmen 7, 8, 15, 16 durch Drehen des Handrades 5 in eine solche Lage, daß sich der Teppich leicht ausklopfen läßt, und reinigt ihn sodann in an sich bekannter Weise.
Wenn man größere Teppiche auf das Gerüst auflegen will, so hängt man zunächst ein Stück desselben über die zufälligerweise nach unten stehende Stange 15 oder 16, schwenkt dann den Rahmen 7, 8 so herum, daß diese Stange nach oben hin kommt. Dadurch wird gleichzeitig der Teppich in eine solche Lage gebracht, daß er sich leicht reinigen läßt. Man klopft hierauf das zwischen den beiden Stangen 15 und 16 ausgespannte Stück sorgfältig aus und dreht sodann das Gerüst 7, 8 · in gleichem Sinne wie vorher weiter, so daß nach und nach alle Teile des Teppichs zwischen den· Stangen 15 und 16 ausgespannt werden und sich reinigen lassen. Die gereinigten Teile wird man nach jedem Weiterdrehen entweder auf der anderen Seite des 80 Ausklopfgestelles frei herunterhängen lassen oder, falls man eine erneute Verschmutzung derselben durch den Staub der übrigen Teile befürchtet, zweckmäßigerweise auf eine der beiden Stangen aufwickeln. Für diesen Fall empfiehlt es sich, auf das dem Zapfen 17 zugekehrte Ende einer der beiden Stangen 15 oder 16 eine Feststellvorrichtung anzuordnen, etwa in Form einer Metallscheibe mit einem Kreise von Löchern, durch die man einen in den Rahmen 8 eingesteckten Feststellbolzen hindurchführen kann.
Auf diese Weise lassen sich insbesondere lange Läufer in richtiger und einwandfreier Weise reinigen, aufwickeln und nach dem Abnehmen der Stange 16, auf die sie aufgewickelt sind, von dieser abziehen.
Man kann hierfür das Gestell so einrichten, daß die Aufwicklung der gereinigten Teppichteile auf der unteren Stange erfolgt und die zu säubernden Teile einfach über die obere Stange hinweg nachgezogen, oder auch so, daß die Teppiche auf die obere Stange aufgewickelt werden. Im letzteren Fall wird man zweckmäßigerweise diese obere Stange etwas näher an die Drehachse 4 des Rahmens heranrücken, damit sie nicht unter dem Übergewicht des aufgewickelten Teppichs den Rahmen herumschwenken kann. Erforderlichenfalls wird man zu diesem Zweck die Stange 4 zwischen den Armen 7 und 8 kurbelwellenartig nach unten durchbiegen müssen, um das Aufwickeln langer Teppiche auf die näher herangerückte Querstange zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Teppichklopfgestell mit ortsveränderlichen Haltestangen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden feststehenden
    Pfosten (ι, q) des Gestells ein Rahmen (4, 7, 8) mit zwei Haltestangen (15, 16) für den Teppich drehbar, und zwar derart angeordnet ist, daß die beiden Haltestangen auf verschiedenen Seiten von der wagerechten Drehachse des Rahmens liegen.
  2. 2. Teppichklopfgestell nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen (15, 16) des verdrehbaren Rahmens in verschiedenem Abstand von der Drehachse einstellbar in den Seitenarmen (7, 8) des Rahmens gelagert sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920341689D 1920-06-01 1920-06-01 Teppichklopfgestell Expired DE341689C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341689T 1920-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341689C true DE341689C (de) 1921-10-06

Family

ID=6235186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920341689D Expired DE341689C (de) 1920-06-01 1920-06-01 Teppichklopfgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341689C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223191A1 (de) * 1982-06-22 1982-12-23 Erwin 7951 Kirchdorf Palige Teppichklopfstangengelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223191A1 (de) * 1982-06-22 1982-12-23 Erwin 7951 Kirchdorf Palige Teppichklopfstangengelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109959C3 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE4204712A1 (de) Ausbaubarer autositz
DE2159534C3 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung für gestapelte Gegenstände, mit selbsttätiger Höhenregulierung
DE1578655B2 (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern
DE341689C (de) Teppichklopfgestell
DE3101182A1 (de) "maulwurffalle"
DE2335022A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE27559C (de) Einstellung der Flügel an Windmotoren
DE459713C (de) Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind
DE623761C (de)
DE814035C (de) Parkettreinigungsgeraet
DE964176C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE902215C (de) Vorfuehrungsgeraet fuer Stoffe aller Art
DE93586C (de)
DE932601C (de) Sturmlaterne mit heb- und senkbarem Schornstein
DE275350C (de)
DE294158C (de)
DE3926158C2 (de)
DE81192C (de)
DE54233C (de) Hutschachtel
DE661627C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben
DE394645C (de) Tunkmaschine zur Herstellung von Zuendhoelzern o. dgl.
DE549342C (de) Ringspatie fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, deren nicht drehbarer Teil mit einem nach oben ragenden Arm und einem daran befindlichen Haken zum Aufhaengen an einem Fuehrungsdraht versehen ist
DE730153C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Baugeruesten, Gebaeudeteilen u. dgl.
DE2450446C3 (de) Auffangvorrichtung für einen freifallenden Körper, z.B. für einen Sportler