DE661627C - Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben

Info

Publication number
DE661627C
DE661627C DEC51469D DEC0051469D DE661627C DE 661627 C DE661627 C DE 661627C DE C51469 D DEC51469 D DE C51469D DE C0051469 D DEC0051469 D DE C0051469D DE 661627 C DE661627 C DE 661627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stops
suspension device
sides
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France
Original Assignee
Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France filed Critical Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France
Application granted granted Critical
Publication of DE661627C publication Critical patent/DE661627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • C03B35/202Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames
    • C03B35/205Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames the glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung für Glasscheiben Es gibt bereits Aufhängevorrichtungen für Glasscheiben, -insbesondere zum Aufwärmen der Scheiben vor dem Härtegang, bei denen ein Rahmen an einer oder mehreren Seiten zu beiden Seiten der Glasscheibe Anschläge zum Halten der Scheibe trägt. Diese Anschläge sitzen in gewissen Fällen an den Seiten des Rahmens fest oder lassen sich in anderen Fällen längs dieser Seiten verschieben und von den Rändern,der Glasscheibe abrücken. Zuweilen ist auch der Rahmen selbst spreizbar, um Glasscheiben verschiedener Abmessungen aufnehmen und halten zu können.
  • Erfindungsgemäß ist der Rahmen mit einer der Seitenzahl der Glasscheiben entsprechenden Anzahl von Gliedern derart an der eigentlichen Aufhängevorrichtung befestigt, daß die mit den Anschlägen versehenen Glieder des Rahmens von dem zugehörigen Rande der aufgehängten Tafel oder Scheibe entfernt werden können. Infolge dieser Ausbildung erfolgt die Freigabe der Scheibe lediglich durch einfache Betätigung der Rahmenseiten, ohne die einzelnen Anschläge verschieben zu brauchen, die mithin an den Seiten des Rahmens dauernd festsitzen können.
  • Befinden sich die Anschläge zum Halten' der Scheibe nur auf dem unteren Glied des Rahmens, so genügt ein einfaches Absenken, um die Anschläge frei von der Glasscheibe zu bringen, befinden sich die Anschläge aber auf den anderen Gliedern des Rahmens, muß der Rahmen spreizbar oder _absenkbar und spreizbar sein. Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung erläutert, die Zeichnungen enthalten Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung stellen dar: Fig. i die Gesamtansicht einer Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt, Fig.3 im größeren Maßstab eine teilweise Ansicht und Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i, Fig. q und 5 die Vorrichtung zur Verriegelung des Rahmens in seiner Gebrauchsstellung, von der Seite und von oben gesehen, Fig.6 einen Schnitt nach 6-6 der Fig.5. Fig.7 schematisch eine andere Ausführungsart, Fig. 8 ganz schematisch die beiden Stellungen des Rahmens nach der Ausführung entsprechend Fig.7.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 6 hängt die aus Glas, Spiegelglas oder sonstigem Werkstoff bestehende Scheibe i an Froschklemmen bekannter Ausführung in einem Rahmen i9. Dieser Rahmen soll jede Verwindung der Glasscheibe und gleichzeitig jede Schwingbewegung dieser Scheibe verhindern, und zwar, wenn nicht dauernd, was zu den noch- zu beschreibenden Nachteilen führen würde, so doch wenigstens während der kri-" -tischen Zeitspanne, die dem Beginn der Be_ -heizung der Tafel vor dem Härten oder Ab-"" schrecken entspricht.
  • Der Rahmen besteht beispielsweisse aus vier Rohren i9, die paarweise miteinander verstrebt (bei 2o) und- an ihrem unteren Ende durch Querträger 21 (Fig. i bis 3) verbunden sind. Auf diesem Querträger 21 sind eine gewisse Anzahl von Anschlägen angebracht. Diese können beispielsweise aus einfachen Schrauben 22 bestehen, die einander gegenüber im Halter 23 eingeschraubt werden.
  • Die Anschläge können auch in jeder anderen ähnlichen Einrichtung bestehen, z. B. von Schrauben getragenen Stangen usw.
  • Der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Schrauben ist je nach der Stärke der zu härtenden Glasscheibe i einstellbar.
  • Jedes senkrechte Rohr i g des Rahmens kann in einer Auskerbung 24. (Fig. 5, 6) der den unteren Teil der Führung 8 bildenden Winkeleisen o. dgl. gleiten. Irgendeine Festlegevorrichtung gestattet es, die Stellung des Rahmens 19 in bezug auf die Führung 8 festzustellen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. i, q., 5, 6 besteht diese Feststellvorrichtung aus Klemmen 25 mit einer Rückholfeder 26. Die Klemmen 25 sind bei 2; an der Führung 8 schwingbar gelagert. Die Klemmen 25 drükken unter dem Einfluß der Feder 26- die Rohre 19 gegen die Führung B. In den Rohren sind Einschnitte 28 (Fig. 6) mit geeignetem Abstande voneinander vorgesehen, so daß der Rahmen in bezug auf die Führung 8 in verschiedenen Höhenlagen festgestellt werden kann.
  • Nach Entriegelung des Rahmens i g wird das Absinken des Rahmens durch in ihrer Lage einstellbare Anschläge q o (Fig. i) begrenzt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt der Heizvorgang auf folgende Weise Die Glasscheibe i o. dgl. wird zunächst in die Froschklemmen 2 eingehängt. Alsdann wird der Rahmen i9 in eine derartige Stellung gebracht, daß der untere Rand der Scheibe zwischen die Schrauben 22 gelangt. Die auf diese Weise vom starren Rahmen festgehaltene Scheibe i wird nun in den Ofen gebracht und dort auf eine für -den Härtevorgang geeignete Temperatur erhitzt.
  • Sobald die Temperatur der Scheibe den Wert von etwa q.5o° C überstiegen hat, so besteht bekanntlich die Neigung der Tafel zum Verziehen nicht mehr. Sobald also dieseTemperatur erreicht ist, wird die Scheibe i freigegeben, indem die Feststellklemmen 2 5 gelöst werden, so daß der Rahmen um einen Von den Anschlägen 4.o geregelten Wert absxikt, und zwar ist dieser Wert so groß, daß 4ip Scheibe nicht mehr zwischen den Anschlägen 22 verbleibt. Dieses Absenken des Rahmens ist notwendig, denn wenn dieser in seiner ersten Stellung verbleiben würde, käme es beim Abschrecken der Scheibe durch Luftstrahlen zur Bildung von schlecht gehärteten Zonen oder Knoten im Bereich der Schrauben 22. Da ferner die Scheibe, trotzdem der Druck der Kühlluft auf beide Seiten der Tafel mit im wesentlichen gleicher Kraft einwirkt, dennoch etwas während des Kühlvorgangs schwingt, so daß sie wiederholt gegen die Schrauben 22 anschlagen würde, ist auch aus diesem Grunde das Entfernen der Schrauben 22 aus dem Bereich der Scheibe erforderlich, da sonst im erweichten Glase leicht Eindrücke entstehen könnten.
  • Selbstverständlich kann die beschriebene Vorrichtung zur Verhütung der Verformung der Scheiben im Rahmen der Erfindung auch auf andere Weise verwirklicht werden. So können die Anschläge nicht nur auf dem unteren Gliede des Rahmens, sondern auch an den seitlichen über ihren ganzen Umfang verteilt sein.
  • Die Fig. 7 zeigt beispielsweise eine derartige Einrichtung. Bei dieser Ausführungsart ist der aus Rohren i g gebildete Rahmen, der die Anschläge trägt, bei 29 und bei 3o gelenkig ausgebildet, so daß ein Gelenkvieleck entstellt. Ferner sind zwei im Winkel miteinander bei 33 gelenkig verbundene Arme 31 und 32 durch Gelenke 34. und 35 am Rahmen i g befestigt, die gleichfalls Anschläge tragen können.
  • Der Rahmen ist in der Führung 8 durch irgendeine Verriegelungsvorrichtung 25, z. B. von der bereits beschriebenen Bauart, so festgelegt, daß sämtliche Anschläge an der Scheibe zur Anlage kommen.
  • Beim Entriegeln des Rahmens öffnet sich dieser derart, daß z. B. unter der Wirkung einer Feder 36 die senkrechten Glieder des Rahmens nach außen schwingen unter Drehung um die Punkte 29 und 3o, wodurch die Arme31 und 32 nach 31' und 32' (Fig.8) emporgehoben und die Anschläge auf diesen Armen von der Scheibe abgerückt werden. Es genügt alsdann, den Rahmen leicht zu senken, damit der untere Rand der Tafel ebenfalls freigegeben wird. Fig.8 zeigt den Rahmen in seiner geöffneten Stellung. Die Längsrohre i9 sind in die Lage i9' übergegangen.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungen, die nur als Beispiele anzusehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufhängevorrichtung für Glasscheiben, insbesondere zum Aufwärmen der Scher' ben vor dem Härtevorgang, bei der ein Rahmen an einer oder mehreren Seiten zu beiden Seiten der Glasscheibe Anschläge zum Halten der Scheibe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer der Seitenzahl der Glasscheiben entsprechenden Anzahl von Gliedern derart an der eigentlichen Aufhängevorrichtung be; festigt ist, daß die mit den Anschlägen (2z) versehenen Glieder des Rahmens (i g) von dem zugehörigen Rande der aufgehängten Tafel (i) entfernt werden können. z. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, bei der nur das untere Glied des Rahmens Anschläge zum Halten der Glasscheibe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als Ganzes bis zur Freigabe der Scheibe durch die Anschläge abgesenkt werden kann. 3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, bei der der Rahmen nur an seinen senkrechten Seiten mit Anschlägen zum Halten der Glasscheibe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als Gelenkvieleck ausgebildet und in der Ebene der Glasscheibe bis zur Freigabe der Scheibe durch die Anschläge spreizbar ist. 4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i und 3, bei der der Rahmen auch an seiner oberen Seite Anschläge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite des Rahmens aus zwei Gelenkgliedern besteht, die so im Winkel zueinander angeordnet sind, daß durch Strecken des Winkels der Rahmen auseinandergespr eizt und gleichzeitig die Anschläge auch von dem ober en Rande der Glasscheibe entfernt werden. 5. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, bei der der Rahmen an allen vier Seiten mit Anschlägen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen sowohl absenkbar wie spreizbar ist.
DEC51469D 1935-03-28 1936-03-24 Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben Expired DE661627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR661627X 1935-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661627C true DE661627C (de) 1938-06-22

Family

ID=9011009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51469D Expired DE661627C (de) 1935-03-28 1936-03-24 Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007402A1 (de) Zange zum Halten von Glasscheiben
DE1081620B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE661627C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Glasscheiben
DE3104801C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isolierter Schienenstöße für den Eisenbahnoberbau
DE1962581A1 (de) Montagedecke aus einzelnen Blechkassetten zur Befestigung an einem aus Klemmschienen gebildeten und an der Rohdecke abgehaengten Tragerost
DE1083514B (de) Glasbiegeform
DE1086865B (de) Glasbiegeform
DE1079284B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1149863B (de) Rahmenbiegeform fuer Glasscheiben
DE1031477B (de) Form zum Biegen von Glasscheiben
DE8331778U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen
DE2922390A1 (de) Selbstklemmende greifvorrichtung zum senkrechten aufhaengen von glasscheiben waehrend einer waermebehandlung
DE1796150C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glas scheiben Ausscheidung aus 1421732
DE628344C (de) Vorrichtung zum Halten von Glasplatten waehrend des Haertens
DE927019C (de) Aufhaengehaken fuer Webschaefte
DE805421C (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
EP0312640A1 (de) Zentriervorrichtung für einen Brotröster
DE3334462C2 (de) Schwellenschiene mit Halteblechen
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE1100238B (de) Vorrichtung zum Biegen von unterschiedlich gewoelbten Glasscheiben
DE1035870B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE626202C (de) Vorrichtung zum Anbeben und Tragen von Eiern, Fruechten o. dgl.
DE1089524B (de) Biegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE500218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl.